AT147460B - Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.

Info

Publication number
AT147460B
AT147460B AT147460DA AT147460B AT 147460 B AT147460 B AT 147460B AT 147460D A AT147460D A AT 147460DA AT 147460 B AT147460 B AT 147460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ultraviolet
metaphosphate
production
permeable
highly water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147460B publication Critical patent/AT147460B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut   wasserbeständigen Gegenständen   und
Apparateteilen. 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 141129 bildet ein Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen unter Verwendung eines Glassatzes, welcher in der Hauptsache aus Bariummetaphosphat besteht, dem gegebenenfalls Metaphosphate anderer Erdalkalimetalle zugesetzt sind. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Gläser von gleichfalls hoher Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht und hoher Wasserbeständigkeit auch dadurch herstellen kann, dass man an Stelle des Zusatzes von Metaphosphaten anderer Erdalkalimetalle oder neben diesem Zusatz dem Bariummetaphosphat Aluminiummetaphosphat zusetzt. Bei der Herstellung von Metaphosphatgläsern nach dem hier beschriebenen Verfahren bringt man den Glassatz auf einen Gehalt an Aluminiummetaphosphat, vorzugsweise in solchen Mengen, dass mindestens 5 Mol Aluminiumoxyd auf 100 Mol der basischen Bestandteile kommen. 



   In der amerikanischen Patentschrift Nr. 1570202 sowie in dem Buche"Jenaer Glas"von Dr. H. Hovestadt, 1900, S. 150, Tabelle W, Nr. 13 und 14, sind zwar bereits Aluminiummetaphosphat enthaltende Glassätze beschrieben. Es war indessen überraschend, das der Aluminiumzusatz die Ultraviolettdurchlässigkeit der bariummetaphosphathaltigen Gläser nicht beeinträchtigt, da aus der Silikatglaschemie bekannt ist, dass Tonerdegläser mit steigendem   AlOg-Gehalt   eine deutliche Abnahme der   Ultraviolettdurchlässigkeit   zeigen. 



   In der britischen Patentschrift Nr. 378012 sind Gläser beschrieben, welche neben Bariumorthophosphat Aluminiumorthophosphat enthalten. Da indessen sämtliche bisher bekannten Phosphatgläser auf der Grundlage des Metaphosphates aufgebaut waren, so nehmen die in dieser britischen Patentschrift beschriebenen Gläse eine auffällige Sonderstellung ein, so dass aus ihrem Inhalt keineswegs auf das Verhalten   der Metaphosphatgläser geschlossen   werden kann. Das gilt insbesondere auch bezüglich der   Ultraviolettdurchlässigkeit.   



   Auf der andern Seite wird die Wasserbeständigkeit der Bariummetaphosphatgläser durch den Zusatz von Aluminiummetaphosphat wesentlich erhöht, so dass die Widerstandsfähigkeit der Gläser gegen Wasser der Widerstandsfähigkeit der üblichen Apparategläser aus Silikatglas nicht nachsteht. 



  Beispielsweise ist die Wasserbeständigkeit eines gleiche Teile Barium-und Aluminiummetaphosphat enthaltenden Glases etwa viermal grösser als die eines reinen Bariummetaphosphatglases. Dies ist insbesondere gegenüber den Angaben des britischen Patentes Nr. 370012 insofern überraschend, als das Aluminiummetaphosphat wesentlich leichter löslich ist als Aluminiumorthophosphat ; dass aber Zusätze von Aluminiummetaphosphat die Wasserfestigkeit der Bariummetaphosphatgläser erhöhen würden, war auch aus den Angaben dieses Patentes nicht zu folgern. 
 EMI1.1 
 Die Löslichkeit des erhaltenen Glases beträgt nach der Standard-Griess-Methode der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft 97   ni.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 2 : Die Löslichkeit eines in der oben geschilderten Weise aus 70 g Bariumcarbonat, 14 g Aluminiumoxyd und 125   cm3   Phosphorsäure vom spezifischen Gewicht   1. 70   hergestellten Glases beträgt 70 mg. 
 EMI2.1 
 auf 250-300  C eingedampft. Die nach dem Abkühlen erhaltene feste Masse wird in einem Tiegel aus eisenfreiem Material bei   1200-1300  C   bis zur Bildung eines klaren Glasflusses erhitzt. Das erhaltene Glas zeigt bei der Prüfung nach der Standard-Griess-Methode   der Deutsehen Glastechnischen Gesellschaft   einen Eindampfrückstand vom 95 mg und in einer 2 mm dicken Schicht eine Ultraviolettdurchlässigkeit bis 2100    E.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von ultraviolett durchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen nach Patent Nr. 141129, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, welches Aluminiummetaphosphat neben Bariummetaphosphat und gegebenenfalls dem Metaphosphat eines oder mehrerer anderer Erdalkalimetalle enthält.
AT147460D 1933-02-24 1933-03-06 Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen. AT147460B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141129T 1933-02-24
AT147460T 1933-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147460B true AT147460B (de) 1936-10-26

Family

ID=34218546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147460D AT147460B (de) 1933-02-24 1933-03-06 Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486811A (en) * 1941-01-27 1949-11-01 Monsanto Chemicals Ceramic bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486811A (en) * 1941-01-27 1949-11-01 Monsanto Chemicals Ceramic bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685503C (de) Herstellung lumineszierender Stoffe
DE688147C (de) Phosphatglaeser
DE712922C (de) Magnesiumlegierung
AT147460B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
DE634698C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen Glaesern
DE636035C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolett durchlaessigen Glaesern
AT138002B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE721917C (de) Verwendung von Messinglegierungen fuer Lager
DE633269C (de) Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen durchsichtigen Glaesern
DE634699C (de)
AT141129B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
DE688460C (de) erbaren Blechen beim Gluehen verhindert
DE379317C (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver
DE748998C (de) Herstellung von Silicatphosphoren mit geringem Nachleuchten
DE685542C (de) Richtsalze zum Schmelzen von Kaese
AT155129B (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialglases, welches für ultraviolette Strahlen eine konstante Durchlässigkeit besitzt.
AT101171B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver.
DE640874C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Chromgelben
DE541554C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer schmelzbaren Glases
DE660679C (de) Kupfer-Silicium-Legierungen
AT149303B (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfüllung und Glühelektroden.
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE733503C (de) Mittel zur Herstellung und Verbesserung von Emails, Glasuren u. dgl.
DE655981C (de) Hochemissionskathode
DE441071C (de) Bleilagermetall