DE475135C - Elektrische Isolation aus Glas - Google Patents

Elektrische Isolation aus Glas

Info

Publication number
DE475135C
DE475135C DEP51036D DEP0051036D DE475135C DE 475135 C DE475135 C DE 475135C DE P51036 D DEP51036 D DE P51036D DE P0051036 D DEP0051036 D DE P0051036D DE 475135 C DE475135 C DE 475135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
oxide
electrical insulation
iron oxide
insulation made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51036D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP51036D priority Critical patent/DE475135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475135C publication Critical patent/DE475135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Elektrische Isolation aus Glas Es ist bekannt, daß das elektrische Leitvermögen eines Glases im wesentlichen durch seinen Gehalt an Alkalioxyden, insbesondere Natriumoxyd, bestimmt wird. Man wählt daher für Isolierungszwecke Glassätze, die möglichst alkaliarm oder alkalifrei sind. Damit nun solche Gläser nicht allzu schwer schmelzbar werden bzw. auch gut durchgeschmolzen werden können, muß man andere Flußmittel als Ersatz für die Alkalien wählen. Als solches kamen bisher vornehmlich Borsäure und Bleioxyd in Frage. Während Borsäure den Nachteil hat, das Glas außerordentlich zu verteuern, hat Bleioxyd außer dem verteuernden Einfluß den weiteren Nachteil, daß die Bleigläser verhältnismäßig weich und wenig widerstandsfähig gegen atmosphärische und chemische Einflüsse sind.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß elektrische Isolationen aus Glas von besonders hoher elektrischer Widerstandsfähigkeit erhalten werden, wenn für diese ein Glas verwendet wird, das ausschließlich aus Kieselsäure, Alkalioxyden, und zwar vorzugsweise nur Kaliumoxyd, mindestens 5 % Eigenoxyd und mindestens einem anderen zwei- oder dreiwertigen Metalloxyd besteht.
  • Gläser von gleicher Zusammensetzung, aller Bestandteile sind zwar an sich bekannt. Man hat diese bekannten Gläser jedoch bisher nicht für elektrische Isolierungszwecke, insbesondere Hochspannungsisolatoren, benutzt, da der Zusatz des Eisenoxyds vornehmlich nur als Färbungsmittel, nicht aber als Flußmittel erfolgte, und da ferner auch die Erkenntnis fehlte, daß der Einfluß des Eisenoxyds im Glas in bezug auf das elektrische Leitvermögen fast mit dem der Borsäure übereinstimmt und unter dem des Bleioxyds liegt. Unter Zusatz von Eisenoxyd als Flußmittel lassen sich jedenfalls mit Leichtigkeit Gläser für elektrische Isolierungen erschmelzen, die bei einem sehr geringen Alkaligehalt, insbesondere auch bei vollständigem Fehlen von Natriumaxyd, gutglasige Massen darstellen, und die sich bezüglich ihrer elektrischen Leitfähigkeit sehr gut verhalten. Eine zweckmäßige Zusammensetzung einer elektrischen Isolation aus Glas ist beispielsweise folgende:
    Si02........ 67 Gewichtsprozente
    K,0 ........ 3 -
    Ca0........ io -
    Ba0........ io
    Fez03 ...... io -
    Auch bei hohen Temperaturen ist das Leitvermögen der neuen Isolation von der Größenordnung des .geschmolzenen Quarzes, d. h. sehr viel geringer als beispielsweise bei Porzellan. Eine besonders hohe Isolationsfähigkeit wird erzielt, wenn das verwendete Glas unter Ausschluß reduzierender Rohstoffe mit oxydierender Flamme erschmolzen wird, damit das Eisenoxyd möglichst in der dreiwertigen Oxydstufe im Glase enthalten ist. Gegebenenfalls kann das Eisenoxyd schon in Form von Ferrioxyd dem Glassatz zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Isolation aus Glas, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, das ausschließlich aus IGeselsäure, Alkalioxyden, und zwar voniehmlich nur Kaliumoxyd, mindestens 5 % Eisenoxyd und mindestens einem anderen zwei- oder dreiwertigen Metalloxyd besteht. z. Verfahren zur Herstellung von Isolationen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Glassatz unter Äusschluß von reduzierenden Rohstoffen mit oxydierender Flamme geschmolzen wird. 3. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glassatz Eisenoxyd in Form von Ferrioxyd zugesetzt wird.
DEP51036D 1925-08-01 1925-08-02 Elektrische Isolation aus Glas Expired DE475135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51036D DE475135C (de) 1925-08-01 1925-08-02 Elektrische Isolation aus Glas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE256189X 1925-08-01
DEP51036D DE475135C (de) 1925-08-01 1925-08-02 Elektrische Isolation aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475135C true DE475135C (de) 1929-04-24

Family

ID=25769831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51036D Expired DE475135C (de) 1925-08-01 1925-08-02 Elektrische Isolation aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475135C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749989C (de) * 1941-01-24 1944-12-08 Nutisolation fuer elektrische Maschinen
DE765307C (de) * 1938-07-29 1954-08-16 Siemens Schuckertwerke A G Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765307C (de) * 1938-07-29 1954-08-16 Siemens Schuckertwerke A G Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas
DE749989C (de) * 1941-01-24 1944-12-08 Nutisolation fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700863T2 (de) Glaszusammensetzung
DE112006002185T5 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE3514749A1 (de) Glasfrittenzusammensetzung
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE1089525B (de) Alkali-Blei-Silikatglas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE636651C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
DE475135C (de) Elektrische Isolation aus Glas
DE69614721T2 (de) Getrennte phasen aufweisende nichtkristalline opalgläser
DE844647C (de) Bleifreie Glaeser
DE1041658B (de) Kieselsaeure, Tonerde, Erdalkalioxyde und Alkalioxyde enthaltendes Glas
DE887399C (de) Chemisch widerstandsfaehiges Glas
DE1026928B (de) Gegen Verwittern bestaendige, hochelastische Silikatfasern bzw. -faeden
DE841623C (de) Spezialglas mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE947829C (de) Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall
DE1149140B (de) Fritte zur Herstellung von Leuchtemails
DE647536C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Natrium-, Kalium- oder Magnesiumdampffuellung, deren Gefaess aus einem Borosilicatglas besteht
DE2144106A1 (en) Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium
DE1258563B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff zur Herstellung optischer Bauelemente
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
DE541554C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer schmelzbaren Glases
DE802973C (de) Technisches Email