DE523301C - Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung - Google Patents

Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung

Info

Publication number
DE523301C
DE523301C DES79237D DES0079237D DE523301C DE 523301 C DE523301 C DE 523301C DE S79237 D DES79237 D DE S79237D DE S0079237 D DES0079237 D DE S0079237D DE 523301 C DE523301 C DE 523301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
copper
beryllium
alloy
beryllium alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79237D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Dahl
Dr Georg Masing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES79237D priority Critical patent/DE523301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523301C publication Critical patent/DE523301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

  • Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung Es sind sowohl Kupfer-Beryllium-Legierungen mit einem Zusatz bis zu io °/" Nickel als auch Nickel-Beryllium-Legierungen mit einem Zusatz bis zu io "/" Kupfer bereits vorgeschlagen worden, wobei gegebenenfalls noch Zusätze eines oder mehrerer anderer Elemente vorhanden sind.
  • Weiter ist es vorgeschlagen, Kupfer-Beryllium-Legierungen, die einen Berylliumgehalt zwischen o,. und 4 ";" und einen Nickelgehalt über etwa io "/" haben, einem Vergütungsverfahren zu unterwerfen, nach welchem diese Legierungen von Temperaturen oberhalb ()oo" abgeschreckt und bei Temperaturen zwischen 350 und 7oo° künstlich gealtert werden. Der Nickelgehalt steht zu dem Beryllium-Behalt bei diesen Legierungen vorzugsweise im Verhältnis wie 13 : i.
  • Die Erfindung bezieht sich auf solche Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierungen, welche bis zu q.o °/" Zusätze von Aluminium, Mangan, Zink, Zinn oder Magnesium, zwischen o,i bis ro "/" Beryllium und den Rest Kupfer und Nickel, von jedem dieser beiden Metalle über io "/" enthalten. Eine derartige Legierung ist durch thermische Behandlung vergütbar, wenn sie von etwa 85o° C schnell abgekühlt und einer nochmaligen Erhitzung auf niedrigere Temperaturen unterworfen wird, beispielsweise etwa q.50°. Zur Bildung der neuen Legierung kann man beispielsweise von einer Grundlegierung ausgehen, die zwischen io bis 9o "/" Kupfer und zwischen 9o und io "/" Nickel enthält. Zu dieser setzt man dann,das Beryllium in den angegebenen Mengen hinzu.
  • Versuche haben gezeigt, daß bei der neuen Legierung geringere Mengen Beryllium genügen, um ihr mindestens die gleichen Eigenschaften zu verleihen wie einer Kupfer-Beryllium-Legierung oder einer Nickel-Beryllium-Legierung. Während beispielsweise bei Kupfer-Beryllium-Legierungen etwa i "/" Beryllium vorhanden sein muß; um, wie bereits vorgeschlagen, .durch eine thermische Behandlung,der Legierung eine hohe Härte zu geben, genügt bei der neuen Kupfer-Nickel-Bery llium-Legierung ein Mindestgehalt von etwa 0,3 % Beryllium, um mindestens den gleichen Effekt zu erzielen. Diese Eigentümlichkeit der neuen Legierung läßt sich bei einem Nickelgehalt von etwa 5 bis 95 "", erreichen.
  • Die thermische Behandlung der neuen Legierung zwecks Verbesserung ihrer mechanischen Eigenschaften kann beispielsweise nach folgendem Beispiel durchgeführt werden. Einer Kupfer-Nickel-Legierung, die beide Komponenten im Verhältnis von 9o Cu : io Ni enthält, wurden 0,3 °/" Beryllium zugesetzt. Die @so gebildete neue Legierung wurde auf 85o° C erhitzt und darauf schnell abgekühlt. Ihre Härte betrug nach der Abkühlung ungefähr 75 $rinell-Einheiten. Im Anschluß daran wurde die Legierung nochmals auf etwa q.50° C drei Stunden lang erhitzt. Hierdurch wurde eine Härtesteigerung auf 22o Einheiten, d. h. um etwa Zoo °h er-Zielt.
  • Eine Legierung, die 87,2 0(o Kupfer, i i °;`o Nickel, 1,5 0/ö Beryllium und 0,3 °1o Aluminium enthielt, besaß eine Anfangshärte von go Brinell. Diese Legierung wurde abgeschreckt von Soo° C und dann eine halbe Stunde lang bei einer Temperatur von q.50° C künstlich gealtert. Durch die thermische: Behandlung stieg die Härte auf 26o Brinell.
  • Eine Legierung, die 3o °/o, Kupfer, 64,5 °(o Nickel, 4 0o Mangan und 1,5 % Berv llium enthielt, zeigte eine Anfangshärte von 164 Brinell; sie wurde abgeschreckt von 95o° C und eine Stunde lang bei einer Temperatur von 500° C künstlich gealtert. Durch die thermische Behandlung wurde eine Härtesteigerung auf 45o Brinell erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu insgesamt 40 % Zusätze von Aluminium, Mangan, Zink, Zinn oder Magnesium, zwischen o,i bis zo ofo Beryllium und den Rest Kupfer und Nickel, von jedem dieser beiden. Metalle aber über io °/o, enthält.
  2. 2. Verfahren zum Vergüten der Legierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie von etwa 85o° C schnell abgekühlt und einer nochmaligen Erhitzung auf niedrigere Temperaturen, beispielsweise etwa 450° C, unterworfen wird.
DES79237D 1927-04-14 1927-04-14 Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung Expired DE523301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79237D DE523301C (de) 1927-04-14 1927-04-14 Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79237D DE523301C (de) 1927-04-14 1927-04-14 Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523301C true DE523301C (de) 1931-04-22

Family

ID=7508049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79237D Expired DE523301C (de) 1927-04-14 1927-04-14 Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523301C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635947A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Straumann Inst Ag Aushaertbare, dem neusilber aehnliche cu-zn-ni-mn-legierung
CN105316553A (zh) * 2015-12-02 2016-02-10 苏州龙腾万里化工科技有限公司 一种电器设备用高性能铍铜合金

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635947A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Straumann Inst Ag Aushaertbare, dem neusilber aehnliche cu-zn-ni-mn-legierung
FR2358469A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Straumann Inst Ag Alliage durcissable de cu-zn-ni-mn analogue au maillechort blanc argent
CN105316553A (zh) * 2015-12-02 2016-02-10 苏州龙腾万里化工科技有限公司 一种电器设备用高性能铍铜合金

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942345C2 (de)
DE1783163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE523301C (de) Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung
AT158393B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
DE481505C (de) Verguetung von Kupfer-Magnesium-Legierungen
DE1758820A1 (de) Aluminiumlegierung
DE915392C (de) Kupferlegierung fuer Stehbolzen
DE612322C (de) Kupfer-Beryllium-Legierung
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
DE543667C (de) Verguetung von Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE852453C (de) Kupferlegierungen
DE721917C (de) Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager
AT141850B (de) Verfahren zur Veredelung von Aluminiumlegierungen.
DE580304C (de) Verfahren zur Verguetung einer Legierung des Kupfers mit 0, 2 bis 3% Chrom
AT139087B (de) Beryllium und Magnesium enthaltende Legierung mit einem oder mehreren Metallen der Eisengruppe oder Kupfer als Basis.
DE162368C (de)
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE874665C (de) Durch Waermebehandlung verguetbare Kupferlegierung
AT159309B (de) Verwendung einer wärmebehandelten Stahllegierung für dynamisch hochbeanspruchte Bauteile mit geringer Kerbempfindlichkeit.
DE968234C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit hohen mechanischen Eigenschaften und hoher interkristalliner sowie Spannungskorrosionsbestaendigkeit aus Legierungen der Gattung Al-Mg-Zn
DE900499C (de) Verguetbare korrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Knetlegierungen
AT138244B (de) Verfahren zur Herstellung plastisch verformbarer Legierungen von Drei- und Mehrstoffsystemen.
DE431985C (de) Verfahren zur Veredelung von Legierungen zwischen Zink und Aluminium
DE689070C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierung