DE469474C - Verfahren zum Entfaerben und Faerben von Borsilikat-Alkaliglaesern mittels Neodymoxyds - Google Patents

Verfahren zum Entfaerben und Faerben von Borsilikat-Alkaliglaesern mittels Neodymoxyds

Info

Publication number
DE469474C
DE469474C DEC31775D DEC0031775D DE469474C DE 469474 C DE469474 C DE 469474C DE C31775 D DEC31775 D DE C31775D DE C0031775 D DEC0031775 D DE C0031775D DE 469474 C DE469474 C DE 469474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
less
oxide
neodymium oxide
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of DE469474C publication Critical patent/DE469474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfärben und Färben von Borsilikat-Alkaligläsern mittels Neodymoxyds Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß es bei Borsilikatgläsern Schwierigkeiten macht, sie mit den bekannten Mitteln, z. B. Mangandioxyd, Nickeloxyd oder Silen, zu entfärben, weil infolge des Vorhandenseins der Borsäure das Glas durch das Eisenoxyd oder Eisenoxydul nicht grün bis grünlichgelb, sondern gelb gefärbt wird. Dieser Ton wird durch die bekannten Entfärbungsmittel nur verstärkt, bis zu Dunkelgelb. Gemäß der Erfindung wird nun zur Entfärbung von Dorsilikatgläsern Neodymoxyd verwendet unter Einhaltung bestimmter Verhältnisse zwischen den Gehalten an Borsäure, Kieselsäure und anderen Oxyden.
  • Zum Entfärben neutraler (gewöhnlicher) Gläser, die durch Eisenoxyd gelb oder durch Eisenoxydul grün gefärbt sind, hat man bereits Neodymoxyd verwendet.
  • Für die Entfärbung und auch für die Färbung genügend saurer Borsilikatgläser sind, sobald Neodymoxyd einen Teil der Kieselsäure ersetzt, folgende Regeln zu beobachten: Es genügen Gläser, welche a) nicht weniger als 8o % Kieselsäure enthalten (vgl. die Beispiele V, VI, VII, X,, XI, XII und XIII), oder b) nicht weniger als 75 o;o Kieselsäure enthalten und einen Boroxydgehalt, der nicht weniger als 4o % der anderen Bestandteile mit Ausnahme der Kieselsäure beträgt i;vgl. die Beispiele VI und X bis XIII), oder c:) nicht weniger als 70 % Kieselsäure enthalten und einen Boroxydgehalt, der nicht kleiner ist als der Alkaligehalt (Beispiele I, II und IX bis XIII), oder bei nicht weniger als 70 % Kieselsäure einen Boroxydgehalt, der nicht weniger als 5o 0'o der anderen Bestandteile mit Ausnahme der Kieselsäure beträgt (Beispiele I, II IX bis YII.1), oder d) nicht weniger als 6o o/o Kieselsäure enthalten und einen Boroxydgehalt, der nicht weniger als 5o % der anderen Bestandteile mit Ausnahme von Kieselsäure beträgt (Beispiele 1 bis IV, VI und IX bis XIIL), oder e) nicht weniger als 6o 0,'() Kieselsäure enthalten und einen Boroxydgehalt von nicht weniger als 25 % der anderen Bestandteile mit Ausnahme von Kieselsäure. Beispiele
    1 1I 111 IV V VI VII V11I -
    S'02 700 11n 70 ol0 6o)/#, 6o0.1,(, So oho 85 0/0 90 o% b 6I o/o
    B2 03 24 °!j# r50 /0 =0 011o 30 0/0 6 011n 5 0/0 2 % z11 0/0
    I o /o 1501 n 11ö 0;o 10 0"`(j Z11 011.' Io 0/n 8()/o $1i4 0/0
    A12 o@` - 0/0 - 0#0 - #_ 83/40110
    PO 0a
    13 0»; 0
    IX X X) Xll XII1
    Si O$ 70011) 8o,60/0 8(),9,/o 90 0I0 90 0/0
    B2 03 20 010 13 0/0 12#9 °/a 61)/o 5l)/"
    Na;, 0 4 0/0 4,4 0% 4,4 0/0 31)/0 ---
    A12-,0, 6()/o 2 0i0 h8 % I 0/0 2 °/n
    Liz 0 - - - - 3 0/0
    Man kann anstatt Na=0 andere Alkalioxyde benutzen (z. B. K20 oder Li2O) und anstatt A1203 Oxyde der zweiten Gruppe des periodischen Systems oder Bleioxyd. Es sei bemerkt, daß Antimonoxyd (Sb203) nicht in einem großen Betrage vorhanden sein darf, da es die gewünschte Wirkung des Neodymoxyds beeinträchtigt, und dasselbe ist der Fall bei den Oxyden der fünften Gruppe des periodischen Systems. Kleine Mengen von Arsenoxyd oder Antimonoxyd jedoch können ohne Schaden eingeführt werden.
  • Es ist nicht leicht, Neodymoxyd in reinem Zustande zu .erhalten. Für die Zwecke der` Erfindung genügt aber das im Handel bekannte Didymoxyd, das eine Mischung von Neodymoxyd und Lanthanoxyd ist, oder ein anderer Stoff, der Neodymoxyd und keine dem Erfindungszweck abträgliche Bestandteile enthält, deren Anwesenheit etwa die färbende Wirkung des Neodyms nicht beeinträchtigt oder auch den sauren Charakter des Glases verändert. Etwa 1/2 bis i @"o Neodymoxy;d, das dem Glassatz zugefügt wird, ist im allgemeinen für die Entfärbung ausreichend. Es ist zweckmäßig, ein Oxydationsmittel, z. B. einen kleinen Betrag von Salpeter, zuzesetzen, da Neodym besser die Farbe von Eisenoxydverbindungen als die von Eisenoxydulverbindungen neutralisiert.
  • Man kann mit Neodymoxyd diese borsauren Silikatgläser auch färben. Wenn eine rosa Farbe erzeugt werden. soll, muß der Betrag des Neodymoxyds erhöht werden, etwa bis g 0,'o , wobei eine entsprechende Verminderung des Prozentsatzes der anderen Bestandteile der obengenannten Zusammensetzungen vorgenommen werden muß; z. B. kann Neodymoxyd für einen gleichen Prozentsatz Kieselsäure gesetzt werden, mit der Ausnahme jedoch, daß der zu ersetzende Betrag je nach der Natur des Glases auf weniger als 5 % beschränkt wird. Unter Berücksichtigung dieses Ersatzes ist der Prozentgehalt des Glases 1I folgender: Si02.................... 650/0 B203. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 % Na20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504 Nd20................... 5 0/0

Claims (2)

  1. -P A rrnTTANISPRÜCrtB: i. Verfahren zum Entfärben von Borsilikat-Alkaligläsern mittels Neodymoxyds, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffe, denen etwa 1/2 bis i % Neodymoxyd zugefügt wird, in solchem Verhältnis zusammengeschmolzen werden, daß die Gläser enthalten: a) nicht weniger als 6o o;ö Kieselsäure und einen Boroxydgehalt von nicht weniger als 25 % der anderen Bestandteile mit Ausnahme von Kieselsäure, oder b) nicht weniger als 70 N Kieselsäure und einen Boroxydgehalt, der nicht kleiner ist als der Alkaligehalt, oder c) nicht weniger als 70 % Kiesel-. säure und einen. Boroxydgehalt, der nicht weniger als 50 0!o der anderen Bestandteile mit Ausnahme der Kieselsäure beträgt, oder d) nicht weniger als 75 0/ö Kieselsäure und einen Boroxydgehalt, der nicht weniger als q.o ojo der anderen Bestandteile mit Ausnahme der Kieselsäure beträgt, oder e) nicht weniger als 8o % Kieselsäure beträgt.
  2. 2. Verfahren zum Färben von Borsilika.tgläsern, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Erschmelzen von Gläsern gemäß a bis e des Anspruchs i Neodymoxyd im Betrage von etwa i bis 5 % zufügt.
DEC31775D 1920-11-29 1922-03-05 Verfahren zum Entfaerben und Faerben von Borsilikat-Alkaliglaesern mittels Neodymoxyds Expired DE469474C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427114A US1449793A (en) 1920-11-29 1920-11-29 Glass and process of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469474C true DE469474C (de) 1928-12-17

