DE3230908A1 - Verfahren zum katalytischen cracken in fluidem zustand und zu seiner durchfuehrung eingesetztes material - Google Patents

Verfahren zum katalytischen cracken in fluidem zustand und zu seiner durchfuehrung eingesetztes material

Info

Publication number
DE3230908A1
DE3230908A1 DE19823230908 DE3230908A DE3230908A1 DE 3230908 A1 DE3230908 A1 DE 3230908A1 DE 19823230908 DE19823230908 DE 19823230908 DE 3230908 A DE3230908 A DE 3230908A DE 3230908 A1 DE3230908 A1 DE 3230908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
sulfur
cracking
palladium
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823230908
Other languages
English (en)
Inventor
Richard D. 94810 Richmond Ca. Bezman
Alan W. 94530 El Cerrito Ca. Klaassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE3230908A1 publication Critical patent/DE3230908A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8609Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique

Description

Vorfahren zum katalytischen Crackon in fluidcn Zustand und zu neiner Durchführung eingesetztes
Material *
Die katalytischo Crackung in fluidem Zustand sieht das katalytischc Zerschlagen von schweren Kohlenwasserstoffen zu leichteren Treibstoffen und petrochcmischcn Materialien vor. Eine typische katalytische Crackeinheit (FCC-Einheit) weist eine Kohlenwasserstoffcrackzonc und ein« Katalysatorrcgenc:- rierungszonc auf. Ein in Form von Einzelteilchen vorliegender Katalysator, der im allgemeinen einen Zcolith enthält, wird zwischen der Crackzone, in welcher die Kohlenwasserstoff beschickung gccrackt wird, und einer Regenerierungszone, in welcher der auf dem Katalysator in der Crackzone gebildete Koks abgebrannt wird, cycliert oder hin-und hertransportiert. Die Vcrbrennungsgaso, die in der Regenerierungszonc erzeugt werden, enthalten gewöhnlich einige schädliche Gase, die als Luftverschmutzungsmaterialien angesehen werden. Beispielsweise wird Kohlenmonoxid im allgemeinen während der Oxidation des Koks erzeugt (vgl. die US-PS 3 909 392). Ferner enthalten dann, wenn die Kohlonwasserstoffbcschickungsmaterialien Schwefel und/oder Stickstoff enthalten, die Verbrennungsgasc gewöhnlich die Oxide dieser Elemente in verschiedenen Mengen.
Das Kohlenmonoxid, das in den Verbrennungsgas vorliegt, kann durch Zugabe kleiner Mengen eines Kohlenmonoxidoxidationspromotors, wie Platin, gesteuert werden (vgl. die US-PS 4 600). Die Schwefeloxide können durch Zusatz eines Schwefelsorbenses, wie Aluminiumoxid, zu dem umlaufenden Material, d. h. durch Vermischen mit dem Crackkatalysator, kontrolliert werden (vgl. die US-PS 4 071 436). Ferner wurde gefunden, daß der Zusatz eines Schwefeldioxidoxidationspromo-
· · · · · t If t
tors die Entfernung des Schwefels aus dem Verbrennungsgas durch das Schwefelsorbens begünstigt (vgl. die US-PS 4 115 250). Bisher bestand der wirksamste Schwefeldioxidoxidationspromotor aus Platin. Dieser Promotor ist zwar wirksam, besitzt jedoch den Nachteil, daß die Menge an Stickstoffoxiden in dem Abgas erhöht werden. Wie vorstehend erwähnt, kann Platin auch als Kohlenmonoxidoxidationspromotor dienen. Es wäre daher zweckmäßig, einen Oxidationspromotor in dem Regenerierungsverfahren einzusetzen, welcher die Wirkung des Platins bezüglich der Begünstigung der Oxidation des Kohlenmonoxids von Schwefeldioxid beibehält, ohne daß dabei die Bildung von Stickstoffoxiden begünstigt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bestimmte Mischungen von Metallen, die Palladium und wenigstens ein anderes Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Platin, Osmium, Iridium, Rhodium und Rhenium besteht, als wirksame Kohlenmonoxid- und Schwefeldioxidoxidationspromotoren zu wirken vermögen, wobei die Bildung von Stickstoffoxiden auf einem Minimum gehalten wird. Noch überraschender ist die Erkenntnis, daß die Wirksamkeit dieser Mischungen bezüglich dsr Begünstigung der Oxidation von Schwefeldioxid im allgemeinen größer ist als die Wirkung der einzelnen Metalle, die zur Herstellung der Mischung verwendet werden. Ferner ist die Erkenntnis bemerkenswert, daß diese Zunahme der Fähigkeit, die Oxidation von Schwefeldioxid zu begünstigen, gewöhnlich von einer signifikanten Abnahme der Menge an gebildeten Stickstoffoxiden begleitet ist, und zwar im Vergleich zum Einsatz von Platin allein.
