DE2107343A1 - Fotochromatisches Farbglas - Google Patents

Fotochromatisches Farbglas

Info

Publication number
DE2107343A1
DE2107343A1 DE19712107343 DE2107343A DE2107343A1 DE 2107343 A1 DE2107343 A1 DE 2107343A1 DE 19712107343 DE19712107343 DE 19712107343 DE 2107343 A DE2107343 A DE 2107343A DE 2107343 A1 DE2107343 A1 DE 2107343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
mass
mass percent
photochromatic
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107343
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl Chem χ 6906 Kahla Tetzlaff Günther Dr χ 6900 Jena Rentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAALE GLAS GmbH
Original Assignee
SAALE GLAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAALE GLAS GmbH filed Critical SAALE GLAS GmbH
Publication of DE2107343A1 publication Critical patent/DE2107343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/145Silica-free oxide glass compositions containing boron containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Den 19. 3. 1970 Fotochromatisches Farbglas
Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung eines neuen Typs von Gläsern, die fotochromatische Eigenschaften mit Eigenschaften von Farbgläsern vereinen.
Die Zusammensetzung und Herstellung verschiedener fotochromatischer Gläser ist bereits bekannt. Es handelt sich hierbei um Gläser, die eine deutliche Abnahme der Transmission bei Einfall von Strahlung im Bereich des nahen UV und bestimmter Bereiche des j sichtbaren Hchtes aufweisen. Nach Fortfall der Einwirkung der anregenden Strahlung zeigen sie Reversibilität der Transmissionsänderung.
Als aktivierende Zusätze für diese Gläser werden Silberhalogenide, Silberwolframat und Silbermolybdat, Kupfer- und Cadmiumhalogenide sowie Oxide seltener ürden genannt. Bei silberhaltigen Gläsern ist die Herausbildung das Silber enthaltender Phasen in bestimmter Größe notwendig, um Fotochronismus zu erzeugen. Dies erfolgt mittels einer definierten Wärmebehandlung, die auch mit dem Kühlprozeß verbunden werden kann. Silberhaltige Gläser zeigen Reproduzierbarkeit des fotochromatischen Effektes auch nach Durchlauf zahlreicher Verdunkelungs- und Aufhellungs-Zyklen.
Als Grundgläser für fotochromatische Gläser kommen Borosilikat- und Boratsysteme und bei Dotierung mit Oxiden seltener Erden auch Silikatsysteme in Frage. SiOg-haltige Gläser sind
Sch 437 109843/1080
im allgemeinen stabiler gegenüber Verwitterung, jedoch wurden
Systeme bei SiOp-freien fotochromatischen GläsefrT'mit größeren Ver-
dunkelungs- und Aufhellungsgeschwindigkeiten gefunden.
Ein Nachteil aller bisher bekannten fotochromatischen Gläser besteht darin, daß ihre Zusammensetzung und Herstellung als fotochromatische Farbgläser mit definierter und einstellbarer Farbe im unbestrahlten Zustand im Bereich der Farben Rot, Gelb und Blau sowie eine oder mehrere dieser Komponenten enthaltender Mischfarben nicht möglich ist. Die in den bisher bekannten Zusammensetzungen fotochromatischer Gläser als mögliche Bestandteile angegebenen geringen Mengen von CuO, Fe2O3 oder von Oxiden seltener Erden sind nicht zum Zwecke der Herstellung fotochromatischer Far,bgläser vorgesehen und gestatten auch unter den jeweiligen Herstellungsbedingungen keine breite Variation des Farbtons und der Stärke der Färbung im angegebenen Bereich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung von Gläsern zu ermöglichen, die fotochromatische Eigenschaften mit definierter und einstellbarer Farbe im unbestrahlten Zustand im Bereich der Farben Rot, Gelb und Blau und eine oder mehrere dieser Komponenten enthaltender Mischfarben vereinen. Derartige Gläser werden für spezielle Anwendungszwecke benötigt, wie z. B. für den Einsatz als Brillengläsernnit vorgegebener Grundfärbung im Bereich der angegebenen Farben, für die Verwendung als Farbfilter mit veränderlicher Transmission, zur Herstellung farbiger., in der Transmission veränderlicher Flächenverglasungen im Bauwesen und zur Herstellung neuartigen Schmuckes in der
Bijouterieindustrie.
Sch 437
109843/ 1 060
Fotochromatische Farbgläser der beschriebenen Art lassen eich in der Weise herstellen, daß gemäß der Erfindung die Schmelze eines silberhalogenidhaltigen Borosilikate- oder Boratglases einen Zusatz von insgesamt 0,0015 - 0,05 Masseprozent eines oder mehrerer Elemente der Reihe V, Cr, Mn, Co in einem elektropositiven Wertigkeitszustand enthält, wobei die Gesamtkonzentration an Cr und Co 0,02 Masseprozent nicht überschreitet.
Hierdurch ist es möglich, Gläser zu erhalten, die im
Gegensatz zu den bisher bekannten fotochromatischen Gläsern J für die genannten Verwendungszwecke einsetzbar sind. Ein weiterer Vorteil dieser Gläser besteht darin, daß auch im bestrahlten Zustand eine definierte Variation der Farbe möglich wird, da sich ja die Ferbe im unbestrahlten Zustand der Färbung überlagert, die durch die Einwirkung der Strahlung auf den den Fotochromismus bewirkenden Bestandteil hervorgerufen wird.
Zusätzlich kann die Schmelze als weitere färbende bzw. die Farbe modifizierende Komponenten 0,001 - 0,1 liasseprozent Se oder S oder 0,001 - 0,01 Masseprozent Te enthalten. Die » Einführung von St Se oder Te in das Glas wirkt gleichzeitig sensibilisierend auf den fotochromatischen Effekt.
Es wurde festgestellt, daß die Anwesenheit eines oder mehrerer Glieder der Reihe V^+, Cr^+, Mn2+, Co2+ neben der Farbwirkung gleichzeitig die Herausbildung vorkristalliner Zustände im fotochromatischen Glas fördert. Eine analoge Wirkung übt Ti^+ aus. Hierdurch wird es möglich, bei silber-
Sch 437 109843/10 60
halogenidhaltigen Gläsern die zur Erreichung eines optimalen fotochroraatischen Effektes erforderliche Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur als sonst durchzuführen und ihre Dauer zu verkürzen.
Fotochromatische Parbgläser im Sinne der vorliegenden Erfindung können neutral, reduzierend oder in bestimmten Fällen auch schwach oxydierend geschmolzen werden.
Durch das Verhalten von V, Cr, Mn, Co, S, Se, Te unter den Bedingungen einer variablen Ofenatmosphäre und der nachfolgenden Wärmebehandlung des fotochromatischen Glases entstehen weitere Möglichkeiten für die Variation der Farbe.
Die Schmelze der Gläser kann in Vorrichtungen bekannter Art erfolgen. Bei der Verarbeitung ist auch Pressen oder Walzen möglich.
Einige Beispiele für fotochromatische Farbgläser gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden Tabelle angegeben. Die Erfindung ist Jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt .
Sch 437
1098Λ3/1060
Beispiel: 12 3 4 5 6
Farbe im unbe- olirgrün bräunlich-gelb rotorange grünlichgelb graubläulich grünlichblau
strahlten Zustand Masseprozent Masseprozent Masseprozent Masseprozent Masseprozent Masseprozent
(nach "Wärmebehandlung) (nach Wärmebehandlung)
SiO2 47,8 9,7 0,004 50,1 . - 0,002 0,002 47,9 47,8 9,9 - 0,004 - 8,0 - 0,004 47,8 - 0,006 - 0,006 ΓΟ
B2O3 25,9 0,49 0,004 26,9 1,1
0,48
25,7 25,7 0,49 - 66,6 8,8
3,1
0,88
- 0,0015 25,2 0,002 0
CO
Na2O 15,1 0,99
0,019
- 14,1 0,98
0,02
- 15,2 14,9 0,99
0,018
- 11,3 1,32
0,018
15,0
ZnO - - - 6,4 - - - — ■
Al2O3 9,8 9,8
_^ Ga2O3
cd Bi2O3
OO
■p- ZrO0
OJ ^
0,49 0,74
Sei
0
CuO
0,98
0,018
1,44
0,019
V -0,02
Cr -
Mn mm
Co -
Ti
Se
-

Claims (5)

  1. - 6 Patent anSprüche
    \Ay Fotochromatisches Farbglas, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze eines silberhalogenidhaltigen Borosilikat- oder Boratglases einen Zusatz von insgesamt 0,0015 - 0,05 Masseprozent eines oder mehrerer Elemente der Reihe V, Cr, Mn, Co in einem elektropositiven 7/ertigkeitszustand enthält, wobei die Gesamtkonzentration an Cr und Co 0,02 Messeprozent nicht überschreitet.
  2. 2. Fotochromatisches farbglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundglas aus
    40 - 55 Masseprozent SiO2
    18-30 Masaeprozent B2O^
    10-20 Masseprozent Me gO
    (Me = Li, Na, K, Rb, Cs, wobei mehrere dieser Alkalimetalle nebeneinander vorliegen können)
    0 - 10 Masseprozent ZnO
    0 - 15 Masseprozent
    0-3 Masseprozent 2
    0-6 Masseprozent ZrO2
    0,01 -0,02 Masseprozent CuO
    0,3 - 0,8 Masseprozent Ag
    0,3 - 2 Masseprozent Cl und
    -0,02 Masseprozent Ti besteht.
    Sch
    1098A3/1060
  3. 3. Fotochromatisehes Farbglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundglas aus
    - 80 Masseprozent B?^3 8 - 15 Masseprozent
    (Me1 = Na, K, Rb, Cs, wobei mehrere Alkalimetalle nebeneinander vorliegen können)
    5 - 12 Masseprozent A^O.,
    5 - 12 Masseprozent BipO-,
    0 - 6 Masseprozent ZrC>2
    0,3 - 1t0 Masseprozent Ag
    0.6 - 2,5 Masseprozent Cl und
    0,01 - 0,02 Masseprozent CuO und
    0 - 0,02 Masseprozent Ti besteht♦
  4. 4, Fotochromatische Farbgläser nach Anspruch 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil vom Cl teilweise durch Br und/oder J in einer Gesamtmenge von ^ 1 Masseprozent ersetzt ist.
  5. 5. Fotochromatisches Farbglas nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze zur Erzielung weiterer Variations möglichkeiten für die rarbe des Glases zusätzlich
    0,001 -0,1 Masseprozent S oder Se oder
    0,001 - 0,01 Masseprozent Te enthält.
    Bth/Pi
    «7
    109843/1060
DE19712107343 1970-04-10 1971-02-16 Fotochromatisches Farbglas Pending DE2107343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14681870 1970-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107343A1 true DE2107343A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5482388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107343 Pending DE2107343A1 (de) 1970-04-10 1971-02-16 Fotochromatisches Farbglas