Family

ID=9760712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31775D Expired DE469474C (de) 1920-11-29 1922-03-05 Verfahren zum Entfaerben und Faerben von Borsilikat-Alkaliglaesern mittels Neodymoxyds

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1449793A (de)
DE (1) DE469474C (de)
FR (1) FR547091A (de)
GB (1) GB194888A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426395A (en) * 1939-05-22 1947-08-26 Kelsey I Harvey Ceramic composition
US2570020A (en) * 1949-07-13 1951-10-02 Corning Glass Works Low-expansion lead-borosilicate glass of high chemical durability
US4101709A (en) * 1971-06-10 1978-07-18 Reichhold Chemicals, Inc. Low modules glass fibers and laminate reinforced with same
GB1507711A (en) * 1974-07-29 1978-04-19 Post Office Glass for use in dielectric optical waveguides
US4310773A (en) * 1979-05-16 1982-01-12 General Electric Company Glass flash tube
FR2695634B1 (fr) * 1992-09-14 1994-11-25 Corning Inc Verres de borosilicates de couleur rose, leur fabrication et articles en de tels verres.
US5446007A (en) * 1994-05-10 1995-08-29 Schott Glass Technologies, Inc. Brown contrast enhancement glass

Also Published As

Publication number Publication date
US1449793A (en) 1923-03-27
FR547091A (fr) 1922-11-30
GB194888A (en) 1923-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320720A1 (de) Fasern- oder faedenbildende glasmischung und verfahren zur herstellung von glasfasern
DE3906320C2 (de) Fluorophosphatglas und dessen Verwendung
DE3643421A1 (de) Solarisationsstabile uv-filterglaeser fuer den durchlassbereich von 280-500 nm
DE2926721C2 (de) Alkaliarmes Phosphatglas mit CuO als färbender Kompoente für optische Farb- und Filtergläser
DE1199742B (de) Verfahren zur Herstellung eines glasartigen, mikroporoesen Ionenaustauschers
DE469474C (de) Verfahren zum Entfaerben und Faerben von Borsilikat-Alkaliglaesern mittels Neodymoxyds
DE816129C (de) Lichtempfindliches Glas
DE1917154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von intensiv rotgefärbtem Kupferrubinglas unter Ver wendung von Zinnbronze
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE60300262T2 (de) Optisches Glas
DE2109655B2 (de) Alkalifreies farbloses optisches glas mit anomaler teildispersion im kurzwelligen bereich und grosser abbescher zahl mit den optischen werten ny tief d=45-70 und theta tief hg=0,430 bis 0,505 und verfahren zu seiner herstellung
DE645460C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermeabsorbierenden Borsilicatglases
DE637438C (de) Verfahren zum Herstellen von ultraviolettdurchlaessigem Glas
DE819891C (de) Glas
DE475135C (de) Elektrische Isolation aus Glas
DE374386C (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, aber fuer ultraviolette Strahlen undurchlaessigen Glases
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
DE541554C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer schmelzbaren Glases
DE643805C (de) Verfahren zum Trueben von Deckemails fuer die Eisenemaillierung
DE817942C (de) Roentgenstrahlen absorbierendes Schutzglas
DE2107344B2 (de) Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen
DE629218C (de) Verfahren zur Herstellung durchsichtiger, hitzebestaendiger Borosilikatglaeser
DE634699C (de)
DE675524C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel