DE2649529A1 - Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2649529A1 DE2649529A1 DE19762649529 DE2649529A DE2649529A1 DE 2649529 A1 DE2649529 A1 DE 2649529A1 DE 19762649529 DE19762649529 DE 19762649529 DE 2649529 A DE2649529 A DE 2649529A DE 2649529 A1 DE2649529 A1 DE 2649529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- alloy
- hours
- cobalt
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 72
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 72
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 19
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 6
- SZMZREIADCOWQA-UHFFFAOYSA-N chromium cobalt nickel Chemical compound [Cr].[Co].[Ni] SZMZREIADCOWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000135309 Processus Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co] Chemical compound [Cr].[Co] WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N chromium iron nickel Chemical compound [Cr].[Fe].[Ni] BIJOYKCOMBZXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- -1 nickel-cobalt-chromium-aluminum-titanium Chemical compound 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/056—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICri D-8000 MÜNCHEN
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße
Dr. rer. not. W. KÖRBER ^ m% §%*?§ 2
Dipl.-!ng. J.SCHMIDT-EVERS ι
PATENTANWÄLTE 1
29.10.1976
ASSOCIATION POUR LA RECHERCHE ET LE DEVELOPMENT DES METHODES ET PROCESSUS IfiDUSTRIELS (A.R.M.I.N.E.S. )
60 Boulevard Saint Michel F- 75006 Paris
und
SOCIETE NATIONALE D'ETUDE ET DE CONSTRUCTION DE MOTEURS
D1AVIATION ( S.N.E.C.M.A.) 150 Boulevard Haussinann F-75008 Paris
Patentanmeldung
Umformbare Legierung auf Kobalt-Nickel-Chrom-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf schmiedbare Legierungen
auf Nickel-Chrom-Kobalt-Basis mit als Zusatzelementen mindestens Titan und Aluminium, um über eine Wärmebehandlung
zur strukturalen Aushärtung eine geordnete, kohärente Phase zu erzeugen. Im vorliegenden Zusammenhang
soll unter schmiedbarer Legierung eine Legierung verstanden werden, die zur Herstellung von Teilen in spanloser
Verformung (corroyage) bestimmt ist, d.h. für eine kalte oder wärme plastische Verformung (Schmieden, Tiefziehen,
Walzen usw.).
Die Legierungen dieser Art, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in Betracht kommen, enthalten praktisch
kein Eisen, das dort allenfalls als Residualverunreinigung
vorkommt. Aufgrund ihres Gehaltes an Chrom und Aluminium sind sie besonders widerstandsfähig gegen Oxidation
und Korrosion unter Wärmeeinfluß. Ihr großer Gehalt an Kobalt ist günstig für ihre Warmschmiedbarkeit. Neben Titan und
Aluminium enthalten sie vorteilhafterweise Molybdän und/oder
70931 8/0828
ORIGINAL INSPECTED
Wolfram, die dazu beitragen, ihnen interessante mechanische
j Eigenschaften bis zu Temperaturen von etwa 8500C zu ver-
! leihen, wobei diese beiden letzteren Elemente bis zu diesen : Temperaturen in der Niekel-Kobalt-Chrom-Matrix in härt-Ϊ
barer, fester Lösung verbleiben.
Der aktivste Aushärtungsfaktor ist jedoch nach einer adäquaten Wärmebehandlung das Vorhandensein der *. '-Phase
mit geordneter kubischer Struktur von Ni3(Ti,Al), die durch Wärmebehandlung ausgeschieden wird uodbei der sich im übrigen
das Kobalt und Chrom teilweise dem Nickel substituieren.
Aufgrund ihrer Festigkeitseigenschaften gegen Korrosion und Oxidation unter Wärmeeinfluß, ihres guten Kaltfließverhaltens
und ihrer relativ hohen mechanischen Eigenschaften, die sie je nach ihrer quantitativen Zusammensetzung bis zu
Temperaturen zwischen 500 und 10000C beibehalten, werden
die hier in Frage kommenden Legierungen verwendet für die Herstellung von Schmiedeteilen für die Warmstufen von
Turbinentriebwerken in Flugzeugen oder für feste Einrichtungen. Leider weisen sie jedoch in einem Temperaturbereich
zwischen 650 und 8000C einen bedeutenden Duktilitätsverlust
auf, der in der Kurve der Längenausdehnung bei zunehmender Temperatur einen Einbruch bedeutet, welcher ein
Minimum von weniger als 1% haben kann. Dieser Nachteil
zwingt dazu, bei der Verformung besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wodurch das Anwendungsgebiet eingeengt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Gruppe von schmiedbaren Legierungskompositionen der eingangs genannten
Art vorzuschlagen, bei denen nach einer Verformung und einer wohlbestimmten Wärmebehandlung feinkörnige
Erzeugnisse entstehen, die diesen Duktilitätsverlust nicht
aufweisen.
709818/0828
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei
schmiedbaren Legierungen der eingangs genannten Art mit einem Mengenverhältnis (Massenprozente) von 13 bis 20%
Kobalt, 13 bis 19% Chrom, 3 bis 6% eines Metalls aus der
Gruppe von Molybdän und Wolfram, 0,01 bis 0,2% Kohlenstoff oder der Rest Nickel vor, daß die darüberhinaus in
Massenprozenten 2 bis 4% Aluminium, 0,1 bis 3% Titan und 0,3 bis 1,5% Hafnium aufweisen.
Diese Legierungen gemäß der Erfindung sind leicht kalt-
und warmverformbar, können leicht geschweißt werden und besitzen nach der Wärmebehandlung eine Elastizitätsgrenze
und Festigkeit gegen Warmverformungen, die über denen der eingangs genannten Legierungen liegen. Die Legierungen gemäß
der Erfindung sind also ganz besonders geeignet für die Herstellung von Scheiben und Flanschen in Turbinen und
Verdichtern von Triebwerken mit besonders hoher Leistung, für feststehende und bewegliche Leitschaufeln in warmgeschmiedeter
oder geprägter Ausführung, für Bauteile aus geschweißten Blechen, wie z.B. Turbinengehäuse, Düsen usw.
Die erfindungsgemäßen Legierungen können ferner geringe
Anteile von Bor und Zirkonium aufweisen, die das Ausscheiden (precipitation) an den Verbindungsstellen zwischen den
Körnern begünstigen.
Vorzugsweise liegt der Gesamtmengenanteil von Aluminium urü Titan zwischen 4 und 7% und das Verhältnis zwischen
dem Titangehalt und dem Aluminiumgehalt beträgt 0,2 bis 1,5.
709818/0828
Die Legierungen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise durch Schmelzen bei Vakuum mit Lichtbogen oder besser noch
mit Induktionswärme erstellt. Auf diese Weise kann man j Rohlinge in aus der Pulvermetallurgie bekannten Verfahren
! herstellen.
Diesen Erstellungsvorgängen folgen Umformungsvorgänge, die
zur Verfeinerung des Kornes unumgänglich sind. Die Körnung wird dabei durch die nachfolgende Wärmebehandlung nicht
beeinflußt, und zwar aufgrund der zwischen den Körnern vorhandenen Primärkohlenstoffverbindungen, die, wie man sehen
wird, während der ersten Behandlungsphase gebildet werden. Diese Behandlung umfaßt in der Tat drei Phasen, von denen
die erste eine vollständige oder teilweise Wiederverflüssigung bewirken muß, von denen die zweite die Bildung von
Kohlenstoffverbindungen und den Beginn der Ausscheidung der j»-'-Phase hervorruft und die dritte diese Ausscheidung
abschließt.
Wenn die erste Phase zu einer vollständigen Verflüssigung führen soll, besteht sie in einem Glühen bei 1050 bis 12000C
während mindestens einer Stunde. Die nachfolgenden Ausscheidungsphasen ,werden dann eine relativ niedrige Elastizitätsgrenze
erzeugen, die jedoch immer noch höher liegt als bei den bekannten Legierungen, sowie eine gute WärmeStabilität
bei Gebrauchstemperaturen bis zu 85O0C.
Wenn die erste Phase zu einer teilweisen Verflüssigung der y1-Phase führen soll, wird sie bei Temperaturen zwischen
950 und 10500C durchgeführt. Während der Erwärmung werden
die Primärkohlenstoffverbindungen überreich ausgeschieden
und zwar teilweise in intragranularer Form aber hauptsächlich in intergranularer Form. Aus der nachfolgenden
709818/0828
Beschreibung wird ersichtlich, daß die gleichgerichtete
(equiaxe) Morphologie der Primärkohlenstoffverbindungen
mit Hafnium eine wirksame Blockierung der Körner gewährleistet und eine Rekristallisation während des Gebrauchs
verhindert. Die Wiederherstellung der Umformungsstruktur wird im übrigen behindert durch das Vorhandensein der
nicht wiederaufgelösten ^'-Phase. Dieses teilweise Wiederverflüssigen
ermöglicht es, nach der Phase des Wiederausscheidens höhere Elastizitätsgrenzen zu erzielen als bei
den bekannten Legierungen für Anwendungen in einem Tempera-
ί turbereich von 500 bis 7000C.
Die zweite Phase besteht darin, die Werkstücke 10 bis 30 Stunden lang auf etwa 8500C zu erwärmen, um das Wachsen
der Kohlenstoffverbindungen M23C6 durch Koaleszenz und den Beginn der Ausscheidung der ^'-Härtephase hervorzurufen.
Die dritte Phase schließlich besteht in einer Behandlung von 10 bis 30 Stunden bei etwa 760°C und schließt, wie
schon erwähnt, die Ausscheidung der y- '-Phase ab.
Man kennt bereits das Interesse, Hafnium in zahlreiche Gußlegierungen einzuführen, um ihre Gießfähigkeit zu verbessern
und ihre Kaltverformbarkeit (Duktilität) sowie ihre Verformbarkeit bei mittleren Temperaturen zu erhöhen. Ebenso
hat man vorgeschlagen, Hafnium Schmiedelegierungen auf Nickel-Chrom-Eisen-Basis und Kobalt-Nickel-Chrom-Basis beizugeben,
um ihre Warmverformbarkeit zu verbessern und ihre Kerbempfindlichkeit zu vermindern. Bei Nickel-Kobalt-Chrom-Legierungen
mit Titan und Aluminium und ferner Niobium hat man schon vorgeschlagen, dieses letztere durch
Hafnium zu ersetzen, jedoch überstieg der Aluminiumgehalt dieser Legierungen 2% nicht, da man befürchtete, und zwar
gestützt ausschließlich auf die mit Niobiumlegierungen
709818/0828
-e-
9
durchgeführten Versuche, daß ein stärkerer Aluminiumgehalt die mechanische Kalt- und Warmfestigkeit verschlechtert.
Mit der vorliegenden Erfindung "wird jedoch nachgewiesen, daß sich Hafnium ganz im Gegensatz zu der bisherigen
Erkenntnis mit schmiedbaren Legierungen auf Nickel-Kobalt-Chrom-Aluminium-Titan-Basis
mit einem Aluminiumgehalt von -wesentlich über 2% sehr gut verträgt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit
den beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 ist eine Zusammenstellung mehrerer Diagramme, die im Vergleich die Ergebnisse von Kurzzeitzugversuchen
bei verschiedenen Temperaturen an Legierungen gemäß der Erfindung aufzeigt;
Fig. 2 ist eine Zusammenstellung mehrerer Diagramme, die im Vergleich die Ergebnisse von Fließversuchen bei
konstanter Belastung bis zum Bruch bei verschiedenen Temperaturen und mit Legierungen gemäß der Erfindung
aufzeigt.
Die Zusammensetzungen der Legierungen gemäß der Erfindung werden in Abhängigkeit von den nachfolgenden Betrachtungen
bestimmt.
Der Kobaltgehalt, der in einem Bereich von 13 bis 20% liegt, wird fixiert proportional dem für die ausgeschiedene y1 -Phase
angestrebten Volumenanteil, um die Schmiedbarkeit aufrechtzuerhalten. Das Molybdän und/oder Wolfram bleiben in
fester Lösung in der Nickel-Kobalt-Chrom-Matrix, deren Härte sie bis zu einer Temperatur von etwa 8500C verbessern.
7G9818/0828
Die Aushärtung ist bei einem Gehalt von 3% an bemerkenswert.
Bei einem Gehalt von mehr als 6% besteht die Tendenz zur Bildung von nadeiförmig kristallisierenden, flächigen
Kohlestoffverbindungen, die ein Grund für Brüchigkeit sind.
In der ausgeschiedenen Phase vom Typ Ni3 (Al,Ti) spielt das
Hafnium teilweise seine Rolle. Wie schon erwähnt, substituieren sich Kobalt und Chrom teilweise dem Nickel.
Ferner jedoch substituieren sich das Hafnium teilweise dem Titan, um die Härte dieser Phase zu erhöhen, deren Zusammensetzung
bei den erfindungsgemäßen Legierungen vom Typ M3(Al,Ti,Hf) ist, wobei M Nickel, Kobalt oder Chrom ist.
Die Erfindung geht aufgrund von elektronenmikroskopischen Untersuchungen davon.aus, daß die dispergierte ^1-Phase
der erfindungsgemäßen Legierungen zahlreiche MikroZwillinge
(micromacles) hervorbringt, die mehreren Gleitsystemen angehören, und daher selbst bei sehr hohen Belastungsgraden j
eine homogene Verformung bewirkt,d.h. mit anderen Worten eine isotrope Duktilität in jedem Legierungskorn. Prüfungen ;
j an Legierungen mit ähnlicher Zusammensetzung jedoch ohne ..._ ι
j Hafnium haben gezeigt, daß sich im Gegensatz dazu bei j hohen Belastungen sehr viel weniger zahlreiche Zwillinge
sehr viel größerer Länge bilden, die einem einzigen System angehören und somit in den Kornfugen zu Rissen, Korrosion
und Oxidation führen. Dieser Unterschied erklärt sicherlich die größere Duktilität der Legierungen gemäß der Erfindung.
Der Bereich von 4 bis 7% Gesamtgehalt an Titan und Aluminium
entspricht etwa 8 bis 15 Atomprozenten. Der zu ; wählende Wert hängt von der gewünschten mechanischen Festig-!
709818/0 8 28
keit ab, indem man auf den ausgeschiedenen Volumenanteil der Härtephase einwirkt. Was das Verhältnis Τ1ΐ3ηζυ Aluminium
anbetrifft, das zwischen 0,2 und 1,5 liegen kann, d.h._
0,1 bis 0,7 Atomprozente, so ist dieses zu wählen in Abhängigkeit von dem Maß der Beanspruchung während des Betriebes.
Ein geringer Wert dieses Verhältnisses entspricht sehr duktilen und wenig kerbempfindlichen Legierungen, die
daher beste Gewähr für Zuverlässigkeit für solche Teile bieten, die wenig"hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die
größeren Werte sind vorgesehen für solche Teile, die bei annehmbarer Bruchdehnung sehr hohen Kaltfließbelastungen
ausgesetzt sind.
Der Kohlenstoffgehalt, der zwischen 0,01 und 0,2% varrieren kann, erlaubt eine reiche Ausscheidung von Kohlenstoffverbindungen
gemäß zweier Verfahren während der zweiten und dritten Phase der vorgenannten Wärmebehandlung. Die während
der zweiten Phase ausgeschiedener Primärkohlenstoffverbindungen sind solche mit Hafnium und/oder mit Niobium gedrängter
(ramassee) und gleichgerichteter (equiaxe) Morphologie, die in den Kornfugen ebenso wie in den Matrizen verteilt sind.
Wenn man in der Legierung bei hoher Temperatur das Ent- ; stehen dieser dispergierten, sehr harten Phase hervorruft,
trägt das Vorhandensein von Hafnium dazu bei, die Verformungen unter Last bei hoher Temperatur während der Anwendung
zu homogenisieren und somit die Warmduktilität des Materials zu verbessern. Ferner wird dadurch die Gefahr der
Rekristallisation vermieden. Diese vorteilhaften Auswirkungen stellen sich schrittweise ein, sobald der Hafniumgehalt
O,3?6 erreicht. Ein zu hoher Hafniumgehalt von etwa
1,5/f! und mehr kann jedoch bei der Erstarrung der Barren
oder Rohlinge zu Hafniumseigerungen oder Lunker führen, die beim Umformen dann zu Rissen führen können. Während
der dritten Behandlungsphase werden die Kohlenstoffver-
709818/08 2 8
" COPY
-JS-
2649
bindungen des Typs M23C6 sowohl in die Kornfugen als auch
in die Fugen der inkohärenten Zwillinge ausgeschieden. Die so entstehende Verankerung gestattet es dem Material, den
Scherbeanspruchungen zu widerstehen, die während der Verwendung durch Wärmebelastungen entstehen.
Die Ausscheidungen in den Kornfugen können bei den erfindungsgemäßen
Legierungen begünstigt werden durch das Vorhandensein geringer Mengen Bor und Zirkonium, deren Maximalgehalt
jeweils für Bor bei 0,02% und für Zirkonium bei 0,1%
liegt.
Um die Schweißbarkeit der Legierungen gemäß der Erfindung nicht zu beeinträchtigen, ist es jedoch notwendig, den Gehalt
an Verunreinigungen, wie z.B. von Schwefel oder Silizium, unter 0,5% zu halten.
Nachfolgende Tabelle zeigt als Beispiel die Ergebnis ;e
mechanischer Versuche an Proben aus drei Legierungen A,F und K, deren Zusammensetzung in der Tabelle gegeben ist.
Legierung | Massenprozente | Ni | Co | Cr | Al | Ti | Mo | Hf | Zr | B | C |
A F K |
Rest Rest Rest |
13 13 18 |
18 18 -18 |
1,5 3 4 |
3 1 1,5 |
4 4 4 |
0 1 1 |
0,06 0,06 0,06 |
0,01 0,01 0,01 |
0,06 0,06 0,06 |
7Q981 8/0828
ORIGINAL INSPECTED
-Vd-
Me Legierung A ist handelsüblich und bekannt. Die Legierungen F und K gemäß der Erfindung unterscheiden sich von der
Legierung A. durch die Zugabe von Λ% Hafnium und durch die
Umkehrung des Verhältnisses Ti zu Al. Die Legierung K, deren rdsamtgehalt an Aluminium und Titan wesentlich höher ist
als bei den Legierungen A und F, weist ferner nach der Wärmebehandlung einen größeren Volumenanteil an härtenden
Bestandteilen auf. Der Kobalfcgehalt ist daher entsprechend
angehoben.
Dj ti α j ge schmiede tin Rohlingen entnommenen Proben der drei
Lu0Lorunden sind folgender Wärmebehandlung unterzogen worden,
i-uid zwar erfindungsgemäß für die legierungen F und K:
Phase 1 - 4 Stunden bei I0800C - Lufthärtung
Pha&'i 2 - 24 b'fanden bei 850°C
Phase 5 -16 Stunden bei 7600C - Lufthärtung.
Di1;;: "! B {handlung entspricht den geringsten Werten, die man
für Ui-- C.Lastizitätßgrenze unter WUfineeinfluß oder bei
xiicstemper tür der drei Legierungen erwarten kann.
Fig. I 'ieigt die Ergebnisse einer Reihe von kurzzeitigen
Zugver uchen bei verschiedenen Temperaturen inLt Proben der
üo behandelten Legierungen A,F und K*
Für jede Legierung sieht man von oben nach tinton:
.:) Die Kurven R und E zeigen jeweils den Verlauf der Bruch-Kut
R und der Elastizitätsgrenze bei 0,2.% E, ausgedrückt
LL· Hektobar, füx· verschiedene in 0C ausgedrückte Temperaui-ii.
on j
l· < Die Kurven S r und frh zeigen jeweils den Verlauf der
liruohd-imung mit und ohne Einschnürung, ausgedrückt in %
fur dieselben Temperaturen.
ORIGINAL INSPECTED
Für den ausgewerteten Temperaturbereich stellt man fest,
- daß die Elastizitätsgrenze der Legierungen F und K wesentlich höher ist als die der Legierung A,
- daß die Bruchdehnung mit und ohne Einschnürung der Legierungen F und K ebenfalls wesentlich höher liegt als diejenige
der Legierung A und
- daß die Legierung F bei 7000C ein Duktilitätsmaxiinuni aufweist,
also gerade bei einem Wert, bei dem die Duktilität der Legierung A ganz entscheidend zu fallen beginnt.
Diese Ergebnisse werden durch die Kurven nach Fig. 2 bestätigt.
Diese Kurven zeigen den Verlauf der Längendehnung der drei Legierungen A,F und K in Abhängigkeit von der Zeit
bei Warmzugversuchen unter konstanter Last bis zum Bruch für
verschiedene Belastungspaarungen von Temperatur und Last, nämlich:
- Kurven 2a für 6000C und 90 Hektobar,
- Kurven 2b für 6500C und 75 Hektobar,
- Kurven 2c für 7000C und 55 Hektobar und
- Kurven 2d für 8000C und 27 Hektobar.
Die Dehnungen ausgedrückt in von Hundert sind auf der Ordinate aufgetragen, während auf der Abszisse die Versuchsdauer in Stunden aufgetragen ist.
Man sieht, daß die Legierung F bei allen Versuchstetnperatüren
eine Duktilität aufweist, die sehr viel höher liegt als diejenige der Legierung A. Bei der Legierung K, die einen
größeren Gehalt an Titan und Aluminium aufweist, als die Legierung F, stellt man fest, daß sie einen sehr hohen
Widerstand gegen Kaltfließen und eine große Duktilität bei gleichzeitiger Bewahrung einer ausgezeichneten Schmiedbarkeit
aufweist.
7 0 9 3 1 B / 0 R 2 8
-12-
Eine Untersuchung der Bruchstellen zeigt im übrigen, daß die Proben der Legierung A Brüche zwischen den Körnern
(intergranular) mit Spuren von Oxidation an der Peripherie
aufweisen, während die Proben der Legierungen F und K gemäß der Erfindung Brüche quer durch die Körner (transgranular)
mit Schälchenkonfiguration (cupules) aufweisen.
In Anbetracht dieser Güteeigenschaften ist die Legierung K ganz besonders geeignet für die Herstellung von geschmiedeten
Scheiben, die während des Betriebes stark beansprucht werden.
An allen diesen Legierungen sind ferner Versuche bezüglich des Kaltfließens und der Dehnung vorgenommen worden, um
für jeden Fall diejenige Belastung zu ermitteln, die zu einer Dehnung von 0,2% bei einer Versuchsdauer von 300
Stunden führt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle II zusammengestellt. Die Legierungen A, F und K sind
in derselben Weise wie oben wärmebehandelt, während die den Legierungen A und F entsprechenden Legierungen A1 und F'
einer Wärmebehandlung unterzogen worden sind, die besonders geeignet für die Herstellung von Turbinenscheiben für
Kompressoren ist, nämlich;
- 4 Stunden bei 10100C mit Lufthärtung,
- 4 Stunden bei 8500C und
- 16 Stunden bei 760°C mit Lufthärtung.
709818/0828
Legierung | Belastungen in Hektobar für Dehnungen von | 6500C | 7500C |
0,2% in 300 Stunden bei Temperaturen von: | 41 | 21 | |
55O0C | 53 | 27 | |
A | 55 | 67 | 32 |
P | 78 | 48 | 16 |
K | 60 | 25 | |
A1 | 65 | ||
F' | 86,5 |
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Legierungen eine wesentlich höhere Fließbelastung ertragen als die Legierung A, und zwar bei gleicher Temperatur und
bei gleicher Verformung (wobei die Festigkeit gegen Fließen bei der Legierung K um mehr als 50% höher liegt), und daß
bei denselben mechanischen Beanspruchungsbedingunen die Legierungen
gemäß der Erfindung sehr viel höheren Temperaturen ausgesetzt werden können.
Wie die vorstehenden Versuchsergebnisse zeigen, gehen diese Vorteile einher mit einer beträchtlichen Zunahme an Zuverlässigkeit,
weil die Verformbarkeit vor dem Bruch ebenfalls sehr viel besser ist.
70981 8/0828
4*
Leerseite
Leerseite
Claims (11)
1) Legierung für umformbare Teile mit einem Mengenverhältnis in Massenprozenten von 13 bis 20% Kobalt, 13 bis 19% Chrom,
3 bis 6% eines Metall aus der Gruppe von Molybdän und Wolfram 0,01 bis 0,250 Kohlenstoff und Nickel als Rest, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in Massenprozenten 2 bis 4% Aluminium, 0,1 bis 3% Titan und 0,3 bis 1,596 Hafnium
aufweist.
2) Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmassenanteil an Aluminium und Titan 4 bis 7% beträgt
.
3) Legierung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Mengenanteiles von
Titan zum Mengenanteil von Aluminium 0,2 bis 1,5 beträgt.
4) Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Zirkonium und Bor enthält.
5) Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Massenprozenten 13% Kobalt, 18% Chrom, 3% Aluminium
1% Titan, 4% Molybdän, 1% Hafnium, 0,06% Zirkonium, 0,01% Bor, 0,06% Kohlenstoff und den Rest Nickel enthält.
6) Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Massenprozenten 18% Kobalt, 18% Chrom, 4% Aluminium,
1,5%Titan, 4% Molybdän, 1% Hafnium, 0,06% Zirkonium, 0,01% Bor, 0,06% Kohlenstoff und den Rest Nickel enthält.
! 709818/0828
7) Verfahren zur Wärmebehandlung für Schmiedeteile aus einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man in einer ersten Phase die Legierung mindestens teilweise in Lösung zurückführt, daß man in
einer zweiten Phase die Koaleszenz der Kohlenstoffe gewährleistet und den Beginn der Ausscheidung der #■ '-Phase einleitet
und daß man in einer dritten Phase die Ausscheidung der ^-'-Phase vollendet.
8) Verfahran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man in der ersten Phase eine Erwärmung auf 1050 bis 12000C
während mindestens einer Stunde durchführt, daß man in der zweiten Phase eine Erwärmung auf 8500C während 10 bis 30
Stunden durchführt und daß man in der dritten Phase eine Erwärmung auf 7600C während 10 bis 30 Stunden durchführt.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Phase nach einer vierstündigen Erwärmung
auf 10800C eine Lufthärtung vornimmt, daß man während 24
Stunden in der zweiten Phase auf 8500C erwärmt und daß man
in der dritten Phase nach einer sechzehnstündigen Erwärmung auf 760°C eine Lufthärtung vornimmt.
10) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Phase nach einer vierstündigen Erwärmung
auf 1010°C eine Lufthärtung durchführt, in der zweiten Phase vier Stunden lang auf 8500C erwärmt und in der dritten
Phase dann nach einer sechzehnstündigen Erwärmung auf 7600C
eine Lufthärtung vornimmt.
709818/0828
26A9529
11) Schmiedeteil, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 "besteht und
nach einem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 7 bis 10 wärmebehandelt ist.
Der Patentanwalt
709818/0828
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7533888A FR2329755A1 (fr) | 1975-10-31 | 1975-10-31 | Alliage nickel-chrome-cobalt a l'aluminium et au titane pour pieces de forge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649529A1 true DE2649529A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=9162088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649529 Ceased DE2649529A1 (de) | 1975-10-31 | 1976-10-29 | Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4121950A (de) |
DE (1) | DE2649529A1 (de) |
FR (1) | FR2329755A1 (de) |
GB (1) | GB1536750A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4624716A (en) * | 1982-12-13 | 1986-11-25 | Armco Inc. | Method of treating a nickel base alloy |
US4908069A (en) * | 1987-10-19 | 1990-03-13 | Sps Technologies, Inc. | Alloys containing gamma prime phase and process for forming same |
US5169463A (en) * | 1987-10-19 | 1992-12-08 | Sps Technologies, Inc. | Alloys containing gamma prime phase and particles and process for forming same |
US4820356A (en) * | 1987-12-24 | 1989-04-11 | United Technologies Corporation | Heat treatment for improving fatigue properties of superalloy articles |
FR2712307B1 (fr) * | 1993-11-10 | 1996-09-27 | United Technologies Corp | Articles en super-alliage à haute résistance mécanique et à la fissuration et leur procédé de fabrication. |
JP3912815B2 (ja) * | 1996-02-16 | 2007-05-09 | 株式会社荏原製作所 | 耐高温硫化腐食性Ni基合金 |
JP4382244B2 (ja) | 2000-04-11 | 2009-12-09 | 日立金属株式会社 | 耐高温硫化腐食性に優れたNi基合金の製造方法 |
JP4382269B2 (ja) | 2000-09-13 | 2009-12-09 | 日立金属株式会社 | 耐高温硫化腐食性に優れたNi基合金の製造方法 |
US8992699B2 (en) | 2009-05-29 | 2015-03-31 | General Electric Company | Nickel-base superalloys and components formed thereof |
US8992700B2 (en) * | 2009-05-29 | 2015-03-31 | General Electric Company | Nickel-base superalloys and components formed thereof |
JP5165008B2 (ja) * | 2010-02-05 | 2013-03-21 | 株式会社日立製作所 | Ni基鍛造合金と、それを用いた蒸気タービンプラント用部品 |
CN106734795A (zh) * | 2016-12-14 | 2017-05-31 | 西部超导材料科技股份有限公司 | 一种高铌gh4169合金棒材的制备方法 |
CN115354253B (zh) * | 2022-09-29 | 2023-01-20 | 北京钢研高纳科技股份有限公司 | 具有高抗氧化性gh4780合金锻件及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3677331A (en) * | 1969-07-14 | 1972-07-18 | Martin Marietta Corp | Casting process for nickel base alloys |
IL34792A (en) * | 1969-07-14 | 1973-03-30 | Martin Marietta Corp | Heat treatable alloy |
US3677746A (en) * | 1970-01-19 | 1972-07-18 | Martin Marietta Corp | Heat treatable alloy |
US3748192A (en) * | 1972-02-01 | 1973-07-24 | Special Metals Corp | Nickel base alloy |
-
1975
- 1975-10-31 FR FR7533888A patent/FR2329755A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-10-28 US US05/736,324 patent/US4121950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-29 DE DE19762649529 patent/DE2649529A1/de not_active Ceased
- 1976-10-29 GB GB44973/76A patent/GB1536750A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1536750A (en) | 1978-12-20 |
US4121950A (en) | 1978-10-24 |
FR2329755B1 (de) | 1978-05-12 |
FR2329755A1 (fr) | 1977-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstuckes aus einer Titanlegierung mit einer modifizierten Warmverarbeitungsstufe und hergestelltes Werkstuck. | |
DE60316212T2 (de) | Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder | |
DE1964992C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE68915095T2 (de) | Legierung auf Nickelbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE102007060587B4 (de) | Titanaluminidlegierungen | |
DE69707027T2 (de) | Regelung der Korngrösse von Superlegierungen auf Nickelbasis | |
DE3023576C2 (de) | ||
DE60302108T2 (de) | Ausscheidungsgehärtete Kobalt-Nickel-Legierung mit guter Wärmebeständigkeit sowie zugehörige Herstellungsmethode | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE68928676T2 (de) | Erzeugnis aus einer Aluminium-Legierung mit verbesserten Kombinationen der Festigkeit, der Zähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit | |
DE102004056582B4 (de) | Legierung auf der Basis von Titanaluminiden | |
DE2223114A1 (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Legierungen auf Nickel-Eisen-Basis und dafuer insbesondere geeignete Legierungen | |
DE3926289A1 (de) | Gegenstand aus einer gegenueber dem wachstum von ermuedungsrissen bestaendigen nickelbasis-legierung, legierung und verfahren zur herstellung | |
DE2442532A1 (de) | Verfahren zum waermebehandeln einer nickel-chrom-kobalt-gusslegierung | |
DE68916414T2 (de) | Titanaluminid-Legierungen. | |
DE3331654A1 (de) | Kupfer-beryllium-legierung und ihre herstellung | |
DE3921626C2 (de) | Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit | |
DE60001249T2 (de) | Ti-Al-(Mo,V,Si,Fe) Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60023753T2 (de) | Wärmebehandlung für alterungshärtende aluminiumlegierungen | |
DE69414529T2 (de) | Superlegierung auf Fe-Basis | |
DE2046409A1 (de) | Thermo mechanische Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Superlegierungen | |
DE2649529A1 (de) | Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung | |
WO1999015708A1 (de) | Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung | |
DE3784204T2 (de) | Thermomechanisches verfahren zur herstellung einer dauerbruchbestaendigen nickelbasissuperlegierung und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis. | |
DE1921359B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |