DE711152C - Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel

Info

Publication number
DE711152C
DE711152C DES133722D DES0133722D DE711152C DE 711152 C DE711152 C DE 711152C DE S133722 D DES133722 D DE S133722D DE S0133722 D DES0133722 D DE S0133722D DE 711152 C DE711152 C DE 711152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
nickel
initial permeability
constancy
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133722D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Bumm
Dr Horst G Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES133722D priority Critical patent/DE711152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711152C publication Critical patent/DE711152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilität und ihrer Konstanz bei aushärtbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel Es ist ein Verfahren zur Behandlung von magnetisierbaren Eisen-Nickel-Kupfer-Legierungen bekannt, wonach die Legierungen bei 8oo bis io5o' C geglüht, abgeschreckt und dann bei 3oo bis 7oo' C angelassen werden. Das Verfahren bezweckt das Erhalten einer höhen Anfangspermeabilität und einer niedrigen Hysterese. Wie dem Text und den Zahleniverten der Schrifttumsstelle zu entnehmen ist, gehört hierbei zu .einem hohen Wert der Anfangspermeabilität ein hoher Wert des Anstiegs der Permeabil.ität; entsprechend kann ein geringer Anstieg nur bei gleichzeitigem Inkaufnehmen einer verhältnismäßig niedrigen Anfangspermeabilität erhalten werden.
  • Es ist weiterhin der nicht zum Stande der Technik gehörende Vorschlag gemacht worden, gleichzeitig eine Verbesserung der Anfangspermeabilität und ihrer Konstanz bei aushärtbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel dadurch zu erhalten, daß bei dem bekannten Verfahren, wonach die Legierungen nach einer Glühung bei Temperaturen zwischen goc° C und dem Schmelzpunkt abgeschreckt und dann bei Temperaturen zwischen 5oo und 8oo` C angelassen werden, für eine geeignete Dauer der Anl.aßbehandlung gesorgt wird.
  • Es hat sich nun bei weiteren Versuchen der Erfinder herausgestellt, daß sich die Anfangspermeabilität noch weiter erhöhen und gleichzeitig ihre Konstanz sich noch weiter verbessern läßt, wenn bei aushärtbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel, das als Vorschlag erwähnte Verfahren dahingehend abgeändert wird, daß die Glühung nicht oberhalb goo° C, sondern vielmehr bei einer Temperatur dicht unterhalb der Löslichkeitsgrenze, und zwar während höchstens 4. Stunden; durchgeführt wird. Diese Temperatur fällt im allgemeinen mit derjenigen zusammen, bei der der Werkstoff zu rekristallisieren beginnt.
  • Die guten Ergebnisse, die mit der Erfindung erzielt werden, sind im folgenden an einem Beispiel beschrieben, zu dessen Erläuterung die Figur dient.
  • Eine Legierung mit 6o01o Eisen und 400,o Nickel, der außerdem i50io Kupfer zugefügt sind, wurde zunächst entsprechend dem eingangs erwähnten Vorschlag bei iooo" C geglüht, dann abgeschreckt und bei 6oo° C angelassen. Es .ergaben sich hierbei für die Anfangspermeabilität ,uA/ßo und für den Anstieg ö der Anfangspermeabilität die ausgezogen gezeichneten Kurven. Die günstigsten Werte liegen für die Anfangspermeabilität bei 3000 bei einem gleichzeitigen Anstieg von etwa 13%. Setzt man nun die Glühtemperatur unter goo' C herunter und wendet für die Glühung eine Temperatur an, bei der der Werkstoff zu rekristallisieren beginnt, so ergeben sich durch die erfindungsgemäße Anwendung die gestrichelt gezeichneten Kurven, d. h. es wird ein weiterer Anstieg des günstigsten Wertes der Anfangspermeabilität auf über 40oo bei einem gleichzeitigen weiteren Absinken des Anstiegs auf nur i o % erhalten. Wie die Kurven zeigen, liegt die günstigste Glühzeit hierfür bei .etwa 3 Stunden.
  • Diese guten Ergebnisse wurden durch ein Abschrecken des Werkstoffes an der Luft erhalten, während ein Abschrecken in Stoffen, die eine größere Kühlwirkung als Luft bersitzen, weniger gute Ergebnisse lieferte.
  • :Die Erfindung ist auf alle Legierungen ,a"f@; Eisen-Nickel-Basis anwendbar, die neben @lte,en Komponenten noch a:ttsscheidLmgsfäliige Stoffe, beispielsweise Kupfer, Aluminium, Molybdän, Wolfram und/oder Chrom enthalten.- Besonders gute Ergebnisse wurden bei Eisen-Nickel-Kupfer-Legierungen mit 35 bis 9o% Nickel, 65 bis ioo/o Eisen und einem Zusatz von 5 bis 300'o Kupfer erzielt.