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS160596B1 (de)
DE (1) DE2107343A1 (de)
FR (1) FR2085970A1 (de)
HU (1) HU162592B (de)
PL (1) PL81473B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076395A (en) * 1976-03-18 1978-02-28 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of improved color
US4080051A (en) * 1976-03-18 1978-03-21 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of cosmetically improved color
US4251278A (en) * 1980-01-21 1981-02-17 Corning Glass Works Photochromic glasses which darken to a brown hue
US4349634A (en) 1979-08-09 1982-09-14 Pilkington Brothers Limited Method of preparing photochromic glass
DE3220367A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Phototropes glas mit brauntoenung im belichteten zustand
US4486541A (en) * 1981-04-29 1984-12-04 Schott Glaswerke Phototropic glass with a refractive index of at least 1.59
US5024974A (en) * 1989-03-30 1991-06-18 Asahi Glass Company, Ltd. Glass having ultrafine particles of CuCl and/or CuBr precipitated therein and process for its production

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1536917A (fr) * 1964-05-11 1968-09-02 Corning Glass Works Nouvelle vitre à transparence variable
FR1538675A (fr) * 1966-12-24 1968-09-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verre phototropique
DE1771063B1 (de) * 1968-03-29 1971-04-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Phototropes Glas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076395A (en) * 1976-03-18 1978-02-28 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of improved color
US4080051A (en) * 1976-03-18 1978-03-21 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of cosmetically improved color
US4349634A (en) 1979-08-09 1982-09-14 Pilkington Brothers Limited Method of preparing photochromic glass
US4251278A (en) * 1980-01-21 1981-02-17 Corning Glass Works Photochromic glasses which darken to a brown hue
US4486541A (en) * 1981-04-29 1984-12-04 Schott Glaswerke Phototropic glass with a refractive index of at least 1.59
DE3220367A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Phototropes glas mit brauntoenung im belichteten zustand
US5024974A (en) * 1989-03-30 1991-06-18 Asahi Glass Company, Ltd. Glass having ultrafine particles of CuCl and/or CuBr precipitated therein and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085970A1 (en) 1971-12-31
PL81473B1 (de) 1975-08-30
FR2085970B1 (de) 1975-01-17
HU162592B (de) 1973-03-28
CS160596B1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333593T2 (de) Ultraviolett absorbierende Gläser
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE2703884C2 (de)
DE3135910C2 (de) Glas für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE19636301B4 (de) Sehr dunkelgraues Natronkalkglas
DE19517121B4 (de) Graues Kalk-Natron-Glas und dessen Verwendung
DE3036103C2 (de) Photochromes Glas mit Brauntönung im gedunkelten Zustand
DE112012003315T5 (de) Glas zum chemischen Verfestigen und Glasgehäuse
DE3030692C2 (de)
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE3927174A1 (de) Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung
DE2436464A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
EP2563732B1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE2652445C2 (de) Braun gefärbtes Glas auf der Bais SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓ - Na↓2↓O-(K↓2↓O) - CaO-MgO-Fe↓2↓O↓3↓-Se(CoO)-(NiO) - (Cr↓2↓O↓3↓)
DE2107343A1 (de) Fotochromatisches Farbglas
DE2844030C2 (de)
DE3644901C2 (de)
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10053450A1 (de) Rotes Ziehglas mit hoher Farbsättigung
DE19636300B4 (de) Klares graues Natronkalkglas
DE1924493B2 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat oder Bo rosihkatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE2733411C2 (de)
DE60121460T2 (de) Nicht-photochrome, gefärbte, anorganische borosilikatgläser die ultraviolette strahlung absorbieren, und verfahren zur herstellung