DE2107344B2 - Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen - Google Patents

Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen

Info

Publication number
DE2107344B2
DE2107344B2 DE19712107344 DE2107344A DE2107344B2 DE 2107344 B2 DE2107344 B2 DE 2107344B2 DE 19712107344 DE19712107344 DE 19712107344 DE 2107344 A DE2107344 A DE 2107344A DE 2107344 B2 DE2107344 B2 DE 2107344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
photochromic
photochromatic
silver
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107344A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem. χ 6906 Kahla; Tetzlaff Günther Dipl.-Chem. Dr. χ 6900 Jena Rentsch
Original Assignee
Saale-Glas GmbH, χ 6900 Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saale-Glas GmbH, χ 6900 Jena filed Critical Saale-Glas GmbH, χ 6900 Jena
Publication of DE2107344A1 publication Critical patent/DE2107344A1/de
Publication of DE2107344B2 publication Critical patent/DE2107344B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fotochromatische Gläser mit neuartiger Zusammensetzung, bei denen durch Steuerung der Phasentrennung im Glas bei allgemein relativ kurzen Reaktionszeiten unter gegebenen Bestrahlungsbedingungen eine Regelung der Verdunklungsgeschwindigkeit und des Verdunklungsgrades ermöglicht ist.
Es ist bereits eine größere Anzahl von Zusammensetzungen fotochromatischer Gläser und organischer fototroper Medien bekannt. Organische fototrope Medien zeigen oft zwar kurze Verdunklungs- und Aufhellungszeiten und guten Transmissionsrückgang bei Einwirkung aktiver Strahlung, jedoch generell auch die meist unerwünschte Erscheinung der »Ermüdung«, also des Fortfalls der Reversibilität.
Als fotochromatische Gläser sind bisher Borosilikatglaser, Silikatgläser und Boratgläser bekannt, die als aktivierende Zusätze Silberhalogenide, Silberwolframat und -molybdat, Kupfer- und Cadmiumhalogenide, Oxide seltener Erden oder Thalliumchlorid enthalten.
Bei den bisher bekannten silberhaltigen Gläsern ist zum Erhalt fotochromatischer Eigenschaften eine definierte Wärmebehandlung erforderlich. Silberhaltige fotochromatische Gläser zeigen eine besonders gute Reversibilität der Transmissionsänderung nach Einwirkung aktiver Strahlung. Bei silberhalogenidhaltigen fotochromatischen Gläsern rufen auch schon kleine Dosen elektromagnetischer Strahlung des ultravioletten Bereiches und des kurzwelligen Bereiches des sichtbaren Lichtes einen beträchtlichen Rückgang der Transmission hervor. Die Geschwindigkeit der Wiederaufhellung silberhalogenidhaltiger fotochromatischer Gläser ist deutlich von der Temperatur abhängig; sie kann auch durch Bestrahlung mit langwelligem Licht erhöht werden. Borosilikat- und Silikatgläser sind im allgemeinen stabiler gegen Klimaeinflüsse als die SiO2-freien Boratgläser. Jedoch finden sich unter den letzteren Systeme mit relativ großen Verdurfklungs- und Aufhellungsgeschwindigkeiten.
Ein Nachteil der bekannten silberhalogenidhaltigen SiO2-freien fotochromatischen Gläser auf Boratbasis besteht darin, daß bei ihnen von der Glaszusammensetzung her in definierter Weise gesteuerte Abstufungen sowohl der Verdunklungsgeschwindigkeit als auch des Grades der Verdunklung bei gegebenen Bestrahlungsbedingungen nicht erfolgen. Gläser, die bei allgemein relativ kurzen Reaktionszeiten solche definiert gesteuerten Abstufungen der Verdunklungsgeschwindigkeit und des Grades der Verdunklung zulassen, bieten aber den Vorteil, daß sie an spezielle Verwendungszwecke, beispielsweise auf dem Gebiet der Abschirmmung störender oder schädlicher sichtbarer Strahlung, besser angepaßt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung SiO2-freier fotochromatischer Gläser mit relativ kurzen Reaktionszeiten, bei denen es durch geeignete Variation der Glaszusammensetzung möglich ist, unter gegebenen Bestrahlungsbedingungen definierte Abstufungen der Verdunklungsgeschwindigkeit einzustellen und den Grad der maximalen Verdunklung abzuwandeln. Dies läßt sich durch fotochromatische Gläser erreichen, bei denen die Phasentrennung im Glas und damit die Herstellung der für das Entstehen der fotochromatischen Eigenschaften sehr wesentlichen stark silberhaltigen Phasen durch Variation der Glaszusammensetzung gesteuert wird, wobei der Wirkungsumfang der Erfindung in Verbindung mit der bei silberhaltigen fotochromatischen Gläsern allgemein üblichen Wärmebehandlung zum Tragen kommt.
Die gestellte Aufgabe wird durch Glaszusammen-Setzungen der genannten Art gelöst, bei denen gemäß der Erfindung jeweils ein Teil des B2O3 durch P2O5 zur definierten Steuerung der Phasentrennung im Glas und damit der Herausbildung stark silberhaltiger Phasen
3 4
ersetzt ist, wobei die Zusammensetzung des Glases für ultraviolette Strahlung, wodurch der Grad der
in folgenden Grenzen liegt (in Gewichtsprozent): Ausnutzung der ultravioletten Strahlung für den foto-
R „ 4Sh- 70 chromatischen Effekt erhöht wird. Weiterhin sind der-
2 3 artige Glaszusammensetzungen als Grundgläser zur
P2O5 1 bis 12 5 Herstellung fotochromatischer Farbgläser mit relativ
jy[ei Q 5 bjs 20 kurzen Reaktionszeiten gut geeignet. Das Erschmelzen
(-\λ ι — τ· μ ν- du n κ · fotochromatischer Gläser gemäß der Erfindung kann
(Me - Li, Ma, K, Kb, Cs, wobei nach bei optischen Gläsern üblichen Verfahren erfolgen,
mehrere dieser Alkalimetalle neben- Die a]lgemein für fotochromatische Gläser mit Silber-
emander vorliegen können) 10 halogenidgehalt notwendige definierte Wärmebehand-
Me11O 0 bis 15 lung ist auch hier erforderlich. Die Wärmenach-
(M11 = Mg, Sr, Ba, wobei mehrere behandlung der Gläser gemäß der Erfindung erfolgt
dieser Erdalkalmetalle nebenein- im Temperaturbereich von 470 bis 55O°C bei einer
ander vorliegen können) Dauer von bis zu 16 Stunden. Danach kühlen die
AJ _ 15 Gläser mit Ofengeschwindigkeit auf Raumtemperatur
Al2O3 5 bis Ij ak
ZrO2 1 bis 12 Zur Ermittlung der fotochromatischen Eigenschafts-
^g 01 bis 1 werte werden aus den wärmenachbehandelten Gläsern
' 2 mm starke Meßproben hergestellt und dem Licht
Cl 0,3 bis 2 20 einer UV-Lampe 3 Minuten ausgesetzt. Nach Be-
CuO 0,01 bis 0,05 endigung der Belichtung hellen die bestrahlten Gläser
rasch wieder auf. Die Verdunklungs- und Aufhellungs-
In dieser Zusammensetzung kann der Anteil von Cl geschwindigkeiten lassen sich durch die Halbwertzeiten
bis zur Hälfte durch Br und/oder J ersetzt werden. , ,, , ,, ^D ,, A *i_ n H , ,
Darüber hinaus können, wenn das Glas als Gmndglas ,5 der VerdunklunS '2 und der Aufhellung ^ charak-
für fotochromatische Farbgläser Verwendung findet, terisieren.
zusätzlich eines oder mehrere Elemente der Reihe Ti, Der Verdunklungsgrad Δτ der angegebenen Beispiele V, Cr, Mn, Co in einem elektropositiven Wertigkeits- ergibt sich als die Differenz der Transmission des zustand in einer Gesamtkonzentration bis zu 0,05 Mas- unbestrahlten Glases und der Transmission des Glases seprozent anwesend sein. Schließlich können als 30 nach 3 Minuten Bestrahlungszeit. Die beschriebenen Sensibilisatoren oder bei Verwendung als Grundglas fotochromatischen Gläser können unter anderem für für fotochromatische Farbgläser auch als die Farbe schnell reagierende fotochromatische Brillen sowie als modifizierende Zusätze S, Se und/oder Te in Konzen- Flachglas mit veränderlicher Durchlässigkeit im Bautrationen bis p,l Gewichtsprozent im Glas enthalten und Verkehrswesen Verwendung finden,
sein. 35 Bei Verwendung als Grundglas für fotochromatische Fotochromatische Gläser gemäß der Erfindung Farbgläser können sie der Herstellung von Lichtfiltern bieten über den obenerwähnten Vorteil hinaus weitere mit veränderlicher Durchlässigkeit sowie von Schmuck-Vorzüge. Die Einführung von Phosphationen in das glas dienen.
Grundglas begünstigt den fotochromatischen Effekt Folgende Zusammensetzungen seien als Beispiele
durch Förderung der Durchlässigkeit des Grundglases 40 genannt:
Wärmebehandlungstemperatur, °C
Einwirkungsdauer, Stunden
Gewichtsprozent B2O3
Gewichtsprozent P2O5
Gewichtsprozent Na2O
Gewichtsprozent K2O
Gewichtsprozent BaO
Gewichtsprozent Al2O3
Gewichtsprozent ZrO2
Gewichtsprozent Ag
Gewichtsprozent CJ
Gewichtsprozent CuO
Gewichtsprozent Co
Gewichtsprozent Mn
Δτ, °/o
'ts·
2 3 Beispiel 4 5 6 7
1 480 480 480 480 480 480
480 4 4 2 4 8 4
4 61,5 57,0 62,4 60,8 62,8 69,3
61,9 7,8 7,4 6,8 11,2 1,8 6,7
7,5 16,3 14,8 15,8 15,4 15,4 6,1
16,2 .— 1,2
3,3 7,3 2,7 1,6 7,8 7,3
3,3 8,2 7,4 8,2 8,0 8,0 8,0
8,3 1,5 4,5 1,4 1,5 3,0 1,2
1,3 0,5 0,6 0,6 0,6 0,5 0,6
0,5 0,8 1,0 0,8 0,9 0,7 0,9
0,75 0,015 0,015 0,015 0,015 0,015 0,016
0,016 0,006 .—
0,006
45 52 48 25 48 40
50 70 125 85 20 72 70
120 10 15 10 6 20 12
15
520
16
48,3 7,4 17,8

Claims (4)

Patentansprüche:
1. SiO2-freies fotochromatisches Boratglas mit Gehalt an Silberhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß zur definierten Steuerung der Phasentrennung im Glas und damit der Herausbildung silberhaltiger Phasen ein Teil des B2O3 durch P2O5 ersetzt ist, wobei die Zusammensetzung des Glases in folgenden Grenzen liegt (in Gewichtsprozent) :
B2O3 45 bis 70
P2O5 1 bis 12
MeJ2O 5 bis 20
(Me1 = Li, Na, K, Rb, Cs,
wobei mehrere dieser Alkalimetalle nebeneinander vorliegen können)
Me11O O bis 15
(Me11 = Mg, Sr, Ba, wobei
mehrere dieser Erdalkalimetalle nebeneinander vorliegen können)
Al2O3 5 bis 15
ZrO2 1 bis 12
Ag 0,1 bis 1
Cl 0,3 bis 2
CuO 0,01 bis 0,05
2. Fotochromatisches Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Cl bis zur Hälfte durch Br und/oder J ersetzt ist.
3. Fotochromatisches Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Zusatz eines oder mehrerer der Elemente Ti, V, Cr, Mn, Co in einem elektropositiven Wertigkeitszustand, gegebenenfalls unter reduzierenden Bedingungen, als fotochromatisches Farbglas mit kurzer Reaktionszeit ausgebildet ist, wobei die Gesamtkonzentration dieser Zusätze bis zu 0,05 Gewichtsprozent beträgt.
4. Fotochromatisches Glas nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Zwecke der Sensibilisierung und/oder der Modifizierung der Farbe einen Zusatz von bis zu 0,1 Gewichtsprozent S, Se und/oder Te enthält.
DE19712107344 1970-04-10 1971-02-16 Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen Granted DE2107344B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14681770 1970-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2107344A1 DE2107344A1 (de) 1971-10-28
DE2107344B2 true DE2107344B2 (de) 1973-09-06

Family

ID=5482387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107344 Granted DE2107344B2 (de) 1970-04-10 1971-02-16 Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2107344B2 (de)
FR (1) FR2085971A1 (de)
HU (1) HU162986B (de)
SU (1) SU484194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017672A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Sira Institute Vorrichtung und verfahren zum nachweis von loechern in platten-, blatt- oder folienmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076395A (en) * 1976-03-18 1978-02-28 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of improved color
US4080051A (en) * 1976-03-18 1978-03-21 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of cosmetically improved color
BR8006255A (pt) * 1979-10-12 1981-04-14 Pilkington Brothers Ltd Vidro fotocromico de aluminio-fosfato

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538675A (fr) * 1966-12-24 1968-09-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verre phototropique
DE1771063B1 (de) * 1968-03-29 1971-04-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Phototropes Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017672A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Sira Institute Vorrichtung und verfahren zum nachweis von loechern in platten-, blatt- oder folienmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SU484194A1 (ru) 1975-09-15
HU162986B (de) 1973-05-28
FR2085971B1 (de) 1974-09-27
DE2107344A1 (de) 1971-10-28
FR2085971A1 (en) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE102011052622B9 (de) Arsen- und antimonfreies, titanoxidhaltiges Borosilikatglas, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Glases und Verwendung sauerstoffhaltiger Selenverbindungen zur Läuterung
DE19636301B4 (de) Sehr dunkelgraues Natronkalkglas
DE112012003315T5 (de) Glas zum chemischen Verfestigen und Glasgehäuse
DE1496091B2 (de) Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE3222567A1 (de) Szintillationsglas
DE2800145A1 (de) Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser
DE816129C (de) Lichtempfindliches Glas
DE3102783C2 (de) Fluoridglas
DE2436464A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705948A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchsichtigen, farblosen glaskeramiken und gegenstaende aus diesen glaskeramiken
DE2107344B2 (de) Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen
DE1496082A1 (de) Phototropischer Silikatglaskoerper
DE1924493B2 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat oder Bo rosihkatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE2107343A1 (de) Fotochromatisches Farbglas
DE2733411A1 (de) Photochromes glas
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE2805481C2 (de) Fotochromes, silberfreies Glas
DE1049063B (de) Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung
DE2535866C3 (de) Phototropes Glas zur Herstellung von Brillen für Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung und Nacht, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Glases

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee