CH383934A - Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase - Google Patents

Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase

Info

Publication number
CH383934A
CH383934A CH376461A CH376461A CH383934A CH 383934 A CH383934 A CH 383934A CH 376461 A CH376461 A CH 376461A CH 376461 A CH376461 A CH 376461A CH 383934 A CH383934 A CH 383934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalyst
methanol
concentration
gas
explosion
Prior art date
Application number
CH376461A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Boehne
Fritz Dr Meissner
Eduard Dr Schmaeing
Ernst Dr Schwiedessen
Original Assignee
Meissner Fa Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meissner Fa Josef filed Critical Meissner Fa Josef
Publication of CH383934A publication Critical patent/CH383934A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/0038Solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00407Controlling the temperature using electric heating or cooling elements outside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase
Brennbare Gase, Dämpfe oder Staube sind im Gemisch mit Luft nur innerhalb eines gewissen Konzentrationsbereiches explosionsfähig. Eine Verbrennung pflanzt sich in diesem Gemisch nach erfolgter Entzündung fort, ohne dass hierzu ein weiterer Luftzutritt erforderlich ist. Eine Explosion ist also nicht möglich, wenn zuviel Sauerstoff oder zuviel Brennstoff vorhanden ist. Hier zeichnen sich Gefahrengrenzen ab, die als Explosionsgrenzen bezeichnet werden.



   Die Explosionsgrenzen geben den Gehalt der Luft an brennbaren Bestandteilen in Form von Gas, Dampf, Nebel oder Staub an, unterhalb deren keine Explosion möglich ist bzw. oberhalb deren eine Explosion nicht mehr zustande kommt.



   Die Explosionsgrenzen sind für jeden Stoff festliegende Werte. Sie werden als Konzentration des betreffenden Stoffes im Gemisch mit Luft in Volumenoder Gewichtsprozenten oder in g/m3 bei einem Ausgangszustand des Gemisches von 760 Torr und   20     C angegeben.



   Bei Methanol-Luft-Gemischen sind diese Grenzen:
6,0 und 36,5   Vol.O/o    bzw. 80,0 und 490 g/m3 bzw. 6,6 und 39   Ges. %.   



  Der zwischen diesen Werten liegende Bereich wird im folgenden mit Explosionsbereich bezeichnet.



   Um bei Reaktionen mit brennbaren Gasen jede Gefahr zu vermeiden, gestaltete man bisher die Arbeitsverfahren so, dass entweder die untere Explosionsgrenze ständig unterschritten oder die obere Grenze ständig überschritten bleibt.



   Die Herstellung von Formaldehyd aus Methanol ist ein gutes Beispiel für exotherme Prozesse der eingangs genannten Art. Bei der einen Verfahrensart (Oxydationsverfahren) wird bei Luft-Methanolgemischen mit einer unterhalb der unteren Explosionsgrenze liegenden Methanolkonzentration, also mit einem sehr hohen Luftüberschuss gearbeitet. Bei der anderen Verfahrensart (Oxydations-Dehydrierungsverfahren) wird ein Luft-Methanolgemisch mit einem die obere Explosionsgrenze übersteigenden Methanolgehalt, also einem Methanolüberschuss eingesetzt.



   Die Oxydationsverfahren benötigen einen höheren Stromverbrauch als die Oxydations-Dehydrierungsverfahren zum Umwälzen der Gase in der Anlage, da sie mit hohem Luftüberschuss arbeiten müssen. Beim Oxydations-Dehydrierungsverfahren wird ein grosser Teil des Methanols nicht umgesetzt, weshalb eine Rektifikation erforderlich ist.



   Diese Nachteile könnten behoben werden, wenn mit einer Konzentration gearbeitet werden könnte, die ausserhalb der eingangs genannten und bisher als un überschreitbar geltenden Grenzen, also innerhalb des Explosionsbereiches liegt.



