DE721917C - Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager - Google Patents

Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager

Info

Publication number
DE721917C
DE721917C DEV31996D DEV0031996D DE721917C DE 721917 C DE721917 C DE 721917C DE V31996 D DEV31996 D DE V31996D DE V0031996 D DEV0031996 D DE V0031996D DE 721917 C DE721917 C DE 721917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
bearings
copper
manganese
brass alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31996D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eugen Vaders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEV31996D priority Critical patent/DE721917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721917C publication Critical patent/DE721917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Verwendung von Messinglegierungen für Lager Es ist an sich durch Patent 456342 bekanntgeworden, Lager aus Preßmessingen herzustellen, die harte Verbindungen in ihrer Struktur aufweisen. Als Preßmessing werden im allgemeinen Kupfersorten mit bis 58% Kupfer angesehen. Weichere Legierungen, insbesondere solche mit höherem Kupfergehalt, hielt man für weniger geeignet.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht hinsichtlich der genauen Maßeinheit. Man hat die bekannten Legierungen gepreßt, hielt sie jedoch, insbesondere da regelmäßig solche mit Aluminiumgehalt benutzt wurden, für nicht ziehbar.
  • Aus der deutschen Patentschrift 585 002 ist es weiterhin bekannt, daß man Legierungen aus 8o bis 9o % Kupfer, 2,5 bis 4,5010 Silicium, gegebenenfalls o,I bis I% Mangan, Rest Zink pressen und ziehen kann. Um ein für ein Lagermetall geeignetes Gefüge zu erhalten, glaubte man aber nach der Patentschrift, einen Zinnzusatz notwendig zu haben.
  • Gemäß Erfindung wurde gefunden, daß sich aus durch Pressen und anschließendem Ziehen hergestellten Rohren aus ' an sich bekannten zinnfreien Messinglegierungen mit Gehalten an Silicium und Mangan folgender Zusammensetzung Lager fertigen lassen: 61 bis 79% Kupfer, o,o5 bis 5% Silicium, o,o5 bis 5010 Mangan, Rest Zink.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß:-gerade solche Legierungen bei Abwesenheit von Aluminium noch verschleißfester sind als die Legierungen mit Aluminium. Evtl. kann allenfalls den Legierungen noch ein Zusatz von Nickel in den Grenzen von 0,05 bis 3% gegeben werden.
  • Man kann die Legierung auch einer Wärmebehandlung unterziehen, die darin besteht, daß sie im weichen Zustand während -mehrerer Stunden auf eine Temperatur von 3oo bis 45o° erhitzt wird. Vorher können die Legierungen von der Temperatur von 75o° C abgeschreckt werden oder langsam erkalten. Die durch Wärmebehandlung erzielten Härtesteigerungen sind beträchtlich. So wird z. B. bei einer Legierung mit 62,5 0% Kupfer, i, i % Silicium, 2,750,ö Mangan, Rest Zink eine Härtesteigerung von 64 auf 169 erhalten.
  • Aus der amerikanischen . Patentschrift 1954003 sind Kupferlegierungen für Lager bekanntgeworden, die aus 65 bis 94% Kupfer, 2 bis 6% Silicium, 3 bis 280% Zink und bis 2% Aluminium bestehen und außerdem noch Mangan enthalten können. Die Herstellung der Lager soll jedoch durch Gießen erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verwendung von Messinglegierungen mit 61 bis 790,'o Kupfer, o,o5 bis 50i'o Silicium und 0,05 bis 50,lo Mangan, Rest Zink als Werkstoff für Lager, die aus durch Pressen und anschließendem Ziehen hergestellten Rohren gefertigt werden. a. Verwendung von Legierungen gemäß Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen noch einen Nickelgehalt von o,o5 bis 3% aufweisen. 3. Verfahren zur Verbesserung der gemäß Anspruch r und z hergestellten Lager, dadurch gekennzeichnet, daß diese innerhalb mehrerer Stunden bei einer Temperatur von 3oo bis ,450° C, gegebenenfalls nach vorhergehendem Erwärmen auf etwa 7oo bis 750"g angelassen werden.
DEV31996D 1935-07-16 1935-07-16 Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager Expired DE721917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31996D DE721917C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31996D DE721917C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721917C true DE721917C (de) 1942-06-23

Family

ID=7586897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31996D Expired DE721917C (de) 1935-07-16 1935-07-16 Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721917C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194153B (de) * 1958-10-18 1965-06-03 Dr Eugen Vaders Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legie-rung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzten Maschinenteile
EP1801250A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 VIEGA GmbH & Co. KG. Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194153B (de) * 1958-10-18 1965-06-03 Dr Eugen Vaders Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legie-rung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzten Maschinenteile
EP1801250A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 VIEGA GmbH & Co. KG. Migrationsarme Bauteile aus Kupferlegierung für Medien oder Trinkwasser führender Gewerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916959A1 (de) Legierung aus eisen, chrom, aluminium, yttrium und silicium
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
DE712922C (de) Magnesiumlegierung
DE721917C (de) Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager
DE747355C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE622240C (de) Zinklegierung
DE621152C (de) Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen
DE568268C (de) Lagermetall
DE852453C (de) Kupferlegierungen
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE972684C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen zur Herstellung von auf Spannungskorrosin beanspruchten Teilen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
AT141850B (de) Verfahren zur Veredelung von Aluminiumlegierungen.
DE633300C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierungen
DE581259C (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen
DE523301C (de) Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung
AT147460B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
DE739311C (de) Aluminiumlegierung
DE900499C (de) Verguetbare korrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Knetlegierungen
DE492460C (de) Verguetung von Kupfer-Silizium-Legierungen
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
DE694471C (de) g von Gleitlagern
AT132378B (de) Verfahren zur Vergütung von Aluminiumlegierungen.
DE748943C (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen