DE1252907B - Verfahren zur Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen

Info

Publication number
DE1252907B
DE1252907B DE1965W0039517 DEW0039517A DE1252907B DE 1252907 B DE1252907 B DE 1252907B DE 1965W0039517 DE1965W0039517 DE 1965W0039517 DE W0039517 A DEW0039517 A DE W0039517A DE 1252907 B DE1252907 B DE 1252907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aging
phase
heat treatment
chromium
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965W0039517
Other languages
English (en)
Inventor
Carol Henry White
William Iain Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Wiggin and Co Ltd
Original Assignee
Henry Wiggin and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Wiggin and Co Ltd filed Critical Henry Wiggin and Co Ltd
Publication of DE1252907B publication Critical patent/DE1252907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

DEUTSCHES JMTWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 40 d-1/10
Nummer: 1 252 907
Aktenzeichen: W 39517 VI a/40 d
1 252 907 Anmeldetag: 10.Juli 1965
Auslegetag: 26. Oktober 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmebehandlung für Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen, die als Hauptlegierungsbestandteile noch Titan, Aluminium, Niob, Molybdän und etwas oder gar kein Eisen enthalten. Legierungen dieser Art sind in einem älteren Vorschlag, der noch nicht zum Stand der Technik gehört, beschrieben und beansprucht. Dabei wurde darauf hingewiesen, daß sie alterungshärtbar sind und vor dem Altern ein Lösungsglühen erforderlich ist, beispielsweise bei 600 bis 850° C, um optimale mechanische Eigenschaften zu erzielen, insbesondere gute Streckfestigkeiten bei erhöhten Temperaturen bis etwa 600° C Um eine größtmögliche Streckfestigkeit zu erzielen, ist es nach dem älteren Vorschlag erforderlich, die Legierungen nach dem Lösungsglühen in Luft abzukühlen und eine doppelte Aushärtung in der Weise vorzunehmen, daß die Legierungen 2 bis 4 Stunden lang bei 750 bis 850° C geglüht, anschließend in Luft abgekühlt und wiederum 16 bis 40 Stunden lang bei 680 bis 720° C, beispielsweise bei 700° C, geglüht werden. Trotz dieser zweistufigen Wärmebehandlung ergab sich, daß die Streckgrenze geringer war, als sie für verschiedene Verwendungszwecke der Legierungen wünschenswert wäre.
Es wurde nun festgestellt, daß die Streckgrenze bei Temperaturen bis zu 600° C dadurch weiterhin verbessert werden kann, daß bestimmte Legierungen eines engeren Zusammensetzungsbereiches einer Wärmebehandlung unterworfen werden, die im wesentlichen aus einer Voralterung unmittelbar im Anschluß an das Lösungsglühen besteht.
Die für die zuvor beschriebene Wärmebehandlung geeigneten Legierungen enthalten 0,03 bis 0,09% Kohlenstoff, 14 bis 22% Chrom, 10 bis 20% Kobalt, 4 bis 6,5% Molybdän, 4 bis 5,7% Niob, 0 bis 0,3% Tantal, wobei der Gehalt an Niob und Tantal so eingestellt wird, daß die Gleichung
%Nb + 0,5% Ta = 4 bis 5,7
erfüllt ist, 2 bis 3,5% Titan, 0 bis 0,8% Aluminium, wobei der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium mindestens 2,5% beträgt, 0,001 bis 0,01% Bor, 0,01 bis 0,1% Zirkon, Rest, von Verunreinigungen und Desoxydationsmittelresten abgesehen, Nickel. Als Verunreinigungen können hauptsächlich Silizium, Mangan und Eisen in Gehalten von jeweils bis 1% vorliegen. Der Gesamtgehalt an Verunreinigungen und Desoxydationsmittelresten sollte jedoch 2% nicht überschreiten und vorzugsweise so niedrig wie praktisch möglich sein. Insbesondere ist es Verfahren zur Wärmebehandlung von Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen
Anmelder:
Henry Wiggin & Company Limited, London Vertreter:
Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte, Düsseldorf, Cecilienallee 76
Als Erfinder benannt:
Carol Henry White, Burley Gate, Herefordshire; William lain Mitchell,
Solihull, Warwickshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. Juli 1964 (28 891) -
wünschenswert, den Siliziumgehalt unter 0,3% zu halten.
Die Durchführung einer Voralterung vor der eigentlichen Alterung, die ein- oder zweistufig sein kann, ist an sich bekannt und wurde angewendet, um die Kriechfestigkeit niobfreier Hochtemperaturlegierungen zu verbessern. Der Zweck dieser Art Wärmebehandlung ist es, die schnelle Bildung von Keimen einer Ausscheidungsphase zu erreichen und danach die Alterungstemperatur langsam bis auf eine Temperatur ansteigen zu lassen, bei der die ausgeschiedenen Keime schneller wachsen. Die Legierung wird dann auf der betreffenden hohen Temperatur gehalten, bis die gewünschte Härte erreicht ist. Diese Wärmebehandlung führte zu keinem Anwachsen der Zugfestigkeit, die Kriechfestigkeit wurde jedoch verbessert.
709 679/451
Die Niob enthaltenden Legierungen nach der Erfindung unterscheiden sich in ihrem Verhalten bei der Wärmebehandlung von den niobfreien Legierungen, obgleich sie im übrigen eine ähnliche Zusammensetzung besitzen. Bei den niobfreien Legierungen ist die sich bei der Alterung bildende und die Härte im wesentlichen bedingende Phase die /-Phase, die gewöhnlich aus Ni3(Ti, Al) und Karbiden besteht. Bei den niobhaltigen Legierungen nach der Erfindung ist die /'-Phase oder eine Modifikation derselben, die jedoch dieselbe Zusammensetzung besitzt und als /'-Phase bekannt ist, nur bei verhältnismäßig geringen Temperaturen bis etwa 700° C stabil. Bei länger andauerndem Glühen oberhalb 700° C geht die /-Phase in die jj-Phase Ni3(Ti, Nb) über. Diese Phase bildet sich als intrakristalline Ausscheidung, während bei den niobfreien Legierungen diese j;-Phase, sofern sie sich bildet, als Netzwerk an den Korngrenzen ausscheidet. Die intrakristalline Ausscheidung der ψ Phase ist bezüglich der Härtesteigerung und einer hohen Streckfestigkeit bei erhöhten Temperaturen viel weniger bedeutungsvoll als die /-Phase. Um jedoch die Alterung in einer in der Praxis üblichen Zeit durchzuführen, ist es dennoch erforderlich, die Legierungen bei Temperaturen zu glühen, bei denen sich die f;-Phase normalerweise bildet. Es wurde jedoch festgestellt, daß, wenn die Legierung während einer für die Bildung von Keimen der /-Phase ausreichenden Zeit vorgealtert wird, dann bei der Alterung bei einer hohen Temperatur die Ausscheidung insgesamt oder aber zum überwiegenden Teil aus der /-Phase besteht.
Demzufolge umfaßt die Wärmebehandlung nach der Erfindung, der die Legierungen unterworfen werden, ein Lösungsglühen, Kühlen zwecks Stabilisierung der Lösung und anschließendes Glühen bei Temperaturen von 550 bis 700° C zur Erzeugung einer feinen Ausscheidung der /- oder /'-Phase ohne eine nennenswerte Menge der ^-Phase sowie schließlich eine Alterung der Legierung bei einer höheren Temperatur.
Die genaue Dauer und Temperatur des Lösungsglühens ist nicht entscheidend, vorausgesetzt, daß ein Anschmelzen der Legierung vermieden wird. Das Lösungsglühen kann etwa im Temperaturbereich von 900 bis 1200° C während eines Zeitraums von 1bis 8 Stunden erfolgen. Um eine im wesentlichen vollständige Lösung aller ausscheidbaren intermetallischen Phasen zu erreichen, beträgt die Glühtemperatur vorzugsweise mindestens 1050° C, beispielsweise 1100 bis 1150° C Bei niedrigeren Temperaturen erfolgt lediglich eine teilweise Lösung dieser Phasen, doch kann dies auch vorteilhaft sein, wenn man den festigkeitserhöhenden Einfluß einer voraufgegangenen Kaltverformung erhalten will.
Bei der Voralterung darf die Glühtemperatur nicht so hoch sein, daß sich an Stelle der /-Phase Keime der j;-Phase bilden, während, wenn die Glühtemperatur zu niedrig liegt, eine für die Keimbildung der /-Phase zu lange Zeit erforderlich ist. Aus diesem Grund erfolgt die Voralterung bei 550 bis 700° C, wobei die Dauer der Voralterung zwischen 5 Minuten und 16 Stunden liegen sollte; im Fall niedrigerer Temperaturen ist eine längere Glühzeit erforderlich. Die Voralterung findet vorzugsweise bei 630 bis 670° C statt und dauert 1U bis 8 Stunden, beispielsweise 4 Stunden bei 650° C Nach einer derartigen Voralterung war bei der elektronenmikroskopischen
Untersuchung mittels einer dünnen Trägerfolie gerade noch eine extrem feine Ausscheidung der /-Phase feststellbar.
Der Voralterung schließt sich die eigentliche Alterung an, deren Zweck es ist, das weitere Wachsen der /-Phase an den bei der Voralterung gebildeten Keimen zu erreichen. Die Alterungstemperatur muß deswegen hoch genug sein, um dieses Keimwachstum in einer annehmbaren Zeit durchzuführen, darf
ίο jedoch nicht so hoch sein, daß sich die ^-Phase ausscheidet. Aus diesem Grund beträgt die Alterungstemperatur vorzugsweise 750 bis 850° C. Während die Alterung bei dieser Temperatur in einer Stufe abgeschlossen werden kann, wird das Glühen vorzugsweise nicht so lange fortgesetzt, bis die Endhärte und -festigkeit erreicht sind, weil, wenn die Alterung bei einer niedrigeren Temperatur beendet wird, bei einer zweiten Alterung höhere Härte- und Festigkeitswerte erreicht werden können. Demzufolge werden die Legierungen vorteilhafterweise 2 bis 5 Stunden lang bei 750 bis 850° C, beispielsweise 4 Stunden lang bei 800° C gealtert. Dem schließt sich dann eine zweite Alterung von 4 bis 40 Stunden bei 680 bis 720° C an, beispielsweise 16 Stunden lang bei 700° C.
Nach jeder Behandlungsstufe kann die Legierung entweder in Luft abgekühlt oder in Öl oder Wasser abgeschreckt und anschließend auf die Temperatur der nächsten Behandlungsstufe gebracht oder gegebenenfalls auch direkt in einen Ofen der Temperatur der nächsten Behandlungsstufe gelegt werden. Die Abkühlung zwischen dem Lösungsglühen und der Voralterung sollte nicht langsamer als in Luft erfolgen, weil dies sonst zur Ausscheidung der Tj-Phase führen könnte.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil bei solchen Legierungen anwenden, die in engeren Gehaltsgrenzen liegen als die obenerwähnten. Diese Legierungen enthalten 0,04 bis 0,09% Kohlenstoff, 18 bis 22 % Chrom, 13 bis 15% Kobalt, 4 bis 6,5% Molybdän, 2,1 bis 2,75% Titan, 0,3 bis 0,8% Aluminium, wobei der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium mindestens 2,5% beträgt, 4,7 bis 5,3 % Niob, 0,001 bis 0,01% Bor und 0,01 bis 0,1% Zirkonium, Rest, von Verunreinigungen abgesehen, Nickel.
Eine solche Legierung wurde in Luft erschmolzen und anschließend in Vakuum raffiniert, d. h., sie wurde im schmelzflüssigen Zustand unter Vakuum erhitzt. Die Analyse dieser Legierung ergab 0,05% Kohlenstoff, 19,9% Chrom, 2,36% Titan, 5,05% Niob, 0,55% Aluminium, 14,3% Kobalt, 4,47% Molybdän, 0,0015% Bor und 0,035% Zirkon, Rest Nickel und Verunreinigungen. Gegossene Blöcke der Legierung wurden zu Knüppeln mit einem Durchmesser von 15,9 mm warmgewalzt. Teilstücke des Knüppels wurden verschiedenen Wärmebehandlungen unterworfen, und aus dem wärmebehandelten Knüppel hergestellte Probestücke wurden im Zug- und Zeitstandversuch bei 575° C untersucht.
Die Wärmebehandlung bestand zunächst aus einem IVi- bis 2stündigen Lösungsglühen bei 1130° C, Abschrecken in Wasser, 4stündigen Altern bei 800° C, Abkühlen in Luft, anschließenden 16stündigen zweiten Altern bei 700° C und wiederum Abkühlen in Luft. Zwischen dem Lösungsglühen und dem Altern wurden die Probestücke verschieden lange Zeiten bei 650° C geglüht und anschließend in Luft abgekühlt. Die dabei ermittelten Versuchsergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben.

Claims (6)

ProbestückCrlüti7eitbei 650° Cin Stunden0,10OStreckfestigkeitkg/mm20,2%Streckfestigkeitkgmm2Zugfestigkeitkg/mm2Dehnung VoEinschnürung%Belastungkg/mm2PlastischeDehnung nach100 Stundenu/oί1OÖ,Uon 3ιζζ,υon πIS.o /, /η πα21123 824 32667 00,063284,089,2120J25J3270,90,064286,292,2122,120,72070,90,065486,391,4122,123,62670,90,056487,390,5122,022,92770,90,047886,992,0120,617,12570,90,058886,791,9123,623,62970,90,089081,187,2119,627,93070,90,0210078,884,2112,515,02170,90,03 Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die technologischen Eigenschaften der Legierung infolge der Voralterung gleichmäßiger sind, d. h., der Streubereich ist verringert. Die erfindungsgemäß wärmebehandelten Legierungen sind besonders geeignet für die Herstellung von Rotorschaufeln für Gasturbinen und anderen Gegenständen, die ähnliche Eigenschaften erfordern. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wärmebehandlung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung mit 0,03 bis 0,09% Kohlenstoff, 14 bis 22% Chrom, 10 bis 20% Kobalt, 4 bis 6,5% Molybdän, 4 bis 5,7% Niob, 0 bis 0,3% Tantal, wobei die Gehalte an Niob und Tantal so eingestellt sind, daß die Gleichung
%Nb + 0,5% Ta = 4 bis 5,7
erfüllt ist, 2 bis 3,5% Titan, 0 bis 0,8% Aluminium, wobei der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium wenigstens 2,5% beträgt, 0,001 bis 0,01% Bor, 0,01 bis 0,1% Zirkon, Rest, von Verunreinigungen und Desoxydationsmittelresten abgesehen, Nickel, dadurchgekennzeichn e t, daß die Legierung lösungsgeglüht und zur Stabilisierung der Lösung abgekühlt sowie anschließend zur Erzeugung einer feinen Ausscheidung der /-Phase oder /'-Phase ohne eine merkliche Menge an ??-Phase bei 550 bis 700° C geglüht und anschließend bei höherer Temperatur gealtert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsglühen bei 1050 bis 1150° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alterung bei einer Temperatur von 750 bis 850° C erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alterung abgebrochen wird, ehe die endgültige Härte und Festigkeit erreicht ist, und daß eine weitere Alterung bei einer geringeren Temperatur durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Alterung 2 bis 5 Stunden lang bei 750 bis 850° C und die zweite Alterung 4 bis 40 Stunden lang bei 680 bis 720° C erfolgt.
6. Anwendung des Verfahrens zur Wärmebehandlung nach den Ansprüchen 1 bis 5 auf eine Legierung gemäß Anspruch 1, bestehend aus 0,04 bis 0,09% Kohlenstoff, 18 bis 22% Chrom, 13 bis 15% Kobalt, 4 bis 6,5% Molybdän, 2,1 bis 2,75% Titan, 0,3 bis 0,8% Aluminium, wobei der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium 2,5 % übersteigt, 4,7 bis 5,3 % Niob, 0,001 bis 0,01 % Bor, 0,01 bis 0,1% Zirkon, Rest, von Verunreinigungen abgesehen, Nickel.
709 679/451 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965W0039517 1964-07-13 1965-07-10 Verfahren zur Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen Pending DE1252907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2889164A GB1036179A (en) 1964-07-13 1964-07-13 Heat treatment of nickel-chromium alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252907B true DE1252907B (de) 1967-10-26

Family

ID=10282853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965W0039517 Pending DE1252907B (de) 1964-07-13 1965-07-10 Verfahren zur Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT263394B (de)
CH (1) CH445866A (de)
DE (1) DE1252907B (de)
GB (1) GB1036179A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358211A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Inco Alloys International, Inc. Legierung auf Nickel-Basis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1202505A (en) * 1980-12-10 1986-04-01 Stuart W.K. Shaw Nickel-chromium-cobalt base alloys and castings thereof
US5372662A (en) * 1992-01-16 1994-12-13 Inco Alloys International, Inc. Nickel-base alloy with superior stress rupture strength and grain size control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358211A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Inco Alloys International, Inc. Legierung auf Nickel-Basis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036179A (en) 1966-07-13
AT263394B (de) 1968-07-25
CH445866A (fr) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223114C3 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Legierung auf Nickel-Eisen-Basis
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
DE2463065C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE3926289A1 (de) Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung
DE2165052A1 (de) Magnetischer Werkstoff und Verfahren zur Wärmebehandlung eines daraus hergestellten Körpers
DE2442532A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln einer nickel-chrom-kobalt-gusslegierung
DE1921359C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
DE2835025A1 (de) Duktile korrosionsbestaendige legierung von hoher festigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
DE3542882C2 (de)
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE2043053A1 (de) Superlegierungen enthaltend ausgeschie dene schichtenfbrmig dichtgepackte Phasen
DE69923330T2 (de) Modifizierte nickel-chrom-aluminium-eisen-legierung
DE1291512B (de) Verwendung von Titanlegierungen mit hoher Kriechfestigkeit bei 400íµ und darueber sowie guter Wasserstoffbestaendigkeit
DE1233609B (de) Verfahren zur Waermebehandlung einer aushaertbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE1252907B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen
DE3731598C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Nickel-Gusslegierungen
DE1483261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen fuer Dauermagnete
AT394057B (de) Legierung auf kupferbasis zur gewinnung von aluminium-beta-messing, das korngroessenreduktionszusaetze enthaelt
DE1191587B (de) Waermebehandlung von Nickel-Chrom-Legierungen
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
DE593783C (de) Verguetung von titanhaltigem Kupfer oder titanhaltigen Kupferlegierungen
EP0119501A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE824396C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kriechfestigkeit von Nickellegierungen
DE2064741B2 (de) Verfahren zur Erzielung superplastischer Eigenschaften in Zink-Aluminium-Legierungen