DE1568542B2 - Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1 -haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1 -haltigen C tief 4 - KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1568542B2 DE1568542B2 DE1568542A DE1568542A DE1568542B2 DE 1568542 B2 DE1568542 B2 DE 1568542B2 DE 1568542 A DE1568542 A DE 1568542A DE 1568542 A DE1568542 A DE 1568542A DE 1568542 B2 DE1568542 B2 DE 1568542B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butadiene
- butene
- content
- fractions
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/163—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/58—Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/128—Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
- B01J27/13—Platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/03—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/05—Partial hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/44—Palladium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
enthalten unter anderem mindestens 15 Volumprozent n-Buten-1.
Man verwendet zweckmäßigerweise Drücke, die genügend oberhalb des Sättigungsdruckes des veiwendeten
Rohstoffs bei der gewählten Höchsttemperatur liegen. Im allgemeinen sind Arbeitsdrucke zwischen
7 und 20 Atmosphären zweckmäßig. Die in die Reaktion einzusetzende Wasserstoffmenge liegt im allgemeinen
höchstens 20 % über der Menge, die in chemische Bindung übergeht. Die Hydrierreaktion wird
dann im wesentlichen in ruhender Wasserstoffatmosphäre durchgeführt. Es ist selbstverständlich, daß der
einzusetzende Wasserstoff frei sein sollte von Giften für den Hydrierkatalysator, insbesondere von Schwefelverbindungen
und Kohlenoxid. Das einzusetzende Wasserstoffgas sollte mindestens 50 Volumprozent,
vorteilhafterweise mehr als 70 Volumprozent Wasserstoff enthalten. Der Durchsatz des Rohstoffs durch
den vom Katalysator erfüllten Reaktionsraum liegt vorteilhafterweise stündlich zwischen 5 und 25 kg je
1 Liter Reaktionsraum. Die Katalysatoren werden fest im Reaktionsraum angeordnet. Man arbeitet vorteilhafterweise
in senkrecht angeordneten Reaktoren, die in Abwärtsströmung von den Reaktionsteilnehmern
durchströmt werden. Das flüssige Einsatzmaterial geht also in der Rieselphase durch die Katalysatorschicht
hindurch. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Reaktionsraum auf einzelne Rohie
von lichten Weiten von 25 bis 75 mm und Längen von 1 bis 8 aufzuteilen, welche innen mit Katalysator gefüllt
und außen von einem Wärmeübertragungsmittel umgeben sind. Durch Verteilungseinrichtungen sorgt
man dafür, daß das flüssige Einsatzmaterial den einzelnen Rohren in jeweils gleicher Menge zugeführt
wird, während man im allgemeinen auf eine Verteilung der zuzugebenden Wasserstoffmenge auf die
einzelnen Rohre verzichten kann.
Als Hydrieranteil im Katalysator eignen sich Metalle der 8. Gruppe des Periodensystems, vornehmlich
Palladium, das z. B. in Mengen von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, vorteilhafterweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent
auf einem Träger aufgebracht ist. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Palladium als
Chlorid in wäßriger Lösung auf dem Träger aufzutränken und anschließend mit Reduktionsmitteln auf
dem Träger in das Metall überzuführen. Als vorteilhafte Reduktionsmittel haben sich Hydrazin und
Formaldehyd erwiesen.
Als Träger für die genannten Hydrierkatalysatoren eignen sich beispielsweise Aluminiumoxid und Kieselsäure.
Auch Silikate, wie Aluminiumsilikate, Magnesiumsilikate, sind als Träger für das Palladium geeignet.
Als vorteilhaft haben sich Träger erwiesen, die ganz oder teilweise aus Spinell bestehen, insbesondere
Lithium-Aluminium-Spinell. Der Spinell-Gehalt des Katalysatorträgers beträgt vorteilhafterweise mindestens
20, möglichst aber 40 Gewichtsprozent und darüber. Als sehr geeignet haben sich solche Träger erwiesen,
in denen der Träger praktisch vollständig aus Lithium-Aluminium-Spinell vorliegt. Für die Herstellung
des Lithium-Aluminium-Spinells hat es sich als zweckmäßig erwiesen, von hochaktivem Aluminiumoxid
mit inneren Oberflächen von z. B. 200 bis 300 m2/g auszugehen und dieses durch Umsetzung mit
Verbindungen des Lithiums in Spinell überzuführen. Man kann das Aluminiumoxid in stückiger Form
(Würstchen, Pillen, Kugeln) verwenden, mit der Lösung einer Verbindung, vorzugsweise Salze — insbesondere
Salze organischer Säuren, wie vornehmlich Formiat — oder Hydroxid, des Lithiums tränken und
gegebenenfalls nach zwischenzeitlicher thermischer Zersetzung des Salzes die Spinellbildung durch 1- bis
lOstündiges Erhitzen auf 900 bis 13000C herbeiführen.
In entsprechender Weise kann man von feinpulvrigem Aluminiumoxid der gleichen Art ausgehen und die
Verformung des Katalysators nach der Tränkung bzw. der Salz-Zersetzung vornehmen und dann durch
ίο Glühen die Überführung in den Spinell herbeiführen.
Die so erhaltenen Katalysatorträger haben vorzugsweise innere Oberflächen (BET-Methode) von etwa
10 bis 100 m2/g, vorteilhafterweise 20 bis 60 m2/g, und
haben vorzugsweise mittlere Porendurchmesser von
200 bis 800 Ä. Auf die Träger bringt man das Palladium vorteilhafterweise auf als wäßrige Lösung von
Natrium-Palladium-Chlorid und reduziert das Salz zum Palladium-Metall mit Reduktionsmitteln, wie beispielsweise
Hydrazin, Ameisensäure, Formaldehyd
so usw. Man kann auch von anderen Palladium-Salzen,
wie beispielsweise Nitraten oder Acetaten, ausgehen und die Reduktion bei erhöhter Temperatur, beispielsweise
100 bis 300° C, mit wasserstoffhaltigen Gasen durchführen, gegebenenfalls nach voraufgegangener
Überführung der Salze in Oxide.
Die verwendeten Träger haben vorteilhafterweise innere Oberflächen zwischen 5 und 100 m2/g, bestimmt
nach der BET-Methode. Die Katalysatoren haben im allgemeinen eine Lebensdauer von mehreren
Monaten. Katalysatoren, die in der Wirksamkeit nachgelassen haben, können in einfacher Weise durch
Überleiten von sauerstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen von etwa 300 bis 500° C regeneriert werden.
Bei dem beschriebenen Verfahren wild das im Einsatzmaterial
enthaltene Butadien zu mehr als 80 %, im allgemeinen über 95 %, hydriert. Das iso-Buten bleibt
bei dieser Behandlung praktisch unverändert. Die Hydrierung der im Einsatzmaterial enthaltenen n-Butene
zu η-Butan liegt normalerweise unter 10 %. Der Gehalt an n-Buten-2, bezogen auf die gesamten n-Butene, beträgt
mindestens 60%, zumeist 80% und darüber.
Eine weitere Umwandlung des verbliebenen n-Buten-1 in n-Buten-2 kann dadurch bewirkt werden, daß
man das Hydrierprodukt durch fraktionierte Destillation aufteilt in ein Sumpfprodukt, welches im wesentlichen
aus n-Buten-2 und η-Butan besteht, und in ein Kopf produkt, das aus n-Buten-1, iso-Buten und isoButan
besteht. Dieses Kopfprodukt kann man teilweise in den Reaktor zurückführen.
Mit dieser Arbeitsweise gewinnt man eine praktisch iso-Buten-freie n-Buten-2-Fraktion, die man dann der
weiteien Verwendung bzw. Verarbeitung zuführen kann. Es ist häufig erwünscht, für die chemische Umsetzung
der n-Butene eine von iso-Butenfreien n-Buten-Fraktion zur Verfügung zu haben, und das läßt
sich auf die beschriebene Weise erreichen. Auf der anderen Seite ist in dem Kopfprodukt der genannten
fraktionierten Destillation das iso-Buten in wesentlich höherer Konzentration zugegen als im Einsatzmaterial.
Auch das kann für chemische Umsetzungen wünschenswert sein.
Der Katalysator wurde hergestellt durch Tränken von gesinterten 4 mm-Aluminiumoxid-Würstchen mit
Palladium(TI)-chlorid-Lösung und anschließender Reduktion des Palladiumsalzes zum Metall mit Hydrazinhydrat,
so daß der Katalysator 0,5 Gewichtsprozent
Palladium enthielt. Der verwendete Träger hatte eine innere Oberfläche nach BET-Methode von 10 m2/g.
Die als Rohstoff dienende butadienhaltige C4-Fraktion wurde in der Rieselphase in praktisch ruhender Wasserstoffatmosphäre
abwärts durch das senkrecht stehende mit Katalysator gefüllte Reaktionsrohr hindurchgeleitet.
Die eingestellten Bedingungen, die Zusammensetzung des Einsatzmaterials und der Reaktionsprodukte
gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor. (Die Versuche 1 und 2 werden dabei zum Vergleich
angeführt.):
Reaktionsbedingungen
. 1 | Versuch 2 |
3 | |
Durchsatz kg/Liter Vol./ Stunde |
8 20 20 15 |
8 20 40 7 |
8 20 70 9 |
Temp. ° C Eingang Ausgang Druck at |
Analysen in Volumprozent
Butadien .
n-Buten-1.
n-Buten-2.
iso-Buten .
η-Butan ..
iso-Butan .
n-Buten-1.
n-Buten-2.
iso-Buten .
η-Butan ..
iso-Butan .
Einsatzmaterial
1,5
26,2
17,3
45,5
7,7
1,8
Hydrierprodukt aus Versuch
0,15
25,9
17,4
45,5
9,2
1,8
0,05
25,1
17,9
45,5
9,6
1,8
0,01 6,0 35,0
45,5
11,7
230 m2/g wurde mit einer solchen Menge einer wäßrigen
Lösung von Lithiumf ormiat getränkt, daß der getränkte und getrocknete Katalysator 2,6 Gewichtsprozent
Lithium enthielt. Dieser Träger wurde 4 Stunden auf 1050° C erhitzt, wobei sich die Spinellbildung
vollzog. Der Träger lag danach zu 100% als Li-Al-Spinell vor.
Auf diesen Träger wurde Palladium-Metall aufgebracht durch Tränken der Kugeln mit einer wäßrigen
ίο Lösung von Natrium-Palladium-Chlorid und Ausfällen
des Palladiums mit Hydrazinhydrat und anschließendes Auswaschen und Trocknen. Der fertige
Katalysator enthielt 0,1 Gewichtsprozent Palladium. Über diesen Katalysator wurde der in Beispiel 1 beschriebene
Rohstoff in praktisch ruhender Wasserstoffatmosphäre geleitet mit einem stündlichen Durchsatz
von 20 kg/Liter Reaktionsraum und bei einer Eingangstemperatur von 200C und einer Ausgangstemperatur
von 75° C. Der Druck betrug 11,5 Atm.
