DE634699C - - Google Patents

Info

Publication number
DE634699C
DE634699C DENDAT634699D DE634699DA DE634699C DE 634699 C DE634699 C DE 634699C DE NDAT634699 D DENDAT634699 D DE NDAT634699D DE 634699D A DE634699D A DE 634699DA DE 634699 C DE634699 C DE 634699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
metaphosphate
calcium
magnesium
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT634699D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE634699C publication Critical patent/DE634699C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/19Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Claims (3)

  1. DEUTSCHES REICH
    AUSGEGEBEN AM I. SEPTEMBER 1936
    REiCHSPATENTAMT
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 32 b GRUPPE 2
    14SI 21 VIf 32b Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: rj. August 1936
    I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. Μ.Ϋ)
    Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen Gläsern
    Zusatz zum Patent 633 269
    Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1931 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 21. Mai τ 9.31.
    In dem Patent 633 269 ist die Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, farblosen und gut wasserbeständigen Gläsern beschrieben, bei welcher ein in der Hauptsache ausBariummetaphosphat bestehender Glassatz verwandt wird.
    Es wurde nun gefunden, daß man diesen Bariummetaphosphat enthaltenden Gläsern bis etwa die gleiche Menge anderer Metaphosphate, insbesondere derjenigen des Calciums oder/und Magnesium, zusetzen kann, ohne die Wasserbeständigkeit der Gläser zu beeinträchtigen. Es findet im Gegenteil in vielen Fällen durch den Zusatz der an sich leicht löslichen Magnesium- bzw. Calciummetaphosphate zu den im Hauptpatent beschriebenen Gläsern sog'ar eine weitere Verminderung der Löslichkeit dieser Gläser statt. So ergaben z. B. Mischungen von Bariummetaphosphat und Magnesiummetaphosphat, die beide mit einem Überschuß von Phosphorsäure hergestellt waren, folgende Löslichkeitswerte:
    Teile BaiMetaphcxsphat
    TOO
    Teile Mg- 0, a Metaphosphat 0, 324 g 0 0, 181 g 30 286 g 50
    Tn dieser Tabelle bezeichnet α den Eindampfrückstand nach der Grießmethode von Fischer und TepohJ, GlastechnischeBerichteo, 1928,
    S. 532·
    Ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Systemen Barium-Calciummetaphosphat und Bariurn-Calcium-Magnesiurnmetaphosphat.
    Nach Anspruch 2 des Hauptpatents soll das Bariummetaphosphat etwas weniger Baryt enthalten, als der theoretischen Zusammensetzung des Bariummetaphosphates entspricht, da stöchiometrisch zusammengesetzte Glasflüsse leicht zum Entglasen neigen. Verwendet man jedoch Gemische von Metaphosphate^ so kann man, ohne ein Entglasen der entstehenden Gläser befürchten zu müssen, den Oxydgehalt der Metaphosphate sogar über das stöchiometrische Verhältnis hinaus steigern. Der für die Herstellung eines allen technischen Anforderungen entsprechenden Glases zulässige Höchstgehalt der Metaphosphatmischungen an Metalloxyden hängt von der Zusammensetzung der Mischung ab und liegt etwa 25 bis 50 °/0 über dem stöchiometrischen Verhältnis.
    Ebenso wie nach Anspruch 3 des Hauptpatents bei der Herstellung eines Barium-
    *) Von dem Patenisucher sind als die Erfinder angegeben worden:
    Dr. Everhard B im gart ζ in Frankfurt a. M.- Grieshrim und Dr. Waldemar Kaufmann in Frankfurt a. 71/.
    metaphosphatglases Zusätze von Bariummetasilicat oder Bariummetaborat gemacht werden können, lassen sich auch den Metaphosphatmischungen Metasilicate und/oder Metaborate des Bariums, Calciums oder Magnesiums oder Gemische solcher Metasilicate und Metaborate zusetzen.
    Beispiele
    ίο i. 680 ecm Phosphorsäure vom spezifischen Gewicht 1,75 werden mit der zwei- bis dreifachen Menge Wasser verdünnt, zum Sieden erhitzt und hierauf unter Rühren eine Mischung von 250 g Bariumcarbonat und 180 g Calciumcarbonat eingetragen. Das durch Eindampfen und Temperatursteigerung auf etwa 1500 gewonnene Produkt wird in einem Ouarztiegel langsam auf 1100 bis 12000 erhitzt. Das erhaltene Glas hat bei der Prüfung nach der Grießmethode von Fischer und Tepohl eine Löslichkeit von 304 mg.
  2. 2. Aus 374g Bariumcarbonat, 48 g Magnesiumoxyd (900/oig) und 428 ecm Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) wird in gleieher Weise wie in Beispiel 1 ein Metaphosphatglas hergestellt, das eine Löslichkeit von IcSi mg zeigt.
  3. 3. Aus 374 g Bariumcarbonat, 88 g Calciumcarbonat, 64g Magnesiumoxyd (,900/oig) und 580 ecm Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) wird in der oben beschriebenen Weise ein Glas erschmolzen, dessen Löslich-•keit nach der erwähnten Untersuchungsmethode 217 mg beträgt.
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, farblosen, gut wasserbeständigen Gläsern nach Patent 633 269, dadurch gekennzeichnet, daß der Glassat/ neben Bariummetaphosphat bis etwa die gleiche Menge Calcium- oder/und Magnesiummetaphosphat enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metaphosphate einen über das stöchiometrische Verhältnis hinausgehenden Gehalt an Metalloxyden besitzen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Glassatz noch Metasilicate und/oder Metaborate des Calciums oder Magnesiums oder Gemische solcher Metasilicate und Metaborate zufügt.
    BfRUN r.FDRPCK Γ IN DFR
DENDAT634699D 1933-02-23 Active DE634699C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR751524T 1933-02-23
GB6112/33A GB410291A (en) 1933-02-23 1933-02-28 Manufacture of glass permeable to ultraviolet rays
BE394759T 1933-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634699C true DE634699C (de)

Family

ID=9808596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT634699D Active DE634699C (de) 1933-02-23

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE394759A (de)
DE (1) DE634699C (de)
FR (1) FR751524A (de)
GB (1) GB410291A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936472C (de) * 1952-02-26 1955-12-15 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas
DE951759C (de) * 1952-10-29 1956-10-31 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128676C1 (en) * 1991-08-29 1993-03-04 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Optical phosphate glass with high refractive index and Abbe number - comprises oxide(s) of magnesium, calcium, strontium, barium, zinc and phosphorus, and fluoride

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936472C (de) * 1952-02-26 1955-12-15 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas
DE951759C (de) * 1952-10-29 1956-10-31 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser

Also Published As

Publication number Publication date
BE394933A (de) 1933-04-29
BE394759A (de) 1933-04-29
GB410291A (en) 1934-05-17
FR751524A (fr) 1933-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567496B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpolyphosphatglaesern
DE688147C (de) Phosphatglaeser
DE580295C (de) Phosphatglaeser
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE634699C (de)
DE469474C (de) Verfahren zum Entfaerben und Faerben von Borsilikat-Alkaliglaesern mittels Neodymoxyds
DE2109655B2 (de) Alkalifreies farbloses optisches glas mit anomaler teildispersion im kurzwelligen bereich und grosser abbescher zahl mit den optischen werten ny tief d=45-70 und theta tief hg=0,430 bis 0,505 und verfahren zu seiner herstellung
DE960495C (de) Glasemails
DE596472C (de) Phosphatglaeser
DE721410C (de) Herstellung technisch reiner Alkaliphosphate
AT147460B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
DE685542C (de) Richtsalze zum Schmelzen von Kaese
DE590651C (de) Emaillierverfahren
DE541554C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer schmelzbaren Glases
DE492243C (de) Abscheidung von Erdalkali-Phosphaten aus primaeren Alkaliphosphatlaugen
DE633269C (de) Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen durchsichtigen Glaesern
DE545255C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzkaese
DE379317C (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver
DE615577C (de) Reinigung von Di- und Trialkaliphosphatlaugen
DE2417241A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen eines gemenges fuer kalkglas
DE499216C (de) Verfahren zur Herstellung eines getruebten Glases
DE731086C (de) Verfahren zur Herstellung Haltbarer Loesungen von Calciumgluconat oder -lactat
DE427651C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselfluorwasserstoffsaurem Natrium
DE657538C (de) Verfahren zum Herstellen weiss getruebter Emails
DE734068C (de) Verfahren zur Herstellung weissgetruebter Eisenemails