Die Erfindung betrifft daher ein verbessertes katalytisches Crackverfahren in fluidem Zustand, bei dessen Durchführung ein umlaufendes Material einschließlich eines in Form von
4 It ♦ * ' · '
«It· * ■
■ · ■ ·
— 8
Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysators zwischen einer Kohlenwasserstoffcrackzone und einer Katalysator- f| regenerierungszone cycliert wird, wobei der Schwefelgehalt der Gase, welche die Regenerierungszone verlassen, durch Zusatz eines Schwefeloxidsorbenses gesteuert wird. Wesentlich für das Verfahren ist die Tatsache, daß in der Regenerierungszone in Assoziation mit einem anorganischen Oxidträger ein Schwefeldioxidoxidationspromotor vorliegt, der durch die innige Assoziation von Palladium ο oder einer Palladiumverbindung mit wenigstens einem anderen Metall oder einer Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Platin, Osmium, Iridium, Rhenium und Rhodium besteht, gebildet wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Material, das sich zum Cracken eines Schwefel enthaltenden Kohlenwasserstoffs in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstoff eignet und gekennzeichnet ist durch
(a) einen in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator zum Cracken von Kohlenwasserstoffen in Abwesenheit von Wasserstoff,
(b) einen ersten in Form von Einzelteilchen vorliegenden Feststoff, bei dem es sich um ein anderes Material als um den in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator handelt, aus einem Schwefelsorbens, welches Schwefeltrioxid zu sorbieren vermag, und
(c) einen zweiten in Form von Einzelteilchen vorliegenden Feststoff, bei dem es sich um ein anderes Material als um den in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator handelt, aus einem anorganischen Oxidträger in Assoziation mit einer Metallmischung, welche Palladium oder eine Palladiumverbindung und wenigstens ein anderes Metall oder eine Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Platin, Osmium, Iridium, Rhenium und Rhodium besteht, enthält.
Die Erfindung betrifft ferner ein Material, das sich zum Cracken von Schwefel enthaltenden Kohlenwasserstoffen in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstotf eignet und gekennzeichnet ist durch
(a) einen in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator, der im wesentlichen aus einem Siliziumdioxid enthaltenden Crackkatalysator besteht, der mit einer Aluminiumverbindung imprägniert ist, welche Schwefeloxide zu sorbieren vermag, und
(b) einen zweiten in Form von Einzelteilchen vorliegenden Feststoff, wobei es sich um ein anderes Material als um den in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator handelt, aus einem anorganischen Oxidträger, assoziiert mit einer Metallmischung, welche Palladium oder eine Palladiumverbindung und wenigstens ein jj anderes Metall oder eine Verbindung davon enthält, aus-
{ gewählt aus der Gruppe, die aus Platin, Osmium, Iridium,
; Rhenium und Rhodium besteht.
Unter dem Begriff "umlaufendes Material" sind die in Form von Einzelteilchen vorliegenden Feststoffe zu verstehen, die zwischen der Crackzone und der Regenerierungszone umlaufen oder cyclieren. Dieöer Begriff umfaßt daher den Crackkatalysator, das in Form von Einzelteilchen vorliegende Schwefelsorbens und die Promotorteilchen, ist jedoch nicht in notwendiger Weise darauf beschränkt.
Unter dem Begriff "Schwefelsorbens" ist ein Material zu verstehen,· welches eine stabile Assoziation mit Schwefeltrioxid in dem Regenerator einer FCC-Einheit zu bilden und zu einer Dissoziation in der Kohlenwasserstoffcrackzone befähigt ist. Diese Assoziation kann durch Absorption, Adsorption oder durch chemische Reaktion erfolgen. Derartige Schwefelsorbentien sind beispielsweise Aluminiumoxid
• Il · · ■ ·
• ι · ι ι ι ιιι
••ti* tt ti itiii
- 10 -
und Magnesiumoxid. Besonders bevorzugt als Schwefelsorbens ist ein "reaktives Aluminiumoxid", das als Aluminium-
oxid mit einer Oberfläche von wenigstens 50 m /g beschrieben werden kann, beispielsweise gamma- oder eta-Aluminiumoxid. Ein geeignetes reaktives Aluminiumoxid liegt nicht in inniger Kombination mit mehr als 40 % Siliziumdioxid vor und ist im wesentlichen frei mit vermischtem Siliziumdioxid. Nähere Einzelheiten über reaktives Aluminiumoxid finden sich in der US-PS 4 071 436.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vergleich der Fähigkeit verschiedener Metalle und Kombinationen von Metallen bezüglich der Begünstigung der Oxidation von Schwefeldioxid unter Bildung von Stickstoffoxiden;
Fig. 2 in graphischer Form die synergistische Wirkung verschiedener Mischungen von Palladium/Platin bezüglich der Oxidation von Schwefeldioxid.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Klasse von Oxidationspromotoren, die äußerst wirksam sind bezüglich der Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefeltrioxid. In den meisten Fällen kann der Oxidationspronotor auch als Oxidationspromotor für die Umwandlung von Kohlenmonoxid in Kohlendioxid wirken. Diese Klasse von Promotoren ist besonders vorteilhaft, weil die erfindungsgemäßen Promotoren selektiv für die Begünstigung der Umwandlung von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid gemacht werden können, während die Bildung von Stickstoffoxiden auf einem Minimum gehalten wird. Das relative Verhältnis von Palladium zu den anderen Metallen schwankt in Abhängigkeit von den eingesetzten anderen Metallsn und der ausgewählten Be-
• · tat · <
-11-
triebsmethode. Liegt nur ein anderes Metall in Assoziation mit Palladium vor, dann liegen im allgemeinen die Gewichtsverhältnisse der zwei Metalle zwischen ungefähr 100:1 und 1:100, wobei Gewichtsverhältnisse von ungefähr 10:1 und 1:10 bevorzugt werden. Besonders bevorzugt für die Begünstigung der Oxidation von Schwefeldioxid sind Promotoren, die Palladium und Iridium (10:1) sowie Palladium und Platin (10:1) enthalten. Es ist wichtig, daß die Metalle auf den Träger als Mischung von Metallen aufgebracht werden. Es wurde festgestellt, daß dann, wenn die verschiedenen Metalle auf voneinander getrennte Teilchen aufgebracht werden, die Fähigkeit der Metalle, die Schwefeldioxidoxidation zu begünstigen, merklich vermindert wird.
Der Träger, der zusammen mit dem Promotor verwendet wird, kann jedes anorganische Oxid sein, das nicht in nachteiliger Weise die Aktivität des Promotors oder die Betriebsweise der FCC-Einheit beeinflußt. Vorzugsweise ist der Träger ein in Form von Einzelteilchen vorliegender Feststoff, der physikalisch mit dem Crackkatalysator und dem Schwefelsorbens vermischt und mit diesen Materialien umlaufen gelassen wird. Derartige Materialien sind beispielsweise poröse anorganische Oxide, wie Aluminiumoxid und Siliziumdioxid oder Mischungen aus zwei oder mehreren anorganischen Oxiden, wie Siliziumdioxid/Aluminiumoxid, natürliche und synthetische Tone oder dgl., kristalline Aluminosilikatzeolithe etc. Ein bevorzugter Träger ist ein poröser Crackkatalysator, der in hohem Maße in der FCC-Einheit reibungsbeständig ist, um einen Verlust des Promotors aus dem System zu verhindern. Die Katalysatorgrundlage HEZ-55, die von Engelhard in den Handel gebracht wird, eignet sich für eine Verwendung als Träger für den Promotor.
I I t · · I I · t
ill it ·· ti ·· ·<<
- 12 -
Die Metalle können auf den Träger auf jede geeignete Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Imprägnieren odar durch Ionenaustausch, ferner können sie als Vorläufer eines im voraus ausgewählten festen Trägers zugesetzt werden, beispielsweise durch gemeinsame Ausfällung aus einer wäßrigen Lösung mit einem anorganischen Oxidvorläufer. Im Falle eines in Form von Einzelteilchen vorliegenden Promotorträgers kann der in Form von Einzelteilchen vorliegende Feststoff zu Teilchen mit einer Größe verformt werden, die für eine Verwendung in einem FCC-System geeignet sind, wobei man sich herkömmlicher Methoden bedienen kann, beispielsweise eines Sprühtrocknens, eines Zerstoßens größerer Teilchen -zu der gewünschten Größe etc.
Wird der Promotor in das umlaufende Material der FCC-Einheit eingemengt, dann sollte soviel Promotor vorliegen, damit die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid begünstigt wird. Ist es ferner gewünscht, daß 0 der Oxidationspromotor auch als Promotor für die Umwandlung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid dient, dann sollte eine solche Promotormenge vorliegen, die dazu ausreicht, diese Reaktion zu unterstützen. Im allgemeinen ist die Menge an Promotor, -die zur Oxidation von Kohlenmonoxid erforderlich ist, geringer als die Menge, die zur Oxidation des Schwefeldioxids benötigt wird. Im allgemeinen macht der Gesamtmetallgehalt des Promotors ungefähr 0,01 bis ungefähr 2 Gew.-% der Promotor/Träger-Assoziation sowie ungefähr 0,01 bis ungefähr 100 ppm; bezogen auf das Gewicht, des gesamten umlaufenden Materials aus.
Das Schwefelsorbens, das dem umlaufenden Material zugesetzt wird, ist vorzugsweise reaktives Aluminiumoxid. Jedoch kön-
• · ι
• t
- 13 -
nen auch andere Schwefelsorbentien erfindungsgemäß eingesetzt werden. Im allgemeinen sollte ein geeignetes Schwefelsorbens dazu in der Lage sein, wenigstens ungefähr 5 0 Gew.-% der Schwefeloxide, die in der Regenerierungszone vorliegen, zu sorbieren. Im Falle von reaktivem Aluminiumoxid enthalten die Schwefelsorbensteilchen gewöhnlich wenigstens 60 Gew.-% Aluminiumoxid- Das Aluminiumoxid besitzt eine Oberfläche von wenigstens 50 m /g und enthält ungefähr 0,1 bis 100 Gew.-% reaktives AIuminiumoxid. Das Schwefelsorbens liegt gewöhnlich in einer Menge mit dem Katalysator vor, die dazu ausreicht, daß ungefähr 0,1 bis ungefähr 25 Gew.-% Aluminiumoxid bezüglich des gesamten umlaufenden Materials vorhanden sind. Im allgemeinen wird das Schwefelsorbens als in Form von Einzelteilchen vorliegender Feststoff physikalisch mit dem Katalysator- und den Promotorteilchen vermischt. Das Schwefelsorbens kann jedoch auch in Form von Katalysatorteilchen gemäß der US-PS 4 115 249 vorliegen.
Der Katalysator, der zum Cracken der Kohlenwasserstoffbeschickung eingesetzt wird, kann jeder Katalysator sein, der für eine Verwendung in einem FCC-System geeignet ist. Derartige Katalysatoren enthalten normalerweise Siliziumdioxid und/oder Aluminiumoxid. Andere feuerfeste Metalloxide, wie Magnesiumoxid und Zirkonoxid, wurden bereits vorgeschlagen und können gegebenenfalls verwendet werden. Verschiedene Typen natürlich vorkommender und synthetischer Aluminosilikatmolekularsiebe werden gewöhnlich dem Crackkatalysator zugesetzt. Die Auswahl des Katalysators ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Die Auswahl des Katalysators hängt von dem zu crackenden Beschickungsmaterial und von der Betriebsmethode und nicht von dem ausgewählten Oxidationspromotor ab. Die Katalysatorauswahl liegt daher
- 14 -
im Ermessen des Fachmanns, so daß darauf nicht näher eingegangen werden muß.
Verschiedene andere Materialtypen können dem umlaufenden Material der FCC-Einheit zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß sie nicht merklich die Aktivität der Metallpromotoren beeinflussen. Zusätzliche Kohlenmonoxidoxidationspromotoren können zugesetzt werden, wie Kupfer oder Chrom. Natrium wurde ebenfalls in Assoziation mit Aluminiumoxid in dem Schwefelsorbens verwendet. Mäßige Mengen derartiger Materialien üben keine nachteilige Wirkung auf die erfindungsgemäße Verfahrensweise aus.
Zur Steuerung der Bildung von Stickstoffoxiden sind Oxidationspromotoren, die eine Mischung aus Palladium und Iridium (10:1) sowie Palladium und Rhodium (10:1) enthalten, besonders zweckmäßig. Besonders bevorzugt wird eine Mischung aus Palladium und Iridium (10:1), die auch eine ausgezeichnete Begünstigung der Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid zeigt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgende Tabelle näher erläutert. Verschiedene Oxidationspromotoren werden auf den Gleichgewichtskatalysator HEZ-55 durch Imprägnieren aufgebracht, worauf die Fähigkeit der einzelnen Metalle bezüglich der Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid indirekt dadurch bestimmt wird, daß die Rate der Schwefeltrioxidabsorption an dem Aluminiumoxid gemessen wird. Die Tabelle zeigt die Aktivität von drei ausgewählten Metallkatalysatoren bei einer alleinigen Verwendung.
• ♦ - * · · ι · e it
- 15 -
Tabelle
Rate der SO.,-Adsorp-
Metallpromotor tion (ppm/min)
0,1 % Platin 599
0,1 % Palladium 497
0,1 % Iridium 318
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß Platin weitaus der beste Oxidationspromotor von den drei Metallen ist. Iridium zeigt eine sehr geringe Fähigkeit, die Oxidation zu beschleunigen.
Wie bereits festgestellt, bietet die Fähigkeit von Metallmischungen, wie sie erfindungsgemäß definiert werden, zur selektiven Oxidation von Schwefeldioxid, wobei die Bildung von Stickstoffoxiden auf einem Minimum gehalten wird, einen deutlichen Vorteil gegenüber der Oxidation durch bekannte Promotoren. Dies geht deutlich aus der Fig. 1 hervor, welche die Aktivität der einzelnen in der Tabel-Ie gezeigten Metalle sowie verschiedener Metallmischungen wiedergibt, die in den Rahmen der Erfindung fallen. Die Figur 1 zeigt, daß alle getesteten Metallmischungen eine verbesserte Aktivität als Schwefeldioxidpromotoren im Vergleich zu denen zur Herstellung der Mischung eingesetzten einzelnen Metalle besitzen. Gleichzeitig ist zu ersehen, daß die Metallmischungen in merklicher Menge die Menge an gebildeten Stickstoffoxiden im Vergleich zur alleinigen Verwendung von Platin herabsetzen. Alle angegebenen Daten wurden unter Verwendung von 0,1 % Gesamtmetall, bezogen auf das Gewicht, auf dem Träger ermittelt.
