CH458603A - Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators - Google Patents

Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators

Info

Publication number
CH458603A
CH458603A CH42364A CH42364A CH458603A CH 458603 A CH458603 A CH 458603A CH 42364 A CH42364 A CH 42364A CH 42364 A CH42364 A CH 42364A CH 458603 A CH458603 A CH 458603A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nickel
potassium
catalyst
silicon
calcium
Prior art date
Application number
CH42364A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl-Ing Topsoe Frederik
Emil Dipl Ing Sorensen
Erik Dipl Ing Mogensen
Original Assignee
Topsoe Haldor Frederik Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topsoe Haldor Frederik Axel filed Critical Topsoe Haldor Frederik Axel
Publication of CH458603A publication Critical patent/CH458603A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/10Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with stationary catalyst bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/524Spinel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen, bestehend aus Körpern von einem porösen Träger, der mit katalytisch aktivem Nickel und/oder Nickeloxyd und einem Promotor imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Silicium und/oder Siliciumverbindungen in einer höchstens 0,1   Ges. %    Siliciumdioxyd entsprechenden Menge enthält und der Promotor aus Kalium oder Kalzium oder mindestens einer Kalium- oder Kalziumverbindung besteht, wobei das Atomverhältnis von Kalium bzw.

   Kalzium zu Nickel mindestens 1:10 beträgt, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst poröse Körper eines temperaturbeständigen, siliciumarmen Trägerstoffes gewünschter Grösse und Gestalt bildet; dass man anschliessend diese porösen Körper in willkürlicher Reihenfolge oder gleichzeitig mit einer Nickelverbindung, die sich zu Nickeloxyd kalzinieren lässt, und mit einer oder mehreren Kalium- bzw. Kalziumverbindungen imprägniert, wobei das Atomverhältnis K : Ni bzw.



  Ca: Ni mindestens 1 : 10 beträgt; und dass man danach die imprägnierten Körper kalziniert. Der erfindungsgemässe Katalysator kann zum Spalten von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff enthaltendem Gas verwendet werden, indem er in einem Reaktor angebracht wird, durch den mindestens ein Kohlenwasserstoff in Gasform und mindestens ein freien oder chemisch gebundenen Sauerstoff enthaltendes Gas bei einer Temperatur von 350 bis 9000 C und einem Druck über Atmosphärendruck geleitet werden.



   Solche Spaltungsverfahren sind bekannt. Sie werden oft mittels Dampf durchgeführt, und sie werden insbesondere zur Herstellung von Stadtgas (Leuchtgas, gewöhnliches Stadtgas) oder zur Herstellung eines Wasserstoff enthaltenden Gases für die Synthese von Methanol, Ammoniak und anderen Produkten und beispielsweise zur Herstellung von Gas für Reduktionszwecke verwendet. Es ist bekannt, als Rohstoffe sowohl gasförmige als auch flüssige Kohlenwasserstoffe zu verwenden.



   Das gespaltene Gas enthält Wasserstoff,   Kohlensioff-    monoxyd, Kohlenstoffdioxyd und Methan in Mengen, die durch die Reaktionsbedingungen, beispielsweise Druck, Temperatur und Dampfmenge, bestimmt werden. Spuren von höheren Kohlenwasserstoffen, insbesondere Äthan, können ebenfalls in dem Gasendgemisch vorkommen. Wenn die Gasmischung Stickstoff enthalten soll, wird der letztere im allgemeinen, z. B. in Form von Luft oder Stickstoff, dem in den Reaktor eingeleiteten Material zugesetzt.



   Die Spaltungsverfahren sind ausgeprägt endotherm, und die für die Durchführung der Reaktionen erforderlichen Wärmemengen können in verschiedener Weise zugeführt werden. In röhrenförmigen Reformern wird die Wärme vor allem mittels Brennern, die ausserhalb des Reaktors angebracht sind, zugeführt. In autothermischen Reformern dagegen kann die Wärme durch Verbrennung eines Teiles der Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff und/oder Luft im Reaktor selbst geliefert werden.



   Bei einem Verfahren, das insbesondere die Spaltung von Kohlenwasserstoffen in röhrenförmigen Reformern bei Temperaturen zwischen 3500 C und 9000 C zum Ziel hat, kann der erfindungsgemässe Katalysator verwendet werden.



   Bei der genannten Spaltung von Methan oder natürlich vorkommenden Gasen mit hohem Methangehalt treten selten Schwierigkeiten auf: Die hauptsächlichen Reaktionen bei diesem Verfahren sind die folgenden:   
CH4 + HW0 \ S CO + 3H2
CH4 + 2uhr0 CO.2 COo + 4H
CO + H20 T=1 zu CO. + H.   



   CH4 +   CO2       <     2CO +   2Ho     und in analoger Weise mit anderen Kohlenwasserstoffen.



  Das Gleichgewicht zwischen solchen Reaktionen bestimmt die Zusammensetzung der Gasendmischung.



   Bei der Spaltung von verhältnismässig schweren Paraffinen, beispielsweise Leicht- und Schwerbenzinfraktionen, oder von Kohlenwasserstoffmischungen, die wesentliche Mengen von Olefinen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder Naphthenen enthalten oder daraus bestehen, besteht eine ziemliche Gefahr, dass sich Koks auf dem Katalysator ablagert. Unter dem Ausdruck  Katalysator  verstehen wir in diesem Zusammenhang das Aggregat aus Trägerstoff, katalytisch aktivem Material (Nickel und/oder Nickeloxyd) und Promotor. Die Erfindung hat insbesondere die Spaltung solcher schwierig zu spaltender Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffmischungen zum Ziel.

   Diese Kohlenwasserstoffe umfassen im besonderen die schwereren Paraffine, beispielsweise Paraffine mit 4-16 Kohlenstoffatomen, Olefine mit 2-16 Kohlenstoffatomen, hauptsächlich Paraffine und Olefine mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, aromatische Kohlenwasserstoffe und Naphthene und Mischungen, die wesentliche Mengen einer oder mehrerer der genannten Verbindungsgruppen enthalten. Unter  wesentlichen Mengen  wird nicht notwendigerweise verstanden, dass mehr als die Hälfte der Mischung aus solchen schwierig zu reformierenden Kohlenwasserstoffen bestehen.



   Ausser einem Druckabfall in dem Reaktor und anderen Unannehmlichkeiten kann eine Ablagerung von Koks auf dem Katalysator auch eine Zersetzung des Katalysators bewirken. Der genannte Katalysator hat die Form poröser Körper, die mit einem katalytisch aktiven Stoff, bestehend aus Nickeloxyd und/oder Nickel, imprägniert ist, wobei das Oxyd bei den im Reaktor vorherrschenden Drücken und Temperaturen vermutlich zu dem freien Metall reduziert wird, so dass das freie Metall vermutlich den katalytisch aktiven Stoff bildet.



  Der letztere befindet sich auf dem porösen Trägerstoff wie beispielsweise Oxyde von Magnesium und Aluminium. Die Stoffe können beispielsweise zu porösen Körpern geformt werden, die dann mit dem katalytisch aktiven Stoff imprägniert werden, oder der letztere kann auch den Rohstoffen vor der Verformung zu Körpern zugesetzt werden.



   Den Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der Spaltung der oben erwähnten schwierig zu spaltenden Kohlenwasserstoffgemische begegnet man gewöhnlich teilweise, indem man das Verfahren mit einem grossen Dampfüberschuss durchführt, was unwirtschaftlich ist, teilweise, indem man das Verfahren bei einem Druck von nur wenigen Atmosphären oberhalb dem Atmosphärendruck durchführt. Wenn der Zweck des Spaltungsverfahrens darin besteht, ein Synthesegas herzustellen, was sehr oft der Fall ist, ist es jedoch von grosser wirtschaftlicher Bedeutung, das Verfahren bei höchstmöglichem Druck durchzuführen, da hierdurch Kompressionsarbeit eingespart wird.



   Es wurde gefunden, dass die Neigung des Nickelkatalysators, freien Kohlenstoff während der Spaltung der vorgenannten schwierig zu spaltenden Mischungen zu bilden, durch Zusatz eines Promotors vermindert werden kann. Der Promotor hat selbst nicht notwendigerweise katalytische Eigenschaften, besitzt aber die Fähigkeit, den Charakter des katalytisch aktiven Teiles zu verändern.

   Es ist bekannt, bei Spaltungskatalysatoren Alkali und Erdalkalimetalle, insbesondere Kalium, im allgemeinen in der Form von Kaliumoxyd, jedoch nur in sehr kleinen Mengen (ungefähr   1 X,    bezogen auf die Nickelmenge) als Promotoren in solchen Verfahren zu verwenden, und es wurde jetzt gefunden, dass derartig kleine Mengen von Kalium unzureichend sind, um die katalytische Wirkung des Katalysators in dem Ausmasse zu fördern, wie es erforderlich ist, wenn die schwierig zu spaltenden Kohlenwasserstoffmischungen der definierten Art gespalten werden sollen. Es wurde nun insbesondere gefunden, dass diese ganz unbedeutende Menge von Promotor unwirksam ist, wenn ein Arbeiten auf   dem    wirtschaftlichsten Wege, d. h. unter hohen Drücken, beispielsweise ungefähr 6-30 Atmosphären oder mehr, oder mit dem niedrigstmöglichen Dampf überschuss erwünscht ist.

   Trotz der Förderung der katalytischen Wirkung kann daher eine Ablagerung von Kohlenstoff (Koksbildung) auf dem Katalysator stattfinden, wenn eine unzureichende Menge an Promotoren angewendet wird. Dies führt zu Unannehmlichkeiten während des Spaltens der Kohlenwasserstoffe, beispielsweise zu einem Druckabfall und im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung des Katalysators, beispielsweise durch Zersetzung.



   Ausserdem tritt, besonders wenn schwierig zu spaltende Kohlenwasserstoffe mittels eines Nickelkatalysators, dessen Wirksamkeit mit Alkali- oder Erdalkalimetalloxyden gefördert ist, gespalten werden, eine ganz besondere Schwierigkeit auf, wenn der Katalysator bemerkenswerte Mengen an Silicium in der Form von Siliciumoxyd, Siliciumdioxyd oder Silikaten enthält. Es wurde gefunden, dass in dem Fall, dass Siliciumverbindungen der genannten Art auf oder in dem Katalysator vorliegen, eine Verminderung der katalytischen Wirksamkeit bei Zusatz des Alkalimetalls oder Erdalkalimetallpromotors eintritt. Es wurde jedoch gefunden, dass dies nicht der Fall ist, wenn z. B. der Katalysator als ganzer, d. h. sowohl der Trägerstoff als auch der katalytisch aktive oder durch den Promotor geförderte Teil, praktisch frei von Silicium ist.



   In einigen Versuchsergebnissen wird dieser Unterschied der Wirksamkeit beim Fördern eines Silicium enthaltenden und eines von Silicium freien Katalysators gezeigt. Aus praktischen Gründen wurden die Versuche mit Methan durchgeführt, weil hierbei die Wirksamkeitsgrade verschiedener Katalysatoren leicht verglichen werden können.



   Die Versuche wurden in einem röhrenförmigen, elektrisch geheizten Reaktor, mit einem inneren Durchmesser von 25 mm durchgeführt, in welchen 5 ml eines Katalysators, der zuvor mit einer geeigneten Menge eines inaktiven   keramischen    Materials verdünnt worden war, gegeben wurden. Das inaktive Material hatte wie der Katalysator selbst eine Grösse von 2-3 mm und die Form von Fragmenten grösserer Gebilde. Der inaktive Verdünnungsstoff diente ausschliesslich zur Sicherstellung einheitlicher Temperatur in der ganzen Katalysatorschicht. In diesen Reaktor wurde eine Mischung von 6,2 Mol   Dampf    und 2,07 Mol Methan je Stunde eingeleitet. Die Mischung strömte durch die Katalysatorschicht, die eine konstante Temperatur von 6500 C hatte. Der Druck im Reaktor während des Versuches betrug 5,85 absolute Atmosphären.

   Die Menge sowie auch die Zusammensetzung der den Reaktor verlassenden Reaktionsprodukte wurde gemessen, und der Prozentgehalt an zugesetztem Methan, das in Kohlenstoffdioxyd und Kohlenstoffmonoxyd umgewandelt worden war, wurde auf dieser Basis berechnet. Die Ergebnisse  sind in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben und beziehen sich zum Teil auf einen Silicium enthaltenden Nickelkatalysator, zum Teil auf einen siliciumfreien Nickelkatalysator auf einem Trägerstoff, der überwiegend aus Spinell besteht. Beide Katalysatoren wurden sowohl mit als auch ohne Promotor, welcher sich in der Form einer Kaliumverbindung befand, verwendet. Es sei vergleichsweise erwähnt, dass der unter den vorherrschenden Bedingungen theoretisch mögliche Umsetzungsgrad 58 % beträgt.



   Atomverhältnis % Methan umgesetzt   Versuch Nr. Trägerstoff Kalium zu Nickel zu Kohlenstoffdioxyd und zu Nickel und Kohlenstoffmonoxyd   
A Silicium enthaltender   0:100    24
B Silicium enthaltender 3:100 04
C siliciumfreier   0:100    25
D siliciumfreier   3 : 100    36
E siliciumfreier Spinell   15:100    27-30
Ein Vergleich zwischen den Versuchen A und C zeigt, dass die beiden Katalysatoren ohne Promotor die gleiche Aktivität besitzen.



   Ein Vergleich zwischen den Versuchen A und B zeigt auf der anderen Seite, dass die Aktivität des Sili cium enthaltenden Katalysators bei der Kombination mit Kalium als Promotor bereits bei einem Verhältnis von Kalium zu Nickel wie 3 : 100 unbefriedigend nied rig war, während ein Vergleich zwischen Versuchen
C und D erkennen lässt, dass bei einer Förderung des siliciumfreien Katalysators sogar eine Verbesserung der
Aktivität bei dem niedrigen angegebenen Kaliumgehalt eintritt.



   Es ist nicht genau bekannt, warum der Silicium ent haltende Katalysator in Kombination mit einem Alkali metall als Promotor so stark verschlechtert wird. Es kann jedoch angenommen werden, dass der Promotor, der stark alkalisch ist, durch Reaktion mit dem vor herrschend sauren, Silicium enthaltenden Teil des Kata lysators zerstört wird, wobei Alkalisilicate mit vor herrschend niedrigen Schmelzpunkten gebildet werden.



   Zu dieser Verschlechterung trägt auch bei, dass Kalium oxyd ebenso wie Siliciumoxyd oder Silicate in der redu zierenden Atmosphäre und bei der vorherrschenden hohen Temperatur in der Form von Kalium bzw. Sili ciumoxyd einen gewissen Dampfdruck haben, so dass die
Reaktion über die Gasphase ablaufen kann. Schliesslich wurde gefunden, dass die Abwesenheit von Silicium eine Koksablagerung beim Spalten von schwierig zu spaltenden Kohlenwasserstoffen mittels eines Promotors vermeidet. Dies geht insbesondere aus dem unten an gegebenen Beispiel 7 hervor.



   Somit ist es verständlich, dass drei wesentliche Be    dingungen    für eine rationelle Spaltung von schwierig zu spaltenden Kohlenwasserstoffmischungen, d. h. von Mi schungen, die einen wesentlichen Gehalt an verhältnis mässig schweren Paraffinen, leichten oder schweren
Olefinen, Aromaten und/oder Naphthenen haben, mit tels Katalysatoren des Nickeltyps und ähnlichen be stehen:
1. Förderung der katalytischen Aktivität mit Alkali metallen oder Erdalkalimetallen,
2. Anwesenheit des Promotors in einer Menge, die im Verhältnis zu dem katalytisch wirksamen Stoff, insbesondere Nickel oder Nickeloxyd, wesentlich höher ist, als bisher für notwendig angesehen wurde,
3. die Bedingung, dass der Katalysator praktisch frei von Silicium in der Form von Verbindungen, insbeson dere Siliciummonoxyd, Siliciumdioxyd und Silicaten, ist.



   Wenn diese Erfordernisse erfüllt sind, können die genannten Schwierigkeiten vermieden werden, auch dann, wenn Kohlenwasserstoffmischungen der definierten Art, die wesentliche Mengen von schwierig zu spaltenden Kohlenwasserstoffen enthalten oder daraus bestehen, gespalten werden sollen.



   Es scheint nicht kritisch zu sein, ob der Promotor in Form einer bestimmten Verbindung, beispielsweise als ein Oxyd, vorliegt. Es muss angenommen werden, dass der Promotor während der Verwendung des Katalysators in die stabilste Form, die das Oxyd oder das Hydroxyd oder Mischungen daraus sein kann, umgewandelt wird. Andere Verbindungen sind ebenfalls denkbar. Es ist nicht möglich gewesen, mit Sicherheit den Zustand des Promotors während der Verwendung in dem Reaktor zu bestimmen.



   Die angegebene Menge des Promotors reicht aus, um die Abscheidung von Koks auf dem Katalysator praktisch abzuwenden und damit auch, um einen unnötigen Druckabfall und eine Zersetzung des Katalysators zu vermeiden, und für den Fall, dass der letztere frei von Silicium ist, werden Promotor oder Katalysator nicht vergiftet. Für alle Bestandteile des Katalysators werden vorzugsweise Stoffe verwendet, die keine analytisch nachweisbaren Mengen an Silicium enthalten.



   Als Promotor wird vorzugsweise Kalium- oder Kal  ziumoxyd, -hydroxyd, -karbonat    oder -nitrat in einem Atomverhältnis von Kalium zu Nickel bzw. Kalzium zu Nickel im Intervall von 1:10 bis   5 :10,    besonders zweckmässig zwischen 15:100 und   45 :100,    verwendet. An und für sich scheint eine obere Abgrenzung des Kalzium- oder Kaliumgehaltes nicht besonders kritisch zu sein; da jedoch in dem Porensystem des Katalysators für den katalytisch aktiven Stoff, d. h. Nickel und/oder Nickeloxyd, wie auch für den Promotor Platz sein sollte, und da die Menge an Nickel nicht beliebig verringert werden kann, mag die oben genannte obere Grenze für den Promotorgehalt zweckmässig sein. Beispielsweise ist ein Verhältnis von Kalium zu Nickel von   100 : 225    mit guten Ergebnissen angewandt worden.



   Es sei erwähnt, dass die Menge an Nickel und/oder Nickeloxyd auf dem Katalysator zweckmässigerweise 2-40 % und vorzugsweise 3-15   %    des Gesamtgewichtes des Katalysators ausmachen kann. Wenn der Gehalt an Promotor verhältnismässig niedrig ist, kann der Gehalt an Nickel entsprechend erhöht werden; es wird aber kaum etwas dadurch erreicht, und die angegebenen Grenzen tragen auf der einen Seite der ausreichenden katalytischen Aktivität und auf der anderen Seite dem   Raum oder Platz, der von dem Promotor und dem katalytisch wirksamen Stoff auf den inneren oder äusseren Oberflächen des Katalysators (Porenoberflächen) beansprucht wird, Rechnung.

   Die genaue Anpassung der Menge des katalytisch wirksamen Stoffes im Verhältnis zur Menge des Promotors erfolgt unter Berück  sichtigung    der Porenstruktur des Trägerstoffes, der Porengrösse und Porenverteilung und der zu behandelnden Kohlenwasserstoffe.



   In den oben beschriebenen Versuchen lagen die Verhältnisse Kalium zu Nickel mit Ausnahme von Versuch E unter der vorgeschriebenen Grenze. Da jedoch Methan, d. h. ein Kohlenwasserstoff, der ohne Gefahr von Koksbildung gespalten werden kann, bei diesen Versuchen verwendet wurde, können diese Versuche nicht als Kriterium für die wünschenswerte oder notwendige Menge an Promotoren angenommen werden.



  Es soll durch diese Experimente der schädliche Einfluss von Siliciumverbindungen auf einen Katalysator, der einen Promotor der beschriebenen Art enthält, demonstriert werden.



   Es wurde weiterhin gefunden, dass Silicium ein Katalysatorgift für das katalytisch aktive Nickel oder Nickeloxyd ist. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass das Silicium mit Nickel unter Bildung von niedrig schmelzenden Siliciden, in Analogie zu der bekannten Bildung von Eisen- und Platinsiliciden, unter ähnlichen Bedingungen reagiert. Ausserdem kann sich in einer reduzierenden Atmosphäre, insbesondere bei hohen Reaktionstemperaturen, Silicium aus dem Katalysator in der Form von gasförmigem Siliciummonoxyd absondern, das sich in den kälteren Teilen der Anlage als festes Siliciummonoxyd oder nach einer Wiederoxydation als Siliciumdioxyd niederschlägt, dadurch können die Rohrleitungen verstopfen.



   Wenn man praktisch siliciumfreie Stoffe für den Katalysator verwendet, erhält man daher einen Katalysator mit langer Lebensdauer, so dass das Spaltungsverfahren unter hohem Druck und bei geringem Dampf überschuss ohne chemische Zersetzung und demzufolge   ohne mechanische Zerlegung des I Katalysators, ohne    Ablagerung von Koks auf dem   Katalysator    und ohne Reaktion des Promotors mit dem Trägerstoff oder ohne dass das Silicium in dem Trägerstoff den Katalysator vergiftet, durchgeführt werden kann.



   Der Katalysator wird vorzugsweise als geformte Körper oder Fragmente von gewünschter Grösse und Gestalt, die aus porösem Trägerstoff, in dem die als Katalysator und Promotor oder Aktivator wirkenden Stoffe enthalten sind, besteht, angewandt. Es ist bekannt, als Trägerstoff für die Nickelkatalysatoren regelmässig oder unregelmässig gestaltete poröse Körper aus mehr oder weniger reinen Magnesiumoxyden, Aluminiumoxyden oder anderen Metalloxyden zu verwenden.



  Es wurde gefunden, dass es besonders zweckmässig ist, als Trägerstoff praktisch siliciumfreies, weitgehend in Spinell umgewandeltes Magnesiumoxyd und Aluminiumoxyd, d. h. einen Magnesium-Aluminiumspinell,   MgAleO. I,    zu verwenden, der gewünschtenfalls in der Spinellstruktur andere Metalle und gegebenenfalls eine nicht zu grosse Menge an freien Oxyden solcher Metalle enthält. Solche Spinell-Trägerstoffe haben den Vorteil, dass sie gegenüber kräftigen physikalischen und chemischen Einflüssen äusserst widerstandsfähig sind.



   Im allgemeinen ist es deshalb günstig, bei der Spaltung von Kohlenwasserstoff-Gemischen mit. Dampf einen siliciumfreien Nickelkatalysator zu verwenden, es ist aber besonders vorteilhaft, einen Nickelkatalysator, der eine grosse Menge eines Promotors auf einem Trägerstoff vom Spinelltyp enthält und dessen Zusammen setzung praktisch frei von Silicium ist oder höchstens    0,1 %    an Siliciumverbindungen, berechnet als Siliciumdioxyd, enthält, in solchen Fällen zu verwenden, wo schwierig zu spaltende Kohlenwasserstoffe der oben beschriebenen Art gespalten werden sollen.

   Es ist dabei möglich, aus dem Umstand Nutzen zu ziehen, dass es in den letzten Jahren möglich geworden ist, röhrenförmige Reaktoren für Spaltungszwecke herzustellen, die unter zunehmend höheren Arbeitsdrücken betrieben werden können, so dass das Spaltungsverfahren jetzt unter 30 Atmosphären oder sogar noch höheren Drükken durchgeführt werden kann. Diese Druckzunahme während des Betriebs des Reaktors ist im allgemeinen mit der Zunahme der Neigung zur Abscheidung von freiem Kohlenstoff (Koks) auf dem Katalysator verbunden, wenn die genannten schwierig zu spaltenden
Kohlenwasserstoffmischungen gespalten werden. Dem kann jedoch durch Verwendung einer entsprechenden
Menge an Promotor begegnet werden.

   Während die katalytische Aktivität eines Silicium enthaltenden Nickelkatalysators nur mit einer entsprechenden begrenzten Menge an Promotor gefördert werden kann, kann ein siliciumfreier Katalysator und insbesondere ein Nickelkatalysator auf einem Spinellträgerstoff beträchtliche Mengen an Promotor enthalten, und es wird dabei sogar eine erhöhte Aktivität erreicht. Bei der Verwendung von Kalium oder Kalzium als Promotoren kann ein Atomverhältnis von Kalium zu Nickel bzw. Kalzium zu Nickel von 45-100 oder mehr verwendet werden.



   Bei der Herstellung des Katalysators gemäss der Erfindung ist es zweckmässig, in der Weise vorzugehen, dass zunächst poröse Körper von gewünschter Grösse und Gestalt aus einem temperaturbeständigen Träger stoff, der höchstens   0,1,    berechnet als Siliciumdioxyd an Silicium oder Siliciumverbindungen, enthält, her gestellt werden, worauf diese Körper in willkürlicher Folge oder gleichzeitig mit einer praktisch siliciumfreien Nickelverbindung, die sich zu   Nickelmonoxyd    kalzinie ren lässt und mit einer praktisch siliciumfreien Kalium oder Kalziumverbindung imprägniert werden; dabei wird das Verhältnis von Kalium zu Nickel bzw.

   Kalzium zu Nickel auf mindestens 1:10 gehalten, und nach jeder Imprägnierung werden die Körper und in der
Kalzinierung der Nickelverbindung und in manchen Fällen zum Zwecke der gesamten oder teilweisen Kalzinierung der Kalium- oder Kalziumverbindung erhitzt.



  Bei der Herstellung von mit Promotoren kombinierten Nickelkatalysatoren auf Trägerkörpern ist die bisher  übliche Praxis die gewesen, so vorzugehen, dass alle Rohstoffe in den gewünschten Verhältnissen vermischt wurden und dass die Mischung dann als Ganzes erhitzt -wurde. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das katalytisch oder fördernd wirksame Material mit den Rohstoffen, die die Trägerkörper bilden sollen, reagiert, so dass sich die Mengen der katalytisch und fördernd wirksamen
Stoffe und insbesondere das Verhältnis der einen zu den anderen in dem endgültigen Katalysator nicht kontrollieren lassen. Dies wird durch das vorgeschlagene Verfahren vermieden. Man kann vorgeformte poröse Körper aus einem geeigneten, praktisch siliciumfreien Trä gerstoff verwenden. Die Körper können beliebig gewählte Grösse und Form haben.

   Besonders bevorzugt sind Körper mit ringförmiger oder zylindrischer Gestalt; Ringe können zum Beispiel einen   A. ussendurchmesser    von  
1-4 cm, einen Innendurchmesser von 0,4-3 cm und eine Höhe von 1-4 cm aufweisen.



   Insbesondere bei der Verwendung von Trägerkörpern aus Spinell ist das vorgeschlagene Verfahren vorteilhaft, da es hierdurch in der Praxis möglich ist zu vermeiden, dass die katalytisch und fördernd wirksamen Stoffe in beträchtlichem Mass in die Spinellstruktur eingebaut werden. Es ist vorteilhaft, als Nickelverbindung das Nitrat und als Kalium- oder Kalziumverbindung beispielsweise ein Nitrat, ein Hydroxyd oder ein Karbonat zu verwenden, wobei eine Umwandlung durch die Freisetzung von Stoffen (Stickstoffoxyde, Wasser, Kohlenstoffdioxyd), die gasförmig entweichen, möglich ist.



   Es ist besonders vorteilhaft und daher vorzuziehen, die Imprägnierung mit der Nickelverbindung und der Kalium- oder Kalziumverbindung in einer Stufe, d. h. gleichzeitig, durchzuführen, da hierdurch eine besonders innige Mischung der katalytisch und fördernd wirksamen Stoffe und demzufolge eine ausserordentlich wirksame Förderung erreicht werden. Bei der gleichzeitigen Imprägnierung verwendet man zweckmässigerweise sowohl Nickel als auch Kalium oder Kalzium in Form der Nitrate. Als Stoffe für die Imprägnierung werden üblicherweise Flüssigkeiten, entweder Schmelzen oder Lösungen vorzugsweise in Wasser, verwendet.



   Im folgenden wird die Erfindung näher anhand nicht limitativer Beispiele beschrieben. Aus praktischen Gründen sind diese Beispiele schematisch nebeneinandergestellt, so dass ein schneller Vergleich erleichtert wird.



   Beispiele 1-7
Bei den Versuchen wurde ein röhrenförmiger, elektrisch geheizter Reaktor mit einem inneren Durchmesser von ungefähr 25 mm verwendet In den Reaktor wurden 100 ml eines Katalysators gebracht. Die Katalysatormenge beanspruchte ungefähr 20 cm der Länge des Reaktors, dessen Gesamtlänge 100 cm war. Die Katalysatorkörper waren als zylindrische Tabletten mit einer Höhe von 3 mm und einem Durchmesser von 3 mm ausgebildet. Eine Mischung von Dampf und einer verdampften Kohlenwasserstoffmischung wurde in diesen Reaktor eingeleitet. Die Mischung strömte an den Katalysatorkörpern vorbei, und die Reaktionsprodukte verliessen dann den Reaktor. Die Menge der eingeleiteten Gase wie auch die Menge der Reaktionsprodukte wurden gemessen. Nachfolgend wird die Zusammensetzung der in den Beispielen verwendeten Kohlenwasserstoffmischungen angegeben.



   Benzin Benzin
Beispiele 1, 2, 3, 6 und 7 Beispiel 4 Siedebereich in   OC    38-100 118-187   Dlchte bei 150 C g/ml    0,675 0,761 Zusammensetzung:
Paraffine,   Gew.%    100 60
Olefine,   Gew.%      0    0
Naphthene,   Ges. %    0 25
Aromaten,   Ges.%    0 15    C2-C4-Fraktion   
Beispiel 5 Zusammensetzung:

  
17,3 Volumprozent C2H4
2,5 Volumprozent   CH0   
0,0 Volumprozent   C3H0   
63,9 Volumprozent   C1H0   
14,8 Volumprozent   C4H5   
1,5 Volumprozent C4H10
In den Beispielen 1-6 wurde ein Trägerstoff verwendet, der überwiegend aus Spinell   MgAlO4,    ohne nachweisbaren Siliciumgehalt, bestand und mit katalytisch wirksamem und mit Ausnahme von Beispiel 1 fördernd wirksamem Stoff imprägniert war. Im Beispiel 7 wurde ein   40 %    (berechnet als   SiO)    Silicium enthaltender Trägerstoff verwendet. In der Tabelle bedeutet nl Normalliter, d. h. Volumen unter Atmosphärendruck und bei   0     C.



   Die Ergebnisse der Versuche gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.



  Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 7 Promotor   -    K K K K Ca K Atomverhältnis Promotor zu Nickel 0   6 : 100      10 : 100      10 : 100    45 : 100 15 : 100 45 : 100 Versuchsdauer in Stunden 10 10 270 100 170 90 2 Temperatur im Reaktor       C bei 0 cm (Katalysatoranfang) 473 487 480 485 330 470 518 bei 10 cm 668 663 625 625 433 580 584 bei 20 cm (Katalysatorende) 767 767 700 693 695 670 668 Druck im Reaktor absolute Atmosphären 5,8 5,8 20,4 20,4 20,4 20,4 20,4   Beispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 7 Promotor K K K K Ca K Beschickung im Gasgemisch:

   Kohlenwasserstoffmischung g/Std. 26,0 37,8 54,6 52,3 66,2 86,3 97,0 Dampf g/Std. 236 233 118 126 360 238 240 Wasserstoff nl/Std. 7 7 0 0 16,8 0 0 Stickstoff   nl/Std.      0    0 10 9 0 10 4,2 Mol Wasser je Atomkohlenstoff 7,1 4,9 1,75 1,90 4,2 2,20 1,96 Endmengen im Gasgemisch:

   Trockenes Gas nl/Std. 162 216 181 176 289 270 275 Wasser g/Std. 181 162 57,5 63 272 143 146 Zusammensetzung des Gases,   Mol%   
N2 0,00 0,00   5, 00    4,39 0,00 3,48    H2    75,6 74,2 48,32 49,05 62,60 47,66
CO 8,5 9,9 7,85 8,19 5,67 6,69    CO    15,9 15,5 16,32 17,68 18,60 17,65
CH4 0,03 0,34 22,46 20,61 12,41 24,42 Druckabfall über dem Katalysator mm Wassersäule 1 2 3 4 5 6 7 Zu Beginn des Versuches 70 30-40 10-15 5-10 5-10 5-10 10-15 Am Ende des Versuches 600 30-40 10-15 10-15 5-10 5-10 300 Kohlenstoffgehalt im Katalysator nach dem Versuch, Gew.

   % 10 5 0,7 0,2 0,3 0,4 30    Nicht    gemessen
Es ist zu bemerken, dass der durch Beispiel 1 wiedergegebene Versuch ohne Promotor ausgeführt wurde und dass die Promotormenge in dem durch Beispiel 2 wiedergegebenen Versuch geringer war als die erforderliche Menge.

 

   Beispiel 1 zeigt, dass eine beträchtliche Koksablagerung auf einem nicht mit einem Promotor kombinierten Katalysator eintritt, die sehr bald einen kräftigen Druckabfall über dem Katalysator verursacht.



   Aus Beispiel 2 geht hervor, dass ein solcher zunehmender Druckabfall nicht auftritt, wenn der Katalysator eine kleine Menge an Promotor enthält, und dies, obwohl die Dampfzufuhr im Verhältnis zur Kohlenwasserstoffmenge, im Vergleich mit Beispiel 1, herabgesetzt wurde. Es wurde jedoch etwas Koks auf dem Katalysator abgeschieden, woraus hervorgeht, dass die Menge an Promotor im Verhältnis zur Menge an   kata-    lytisch wirksamem Stoff unzureichend ist.



   Die folgenden Versuche liefen 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen, bestehend aus Körpern eines porösen Trägers, der mit katalytisch aktivem Nickel und/oder Nickeloxyd und einem Promotor imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Silicium und/oder Siliciumverbindungen in einer höchstens 0,1 Ges. % Silicium dioxyd entsprechenden Menge enthält und der Promotor aus Kalium oder Kalzium oder mindestens einer Kaliumoder Kalziumverbindung besteht, wobei das Atomverhältnis von Kalium bzw. Kalzium zu Nickel mindestens 1 : 10 beträgt.
    II. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst poröse Körper eines temperaturbeständigen, siliciumarmen Trägerstoffes gewünschter Grösse und Gestalt bildet; dass man anschliessend diese porösen Körper in willkürlicher Reihenfolge oder gleichzeitig mit einer Nickelverbindung, die sich zu Nickeloxyd kalzinieren lässt, und mit einer oder mehreren Kalium- bzw. Kalziumverbindungen imprägniert, wobei das Atomverhältnis K : Ni bzw. Ca : Ni mindestens 1:10 beträgt; und dass man danach die imprägnierten Körper kalziniert.
    III. Verwendung des Katalysators nach Patentanspruch I zum Spalten in der Gasphase von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff enthaltendem Gas, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Reaktor angebracht wird, durch den mindestens ein Kohlenwasserstoff in Gasform und mindestens ein freien oder chemisch gebundenen Sauerstoff enthaltendes Gas bei einer Temperatur von 350-900 C und einem Druck über Atmosphärendruck geleitet werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Promotor Kalium oder eine Kaliumverbindung ist, wobei das Atomverhältnis Kalium zu Nickel innerhalb der Grenzen 1:10 und 5 :1 und vorzugsweise zwischen 15 : 100 und 45 : 100 liegt.
    2. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Promotor Kalzium oder eine Kalziumverbindung ist, wobei das Atomverhältnis Kalzium zu Nickel innerhalb der Grenzen 1 : 10 und 5 : 1 und vorzugsweise zwischen 15 : 100 und 45 : 100 liegt.
    3. Katalysator nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Träger, die mit dem katalytisch aktiven Nickelmaterial und dem Promotor imprägniert sind, überwiegend oder ausschliesslich aus höchstens teilweise freiem Magnesium und Aluminiumoxyd bestehen, wobei mindestens 30 und vorzugsweise mindestens 50 Ges., O des Trägerstoffes durch porösen Magnesium- Aluminiumspineli MgAl2O gebildet sind.
    4. Katalysator gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass 2-40 und vorzugsweise 3-15 S seines Gesamtgewichtes katalytisch aktives Nickel und/ oder Nickeloxyd sind.
    5. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er kein analytisch nachweisbares Silicium oder Siliciumverbindung enthält.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kalium- bzw. Kalziumverbindungen Nitrate, Hydroxyde, Karbonate verwendet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Nickelverbindung ein siliciumfreies Nickelnitrat verwendet und die Kalzinierung bei einer Temperatur von 400-600 C durchführt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kaliumverbindung siliciumfreies Kaliumnitrat verwendet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kalziumverbindung siliciumfreies Kalziumnitrat verwendet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung der genannten porösen Träger mit der Nickelverbindung gleichzeitig mit der Imprägnierung der genannten Träger mit der Kalium- oder Kalziumverbindung durchgeführt wird, wobei man die Imprägnierung mittels einer Flüssigkeit in Form einer Schmelze oder Lösung durchführt, welche die Nickelverbindung, vorzugsweise Nickelnitrat, wie auch die Kalium- oder Kalziumverbindung, vorzugsweise Kaliumnitrat, enthalten.
    11. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Reaktor 6-30 Atmosphären beträgt.
    12. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe Paraffine mit 4-16 Kohlenstoffatomen, Olefine mit 2-16 Kohlenstoffatomen, aromatische Kohlenwasserstoffe und/oder Naphthene enthalten.
    13. Verwendung nach Patentanspruch III oder einem der Unteransprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoff enthaltendes Gas Wasserdampf angewendet wird.
CH42364A 1963-01-15 1964-01-15 Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators CH458603A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18463AA DK123586B (da) 1963-01-15 1963-01-15 Fremgangsmåde til fremstilling af gasblandinger indeholdende H2 og tillige CO og/eller CO2 samt eventuelt N2 ved reforming i gasfasen af kulbrinter eller kulbrinteblandinger, samt katalysator til brug ved udøvelse af fremgangsmåden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458603A true CH458603A (de) 1968-06-30

Family

ID=8090723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42364A CH458603A (de) 1963-01-15 1964-01-15 Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3451949A (de)
JP (1) JPS5139962B1 (de)
AT (1) AT247833B (de)
CH (1) CH458603A (de)
DE (2) DE1470728A1 (de)
DK (1) DK123586B (de)
ES (1) ES295280A1 (de)
GB (1) GB1058758A (de)
NO (1) NO124156B (de)
SE (1) SE325098B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28655E (en) * 1967-06-12 1975-12-16 Process for the production of a reforming catalyst
GB1281051A (en) * 1968-06-18 1972-07-12 Exxon Research Engineering Co Low temperature shift reaction involving an alkali metal compound and a hydrogenation dehydrogenation component
US4048233A (en) * 1968-11-19 1977-09-13 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for preparing a synthesis gas suitable as starting material for the oxo-synthesis
US3838993A (en) * 1971-03-18 1974-10-01 Exxon Research Engineering Co Two stage process for the conversion of heavy hydrocarbons to a methane rich gas stream
US3838994A (en) * 1972-02-14 1974-10-01 Exxon Research Engineering Co Conversion of heavy hydrocarbons to a methane rich gas product
US3865753A (en) * 1972-06-27 1975-02-11 Basf Ag Process for the preparation of a nickel magnesium aluminum catalyst
GB1432696A (en) * 1973-04-30 1976-04-22 Ici Ltd Catalytic process
US3977365A (en) * 1973-08-06 1976-08-31 Vierling Donald E Method of oxidizing fuels
JPS54134462U (de) * 1978-03-09 1979-09-18
FR2439040A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Surfaces revetues comprenant un liant renfermant un ou plusieurs oxydes, capables de decomposer des huiles
DE2952683A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Methanisierungskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
US4690777A (en) * 1982-01-04 1987-09-01 The Standard Oil Company Production of synthesis gas
US5002742A (en) * 1983-05-16 1991-03-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Inorganic oxide sorbents for sulfur oxides
DK44684D0 (da) * 1984-02-01 1984-02-01 Topsoee H A S Fremgangsmaade til fremstilling af en reducerende fremgangsmade til fremstilling af en reducerende ggas as
US5238898A (en) * 1989-12-29 1993-08-24 Mobil Oil Corp. Catalyst and process for upgrading methane to higher hydrocarbons
US7066973B1 (en) 1996-08-26 2006-06-27 Nuvera Fuel Cells Integrated reformer and shift reactor
US6641625B1 (en) 1999-05-03 2003-11-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Integrated hydrocarbon reforming system and controls
US6986797B1 (en) 1999-05-03 2006-01-17 Nuvera Fuel Cells Inc. Auxiliary reactor for a hydrocarbon reforming system
JP2006502938A (ja) 2002-06-13 2006-01-26 ヌヴェラ フューエル セルズ インコーポレイテッド 優先的酸化反応装置の温度調整
US9259712B2 (en) 2011-11-08 2016-02-16 Basf Se Process for producing a reforming catalyst and the reforming of methane
KR102221550B1 (ko) * 2013-03-22 2021-03-02 삼성전자주식회사 탄화수소 개질용 촉매 및 그 제조 방법
US11738332B2 (en) * 2019-07-03 2023-08-29 Bettergy Corporation Metal alloy/oxide composite catalyst for ammonia decomposition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013066A (en) * 1930-06-24 1935-09-03 Atmospheric Nitrogen Corp Hydrocarbon decomposition and catalyst therefor
US1959189A (en) * 1931-01-14 1934-05-15 Du Pont Process for the preparation of catalysts
GB394576A (en) * 1932-06-08 1933-06-29 Goodyear Tire & Rubber Method of preparing contact catalysts
BE607701A (de) * 1961-08-16
GB1028753A (en) * 1961-09-11 1966-05-04 Ici Ltd Improvements in and relating to catalyst supports and catalytic compositions for use in the steam reforming of hydrocarbons
US3256207A (en) * 1962-08-27 1966-06-14 Chemetron Corp Catalyst composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB1058758A (en) 1967-02-15
DE1542504A1 (de) 1970-04-09
AT247833B (de) 1966-06-27
ES295280A1 (es) 1964-09-01
SE325098B (de) 1970-06-22
DE1470728A1 (de) 1969-10-23
US3451949A (en) 1969-06-24
NO124156B (de) 1972-03-13
JPS5139962B1 (de) 1976-10-30
DK123586B (da) 1972-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH458603A (de) Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators
CH459159A (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Katalysators
DE1180481C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von methanhaltigen Gasen
DE2024611A1 (de)
AT265497B (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen mittels Wasserdampf unter erhöhtem Druck
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE1470580B2 (de) Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2122026C3 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2164806B2 (de) Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
DE1667109A1 (de) Katalysator fuer die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE1052979B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem vorwiegend AEthylen enthaltenden Gasgemisch durch selektive Hydrierung
DE2158073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen durch katalytisches Kracken von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1667121A1 (de) Verfahren zur Umbildung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf
DE1545364A1 (de) Verfahren zum Reformieren von gegebenenfalls ungesaettigten Kohlenwasserstoffen schwerer als Methan
DE3230908A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken in fluidem zustand und zu seiner durchfuehrung eingesetztes material
DE1767339C3 (de) Katalysator für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1244328C2 (de) Verfahren zur gewinnung von spaltgasen durch katalytische spaltung von kohlenwasserstoffen mit einer c-zahl von c tief 2 bis c tief 30
DE3726188A1 (de) Verfahren zur methanisierung von kohlenstoffoxiden
DE1542505C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators. Ausscheidung aus: 1285660
CH453308A (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1470714C (de) Verfahren zur Herstellung Wasser stoff und Kohlenoxyde enthaltender Gase durch Umsetzen einer bei normalen Bedingungen flussigen Erdolfraktion mit Wasserdampf