DE947829C - Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall - Google Patents

Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall

Info

Publication number
DE947829C
DE947829C DEJ6603A DEJ0006603A DE947829C DE 947829 C DE947829 C DE 947829C DE J6603 A DEJ6603 A DE J6603A DE J0006603 A DEJ0006603 A DE J0006603A DE 947829 C DE947829 C DE 947829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mgo
zno
metal
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ6603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Habil Walter Geffcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEJ6603A priority Critical patent/DE947829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947829C publication Critical patent/DE947829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/19Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 23. AUGUST 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 32b GRUPPE 2 INTERNAT. KLASSE C 03C
J 6003 IVc/32 b
Dr. phil. hafoil. Walter Geffcken, Mainz
ist als Erfinder genannt worden
Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Mainz
Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlässigkeit zum Verschmelzen mit Geräteglas oder Metall
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. November 1952 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 23. Februar 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 2. August 1956
Für viele Zwecke benötigt man an Glasgeräten Fenster, die eine hohe Durchlässigkeit im ultravioletten Spektralbereich haben. Solche Gläser sind bekanntlich auf Phosphatgrundlage herstellbar, d. h. sie enthalten im Verhältnis zu ihrem Gehalt an Phosphorsäure wenig oder überhaupt fast keine Borsäure und Kieselsäure. Die bisher bekannten ultravioletthochdurchlässigen Gläser auf Phosphatgrundlage hatten jedoch eine verhältnismäßig hohe Ausdehnungszahl, so daß ein Verschmelzen mit Gerätegläsern von mittlerer Ausdehnungszahl nicht möglich war. Solche Gerätegläser sind jedoch besonders wertvoll, weil man in sie Metalldrähte leicht hochvakuumdicht einschmelzen kann.
Nach der Erfindung lassen sich auf Phosphatgrundlage erschmolzene Gläser mit einem Geräteglas von mittlerer Ausdehnungstahl verschmelzen, wenn sie folgende Zusammensetzung haben:
io bis 13 Gewichtsprozent 55 - 68 - ao
3-6
2-5 5-18
Außerdem können solche Gläser einzeln oder zu mehreren noch
bis zu 10% ZnO
- - 10% MgO
- - 10% CaO
- - 5°/o SiO2
enthalten, wobei der Gehalt an ZnO + MgO bis 10% und der Gehalt an BaO + ZnO + MgO 13 bis 22% beträgt.
Von den Gläsern nach der Erfindung sind diejenigen besonders wenig der Gefahr der Entglasung ausgesetzt, deren Zusammensetzung den folgenden Bedingungen genügt:
Al2O3 Ii bis 12,0%
P2O5 6o - 66,o°/0
B2O3 3 - 4,o%
SiO2 o- 5,o%
K20 2 - 3,5%
ίο BaO 9 - 12,0%
MgO 4 - 6,5%
In die Glaser nach der Erfindung können in bekannter Weise auch Farbstoffe eingeführt werden, und zwar zweckmäßig auf Kosten des Gehalts an Barium-, Zink-, Magnesium- und Calciumoxyd, indem man bis zu 10% dieser Oxyde durch wenigstens ein färbendes Oxyd ersetzt. Zweckmäßig nimmt man dabei für die Ersetzung im besondern den Gehalt an Bariumoxyd in Anspruch. Als färbende Oxyde haben sich Nickel-' und Kobaltoxyd besonders bewährt.
Die folgende Tafel zeigt vier Beispiele der erfindungsgemäßen Gläser. Die Gläser A und B lassen sich mit dem Glas verschmelzen, das als »Jenaer Normalglas 16« bekannt ist. Bei den Gläsern C und D ist die Einführung von Nickel- und Kobaltoxyd im wesentlichen auf Kosten des Gehalts an Bariumoxyd erfolgt.
30 A
0/
/0
B
%
C
%
D
%
Al2O3
P2O5
35 K2O
35 B2O3
SiO2
BaO
ZnO
4O MgO
4 CaO
Ni2O3
CaO
11,9
60,4
3,o
3,6
5,i
10,4
5,6
12,0
65,4
2,5
3,6
0,3
10,5
5,7
11,0
65.x
2,9
3,3
5,3
4,7
3,8
2,9
1,0
11,0
65,2
2,9
3,3
3,4
3,8
1,9
6,6
i,9
Für eine dauerhafte Verbindung durch Anschmelzen ist es bekanntlich förderlich, daß sogenannte Haftoxyde an der Verbindungsstelle vorhanden sind. Bei Anwendung der erfindungsgemäß zusammengesetzten Gläser werden solche Haftoxyde wirksam. Daher eignen sich die erfindungsgemäßen Gläser besonders gut, wenn es sich um das Anschmelzen von ultraviolettdurchlässigen Glasfenstern, sei es an Glasgeräte oder sei es an Metallgeräte, handelt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlässigkeit zum Verschmelzen mit Geräteglas oder Metall, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
Al2O3 10 bis 13 Gewichtsprozent
P2O5 ....55 - 68 -
B2O3 .... 3 - 6
K2O 2-5
BaO" .... 5 - 18
2. Glas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es einzeln oder zu mehreren noch
bis zu 10% ZnO
- - 10% MgO
- - 10% CaO
- - 5% SiO2
enthält, wobei der Gehalt an ZnO + MgO bis zu 10% und der Gehalt an BaO + ZnO+ MgO 13 bis 22% beträgt.
3. Glas nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
Al2O3....... 11 bis 12,0%
P2O5 60 - 66,0%
B2O3 3 - 4,0%
SiO2 0 - 5,0%
K20 2 - 3,5%
BaO 9 - 12,0%
MgO 4 -. 6,5%
4. Glas, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Absorption im sichtbaren und im ultraroten Spektralgebiet in der Zusammensetzung nach Anspruch 1 und 2 der Gehalt an Barium-, Zink-, Magnesium- und Calciumoxyd bis zu 10% durch wenigstens ein färbendes Oxyd ersetzt ist.
5. Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als färbende Oxyde Nickel- und Kobaltoxyd dienen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 423 128.
© 509 659/272 2.56 (609 589 8.56)
DEJ6603A 1952-11-22 1952-11-23 Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall Expired DE947829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6603A DE947829C (de) 1952-11-22 1952-11-23 Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323278X 1952-11-22
DEJ6603A DE947829C (de) 1952-11-22 1952-11-23 Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall
DEI0010347 1955-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947829C true DE947829C (de) 1956-08-23

Family

ID=27190353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6603A Expired DE947829C (de) 1952-11-22 1952-11-23 Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947829C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089936B (de) * 1956-05-25 1960-09-29 Saint Gobain Alkali-Phosphorsaeure-Glaeser, vorzugsweise als Gleitmittel fuer Metalle
DE1596868B1 (de) * 1965-04-17 1971-04-15 Obara Kogaku Garasu Seizoshu K UV-durchlaessiges Glas fuer Wellenlaengen ueber 2000 Angstroem
DE3242513A1 (de) * 1982-11-18 1984-06-07 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Alkali- bzw. erdalkaliphosphatglaeser mit weitgehend verminderter solarisationstendenz fuer optische farb- und filterglaeser
DE3320979A1 (de) * 1982-11-18 1984-12-13 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Alkali- bzw. erdalkaliphosphatglaeser mit weitgehend verminderter solarisationstendenz fuer optische farb- und filterglaeser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423128A (en) * 1943-12-11 1947-07-01 American Optical Corp Glass composition and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423128A (en) * 1943-12-11 1947-07-01 American Optical Corp Glass composition and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089936B (de) * 1956-05-25 1960-09-29 Saint Gobain Alkali-Phosphorsaeure-Glaeser, vorzugsweise als Gleitmittel fuer Metalle
DE1596868B1 (de) * 1965-04-17 1971-04-15 Obara Kogaku Garasu Seizoshu K UV-durchlaessiges Glas fuer Wellenlaengen ueber 2000 Angstroem
DE3242513A1 (de) * 1982-11-18 1984-06-07 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Alkali- bzw. erdalkaliphosphatglaeser mit weitgehend verminderter solarisationstendenz fuer optische farb- und filterglaeser
DE3320979A1 (de) * 1982-11-18 1984-12-13 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Alkali- bzw. erdalkaliphosphatglaeser mit weitgehend verminderter solarisationstendenz fuer optische farb- und filterglaeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103345C2 (de)
DE10337362B4 (de) Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE112006002184B4 (de) Glaszusammensetzung
DE3514749C2 (de) Glasfrittenzusammensetzung
EP0699636A1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE3228826A1 (de) Hochabsorbierende pb-haltige glaeser fuer kathodenstrahlroehrenbildschirme
DE1089936B (de) Alkali-Phosphorsaeure-Glaeser, vorzugsweise als Gleitmittel fuer Metalle
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE580295C (de) Phosphatglaeser
DE947829C (de) Glas mit hoher Ultraviolett-Durchlaessigkeit zum Verschmelzen mit Geraeteglas oder Metall
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
DE1596932B2 (de) Alkalimetalldampfbestaendiges glas auf der basis sio tief 2 -al tief 2 - o tief 3 -cao, insbesondere verwendbar als huelle fuer eine natriumdampfentladungslampe
DE2216566A1 (de) Optisches glas mit hoher brechzahl, grosser dispersion und hoher positiver anomaler teildispersion sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
US3716385A (en) Optical glasses comprising aif3 having a varying partial dispersion
DE3046594A1 (de) Lampe mit einem glaesernen lampenkolben und fuer diesen kolben geeignetes glas
US2388866A (en) Lead glass composition
DE1273757B (de) Glas, insbesondere als lichtdurchlaessige Schutzschicht fuer Elektrolumineszenzanordnungen
DE1059157B (de) Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt
DE959318C (de) Glas fuer technische, insbesondere optische Zwecke
DEJ0006603MA (de)
DE2048523C3 (de) Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren
DE1180775B (de) Speicherplatte fuer Superorthikon-Bildroehren
DE475135C (de) Elektrische Isolation aus Glas
DE2504153A1 (de) Glas fuer bildwiedergaberoehren