DE915392C - Kupferlegierung fuer Stehbolzen - Google Patents

Kupferlegierung fuer Stehbolzen

Info

Publication number
DE915392C
DE915392C DEH8792D DEH0008792D DE915392C DE 915392 C DE915392 C DE 915392C DE H8792 D DEH8792 D DE H8792D DE H0008792 D DEH0008792 D DE H0008792D DE 915392 C DE915392 C DE 915392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
phosphorus
copper
annealed
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8792D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Schaarwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHAARWAECHTER DR
Original Assignee
CARL SCHAARWAECHTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHAARWAECHTER DR filed Critical CARL SCHAARWAECHTER DR
Priority to DEH8792D priority Critical patent/DE915392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915392C publication Critical patent/DE915392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Kupferlegierung für Stehbolzen Alls Werkstoff für Feuerbüchsen und Stehbolzen bei Lokomotiven wird im allgemeinen Kupferoder eine Kupferlegierung benutzt; So sind hierfür Legierungen mit einem geringen Zusatz eines Stoffes, wie Arsen, SiliziuKn, Zinn, Nickel oder Eisen, bekannt. Der Zusatz dieser Stoffe steigert zwar die erstrebte Festigkeit, setzt aber die Wärmeleitfähigkeit in unerwünschtem Maße herab. Selbst ganz geringe Zusätze von Blei, Phosphor, Eisen und anderen Stoffen können die Wärmeleitfähigkeit schon so stark vermindern, daß sie wesentlich unter 70% -der Wärmeleitfähigkeit von reinem Kupfer liegen.
  • Nun ist als Stehbolzenmaterial ein solches erwünscht, das bei einer Festigkeit von mindestens a4kg/mm° eine Wärmeleitfähigkeit von mmxdlesterE 7o% der des reinen Kupfers hat.
  • Die Erfindung betrifft eine Kupferlegierung mit Eisenphosphld als Steh bo1zenmateria1, das diesen Anforderungxal weitestgehend genügt. Die Legierung aus o,ao bis i,ao% Eisenphosphid mit einem Verhältnis von Phosphor zu Eisern wie 1:3 bis 8, Rest Kupfer, liefert ein ausgezeichnetes warm und kalt verformbares Sroehbolzenmaterial. So hat beispielsweise eine Legierung mit o, 5 5 % Eisen und o, i 8 % Phosphor, Rest Kupfer eine elektrische Leitfähigkeit von 49 eine damaus errechnete Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 8o% der Kupferwärmeleitfähigkeit, einte Festigkeit von a5,4kg bei 460;o Dehnung und 7 5 % Einschnürung. Dias Material läßt sich wie .bei der üblichen Stehbolzenprobe zusammenpiressen, warm stauchen und bördeln.
  • Falls das Stangenmaterial in der bekannten Weise durch eine Warmverformung in die Stehbolzenfotrm gebracht wird, isst es notwendig, die geformten Stehbolzenteile, abweichend von der bisherigen Herstellungsweise, nach der bei Temperaturen um 60o° und höher vorgenommenen Warmverformung 2 bis ¢ Stunden lang bei 30o bis 500°, insbeson@cjieme bei 400 bis q.40°, zu glühen und dann langsam abzukühlen oder abzuschrecken, um eine gute Wärmeleitfähigkeit zu erlangen.
  • Falls die Warmverformung aber nicht durchgeführt wird, wird das Material bei ,einer der Zwischenglübungen, insbesondere bei der letzten, bei 60o' und höheren Temperaturen .ausgeglüht, danach 2 Stunden 'bei 30o bis 50o°, insbesondexe bei 400 bis 440'; geglüht und dann langsam abgekühlt oder abgeschreckt.
  • Statt Eisen können auch die nach .dem Periodischen System mit Eisen äquivalenten Elemente Chrom; Vanadin, Kobalt, Wolfram und Molybdän verwendet werden, welche mit Kupfer keine deutliche Mischkristall'bildung zeigen.
  • Dieses Stehb@olzenmat,erial ist gegenüber Kupfer und den bekannten Legierungen überdies wesentlich warmfester.
  • Ferner haben Legierungen mit o,55% Eisen und o,i8o/o Phosphor oder o,8oo/a Eisen und o,25@'o Phosphor oder i o/o Eisen und o,2o0'o Phosphor oder 1,2oo/o Eisen und 0,150f0 Phosphor und Rest Kupfereine elektrische Leitfähigkeit von 46 bis 5o ergeben. s

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Legierung für Stehbolzen mit einer Festigkeit von, 23 bis 26 kg,!mm2 bei ;einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 70% der des reinen Kupfers, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,20 bis t,20% dies Phosphids eines der Metalle Eisen, Chrom, Vanadin, Kobialt, Wolfram oder Molybdän, Rest Kupfer, besteht.
  2. 2. Legierung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch 0,2o bis 1,2o0;0 Eis,enph@osphid mit einem Verhältnis von Phosphor zu Eisen wie t : 3 bis 8, Rest Kupfer, deren Wärmeleitfähigkeit auf min-,desitens 70% :der des reinen Kupfers durch eine Wärmebehandlung im Anschluß an die Warmverformung gesteigert worden ist.
  3. 3. Legierung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch o, 55 % Eisen und o,,18 0,l0 Phosphor oder o,8o% Eisen und 0,25% Phosphor oder io;'o Eisen und 0,2o% Phosphor .oder- 1,2o% Eisen und o, i 5 % Phosphor, Rest Kupfer.
  4. 4. Verfahren zur Wärmebehandlung der Legierung nach Anspruch i bis 3, .dadurch- gekennzeichnet, daß der Werkstoff bei einer Zwischenglühung, insbesondere bei der letzten, bei 60o° und höheren Temperaturen, ausgeglüht, danach ä Stunden bei .30o bis 50o°, insbesondere bei 40o bis 4400, geglüht und dann langsam abgekühlt oder abgeschreckt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Stehbolzen aus Legierungen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die warn und kalt verfor,.-nten Rohlinge nach der bei Temperaturen uni 60o° und höher vorgenommenen Warm--staudhverformung 2 bis 4 Stunden lang bei 300 bis 50o°, insbesündere bei 40o bis 440, geglüht und dann langsam abgekühlt oder abgeschreckt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 571 213; französische Patentschrift Nr. 828 238.
DEH8792D 1942-05-24 1942-05-24 Kupferlegierung fuer Stehbolzen Expired DE915392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8792D DE915392C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Kupferlegierung fuer Stehbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8792D DE915392C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Kupferlegierung fuer Stehbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915392C true DE915392C (de) 1954-07-22

Family

ID=7145684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8792D Expired DE915392C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Kupferlegierung fuer Stehbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915392C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039867A (en) * 1960-03-24 1962-06-19 Olin Mathieson Copper-base alloys
DE1198566B (de) * 1954-12-20 1965-08-12 Kurt Dies Dr Ing Verwendung von aushaertbaren und verformungsfaehigen Kupferlegierungen fuer auf Gleitung und Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
US4605532A (en) * 1984-08-31 1986-08-12 Olin Corporation Copper alloys having an improved combination of strength and conductivity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571213C (de) * 1929-06-26 1933-02-24 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Herstellung von Gegenstaenden aus verguetbaren eisenhaltigen Kupferlegierungen
FR928238A (fr) * 1946-05-18 1947-11-21 Csf Perfectionnements aux dispositifs de compensation des variations d'origine thermiquede la fréquence de résonance de cavités résonnantes pour hyper-fréquences

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571213C (de) * 1929-06-26 1933-02-24 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Herstellung von Gegenstaenden aus verguetbaren eisenhaltigen Kupferlegierungen
FR928238A (fr) * 1946-05-18 1947-11-21 Csf Perfectionnements aux dispositifs de compensation des variations d'origine thermiquede la fréquence de résonance de cavités résonnantes pour hyper-fréquences

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198566B (de) * 1954-12-20 1965-08-12 Kurt Dies Dr Ing Verwendung von aushaertbaren und verformungsfaehigen Kupferlegierungen fuer auf Gleitung und Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
US3039867A (en) * 1960-03-24 1962-06-19 Olin Mathieson Copper-base alloys
US4605532A (en) * 1984-08-31 1986-08-12 Olin Corporation Copper alloys having an improved combination of strength and conductivity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783163B2 (de) Verfahren zur Verbessung der elektrischen Leitfähigkeit und Festigkeit von Kupferlegierungen. Ausscheidung aus: 1758120
DE2809561C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Halbzeug mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
DE831453C (de) Kupferlegierungen
DE3432226C1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Titan-Legierung,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE915392C (de) Kupferlegierung fuer Stehbolzen
DE2543032A1 (de) Kupferlegierung
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE531304C (de)
DE532992C (de) Herstellung hochwertiger Kupferlegierungen
DE523301C (de) Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung
DE486937C (de) Herstellung von Kupferlegierungen
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
DE2051566A1 (en) Copper-nickel-zinc-manganese alloy - having fine two-phase structure, for mfr of springs
DE618465C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kupfer-Zink-Legierungen
DE689070C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierung
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE711152C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel
DE492460C (de) Verguetung von Kupfer-Silizium-Legierungen
AT132378B (de) Verfahren zur Vergütung von Aluminiumlegierungen.
AT206653B (de) Verfahren zur Verbesserung der Pyrophorität von Zündsteinen aus Mischmetall(Cer)-Eisen-Legierungen
DE935333C (de) Verfahren zur Erhoehung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Werkstuecken, insbesondere Blechen, aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen der Gattung Al-Mg-Zn
DE841061C (de) Zinklegierung
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
DE977648C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von magnetisch beanspruchten Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
AT135532B (de) Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Mischkristall bildenden Aluminiumlegierungen.