DE1291731B - Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure

Info

Publication number
DE1291731B
DE1291731B DEC35471A DEC0035471A DE1291731B DE 1291731 B DE1291731 B DE 1291731B DE C35471 A DEC35471 A DE C35471A DE C0035471 A DEC0035471 A DE C0035471A DE 1291731 B DE1291731 B DE 1291731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
formic acid
acid
acetic acid
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35471A
Other languages
English (en)
Inventor
Bate Roger Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1291731B publication Critical patent/DE1291731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

durchkatalytische thermische Zersetzung zu zerstören, io braucht werden. Er kann beispielsweise die Form Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur von Perlen, Pellets und Tabletten oder andere regel-Entfernung von Ameisensäure aus ihren Gemischen
mit Essigsäure durch katalytische thermische Zer
setzung der Ameisensäure, das dadurch gekenn-
mäßige oder ziemlich regelmäßige Formen haben, oder er kann in feinteiligen, unregelmäßigen Formen vorliegen, wie sie sich beispielsweise beim Zerkleinern
zeichnet ist, daß die verunreinigte Essigsäure zu- 15 oder Mahlen mit anschließendem Sieben auf eine
sammen mit einem gasförmigen Oxydationsmittel bei Temperaturen von 125 bis 2500C über einen Katalysator geleitet wird, der auf einem Adsorptionsmittel als Träger wenigstens 0,05, vorzugsweise 0,2
bis 5 Gewichtsprozent eines sauren Kupfer-, Eisen-, 20 bis 25 mm haben.
bestimmte mittlere Größe oder auf einen Größenbereich ergeben. Der Katalysator kann je nach der Vorrichtung, in der er eingesetzt werden soll, eine Teilchengröße im Bereich von beispielsweise 0,5
Kobalt- oder Nickelsalzes enthält.
Als Adsorptionsmittel, das als Träger des Katalysators dient, wird vorzugsweise Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd oder ein Material verwendet,
Der Katalysator kann nach beliebigen geeigneten Methoden hergestellt werden. Die Herstellung kann beispielsweise erfolgen, indem man eine wäßrige Lösung des sauren Salzes zu einer geeigneten Menge
das Aluminiumoxyd und/oder Siliciumdioxyd ent- 25 des festen Adsorptionsmittels gibt und dann das hält, wobei aktiviertes Aluminiumoxyd und akti- Wasser durch Abdampfen mit oder ohne Rühren viertes Siliciumdioxyd, die beide handelsübliche entfernt, wobei das Salz auf den inneren und äußeren Produkte sind, bevorzugt werden. Bei der Wahl Oberflächen des Adsorptionsmittels zurückbleibt, zwischen aktiviertem Aluminiumoxyd und aktivier- Nach einer anderen Herstellungsmethode gibt man tem Siliciumdioxyd, das in einigen seiner Handels- 30 das Adsorptionsmittel in die Katalysatorkammer formen als Silicagel bekannt ist, wird das aktivierte und .läßt dann eine wäßrige Lösung des Salzes durch
Aluminiumoxyd vorgezogen.
Geeignete saure Salze leiten sich von starken Säuren, z. B. Schwefelsäure, schweflige Säure, Phos-
das Adsorptionsmittel zirkulieren, wobei erhitzt wird, bis das Wasser verdampft ist. Die Dämpfe und der Katalysator können in
phorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Dichloressigsäure 35 beliebiger passender Weise zusammengeführt werden, oder Trichloressigsäure, ab. Ebenfalls geeignet sind wobei der Katalysator beispielsweise in Form eines die Salze von stark sauren Ionenaustauschharzen.
Besonders geeignet sind die Kupfer(II)-salze. Als
gasförmiges Oxydationsmittel, das man gleichzeitig
Festbetts oder eines bewegten Betts gehalten wird. Auch hier kann ein Strom der Dämpfe und ein fließfähiger Strom des Katalysators in sehr feinteiliger
mit dem dampfförmigen ameisensäurehaltigen Ge- 40 Form, ζ. B. 35 bis 75 μ, mit dem Katalysator in einem misch über den Katalysator leitet, wird insbesondere Wirbelschichtreaktor zusammengeführt werden, ein sauerstoffhaltiges Gas, ζ. Β. Luft oder Sauerstoff, verwendet. An Stelle von Luft oder Sauerstoff
oder zusätzlich hierzu können auch gasförmige
Stickstoffoxyde verwendet werden. Das gasförmige 45 den aliphatischen und aromatischen Kohlenwasser-Oxydationsmittel kann gegebenenfalls auf die unge- stoffe, und sauerstoffhaltige organische Verbindungen fähre Temperatur des Dämpfegemisches vorgewärmt
werden, um eine Abkühlung des Dämpfegemisches
und/oder des Katalysators zu vermeiden. Die der
Katalysatorzone zugeführte Menge des Oxydations- 5°
mittels wird so eingestellt, daß die Aktivität des
Katalysators unter Berücksichtigung der über den
Katalysator geführten Menge des ameisensäurehaltigen Gemisches aufrechterhalten wird. Beispielsweise kann die der Katalysatorzone zugeführte 55 gestellt, daß die Kontaktzeit der Dämpfe mit dem Menge des gasförmigen Oxydationsmittels im Ver- Katalysator wenigstens 0,5 Sekunden, vorzugsweise hältnis zur zugeführten flüssigen Säure 5 bis 300, 0,5 bis 60 Sekunden, beträgt. Bei Verwendung von vorzugsweise 25 bis 75 cm3 je cm3 der Säure betra- ameisensäurehaltiger flüssiger Essigsäure können 1 gen. Insbesondere wird das gasförmige Oxydations- bis 2 1 der flüssigen Säure je Liter Katalysator einmittel in einer Menge von 40 bis 60 cm3 je cm3 der 60 gesetzt werden. Wenn das zu behandelnde Gemisch flüssigen Säure eingeführt. eine verhältnismäßig geringe Ameisensäuremenge
Durch die Mitverwendung eines gasförmigen von beispielsweise weniger als 5%, z. B. 2 bis 3%, Oxydationsmittels wird die Lebensdauer des Kataly- enthält, werden gute Ergebnisse bei einer Kontaktsators erheblich verlängert. Die Regenerierung des zeit von etwa 5 bis 10 Sekunden erhalten. Mit dem Katalysators kann durch Oxydation und/oder erneute 65 beschriebenen Katalysator konnten 87 bis 99,8 GeImprägnierung mit Metallsalz vorgenommen werden. wichtsprozent der Ameisensäure aus" Gemischen, die Die Menge des Salzes, die auf das Adsorptionsmittel aus Ameisensäure und Essigsäure bestanden, entaufgebracht ist, kann im allgemeinen so bemessen fernt werden.
Das zu behandelnde Gemisch kann außer Ameisensäure und Essigsäure auch beispielsweise Wasser, Kohlenwasserstoffe, besonders die niedrigersieden-
enthalten, die bei den angewendeten Bedingungen beständig sind oder deren Verlust in Kauf genommen werden kann.
Die Katalysatorkammer wird während des Verfahrens zur Durchführung der Pyrolyse auf eine Temperatur von 125 bis 2500C, vorzugsweise im Bereich von 150 bis 225°C, erhitzt.
Die Geschwindigkeit der Dämpfe wird so ein-
Die Pyrolyse kann bei Normaldruck, Unterdruck oder überdruck durchgeführt werden, jedoch wird gewöhnlich bei Drücken im Bereich von Normaldruck bis 2,1 atü gearbeitet.
Aus der britischen Patentschrift 910 141 ist ein Verfahren zur selektiven Zersetzung von Ameisensäure bekannt, die im Gemisch mit anderen aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen vorliegt. Bei diesem Verfahren wird als Katalysator für die Zersetzung der Ameisensäure Platin auf Aluminiumoxyd als Träger verwendet. Diese Katalysatoren haben jedoch den Nachteil, daß sie sehr rasch durch andere, in dem Ameisensäure-Essigsäure-Gemisch vorliegende Substanzen vergiftet werden.
Dieser Nachteil soll durch das Verfahren der britischen Patentschrift 910 142 vermieden werden. Nach dem Verfahren dieser Entgegenhaltung wird das Säuregemisch zunächst einer Vorbehandlung mit einem absorbierenden Material unterworfen, bevor es über den Katalysator geleitet wird. Auch hier werden platinhaltige Katalysatoren verwendet. Nach dem Verfahren dieser Patentschrift erreicht man, wie aus den Beispielen ersichtlich ist, jedoch nur eine Zersetzung der die Essigsäure verunreinigenden Ameisensäure von nicht mehr als 80%. Während des größten Teils der Katalysatorlebensdauer liegt diese Zersetzung sogar unterhalb von 80%.
Die britische Patentschrift 820 693 beschreibt ein Verfahren, bei dem zur Zersetzung der Ameisensäure Katalysatoren auf der Basis von Kupferoxyd— Chromoxyd verwendet werden. Der Hauptnachteil solcher Katalysatoren beruht darauf, daß in Abwesenheit von Sauerstoff gearbeitet werden muß, was sich vor allem bei industriellen Prozessen, bei denen sich die vollständige Abwesenheit von Sauerstoff nur schwer realisieren läßt, als äußerst nachteilig erweist.
In der britischen Patentschrift 844 598 werden zur Zersetzung der Ameisensäure in Gemischen von Carbonsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen Katalysatoren verwendet, die ein oder mehrere Metalle der 5. und 6. Periode von Gruppe VIII des Periodischen Systems auf einem Aktivkohleträger enthalten. Als Metalle sind besonders" geeignet Platin, Osmium und Iridium. Als erfindungswesentlich für die Aktivität der Katalysatoren wird der Aktivkohleträger angesehen, der gegenüber anderen Trägern die Aktivität der Metalle Platin, Iridium und Osmium steigert.
Gegenüber dem genannten Stand der Technik sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren entweder wesentlich aktiver, oder sie besitzen eine längere Lebensdauer und sind darüber hinaus wegen der leichten Zugänglichkeit der sauren Metallsalze wesentlich billiger als die bekannten platinhaltigen Katalysatoren. Sie sind ferner gegen Vergiftung durch schwefelhaltige Verunreinigungen wesentlich weniger anfällig als die bekannten Platinkatalysatoren.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Bei einigen dieser Beispiele wurden die Katalysatoren wie folgt hergestellt:
Katalysator A
422,4 g aktiviertes Aluminiumoxyd (»Alcoa F-l«) einer Teilchengröße von 1,2 bis 2,4 mm werden in eine Verdampferschale gegeben. 8,3 g Kupfersulfatpentähydrat (CuSO4 · 5 H2O) werden in 100 bis 200 cm3 Wasser gelöst. Die Lösung wird in die Verdampferschale gegossen. Der größte Teil des Wassers wird auf dem Dampfbad unter Rühren verdampft. Der Rest wird in einem Wärmeschrank bei 177 0C entfernt. Der erhaltene Katalysator ist ein. blaßblaues Material, das aus Aluminiumoxyd besteht, das an seiner Oberfläche etwa 0,5 Gewichtsprozent Cu' ^-Ionen als CuSO4 enthält.
Katalysator B
Die Herstellung erfolgt in der gleichen Weise wie bei Katalysator A mit der Ausnahme, daß 180 g Aluminiumoxyd der Handelsbezeichnung »Alcoa H-151« in Form von Kügelchen einer Größe von 3,2 mm und 7,2 g CuSO4 · 5 H2O verwendet werden.
Der erhaltene Katalysator enthält etwa 1 Gewichtsprozent Cu1 '-Ionen als CuSO4.
Katalysator C
Die Herstellung erfolgt in der gleichen Weise wie bei Katalysator A mit der Ausnahme, daß das Wasser im Reaktorrohr, das für die in den Beispielen beschriebene Behandlung der Essigsäure durch Umlaufenlassen und Erhitzen der Lösung verwendet wird, verdampft wird.
Beispiel 1
Die verwendete Vorrichtung besteht aus einem stehenden Glasrohr von 61 cm Länge und 19 cm Innendurchmesser, das unten mit einem Verdampfungsgefäß und am anderen Ende mit einem Kühler versehen ist. Das ganze Rohr einschließlich des Gefäßes ist mit Widerstandsdraht zum Erhitzen umwickelt, oder ein mit Thermosyphon-Aufkocher verwendetes Gefäß wird als Verdampfer verwendet. In das Rohr werden 153 g des Katalysators B gefüllt. In den Verdampfer wird ein Gemisch der folgenden ungefähren Zusammensetzung gegeben:
Essigsäure 97,11 Gewichtsprozent
Ameisensäure 2,13 Gewichtsprozent
Wasser 0,45 Gewichtsprozent
Das Gemisch wird im Verdampfer auf 115 bis 120 C erhitzt. Die gebildeten Dämpfe strömen durch den Katalysator im Rohr zum Kühler. Die Ergebnisse eines typischen Versuchs sind nachstehend zusammengestellt.
Flüssig Temperatur
des
Kopftempe Versuchs Entfernte
einsatz Kolonnen
mantels
ratur der
Kolonne*)
dauer Ameisensäure
cra3/Min. C 0C Stunden %
1,2 175 120 bis 140 0,75 92,7
1,2 175 120 bis 140 1,5 94,4
1,2 175 120 bis 140 2,2 97,6
1,2 175 120 bis 140 6,0 <67,6
*) Die Kopftemperatur ist die Temperatur der Dämpfe beim Verlassen der Katalysatorschicht vor dem Erreichen des Kühlers.
5 6
Nach dem Versuch hat der Katalysator die charak- Flüssigeinsatz 1,2 cm3/Min.
teristische Farbe von Kupfermetall angenommen. Zugeführte Sauerstoffmenge 25 cm3/Min.
Wenn gasförmiger Sauerstoff 1 Stunde durch das Temperatur des
mit dem ausgebrauchten Katalysator gefüllte Rohr Kolonnenmantels 175° C
geblasen und das Rohr hierbei auf eine Temperatur 5 Kopftemperatur der Kolonne .. 120 bis 1400C
oberhalb von 100°C erhitzt wird, nimmt der Kataly- Versuchsdauer 1,5 Stunden
sator wieder seine ursprüngliche hellblaue Farbe an, Entfernte Ameisensäuremenge .. 97,4%
und seine Aktivität wird so weit wiederhergestellt, daß die entfernte Ameisensäure von unter 67,6 auf
80,8% steigt. io B e i s ρ i e 1 3
Im wesentlichen die gleiche Vorrichtung und die
Die verwendete Vorrichtung und die allgemeine gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 2 werden ange-Arbeitsweise sind im wesentlichen die gleichen wie wendet, mit der Ausnahme, daß Luft an Stelle von im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß ein Eintritt 15 Sauerstoff gleichzeitig mit den ameisensäurehaltigen vorgesehen ist, um gasförmigen Sauerstoff gleich- Dämpfen in die Katalysatorzone eingeführt wird, zeitig mit den ameisensäurehaltigen Dämpfen in die Die Ergebnisse typischer Versuche unter verschie-Katalysatorzone einzuführen. Die Ergebnisse eines denen Bedingungen sind nachstehend zusammentypischen Versuchs sind nachstehend angegeben. gestellt.
Versuch Flüssigeinsatz Luftzufuhr Temperatur des
Kolonnenmantels
Kopftemperatur
der Kolonne
Versuchsdauer Entfernte
Ameisensäure
cm3/Min. cm3/Min. 0C 0C Stunden %
A ' 1,2 bis 1,8 25 175 120 bis 145 • 4,5 93 bis 95
B 1,2 bis 1,8 50 175 130 bis 140 2,5 95 bis 98
C 2,5 bis 3,0 50 175 155 bis 175 1,0 87
D 1,2 bis 1,8 50 200 140 bis 155 3,33 99
'. E 1,2 bis 1,8 50 150 135 1,0 89
F 1,2 bis 1,8 200 200 165 bis 185 3,0 97 bis 99
G 2,5 bis 3,0 200 165 bis 175 170 bis 175 2,0 94 bis 96
H 2,0 200 175 140 bis 170 4,5 98,7
.Beispiel 4
Ein Katalysator wird in der gleichen Weise wie der Katalysator B hergestellt mit der Abwandlung, daß aktiviertes Siliciumdioxyd an Stelle von aktiviertem Aluminiumoxyd als Adsorptionsmittel verwendet wird. 210 g des Katalysators werden dann bei einem Versuch verwendet, der auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise durchgeführt wird. Folgende Ergebnisse werden erhalten:
Flüssigeinsatz 2,5 cm3/Min.
Temperatur des
Kolonnenmantels 175 C
Kopftemperatur der Kolonne .. 120 bis 140 C
Versuchsdauer 3 Stunden
Entfernte Ameisensäuremenge .. 92%
Beispiel 5
Der im Beispiel 3 beschriebene Versuch wird wiederholt mit der Ausnahme, daß 172 g des Katalysators A verwendet werden. Die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen, die unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt wurden, sind nachstehend zusammengestellt:
Flüssig Luft Katalysator Versuchs Entfernte
einsatz zufuhr temperatur dauer Ameisensäure
cmVMin. cm3/Min. "C Stunden %
3,0 150 225 12 97,6 bis
98,6
1,8 150 250 1 99,5
1,8 150 225 1,5 99,5
1,8 150 200 1 99,0
Flüssig
einsatz
cm3 Min.
Luft
zufuhr
cm3/Min.
Katalysator
temperatur
C
Versuchs
dauer
Stunden
Entfernte
Ameisensäure
0
0
2.0 bis 3.0
3.7
150
150
220 bis 230
220 bis 230
270
7
92 bis 98
94 bis 96
Beispiel 6
Ein Katalysator wird in der gleichen Weise wie der Katalysator B hergestellt, mit der Abwandlung, daß als Salz Cu3(PO.i)2 · 3 H2O an Stelle von CuSOi · H2O verwendet wird.
Der im Beispiel 3 beschriebene Versuch wird mit der Ausnahme, daß 175 g dieses Katalysators in das Rohr gefüllt werden, wiederholt. Die Bedingungen und Ergebnisse eines typischen Versuchs sind nachstehend angegeben:
Flüssigeinsatz 2,8 cm:i/Min.
Luftzufuhr 150 cm:},'Min.
Katalysatortemperatur 225 C
Versuchsdauer 3 Stunden
Entfernte Ameisensäure 96%
Beispiel 7
Ein Katalysator wird in der gleichen Weise hergestellt wie der Katalysator A, mit der Abwandlung.
IO
daß als Salz CoSO4 an Stelle von CuSO4 in einer Menge verwendet wird, die 0,5 Gewichtsprozent Co14 -Ion entspricht.
Im wesentlichen der gleiche Versuch wie im Beispiel 3 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 170 g des Kobaltsulfat enthaltenden Katalysators in den Reaktor gefüllt werden. Es ist vorteilhaft, Luft unter Erhitzen 15 Minuten vor Beginn der Zufuhr des ameisensäurehaltigen Einsatzes einzuführen. Die Bedingungen und Ergebnisse des Versuchs sind nachstehend angegeben:
Flüssigeinsatz 2,5 cm3/Min.
Luftzufuhr 150 cm3/Min.
Katalysatortemperatur 225°C
Versuchsdauer 2 Stunden
Entfernte Ameisensäure 93%
Beispiel 8
Ein Katalysator wird in der gleichen Weise wie der Katalysator A hergestellt mit der Abwandlung, daß als Salz NiSO4 an Stelle von CuSO4 verwendet wird.
Der im Beispiel 7 beschriebene Versuch wird wiederholt mit der Abwandlung, daß 175 g des Nickelsulfat enthaltenden Katalysators in den Reaktor gefüllt wird. Die Ergebnisse und Bedingungen des Versuchs sind nachstehend angegeben:
Flüssigeinsatz 3,0 cm3/Min.
Luftzufuhr 175 cm3/Min.
Katalysatortemperatur 225°C
Versuchsdauer 3 Stunden
Entfernte Ameisensäure 94%
Die folgenden Vergleichsversuche veranschauliehen die Ergebnisse, die bei Verwendung verschiedener Arten von unbehandeltem Aluminiumoxyd und von Katalysatoren, die verschiedene Mengen an Kupfersulfat auf Aluminiumoxyd als Träger enthalten, erhalten werden.
Die zu prüfende Substanz wird in ein senkrechtes Glasrohr, das einen Innendurchmesser von 19 mm hat und über seine ganze Länge mit einer Heizwicklung versehen ist, bis zu einer Höhe von 61 cm gefüllt. Zur Messung der Kopftemperatur wird ein Thermometer oben in die Substanzschicht eingeführt. Das ameisensäurehaltige Material, das ungefähr die im Beispiel 1 genannte Zusammensetzung hat, wird verdampft und zusammen mit einem Luftstrom nach oben durch die Schicht geleitet. Die zugeführte Flüssigkeitsmenge beträgt I,8cm3/Min., die zugeführte Luftmenge 150cm3/Min. Die bei verschiedenen Temperaturen der Schicht zersetzte Menge an Ameisensäure wird notiert.
Die folgenden Substanzen werden geprüft: Aktiviertes Aluminiumoxyd »Alcoa F-l« und »Alcoa F-3« (Teilchengröße 1,2 bis 2,4 mm), aktiviertes Aluminiumoxyd »Alcoa H-151« in Form von Kügelchen eines Durchmessers von 3,2 mm. Die AIuminiumoxyde »Alcoa F-l« und »Alcoa F-3« waren so behandelt worden, daß sie etwa 0,5 Gewichtsprozent Cu+f-Ion enthielten, das in Form von Kupfersulfatpentahydrat eingeführt worden war, und das Aluminiumoxyd Alcoa H-151 war in der gleichen Weise so behandelt worden, daß es etwa l%.Cu++- Ion enthielt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
H-151
H-151 plus
1% Cu++-Ion
F-I
F-I plus
0,5% Cu++-Ion ....
F-3
F-3 plus
0,5% Cu++-Ion ....
Entfernte Ameisensäure, % Temperatur der Schicht
2500C
98,6 97,6
99,5 95
99,8
2250C
49
93 69
99,5 89
99,8
2000C
80 49
99,0 42
98,6
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die Katalysatoren aus" Aluminiumoxyd F-I und F-3 in der Entfernung von Ameisensäure dem aus Aluminiumoxyd H-151 und Kupfer bestehenden Katalysator bei entsprechenden Temperaturen überlegen sind. In allen Fällen sind die unbehandelten Aluminiumoxyde den entsprechenden kupferhaltigen Katalysatoren unterlegen.
Beim Verfahren der Erfindung können an Stelle von aktiviertem Aluminiumoxyd oder aktiviertem Siliciumdioxyd andere natürliche oder synthetisch hergestellte Adsorbentien, die Aluminiumoxyd und/ oder Siliciumdioxyd enthalten, wie Bauxit und FuI-lererde, als Träger verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Ameisensäure aus ihren Gemischen mit Essigsäure durch katalytisch^ thermische Zersetzung der Ameisensäure, dadurch gekennzeichnet, daß die verunreinigte Essigsäure zusammen mit einem gasförmigen Oxydationsmittel bei Temperaturen von 125 bis 2500C über einen Katalysator geleitet wird, der auf einem Adsorptionsmittel als Träger wenigstens 0,05, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gewichtsprozent eines sauren Kupfer-, Eisen-, Kobaltoder Nickelsalzes enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als saures Metallsalz Cuprisalze enthält.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als saure Metallsalze Sulfate oder Phosphate enthält.
909 514/1602
DEC35471A 1964-04-06 1965-03-31 Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure Pending DE1291731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357814A US3384659A (en) 1964-04-06 1964-04-06 Catalytic decomposition of formic acid in acetic acid mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291731B true DE1291731B (de) 1969-04-03

Family

ID=23407139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35471A Pending DE1291731B (de) 1964-04-06 1965-03-31 Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3384659A (de)
DE (1) DE1291731B (de)
GB (1) GB1089017A (de)
NL (1) NL6504362A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138946A (en) * 1965-05-07 1969-01-01 Ici Ltd Process for the decomposition of formic acid
US3432544A (en) * 1966-03-31 1969-03-11 Knapsack Ag Process for removing formic acid from mixtures rich in acetic acid
GB1176654A (en) * 1966-04-04 1970-01-07 Ici Ltd Decomposition of Formic Acid.
US4128730A (en) * 1968-10-26 1978-12-05 Chemische Werke Huels Aktiengesellschaft Catalytic splitting of formic acid esters on hydrogenation catalysts
US3935285A (en) * 1968-12-27 1976-01-27 Ruhrchemie Ag Recovery of alcohols from esters formed during an oxo-synthesis
US3928434A (en) * 1973-04-02 1975-12-23 Union Carbide Corp Oxidative removal of impurities from acetic acid
RU2159666C1 (ru) 1999-11-24 2000-11-27 Дыкман Аркадий Самуилович Способ очистки промышленных газовых выбросов
WO2001037976A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 General Electric Company Method of cleaning industrial waste gases

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820693A (en) * 1957-02-18 1959-09-23 Bataafsche Petroleum Process for the selective decomposition of formic acid
GB844598A (en) * 1958-04-18 1960-08-17 Bataafsche Petroleum A process for the catalytic and selective decomposition of formic acid in carboxylic acid mixtures
GB910142A (en) * 1960-03-18 1962-11-14 Shell Int Research A process for the catalytic and selective decomposition of formic acid
GB910141A (en) * 1959-12-15 1962-11-14 Shell Int Research A process for the catalytic and selective decomposition of formic acid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732329A (en) * 1956-01-24 nisoi
BE614970A (de) *
US2496621A (en) * 1945-04-30 1950-02-07 Union Oil Co Catalytic hydration of olefins
GB643862A (en) * 1946-06-08 1950-09-27 Clark Bros Co Inc Improvements in or relating to methods of oxidation of hydrocarbons and the productsresulting therefrom
US2656379A (en) * 1951-11-27 1953-10-20 Celanese Corp Catalytic decompositions of formic acid in acetic acid mixtures with other organic compounds
GB855751A (en) * 1958-04-18 1960-12-07 Bataafsche Petroleum A process for the preparation of aromatic dicarboxylic acids
US3221045A (en) * 1962-03-26 1965-11-30 Union Carbide Corp Preparation of olefinic esters
US3190912A (en) * 1962-05-02 1965-06-22 Nat Distillers Chem Corp Process for preparing esters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820693A (en) * 1957-02-18 1959-09-23 Bataafsche Petroleum Process for the selective decomposition of formic acid
GB844598A (en) * 1958-04-18 1960-08-17 Bataafsche Petroleum A process for the catalytic and selective decomposition of formic acid in carboxylic acid mixtures
GB910141A (en) * 1959-12-15 1962-11-14 Shell Int Research A process for the catalytic and selective decomposition of formic acid
GB910142A (en) * 1960-03-18 1962-11-14 Shell Int Research A process for the catalytic and selective decomposition of formic acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL6504362A (de) 1965-10-07
GB1089017A (en) 1967-11-01
US3384659A (en) 1968-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592182B2 (de) Verfahren zur herstellung von tonerdesol
DE2438952A1 (de) Verfahren zur reaktivierung von iridiumhaltigen katalysatoren
DE69913098T2 (de) Verfahren zur direkten, katalytischen oxidation des geringen h2s-gehaltes eines gases zu schwefel
DE1291731B (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure
EP0514729B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE1592840B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oxydatlven Nachbehandlung von RuB
DE2636877A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigter terephthalsaeure
DE2340430C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid
CH417541A (de) Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen
DE820134C (de) Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff aus Gasgemischen und Mittel hierzu
EP0042013B1 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
EP0043401A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Tritium aus einem Gasgemisch
DE1003384B (de) Verfahren zur Reaktivierung gebrauchter Platin oder Palladium enthaltender Katalysatoren auf oxydischen Traegern
EP0010245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam durch katalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim
DE2532365C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Naphthalin mit Sauerstoff
DE2043796C3 (de) Reaktionsapparat zur Katalysatorerzeugung
DE1282634B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kupfer und Vanadin aus den Mutterlaugen der Adipinsaeureherstellung
DE937287C (de) Verfahren zur Entfernung von Selen bei der Herstellung ungesaettigter Aldehyde
DE2349163B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstoffmaterials
DE1442567C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren in Form von Hohlkugeln
CH383934A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase
DE1166164B (de) Verfahren zur Behandlung von Bariumoxyd als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Bariummethylat
DE591096C (de) Regeneration pulverfoermiger Adsorptionskohle
DE1545249A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der UV-Stabilitaet von Wachsen
AT219015B (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung chemischer Reaktionen in Salzschmelzen