Das erhaltene Hydrierprodukt hatte die folgende Zusammensetzung in Volumprozent:
Butadien 0,01
n-Buten-1 6,3
n-Buten-2 34,6
z5 iso-Buten 45,5
η-Butan 11,8
iso-Butan 1,8
Das Hydrierprodukt wurde durch fraktionierte Destillation getrennt in folgende Fraktionen:
Der Katalysator wurde in folgender Weise hergestellt : Aluminiumoxid in Form von Kugeln mit 3 bis
4 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von
Inhaltsstoff Volumprozent |
Sumpfprodukt | Kopfprodukt |
35 Butadien n-Buten-1 n-Buten-2 iso-Buten 40 η-Butan iso-Butan |
74,6 25,4 |
0,02 11,7 84,9 3,4 |
Claims (1)
1 2
wart von Palladiummetall auf Trägern zu entfernen,
Patentanspruch: indem man die Kohlenwasserstoffgemische in flüssigem
Zustand in Abwärtsströmung in einer Wasserstoff-Verfahren zur katalytischen Umwandlung von atmosphäre bei Temperaturen zwischen 0 und+5O0C
Butadien- und n-Buten-1-haltigen C4-Kohlenwas- 5 über einen im Reaktionsraum festangeordneten Hyserstoffen
in n-Buten-2 mit Hilfe eines Kataly- drierkatalysator leitet. Bei der Arbeitsweise entsators
— einem Metalle der VIII. Gruppe des sprechend der deutschen Patentschrift 1112 729 findet
periodischen Systems — in Gegenwart von Wasser- entweder keine oder keine nennenswerte Isomerisiestoff
bei erhöhter Temperatur, dadurch ge- rung von n-Buten-1 zu n-Buten-2 statt,
kennzeichnet, daß man C4-Fraktionen mit io Es wurde nun ein Verfahren zur katalytischen Umeinem Butadiengehalt von 0,1 bis 10 Volumprozent Wandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen und einem n-Buten-1-Gehalt von mehr als 15 Vo- C4-Kohlenwasserstoffen in n-Buten-2 mit Hilfe eines lumprozent in flüssigem Zustand in Abwärts- Katalysators — einem Metall der 8. Gruppe des strömung in einer Wasserstoffatmosphäre bei Ein- periodischen Systems — in Gegenwart von Wassergangstemperaturen zwischen 10 und 35° C und 15 stoff bei erhöhter Temperatur gefunden, das dadurch Ausgangstemperaturen zwischen 60 und 90° C über gekennzeichnet ist, daß man C4-Fraktionen mit einem einen im Reaktionsraum fest angeordneten Kataly- Butadiengehalt von 0,1 bis 10 Volumprozent und sator leitet, der Palladium auf Trägern enthält. einem n-Buten-1-Gehalt von mehr als 15 Volumpro
kennzeichnet, daß man C4-Fraktionen mit io Es wurde nun ein Verfahren zur katalytischen Umeinem Butadiengehalt von 0,1 bis 10 Volumprozent Wandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen und einem n-Buten-1-Gehalt von mehr als 15 Vo- C4-Kohlenwasserstoffen in n-Buten-2 mit Hilfe eines lumprozent in flüssigem Zustand in Abwärts- Katalysators — einem Metall der 8. Gruppe des strömung in einer Wasserstoffatmosphäre bei Ein- periodischen Systems — in Gegenwart von Wassergangstemperaturen zwischen 10 und 35° C und 15 stoff bei erhöhter Temperatur gefunden, das dadurch Ausgangstemperaturen zwischen 60 und 90° C über gekennzeichnet ist, daß man C4-Fraktionen mit einem einen im Reaktionsraum fest angeordneten Kataly- Butadiengehalt von 0,1 bis 10 Volumprozent und sator leitet, der Palladium auf Trägern enthält. einem n-Buten-1-Gehalt von mehr als 15 Volumpro
zent in flüssigem Zustand in Abwärtsströmung in 20 35°C und Ausgangstemperaturen zwischen 60 und
90° C über einen im Reaktionsraum fest angeordneten
Katalysator leitet, der Palladium auf Trägern enthält. Bei diesem Verfahren wird überraschenderweise die
Bei der thermischen Spaltung von Mineralölen oder praktisch vollständige Entfernung des Butadiens ohne