Besonders aktiv als Schwefeldioxidoxidationspromotoren sind Mischungen von Palladium mit Iridium (10:1) sowie von Palladium mit Platin (10:1).
• · ···· Il
»«-»1 r« ·· Il ν ■ '
- 16 -
In der Fig. 2 wird dia Wirkung verschiedener Verhältnisse von Palladium zu Platin bezüglich der Schwefeldioxidoxidationspromotion verglichen. Man sieht aus dieser Figur, daß die verschiedenen Mischungen aus Platin und Palladium eine echte synergistische Wirkung zeigen, d. h. daß die Mischung eine größere Oxidationspromotion zeigt als jedes der einzeln eingesetzten Metalle. Wenn auch die größte Oxidationspromotion bei einem Verhältnis von ungefähr 1:1 von Palladium zu Platin erzielt wird, ist es gewöhnlich aus wirtschaftlichen Überlegungen zweckmäßig, mit weniger Platin als sie dem Optimum entspricht, in der Mischung zu arbeiten. Dies geht auf die hohen Kosten des Platins im Vergleich zu dem Palladium zurück.

Claims (19)

  1. MÜLLER-BORE · DE^JSL 1JSCHO^: JKJCRTEL
    PATENT AN WALTK STTBOPEAN PATENT ATTOBHSTt
    DR. WOLFGANG MÜLLER-ΠΟΒί (PATCNTANWALTVON H27-I97S) OFt. PAUL OCUFCL. DIPU-CHEM. DT». ALFRED SCHON. DIPL.-CHCM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHVS.
    C 3337 S/sm
    Chevron Research Company
    525 Market Street,
    San Francisco, CA 94105 / USA
    Verfahren zum katalytischen Cracken in fluidem
    Zustand und zu seiner Durchführung eingesetztes
    Material
    Patentansprüche
    M .J Verfahren zum katalytischen Cracken in fluidem Zustand,
    wobei ein umlaufendes Material aus einem in Form von
    Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator zwischen
    einer Kohlenwasserstoffcrackzone und einer Katalysatorregenierungszone cycliert wird und der Schwefelgehalt
    der Gase, welche die Regenerierungszone verlassen, dadurch gesteuert wird, daß dem umlaufenden Material ein
    Schwefeloxidsorbens zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Regenerierungszone zusammen mit einem
    anorganischen Oxidträger ein Schwefeldioxidoxidationspromotor, hergestellt durch innige Vermischung von Palla-
    MÜNCHEN 86, SIEBERTSTR. 4 · POD 860720 · KAOEL: MUEBOPAT · TEL. (089) 47400S · TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 3-242S3
    dium oder einer Palladiumverbindung mit wenigstens einem anderen Metall oder einer Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Platin, Osmium, Iridium, Rhenium sowie Rhodium besteht, eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Schwefeloxidsorbens aus getrennten Teilchen besteht, die physikalisch mit dem Crackkatalysator vermischt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Schwefeldioxidoxidationspromotor auch als Kohlennionoxidoxidationspromotor dient.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte anorganische Oxidträger ein in Form von Einzelteilchen vorliegender Feststoff ist, der mit dem umlaufenden Material vermischt werden kann und zwischen der Crackzone und der Regenerierungszone cycliert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, daduxch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Schwefeldioxidoxidationspromotor eine Assoziation von Palladium oder einer Palladiumverbindung mit einem anderen Metall oder einer Verbindung eines anderen Metalls ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere eingesetzte Metall aus Platin besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere eingesetzte Metall aus Iridium besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte andere Metall aus Rhodium besteht.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Metalle in einem Verhältnis zueinander innerhalb des Bereiches von ungefähr 10 : 1 und ungefähr 1:10 Gew.-1?: vorliegen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gcsamtmetallgehalt des Promotors zwischen ungefähr 0,01 und ungefähr 2 Gew.-I liegt und ungefähr 0,01 bis ungefähr 100 ppm, bezogen auf das Gewicht, des Crackkatalysators ausmacht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Träger ein reibungsfester poröser amorpher Crackkatalysator ist.
  12. 12. Material, das zum Cracken eines Schwefel enthaltenden Kohlenwasserstoffs in Abwesenheit von zugesetztem Sauerstoff geeignet ist, gekennzeichnet durch
    (a) einen in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator zum Cracken von Kohlenwasserstoffen in Abwesenheit von Wasserstoff,
    (b) einen ersten in Form von Einzelteilchen vorliegenden Feststoff, bei dem es sich um ein anderes Material als um den in Form von Einzelteilchon vorliegenden Crackkatalysator handelt, aus einem Schwefelsorbens, das Schwefeltrioxid zu sorbieren vermag, und
    (c) einen zweiten in Form von Einzelteilchen vorliegenden Feststoff, bei dem es sich um ein anderes Material als den in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator handelt, aus einem anorganischen Oxidträger, assoziiert mit einer Metallmischung, welche Palla-
    dium odor eine Palladiumverbindung und wenigstens ein anderes Metall oder eine Verbindung davon, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Platin, Osmium, Iridium, Rhenium und Rhodium besteht, enthält. 5
  13. 13. Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste in Form von Einzelteilchen vorliegende Feststoff ungefähr 0,1 bis 100 % reaktives Aluminiumoxid, bezogen auf das Gewicht, enthält.
  14. 14. Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite in Form von Einzelteilchen vorliegende Feststoff Palladium oder eine Palladiumverbindung und ein anderes Metall oder eine Verbindung eines anderen Metalls enthält und der Gesamtmetallgehalt des zweiten in Form von Einzolteilchen vorliegenden Feststoffs zwischen ungefähr 0,01 und ungefähr 2 Gew.-% liegt und ungefähr 0,1 bis ungefähr 100 ppm, bezogen auf das Gewicht, des Crackkatalysators ausmacht.
  15. 15. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Metall aus Platin besteht.
  16. 16. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Metall aus Iridium besteht.
  17. 17. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Metall aus Rhodium besteht.
  18. 18. Material nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle in einem Verhältnis zueinander innerhalb des Bereiches von ungefähr 10 : 1 und ungefähr 1 : 10 Gow.-% vorliegen.
    lit · ·
    — 5 —
  19. 19. Material, das sich zum Cracken eines Schwefel enthaltenden Kohlenwasserstoffs in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstoff eignet, gekennzeichnet durch
    (a) einen in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator, der im wesentlichen aus einem Siliziumdioxid enthaltenden Crackkatalysator besteht, der mit einer Aluminiumverbindung imprägniert ist, welche Schwefeloxide zur sorbieren vermag, und
    (b) einen zweiten in Form von Einzelteilchen vorliegenden Feststoff,bei dem es sich um ein anderes Material als um den in Form von Einzelteilchen vorliegenden Crackkatalysator handelt, aus einem anorganischen Oxidträger, assoziiert mit Palladium oder einer Verbindung von Palladium und wenigstens einem anderen Metall oder einer Verbindung davon, ausgewählt, aus der Gruppe, die aus Platin, Osmium, Iridium, Rhenium und Rhodium besteht.
DE19823230908 1981-08-27 1982-08-19 Verfahren zum katalytischen cracken in fluidem zustand und zu seiner durchfuehrung eingesetztes material Ceased DE3230908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29661981A 1981-08-27 1981-08-27
US34491582A 1982-02-02 1982-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230908A1 true DE3230908A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=26969739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230908 Ceased DE3230908A1 (de) 1981-08-27 1982-08-19 Verfahren zum katalytischen cracken in fluidem zustand und zu seiner durchfuehrung eingesetztes material

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1179314A (de)
DE (1) DE3230908A1 (de)
FR (1) FR2512050B1 (de)
GB (2) GB2104406B (de)
NL (1) NL8203278A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136181A (en) * 1996-07-15 2000-10-24 Chevron U.S.A. Inc. Hydroconversion sulfur-containing lube feedstock using a sulfur resistant catalyst
CA2260104C (en) * 1996-07-16 2003-12-30 Chevron U.S.A. Inc. Base stock lube oil manufacturing process
ES2190552T3 (es) * 1998-02-06 2003-08-01 Kataleuna Gmbh Catalysts Catalizador para la hidrogenacion de sustancias aromaticas en fracciones de hidrocarburos que contienen azufre.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238317A (en) * 1979-08-20 1980-12-09 Standard Oil Company (Indiana) Catalytic cracking with reduced emission of noxious gases
US4252636A (en) * 1978-04-11 1981-02-24 Atlantic Richfield Company Catalyst and process for conversion of hydrocarbons
US4259176A (en) * 1979-09-13 1981-03-31 Chevron Research Company Restricting silica content of catalyst inventory to prevent alumina poisoning for SOx control
US4300997A (en) * 1979-10-12 1981-11-17 Standard Oil Company (Indiana) Catalytic cracking with reduced emission of noxious gas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1124224A (en) * 1977-04-11 1982-05-25 Chevron Research And Technology Company Process for removing pollutants from catalyst regenerator flue gas
US4222856A (en) * 1977-06-09 1980-09-16 Air Products And Chemicals, Inc. Method for promoting regeneration of a catalyst in a fluidized regenerator
US4241033A (en) * 1979-02-01 1980-12-23 Uop Inc. Process for the separation of sulfur oxides from a gaseous mixture containing sulfur oxides and oxygen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252636A (en) * 1978-04-11 1981-02-24 Atlantic Richfield Company Catalyst and process for conversion of hydrocarbons
US4238317A (en) * 1979-08-20 1980-12-09 Standard Oil Company (Indiana) Catalytic cracking with reduced emission of noxious gases
US4259176A (en) * 1979-09-13 1981-03-31 Chevron Research Company Restricting silica content of catalyst inventory to prevent alumina poisoning for SOx control
US4300997A (en) * 1979-10-12 1981-11-17 Standard Oil Company (Indiana) Catalytic cracking with reduced emission of noxious gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104406A (en) 1983-03-09
FR2512050A1 (fr) 1983-03-04
CA1179314A (en) 1984-12-11
FR2512050B1 (fr) 1985-08-23
GB8417699D0 (en) 1984-08-15
GB2142551B (en) 1985-09-11
GB2142551A (en) 1985-01-23
NL8203278A (nl) 1983-03-16
GB2104406B (en) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945477C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen
DE2231296C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
DE2238100A1 (de) Verfahren zur behandlung der abgase von verbrennungsmotoren und katalysator und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2425001A1 (de) Katalytisches crackverfahren mit verringerter emission an schwefeloxyden
DE1542505A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1171206B (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Blei verunreinigten Katalysatoren fuer die Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen
DE2847005A1 (de) Crackkatalysator
CH458603A (de) Katalysator zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators
CH676557A5 (de)
DE2259518A1 (de) Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind
DE2627822A1 (de) Verfahren und katalysator zum reformieren von schwerbenzin
DE2822235A1 (de) Katalytisches verfahren zur behandlung eines mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillates
DE19546514A1 (de) Katalysator und Verfahren zum Herstellen eines Katalysators
DE3133356A1 (de) &#34;verfahren zur entfernung von schwefelbestandteilen aus einem gasgemisch&#34;
DE3034020A1 (de) Entfernung von schwefeloxiden aus den regeneratorabgasen einer katalytischen crackung
DE3230908A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken in fluidem zustand und zu seiner durchfuehrung eingesetztes material
DE2011466C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators
DE10026693B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger
DE2122026B2 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE60024356T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid
DE2011467A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators
DE2661103C2 (de)
DE2362955A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung
DE2815069C2 (de)
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEVRON RESEARCH AND TECHNOLOGY CO., SAN FRANCISCO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL,

8131 Rejection