   Die vorliegende Erfindung gründet nun in der Erkenntnis, dass es eine Möglichkeit gibt, eine innerhalb des Explosionsbereiches liegende Konzentration zu wählen, wodurch sich bei dem erwähnten Beispiel im günstigsten Fall der Konzentration von etwa 25 Vol. % die Vorteile in optimaler Form ergeben würden, nämlich ohne jeden Luftüberschuss arbeiten zu können, ein praktisch reines Produkt, also beispielsweise ein praktisch methanolfreies Formaldehyd zu erhalten und demzufolge ohne Rektifikation arbeiten zu können.



   Man hat zwar schon angegeben, dass es möglich sei, in diesen Explosionsbereich einzugreifen, indem man vorschlug, einen besonderen Katalysator zu verwenden, welcher angeblich die Gefahr einer Explosion herabdrückte, also minderte, ohne sie allerdings auch bei geringster Überschreitung der gegebenen Grenzen  ganz ausschalten zu können. Es würde hierbei   also    wenn   überhaupt - höchstens    eine Minderung der Gefahr nicht aber eine Verkleinerung des Gefahrenbereiches erzielt.

   Diesen Pseudo-Fortschritt glaubte man erzielen zu können mittels eines Katalysators, der einen aus   Silizium-Wolfram- oder    Eisenkarbid und/ oder gesintertem Eisenoxyd bestehenden Träger aufweist, der mit einer gesättigten Lösung eines Eisen Molybdän-Oxalates getränkt und zuerst zu einem Vorprodukt getrocknet wird, welches im Umsetzungsgefäss für das Methanol durch Aktivierung in den eigentlichen Katalysator umgewandelt wird. Diese Angaben erscheinen aber schon aus dem Grunde wenig stichhaltig zu sein, weil dort die untere Explosionsgrenze nicht mit 6,6, sondern mit 11 Gewichtsprozenten angegeben wurde.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun nicht nur, die Gefahr in dem beschriebenen Bereich zu mindern, sondern sie ganz auszuschalten, und zwar ohne einen neuen Katalysator, sondern unter Benutzung einer schon seit Jahren bekannten Katalysatorart, die es in überraschender Weise ermöglicht, völlig gefahrlos in den Explosionsbereich einzugreifen bzw. die weiter oben angeführte ideale Konzentration von etwa 25% unter Ausschaltung einer jeden Explosionsgefahr zu wählen.



   Dies wird erreicht durch Anwendung eines bekannten Fliess- oder Wirbelbettes mit besonders hoher Wärmeleitfähigkeit bei exothermen Prozessen, bei welchen in der Gasphase ein Katalysator benötigt wird.



   Die Erfindung beruht also einerseits in der Verwendung eines solchen bei anderen Prozessen bekannten Katalysators und gestattet die Ausnutzung der durch diesen Katalysator gegebenen Möglichkeit, mit einer optimalen Konzentration innerhalb des Explosionsbereiches arbeiten zu können.



   Das Verfahren nach vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung von exothermen Prozessen unter Anwendung von Katalysatoren in der Gasphase, bei welchen in bestimmten Konzentrationsbereichen explosive Gasmischungen vorliegen, so vorgegangen wird, dass das Mischgas mit einer Konzentration, die innerhalb dieses Bereiches (Explosionsbereiches) liegt, über eine oder mehrere Katalysatorschichten hoher Wärmeleitfähigkeit, die am besten etwa an diejenige von Metall heranreicht, geleitet wird; diese Kontaktschicht besteht in an sich bekannter Weise aus einem körnigen, pulvrigen oder ähnlichen Kontaktmaterial, welches im Ruhezustand der Anlage den Reaktionsraum nur zum Teil füllt, so dass das Kontaktmaterial durch das Mischgas aufgelockert und durchwirbelt werden kann.



   Vorzugsweise kann das Mischgas bei dem angeführten Beispiel mit einer Konzentration in den Katalysator eingeleitet werden, die etwa in der Mitte des Explosionsbereiches liegt.



   Das Verfahren nach vorliegender Erfindung eignet sich im Rahmen des eingangs gesteckten Zieles besonders zur Herstellung von Aldehyden aus Alkoholen und hierbei insbesondere von Formaldehyd aus Methanol, wobei die ideale Konzentration etwa 25 Vol.   5o    beträgt.



   In überraschender Weise hat es sich übrigens herausgestellt, dass das Verfahren nach der Erfindung nicht nur Erfolg hat, wenn als Ausgangsprodukt ein reines Produkt gewählt wird, sondern die Erfindung lässt sich auch durchführen mit unreinem, ja sogar mit Rohmethanol als Ausgangsmaterial, ohne dass - und dies ist eines der überraschenden Ergebnisse - eine Vergiftung des Katalysators eintritt.



   Obzwar der überwiegende Teil der als Fliess- oder Wirbelbett bekanntgewordenen Katalysatoren nach der oben angegebenen Regel Erfolge bringt, kann mit Vorteil ein ganz bestimmter Katalysator, d. h. insbesondere ein bestimmtes Trägermaterial hierfür verwendet werden; dieses Trägermaterial kann etwa folgende Eigenschaften haben:
Es kann in besonders hohem Masse abriebfest sein und eine völlige Indifferenz gegenüber der durchzuführenden Reaktion aufweisen. Darüber hinaus kann es weitgehend porös sein, wobei als Massstab genommen werden kann, dass das Material Wasser zwischen 40 und   70 Ó    des eigenen Gewichtes absorbieren kann.



  Ferner ist eine narbige Oberfläche des Materials von Vorteil, weil hierdurch eine einschneidende Oberflächenvergrösserung erzielt und besonders viel Kontaktmaterial mit ebenfalls grosser Oberfläche gebunden werden kann. Zur Benutzung bei einem Verfahren nach der Erfindung kann dieses Material mit Vorteil auf eine Korngrösse von etwa 0,3 bis 0,9 mm je nach der Dichte und Temperatur des Reaktionsgases zerkleinert werden.



   Als Kontaktmaterial kann jedes bekannte, für den geschilderten Zweck brauchbare Katalysatormaterial genommen werden.



   An Hand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch und im Schnitt eine Versuchsanlage zur Durchführung dieses Ausführungsbeispiels.



   Es wurde ein Reaktor 1 benutzt, der aus einem Doppelmantelstahlrohr von 8 m Höhe und einem Innendurchmesser von 20 cm besteht. Er ist bis zu einer Höhe von 5 m mit einer Fliess- oder Ribelschicht 2 aus feinkörnigem Katalysatormaterial gefüllt. Die Katalysatorschicht ruht auf einem Siebboden 3 mit Bohrungen von etwa 1 mm, durch welches dem Reaktor Luft bei 4 zugeführt wird. Andere Luftzuführungsarten sind möglich.



   Die Zufuhr des umzusetzenden Stoffes - in der Versuchsapparatur wurde Methanol zu Formaldehyd umgesetzt - also beispielsweise die Zufuhr von Methanol erfolgt durch mehrere vorzugsweise innerhalb einer Ebene radial angeordnete Rohre 5, welche durch die Reaktorwand führen; die Zuleitungen können jedoch auch in unterschiedlicher Höhe in den Reaktor einmünden. Wesentlich ist aber, dass die Enden der Rohre 5 in der Wirbelschicht enden, wodurch Rückzündungen vermieden werden. Es ist aber auch möglich, das Methanol im Gemisch, zusammen mit einem Teil der Luft, einzuführen; ferner kann das Methanol in  flüssigem Aggregatzustand zugeführt werden. Der Hauptteil der Luft wird jedoch über die Leitung 4 in den Reaktor 1 eingeführt.



   Der Reaktor 1 ist doppelwandig ausgebildet; im hierdurch gebildeten Hohlraum 10 befindet sich ein heiz- oder kühlbares Medium 6, beispielsweise Diphyl, so dass der Reaktor beim Anlaufen des Prozesses beheizt und nach Anlaufen während des exothermen Prozesses gekühlt werden kann. Hierfür sind ein Durchlauferhitzer 60 und ein Kühler 61 vorgesehen.



   Zur Vermeidung unkontrollierbarerWärmeabstrahlungen ist der Reaktor durch eine 15 cm starke Steinwolleschicht 7 isoliert, so dass die gesamte Reaktionswärme durch die Verdampfung des Diphyls abgeführt wird.



   Das Produktgas verlässt den Reaktor 1 durch eine Leitung 8. Damit mit diesem Gas so wenig wie möglich Katalysatorbestandteile mitgerissen werden, ist der Kopf 100 des Reaktors 1 erweitert worden, so dass sich die Katalysatorteilchen in diesem erweiterten Raum durch ihre Schwerkraft abscheiden können.



   Als Katalysator wird ein Mischkatalysator eingesetzt. Für die Erzielung besonders günstiger Resultate ist es dienlich, wenn als Trägermaterial für den Katalysator ein keramikartiges, hartes, abriebfestes und poröses Material verwendet wird, das eine narbige Oberfläche aufweist und gegenüber der Reaktion völlig indifferent ist. Bei den Versuchen wurde deshalb eine Kieselgursorte mit einem Schüttgewicht von etwa 0,58 g/cm3 und einer Oberfläche von 2,4 m2/g benutzt, wobei die Körnung Sphäroide mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,9 mm bilden.



   Auf dieses Material wird eine Mischung von MoO3 und   Fe2O3    in einem Gewichtsverhältnis   MoO5    zu   Fe2O5    von etwa 3,7 nach folgendem Verfahren niedergeschlagen :
Zur Herstellung eines auf einen solchen Träger aufzubringenden Katalysators kann jedes Molybdän enthaltende Salz verwendet werden, welches ein flüchtiges oder abscheidbares Anion oder Kation in Kombination mit dem Molybdän aufweist; es können ferner unter anderem Eisencitrat, Eisenammoniumcitrat, Eisennitrat, Eisenchlorid oder andere Ferrioder Ferrosalze, die ein flüchtiges oder abscheidbares Anion aufweisen, benutzt werden.



   Bei den Versuchen wurden 45 g Eisenlaktat   ([CH3CHOHCOO] 2    Fe x 3 H2O) in 0,51 Wasser, das rund 10 g Apfelsäure enthalten kann, aufgelöst.



  Hinzugegeben wurden 56 g   Ammoniummolybdat      (NH4)6      Mo7O24    x 4 H2O).



   Mit dieser Lösungsmenge werden 1000 g Träger getränkt; der Träger vermag diese Menge gerade aufzunehmen. Das Eindampfen erfolgt unter atmosphärischen Bedingungen sowie unter ständigem Durchmischen. Die Eisen- und Molybdänverbindungen werden dabei thermisch zersetzt. 1 kg des fertigen Mischkatalysators enthält 13 g   Fe2O3    und 47 g MoO3.



   Mit der vorstehend beschriebenen Versuchsanlage wurden mehrere 100 Versuche mit verschiedenen Temperaturen und Methanolkonzentrationen bei verschiedenen Verweilzeiten durchgeführt. Hierbei wurde ermittelt, dass aufgrund der Grössenverteilung (0,3 bis   0,9 mm),    des Schüttgewichtes (0,58 g/cm3) und der    Temperatur (280  C) des Kontaktträgers der Ge-    schwindigkeitsbereich des Reaktionsgases festgelegt ist  (etwa 5 bis 10 cm/sec, bezogen auf den leeren Reaktor und den Normalzustand des Gases   0     C, 760 Torr).



  Bei den Versuchen hat sich eine Geschwindigkeit von 8 cm/sec als günstig erwiesen. Bei dem Innendurchmesser des Reaktors von 20 cm und bei einer Füllhöhe von 5 m ergibt sich aus dieser Geschwindigkeit eine Verweilzeit des Reaktionsgases im Reaktor von 62,5 sec (bezogen auf die nicht aufgewirbelte Schichthöhe). Durch die obenangeführten Daten ist die Katalysatormenge bestimmt: der Reaktor enthält 0,158   m5    oder 92 kg Misch-Katalysatormaterial.



   Bei der Reaktion werden 1520 kcal/kg   CII2O    frei, wenn das eingesetzte Mischgas 25%   (Vol. %)      CH3OH    enthält. Zum Aufheizen der nicht vorgewärmten Luft werden davon rund 220 kcal/kg CH2O verbraucht. Es müssen also noch 1300 kcal/kg CH2O, d. h. insgesamt 3800 kcal/h durch den Kühlmantel abgeführt werden.



  Bei einer Wärmeübertragungsfläche von rund 3,5 m2 ergibt sich dadurch eine Flächenbelastung von rund   1000kcal/hm2.    Durch ein Druckregelventil in der Diphylgasleitung wird ein Druck von rund 1,7 ata konstant gehalten. Das entspricht einer Temperatur von   280     C.



   Bei einem mehrfach wiederholten Versuch wurden folgende Daten ermittelt:
Es wurde eine Mischgasmenge von 9,07 Nm8/h eingesetzt, die   CH3OH    in einer Konzentration von etwa 25%, also beispielsweise   2,27 Nm3/h      CHSOH    und 6,8 Nm3/h Luft enthielt.



   Die Reaktionstemperatur betrug   320     C.



   Das Gas (im Normzustand   0     C 760 mm Quecksilbersäule) verweilte 62,5 sec in der leeren Reaktionszone, welche ohne Wirbelung gemessen wird.



   Von dem eingesetzten gasförmigen Methanol wurden   92,6 Vol. %    zu CH2O,   6,7 Vol. %    zu CO und   0,3 Vol. %    zu CO2 umgesetzt.   0,4 Vol. %      CH3OH    reagierten nicht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Durchführung von exothermen Prozessen unter Anwendung von Katalysatoren in der Gasphase, bei welchem in bestimmten Konzentrationsbereichen explosive Gasmischungen vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgas mit einer Konzentration, die innerhalb dieses Bereiches liegt, über eine oder mehrere Katalysatorschichten hoher Wärmeleitfähigkeit geleitet wird, die aus einem körnigen, pulvrigen oder ähnlichen Kontaktmaterial bestehen und sich in einem nur zu einem Teil gefüllten Behälter befinden, - und zwar derart, dass das Kontaktmaterial durch das Mischgas aufgelockert und durchwirbelt wird.
    II. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung von Formaldehyd aus Methanol.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgas mit einer Konzentration in den Katalysator eingeleitet wird, die etwa in der Mitte des gefährlichen Bereiches liegt.
    2. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff Rohmethanol verwendet wird.
CH376461A 1960-04-13 1961-03-29 Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase CH383934A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0044977 DE1162343B (de) 1960-04-13 1960-04-13 Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation von Methanol mit Luft in der Gasphase.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383934A true CH383934A (de) 1964-11-15

Family

ID=7305143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376461A CH383934A (de) 1960-04-13 1961-03-29 Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE602503A (de)
CH (1) CH383934A (de)
DE (1) DE1162343B (de)
GB (1) GB977332A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5069012A (de) * 1973-10-26 1975-06-09
US4471141A (en) * 1983-02-22 1984-09-11 Uop Inc. Preparation of aldehydes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT174598B (de) * 1951-10-13 1953-04-10 Wiener Stadtwerke Verfahren und Vorrichtung zur Synthesegaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen, insbesondere aus methanhaltigen Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
BE602503A (fr) 1961-07-31
GB977332A (en) 1964-12-09
DE1162343B (de) 1964-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246601A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrol
DE2248746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch katalytische Dampfphasenoxidation eines gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffes
CH458603A (de) Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators
DE1568542B2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1 -haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE3522474A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren
DE2253215B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten
DD143602A5 (de) Verfahren zur herstellung von nitroparaffinen
CH383934A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse unter Verwendung von Katalysatoren in der Gasphase
DE2219757A1 (de) Oxydationskatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1291731B (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2012529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt
DE2429085B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die FlüssigphasenJiydriening von Maleinsäureanhydrid zu γ -Butyrolacton
DE1768284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
DE1533088B2 (de) Verfahren zum Herstellen von feinkörnigem Iridium und Ruthenium
EP0010245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam durch katalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim
DE763618C (de) Verfahren zur Herstellung druck- und abriebfester, hochwirksamer Aluminiumoxyd-Chromoxyd-Katalysatoren
DE2442231A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE594629C (de)
AT225685B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE1128422B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkalisierten Eisenoxydkatalysators fuer die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE863652C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd
DE839035C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Katalysatormassen grosser mechanischer Festigkeit
DE1542505C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators. Ausscheidung aus: 1285660