Mineralölfraktionen wird unter anderem eine Kohlen- 25 nennenswerte Bildung von Butanen bei gleichzeitiger
wasserstoff-Fraktion gewonnen, die im wesentlichen weitgehender Umwandlung des n-Buten-1 in n-Buten-2
aus Kohlenwasserstoffen mit 4 C-Atomen (C4-Frak- erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht
tion) besteht. Diese Fraktion enthält vorwiegend somit die Herstellung von butenarmen C4-Fraktionen
Butan, Butene und wechselnde Mengen Butadien. mit einem hohen Gehalt an n-Buten-2. Es ist daher
C4-Fraktionen mit höherem Butadien-Gehalt bilden 30 zweckmäßig, die hydrierende Behandlung der C4-KoIisich
insbesondere beim Kracken unter schärferen Be- lenwasserstoffe in der Weise durchzuführen, daß das
dingungen, d. h. im Temperaturbereich von 600 bis Butadien weitgehend hydriert wird, ohne, daß die
900° C. Bei diesem schärferen Kracken, der sogenann- Butene in merkbarem Umfange hydriert werden, d. h.,
ten Pyrolyse, ist der Butadien-Gehalt in der C4-Frak- daß nur in untergeordnetem Maße Butan gebildet
tion zumeist so hoch, daß eine Gewinnung des Buta- 35 wird. Dies kann erreicht werden durch entsprechende
diens aus der Fraktion lohnend ist. Bei einigen Ver- Variation des Wasserstoffdruckes, der Temperatur und
Wendungen der C4-Fraktion stört das darin enthaltene des Durchsatzes. Ein hoher Wasserstoffdruck, ein
Butadien, so daß eine möglichst weitgehende Entfer- schnelles Ansteigen der Reaktionstemperatur und ein
nung dieser Verbindung vor der Weiterverarbeitung geringer Durchsatz an C4-Fraktion führen dabei zu
bzw. Verwendung der C4-Fraktion notwendig ist. 40 schärferen Hydrierbedingungen. Je nach dem verwen-Auch
wenn die ursprüngliche C4-Fraktion größere deten Einsatzmaterial lassen sich die bestgeeignetsten
Mengen Butadien enthält und man das Butadien nach Bedingungen für das jeweilige Einsatzmaterial durch
bekannten Verfahren daraus isoliert, so hat zumeist einen Vorversuch leicht ermitteln. Es ist zweckmäßig,
die verbleibende C4-Fraktion doch noch einen höheren daß das in der C4-Fraktion enthaltene Butadien bei
Butadien-Gehalt (Restbutadien), als er für die weitere 45 möglichst niedrigen Temperaturen möglichst voll-Verwendung
erwünscht oder zulässig ist. ständig entfernt wird. Im allgemeinen ist es aus-
Es ist bekannt, daß die Entfernung des Butadiens reichend, wenn der Butadiengehalt unter 0,1 Volumbzw,
des Restbutadiens aus den C4-Fraktionen durch prozent liegt. Durch Wahl geeigneter Hydrierbedinselektive
Hydrierung der C4-Fraktion in der flüssigen gungen, und insbesondere bei Kohlenwasserstoff-Phase
vorgenommen werden kann. Bei dieser Selektiv- 50 Fraktionen mit geringem Butadiengehalt, ist es natürhydrierung
wird das Butadien bzw. Restbutadien lieh zweckmäßig, und leicht zu erreichen, daß der
weitestgehend durch Hydrierung entfernt, wobei die Butadiengehalt noch merkbar tiefer liegt, z. B.
eingebrachten Butene (iso-Buten, n-Buten-1, n-Bu- 0,01 Volumprozent. Ob die jeweils gewählten Reakten-2)
im wesentlichen unverändert bleiben. Es ist nun tionsbedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren
häufig erwünscht, daß derartige butadienarme C4-Frak- 55 ein Optimum darstellen, läßt sich im allgemeinen am
tionen einen möglichst hohen Gehalt an n-Buten-2 und besten durch eine Bestimmung der Zusammensetzung
einen niedrigen Gehalt an n-Buten-1 haben. des Endproduktes feststellen.