Claims (3)

  1. PATCNTANSPRÜCHR: i. Die Anwendung des Verfahrens, wonach durch Ausscheidung aushärtbare Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel geglüht, abgeschreckt und dann bei 5oo bis 8oo° C angelassen werden, derart, daß die vor dem Abschrecken durchgeführte Glühung während höchstens 4 Stunden bei einer Temperatur dicht unterhalb der Löslichkeitsgrenze vorgenommen wird, zu dem Zweck, gleichzeitig die Anfangspermeabilität gegenüber dem abgeschreckten Zustand zu erhöhen und die Konstanz der Anfangspermeabilität zu verbessern.
  2. 2. Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i auf Eisen-Nickel-Legierungen, denenals ausscheidungsfähige StoffeKupfer, Aluminium, Molybdän, Wolfram und,oder Chrom zugesetzt sind.
  3. 3. Die Anwendung nach Anspruch 2 auf Legierungen mit 35 bis go0'o Nickel und 65 bis io0'o Eisen, denen 5 bis 3o0'o Kupfer zugesetzt sind.
DES133722D 1938-09-02 1938-09-02 Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel Expired DE711152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133722D DE711152C (de) 1938-09-02 1938-09-02 Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133722D DE711152C (de) 1938-09-02 1938-09-02 Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711152C true DE711152C (de) 1941-09-26

Family

ID=7539497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133722D Expired DE711152C (de) 1938-09-02 1938-09-02 Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783163B2 (de) Verfahren zur Verbessung der elektrischen Leitfähigkeit und Festigkeit von Kupferlegierungen. Ausscheidung aus: 1758120
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE711152C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel
DE1264476B (de) Verfahren zur Verringerung der Verlustleistung und zur Erhoehung der Permeabilitaet von Siliziumstahlblech
DE2427265A1 (de) Uranlegierung
DE612180C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Steifigkeit und Federkraft
DE845338C (de) Herstellung von Magnesium-aluminium-hydrid
DE2415881A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen huellwerkstoffen fuer schnelle reaktoren
DE915392C (de) Kupferlegierung fuer Stehbolzen
DE2064741B2 (de) Verfahren zur Erzielung superplastischer Eigenschaften in Zink-Aluminium-Legierungen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE481505C (de) Verguetung von Kupfer-Magnesium-Legierungen
DE2051566A1 (en) Copper-nickel-zinc-manganese alloy - having fine two-phase structure, for mfr of springs
DE867007C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen
DE899360C (de) Verfahren zur Erzielung einer temperaturabhaengigen Magnetisierungsintensitaet
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE701528C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Dauermagneten
DE1252907B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen
DE856360C (de) Verfahren zum Haerten handelsueblicher Bleibronzegusslegierungen
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE572024C (de) Warmbehandlung von Eisen-Beryllium-Legierungen
DE750933C (de) Verfahren zur Erzielung der Massbestaendigkeit von aluminium- und kupferhaltigen Zinklegierungen
AT257959B (de) Molybdänlegierung und Verfahren zu ihrer Behandlung
AT147773B (de) Hochpermeable ferromagnetische Legierung auf der Basis von Eisen-Nickel-Kupfer.
DE972063C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehblechen aus veredelbaren Aluminiumlegierungen