DE913332C - Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden

Info

Publication number
DE913332C
DE913332C DEP3157D DEP0003157D DE913332C DE 913332 C DE913332 C DE 913332C DE P3157 D DEP3157 D DE P3157D DE P0003157 D DEP0003157 D DE P0003157D DE 913332 C DE913332 C DE 913332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tellurides
annealing
selenides
sulfur
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3157D
Other languages
English (en)
Inventor
Alberta Schlegel Geb Reermann
Dr Heinz Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3157D priority Critical patent/DE913332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913332C publication Critical patent/DE913332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und T'elluriden Man geht zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Verbindungen, unter anderem von Seleniden und Telluriden, von der Erkenntnis aus, daß die künstlich erzeugten Selenide und Telluride, die nach ihrer chemischen Herstellung in üblicher Weise zur Vergrößerung ihrer Kristalle einer Glühbehandlung unterworfen werden, deswegen nicht oder nur schlecht photoelektrisch wirksam sind, weil bei dieser Glühbehandlung teilweise eine Dissoziation der Stoffe unter Freiwerden von geringen Mengen des Grundmetalls der Verbindung, also z. B. von Zink oder Kadmium, auftritt. Es können diese teilweise dissoziierten Stoffe dadurch zu hervorragend photoelektrisch wirksamen Verbindungen gemacht werden, daß man sie nach ihrer chemischen Herstellung und nach dem zur Kristallvergrößerung dienenden üblichen Glühen nachträglich noch in einem unter hohem Druck von mehr als 5 Atm. stehenden Dampf des nichtmetallischen Anteils der Verbindung auf hohe Temperatur erhitzt. Bei dieser zweiten Glühbehandlung werden also nach dem Hauptpatent die Selenide in Selendampf und die Telluride inTellurdampf von hohem Druck geglüht.
  • Weitere Versuche haben nun gezeigt, daß bei der zweiten Glühbehandlung, die in einem abgeschlossenen Gefäß in einer unter hohem Druck stehenden Dampfatmosphäre vor sich geht, überraschenderweise sowohl bei Seleniden als auch bei Telluriden ein Glühen in Schwefeldampf mit einem Druck von mehr als 5 Atm. bei hohen Temperaturen von beispielsweise 6oo bis 8oo° C zum Erfolg führt. Dies ist insofern vorteilhaft, als das Arbeiten mit Schwefeldampf -wesentlich einfacher und billiger ist als mit Dämpfen von Selen oder Tellur. Werden demgemäß die infolge der ersten Glühbehandlung teilweise dissoziierten Selenide und Telluride in einer unter hohem Druck stehenden Schwefeld.ampfatmosphäre bei hohen Temperaturen von beispielsweise 6oo bis 8oo° C ein zweites Mal geglüht, so wird der nachteilige Dunkelstrom weitgehend beseitigt. Es ist überraschend, daß eine Schwefeldampfbehandlung sich bei Seleniden und Telluriden, also bei Stoffen mit höherem Potential, zur Beseitigung des Metallüberschusses eignet.
  • Das bekannte, zur Herstellung von Leuchtstoffen angewendete Kristallisationsglühverfahren, bei dem die Leuchtstoffe durch ein Glühgefäß fallen, durch das ein gegebenenfalls schwefelhaltiges Schutzgas zur Fernhaltung des Luftsauerstoffes hindurchgeleitet wird, ist für den Zweck der vorliegenden Erfindung unter anderem deswegen nicht brauchbar, weil die Dauer der Glüheinwirkung viel zu kurz ist und weil insbesondere der Druck des Schutzgases bzw. -dampfes in dem offenen Glühgefäß nur etwa i Atm. trägt.
  • Das neue Verfahren läßt sich in einfacher Weise ausführen, wenn man den in üblicher Weise zur Kristallvergrößerung geglühten Stoffen eine geringe Menge Schwefel zusetzt und dann dieses Gemisch in einem abgeschlossenen, druckbeständigen Gefäß, vorzugsweise in einer starkwandigen Quarzglasampulle, für kurze Zeit auf etwa 6oo bis 8oo° C erhitzt, wobei sich in dem Gefäß eine Schwefeldampfatmosphäre von hohem Druck bildet. Es können dabei sehr hohe Dampfdrücke von beispielsweise 20 bis 5o Atm. und mehr auftreten.
  • Die Menge des Metallüberschusses, der bei der ersten Glühbehandlung entsteht, ist abhängig von der Glühtemperatur und der Glühdauer. Je höher die Glühtemperatur und je länger die Glühdauer ist, um so größer werden die Kristalle. Damit steigt aber mit steigendem Potential, also bei Kadmiumtellurid stärker als bei Kadmiumselenid, die Dissoziationsgeschwindigkeit und damit der Metallüberschuß. Bei zu großem Metallüberschuß ist es oft schwierig, ihn durch nachträgliche Glühbehandlung in der Hochdruckschwefeldampfatmosphäre wieder zu beseitigen. Man kann aber einer zu starken Dissoziation bei der ersten Glühbehandlung dadurch entgegenwirken, daß man auch hier in einer Schwefeldampfatmosphäre arbeitet. Man kann zu diesem Zweck die auf chemischem Wege hergestellten Selenide bzw. Telluride mit einer gewissen Menge Schwefel vermischen und diese Mischung in einem Glühgefäß erhitzen. Beim Glühen entweicht dann der zugemischte Schwefel zum größten Teil und bildet in dem Glühgefäß eine Schwefeldampfatmosphäre,welche die Dissoziation der Selenide bzw. der Telluride weitgehend unterdrückt. Man hat es bei der Durchführung der ersten Glühbehandlung der mit Schwefel vermischten Stoffe und bei der anschließenden zweiten Glühbeliandlung in Schwefelhochdruckdampf in der Hand den Dunkelstrom völlig oder nur zum Teil zu beseitigen, je nachdem wie es der Verwendungszweck des Photoleiters erfordert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Erhöhung des Dunkelwiderstandes von photoelektrisch wirksamen Metallseleniden und -telluriden, bei dem die Stoffe nach ihrer chemischen Herstellung und nach dem üblichen, zur Kristallvergrößerung dienenden Glühen nachträglich noch in einem abgeschlossenen, druckbeständigen Gefäß in einer Hochdruckdampfatmosphäre von mehr als 5 Atm. auf hohe Temperatur erhitzt, also ein zweites Mal geglüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallselenide bzNv. -telluride bei dieser zweiten Glühbehandlung anstatt in Selen- bzw. Tellurdampf in einer Schwefeldampfatmosphäre bei hohen Temperaturen von beispielsweise 6oo bis 8oo° C geglüht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch das zur Kristallvergrößerung dienende erste Glühen in einer Schwefeldampfatmosphäre erfolgt.
DEP3157D 1940-11-08 1940-11-09 Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden Expired DE913332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3157D DE913332C (de) 1940-11-08 1940-11-09 Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0003157 1940-11-08
DEP3157D DE913332C (de) 1940-11-08 1940-11-09 Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913332C true DE913332C (de) 1954-06-10

Family

ID=25989702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3157D Expired DE913332C (de) 1940-11-08 1940-11-09 Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038564A1 (de) Quarzglasgeraeteteil
DE1913718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE913332C (de) Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden
DE845338C (de) Herstellung von Magnesium-aluminium-hydrid
CH405519A (de) Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen, Cadmiumsulfid enthaltenden Sinterkörpers
DE874181C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrisch wirksamen Verbindung
DE1133443B (de) Thermoelement aus Nickellegierungen
DE812806C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE963538C (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern
AT94785B (de) Verfahren zur Herstellung beliebig gestalteter Körper aus Kohle.
DE1248023B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial
DE763358C (de) Die Verwendung von Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter
DE876569C (de) Herstellung von Leuchtstoffen
AT221477B (de) Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums
AT234940B (de) Verfahren zum Herstellen von Mischschichten
DE893232C (de) Selengleichrichterplatte
DE711152C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel
DE909604C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen, vorzugsweise Roentgenroehren
DE695278C (de) Verfahren zur Gewinnung phosphoreszierender Stoffe
DE738943C (de) Nachbehandlung von Leuchtstoffen
DE603265C (de) Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters
AT141832B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Titankarbid.
DE2023992A1 (de) Verfahren zum Dotieren von Silicium- oder Germaniumkristallen mit Antimon und/ oder Wismut im Einzonenofen
DE555964C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE893409C (de) Verfahren zur Stabilisierung der Empfindlichkeit piezoelektrischer Elemente aus metallischen Titanaten