Es ist weiterhin bekannt (Proc. ehem. Soc. 1964, Für das Verfahren werden butadienhaltige Kohlen-
Nr. 7, S. 222 und 223), daß Metalle der 8. Gruppe des Wasserstoffe verwendet, die im wesentlichen aus
periodischen Systems die gleichzeitige Hydrierung und 60 Q-Kohlenwasserstoffen bestehen. Im allgemeinen
Isomerisierung von n-Butenen und die Hydrierung von wird man C4-Fraktionen verwenden mit Butadien-Butadien-1,3
katalysieren. Kobalt ist hierbei das Gehalten von 0,1 bis 10 Volumprozent. Liegen
selektivste Metall für die Isomerisierung z. B. von C4-Fraktionen vor mit wesentlich höheren Butadienn-Biiten-1
in n-Buten-2, während Iridium und Platin Gehalten, z. B. 20 bis 50 Volumprozent, so ist es im
die selektivsten Metalle für die Hydrierung sind. 65 allgemeinen vorteilhafter, in solchen Fraktionen durch
Es ist ferner aus der deutschen Patentschrift 1112729 eine Vorhydrierung den Butadien-Gehalt weitgehend
bekannt, Butadien aus Kohlenwasserstoffgemischen zu erniedrigen und dann in die hier beschriebene hymit
4 C-Atomen durch selektive Hydrierung in Gegen- drierende Behandlung einzusetzen. Die C4-Fraktionen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0049472 | 1966-06-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568542A1 DE1568542A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1568542B2 true DE1568542B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1568542C3 DE1568542C3 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=7103053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1568542A Expired DE1568542C3 (de) | 1966-06-15 | 1966-06-15 | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3485887A (de) |
BE (1) | BE699888A (de) |
DE (1) | DE1568542C3 (de) |
GB (1) | GB1126848A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523482A2 (de) * | 1991-07-13 | 1993-01-20 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur selektiven Hydrierung von butadienreichen Roh-C4-Schnitten |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764633A (en) * | 1970-09-18 | 1973-10-09 | Phillips Petroleum Co | Olefin isomerization process |
CA1042021A (en) * | 1975-04-10 | 1978-11-07 | Universite D'ottawa/ University Of Ottawa | Method and apparatus for carrying out hydro-genation reactions |
EP0016284B1 (de) * | 1979-03-21 | 1983-06-22 | DAVY McKEE (LONDON) LIMITED | Verfahren zur Herstellung eines schwefelfreien, Buten-1-reichen Stromes |
US4260840A (en) * | 1980-01-11 | 1981-04-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Butene-1 containing feed purification process(CS-165) |
DE3210756A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von olefinen aus methanol und/oder dimethylether |
US4866211A (en) * | 1983-06-24 | 1989-09-12 | Phillips Petroleum Company | Hydrocarbon conversion processes |
US4570025A (en) * | 1985-06-14 | 1986-02-11 | Phillips Petroleum Company | Preparation of alkenes and cycloalkenes |
GB2199589B (en) * | 1986-12-30 | 1991-07-24 | Labofina Sa | Improved process for the selective hydrogenation of acetylenes |
GB2199588B (en) * | 1986-12-30 | 1990-12-05 | Labofina Sa | Process for the selective hydrogenation of acetylenes |
US5113023A (en) * | 1990-07-16 | 1992-05-12 | Phillips Petroleum Company | Removal of linear internal olefins from steam active dehydrogenation recycle stream |
US5281753A (en) * | 1992-04-21 | 1994-01-25 | Engelhard Corporation | Process for the selective hydrogenation and isomerization of hydrocarbons |
US5523271A (en) * | 1994-12-13 | 1996-06-04 | Intevep, S.A. | Catalyst for the simultaneous selective hydrogenation of diolefins and nitriles and method of making same |
US7576251B2 (en) * | 2005-04-15 | 2009-08-18 | Abb Lummus Global Inc. | Process for the double bond hydroisomerization of butenes |
WO2007131077A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Shell Oil Company | A process for selectively hydrogenating butadiene in an c4 olefin stream containing a catalyst poison with the simultaneous isomerization of 1-butene to 2-butene |
CA2670935A1 (en) | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Basf Se | Process for the hydroformylation of olefins |
AU2008257513B2 (en) | 2007-05-31 | 2013-05-23 | Basf Se | Use of isoalkane mixtures for reducing dusting of building chemical products |
EP2238095A1 (de) * | 2008-01-29 | 2010-10-13 | Basf Se | Verfahren zur oligomerisierung von alkenen |
CN102057013B (zh) | 2008-04-10 | 2014-04-09 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于三级原油回收的基于支化醇的表面活性剂 |
TW201031743A (en) | 2008-12-18 | 2010-09-01 | Basf Se | Surfactant mixture comprising branched short-chain and branched long-chain components |
US9394212B2 (en) | 2010-06-15 | 2016-07-19 | Basf Se | Process for the cooligomerization of olefins |
CN102933527B (zh) | 2010-06-15 | 2014-12-31 | 巴斯夫欧洲公司 | 烯烃共低聚合的方法 |
DE102011079674A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Evonik Oxeno Gmbh | Aufarbeitung olefinhaltiger C4-Kohlenwasserstoffgemische |
WO2017097685A1 (de) | 2015-12-09 | 2017-06-15 | Basf Se | Neue alkoxylate und deren verwendung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960551A (en) * | 1958-02-27 | 1960-11-15 | Standard Oil Co | Isomerization process |
US2946829A (en) * | 1958-07-15 | 1960-07-26 | Chemetron Corp | Selective hydrogenation and palladium catalyst therefor |
US3113983A (en) * | 1959-04-07 | 1963-12-10 | Air Prod & Chem | Selective hydrogenation of diolefins |
NL295078A (de) * | 1962-07-09 | 1900-01-01 | ||
DE1290538B (de) * | 1965-11-30 | 1969-03-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Entfernung von C-Acetylenen aus fluessigen C-Kohlenwasserstoff-Fraktionen durch selektive Hydrierung |
US3291755A (en) * | 1966-02-14 | 1966-12-13 | Universal Oil Prod Co | Catalytic dehydrogenation catalyst for paraffinic hydrocarbons |
-
1966
- 1966-06-15 DE DE1568542A patent/DE1568542C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-05-08 GB GB21328/67A patent/GB1126848A/en not_active Expired
- 1967-05-29 US US642194A patent/US3485887A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-14 BE BE699888D patent/BE699888A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523482A2 (de) * | 1991-07-13 | 1993-01-20 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur selektiven Hydrierung von butadienreichen Roh-C4-Schnitten |
EP0523482A3 (en) * | 1991-07-13 | 1993-09-08 | Basf Aktiengesellschaft | Method for the selective hydrogenation of crude c4-cuts rich in butadiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1568542C3 (de) | 1974-07-18 |
BE699888A (de) | 1967-12-14 |
US3485887A (en) | 1969-12-23 |
DE1568542A1 (de) | 1970-05-06 |
GB1126848A (en) | 1968-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1568542C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen | |
DE2107568A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung | |
DE3021371A1 (de) | Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel | |
DE2029925B2 (de) | Verfahren zum katalytischen reformieren von schwerbenzin | |
DE2112650A1 (de) | Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE1518777B1 (de) | Verfahren zur Isomerisierung eines geradkettigen Olefins mit endstaendiger Doppelbindung zu einem geradkettigen Olefin mit innenstaendiger Doppelbindung | |
DE2952061A1 (de) | Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung | |
DE899843C (de) | Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen | |
CH530220A (de) | Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen | |
DE2153475A1 (de) | Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen | |
EP0084151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE2702327C2 (de) | ||
DE753753C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Gasreaktionen | |
DE887495C (de) | Verfahren zur Umwandlung von hoehermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1767848B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung | |
DE1493394C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dimethylbutan | |
DE914374C (de) | Verfahren zur Umwandlung von gesaettigten Ketten- und Ringkohlenwasserstoffen in hoehermolekulare Paraffin- bis wachsartige Kohlen-wasserstoffe oder deren Sauerstoffverbindungen | |
DE1290134B (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE971946C (de) | Verfahren zur katalytischen Umformung von Benzinkohlenwasserstoffen | |
DE1645732B2 (de) | Verfahren zum hydrieren von dampfgecracktem schwerbenzin | |
DE2149855C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sekundär-alkylprimär-aminen | |
AT226205B (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Acetylenen in Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1036837B (de) | Verfahren zur Herstellung von klopffesten Benzinen aus sauerstoffhaltigen Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung | |
DE1545469C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases | |
DE2518982C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Gemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |