DE765307C - Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas - Google Patents

Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas

Info

Publication number
DE765307C
DE765307C DES133212D DES0133212D DE765307C DE 765307 C DE765307 C DE 765307C DE S133212 D DES133212 D DE S133212D DE S0133212 D DES0133212 D DE S0133212D DE 765307 C DE765307 C DE 765307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free glass
silicon
easily fusible
glass
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133212D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES133212D priority Critical patent/DE765307C/de
Priority to CH213400D priority patent/CH213400A/de
Priority to FR858425D priority patent/FR858425A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE765307C publication Critical patent/DE765307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/142Silica-free oxide glass compositions containing boron containing lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Auez· D« Patent Ar>m
Bacd
AUSGEGEBEN AM 16. AUGUST 1954
REICHSPATENTAMT biblioihedk fen*. Ind. Eigeaden»
1 7 ΝΟΥ 1954
PATENTSCHRIFT
•mm: i
KLASSE 32 b GRUPPE
Helmut Seiler, Nürnberg
ist als Erfinder genannt worden
Siemens-Schuckertwerke A. G., Berlin und Erlangen
Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas
Patentiert im Deutsdien Reidi vom 29. Juli 1938 an Patenterteilung bekanntgemadit am 25. Januar 1945
Die Erfindung betrifft ein leicht schmelzbares siliciumfreies Glas für elektrotechnische Zwecke, z. B. für das Einschmelzen von Leitern für Kabel, Leitungen, Motoren, Generatoren, Transformatoren und Spulen oder Wicklungen derartiger Apparate.
Um einen Glasschmelzfluß mit niedrigem Schmelzpunkt zu erhalten, wird gemäß der Erfindung ein Glas mit folgender Grenzmolekularformel verwendet:
ι PbO; 0,14 bis 0,27 Na2O; 0,29 bis 0,50 B2O3
oder, in Gewichtsprozenten ausgedrückt, nachstehende Zusammensetzung angewendet:
88,56 bis 81,23%) PbO; 3,43 bis 6,io°/o
Na2O; 8,01 bis 12,67 °/o B 2°3· Als besonders bewährte Glasmischung ist eine Zusammensetzung von
84,9% PbO; 10,2% B2O3; 4»9°/o Na2O zu nennen. Diese Mischung wird bereits bei 38o°'C plastisch.
Im allgemeinen liegt der Schmelzpunkt der erfindungsgemäßen Gläser zwischen 500 bis 6oo° C. Infolge des niedrigen Schmelzpunktes ist es möglich, die in der Elektrotechnik fast ausschließlich verwendeten Leitermaterialien, nämlich Kupfer, Aluminium und Zink, die selbst niedrige Schmelzpunkte haben,
in Glas einzuschmelzen, ohne daß dabei das innere Gefüge des Leiterwerkstorts durch die auftretende Hitze verändert wird.
Die erfindungsgemäßen Gläser können auch in Faserform zu Fäden, Bändern oder Geweben versponnen oder geflochten werden. Mit diesen Glasfasergeweben wird der elektrische Leiter isoliert. Gegebenenfalls kann
Leiter durch werden.
Die bekannten Gläser ähnlicher Zusammensetzung enthalten durchweg geringe Mengen Silicium oder Aluminium. Weil aber schon die geringsten Zusätze von Silicium- oder Aluminiumoxyd die Dünnflüssigkeit der Gläser stark vermindern, sind für viele Fälle "" solche Zusätze nicht tragbar.
Als Hauptvorteil der Gläser gemäß der Erfindung ist ihr niedriger Schmelzpunkt her- > vorzuheben. Als besonders günstig erweist sich die erzielbare äußerst große Dünnflüssigkeit, die bereits bei etwa ioo bis 1500 C über dem jeweiligen Erweichungspunkt eintritt. Diese Dünnflüssigkeit ist dann von besonderem Vorteil, wenn gegebenenfalls Leiter- oder Spulenisolationen mit Glas getränkt werden sollen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas für elektrotechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 88,56 bis 81,23% PhO; 3,43 bis 6,10% Na2O; 8,01 bis i2,67°/o B2O3 besteht.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 302 592,
    475 135. 535 865;
    Eitel, Pirani, Scheel, Glastechn. Tabellen, Berlin 1932, S. 708, IX, 21;
    Electrical World, 1927, Vol. 89, No. 12, S.601/602;
    Journal of the National Bureau of Standards, Vol. 18, 1937, S. 585 bis 593.
DES133212D 1938-07-29 1938-07-29 Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas Expired DE765307C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133212D DE765307C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas
CH213400D CH213400A (de) 1938-07-29 1939-07-25 Leicht schmelzbares, siliziumfreies Glas für elektrotechnische Zwecke.
FR858425D FR858425A (fr) 1938-07-29 1939-07-27 Verre facilement fusible, exempt de sillicium, pour applications électrotechniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133212D DE765307C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765307C true DE765307C (de) 1954-08-16

Family

ID=5813034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133212D Expired DE765307C (de) 1938-07-29 1938-07-29 Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH213400A (de)
DE (1) DE765307C (de)
FR (1) FR858425A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961350A (en) * 1958-04-28 1960-11-22 Bell Telephone Labor Inc Glass coating of circuit elements
DE102007054437A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen oder geschichteten anorganisch/organischen Verbundmaterials
EP2248650A2 (de) 2009-05-08 2010-11-10 tesa SE Verfahren zur Herstellung von Schichtverbund-Behältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302592C (de) *
DE475135C (de) * 1925-08-01 1929-04-24 Patra Patent Treuhand Elektrische Isolation aus Glas
DE535865C (de) * 1931-10-16 Corning Glass Works Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten, metallischen Leitern und isolierenden Zwischenschichten aus unverbrennbarem, anorganischem Stoff, insbesondere Glasschichten, die nach Schichtung des Kondensators an den Kanten verschmolzen werden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302592C (de) *
DE535865C (de) * 1931-10-16 Corning Glass Works Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten, metallischen Leitern und isolierenden Zwischenschichten aus unverbrennbarem, anorganischem Stoff, insbesondere Glasschichten, die nach Schichtung des Kondensators an den Kanten verschmolzen werden
DE475135C (de) * 1925-08-01 1929-04-24 Patra Patent Treuhand Elektrische Isolation aus Glas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961350A (en) * 1958-04-28 1960-11-22 Bell Telephone Labor Inc Glass coating of circuit elements
DE102007054437A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen oder geschichteten anorganisch/organischen Verbundmaterials
US9039950B2 (en) 2007-11-13 2015-05-26 Tesa Se Method for the production of a layered or stacked inorganic/organic composite material
EP2248650A2 (de) 2009-05-08 2010-11-10 tesa SE Verfahren zur Herstellung von Schichtverbund-Behältern
DE102009020518A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von Schichtverbund-Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
FR858425A (fr) 1940-11-25
CH213400A (de) 1941-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062428B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passiviertenelektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement mit aufgebrachtem bleifreien Glas und dessen Verwendung
DE102005031658A1 (de) Bleifreies Glas
DE765307C (de) Leicht schmelzbares siliciumfreies Glas
DE972434C (de) Augenglas
DE2361204A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit isolierkoerpern
EP1066668A1 (de) Gasgefüllte entladungsstrecke
DE1041658B (de) Kieselsaeure, Tonerde, Erdalkalioxyde und Alkalioxyde enthaltendes Glas
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE263603C (de) Verfahren, Draht aus Aluminium oder verwandten Metällen mit einer Isolationsschicht von hoher mechanischer,thrmischer und elektrischer Widerstandsfähigkeit zu versehen
DE518807C (de) Spulen und Transformatorwicklungen, insbesondere fuer Ein-, Mehrphasen- und Hochfrequenz-stroeme mit Draehten, die einen Isolierueberzug aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen besitzen
DE802973C (de) Technisches Email
DE764351C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlussstuecke an Aluminiumseilen und -kabeln
DE741159C (de) Elektrischer Isolierkoerper aus Titandioxyd als Hauptbestandteil enthaltendem keramischem Werkstoff
AT392176B (de) Elektrische maschine mit wassergekuehlter wicklung
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
DE713637C (de) Fernsprechkabel mit einer aus nicht magnetischem Material bestehenden wendelfoermig angeordneten Stuetzkonstruktion
DE754804C (de) Einschmelzen von Eisen-Nickel-Legierungen in Glas
DE810338C (de) Technisches Email
DE1909667C (de) Silberzusammensetzung zum Aufbringen und Einbrennen auf eine dielektrische keramische Unterlage aus reduziertem Titanat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT216060B (de) Graphitsuspension, insbesondere zur Bildung leitender Innenüberzüge in Elektronenstrahlröhren
DE684183C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermestreuenden Glases
DE595622C (de) Gegen erhoehte Temperaturen widerstandsfaehige Isolation, insbesondere fuer die Nutenleiter elektrischer Maschinen
DE908509C (de) Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen
DE601432C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Vorschaltwiderstand fuer Netzanschlussgeraete
DE765031C (de) Aus Glimmer und Glas bestehender elektrischer Isolierstoff