DE749989C - Nutisolation fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Nutisolation fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE749989C
DE749989C DE1941749989D DE749989DD DE749989C DE 749989 C DE749989 C DE 749989C DE 1941749989 D DE1941749989 D DE 1941749989D DE 749989D D DE749989D D DE 749989DD DE 749989 C DE749989 C DE 749989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machines
slot insulation
insulation
micanite
patent specification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941749989D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Ziegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749989C publication Critical patent/DE749989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Nutisolation für elektrische Maschinen Es ist bekannt, die Nuten elektrischer Maschinen mit Hülsen au-s Isoliermaterial auszukleiden. Als Isoliermaterial verwendet man vorzugsweise Preßspan, Lackleinen. 1Tikanit o. dgl. Derartige Nutisolationen haben keine besonders hohe thermische Festig-1Let, mit Ausnahme des Mikanits, für den aber die Beschaffung des Glimmers Schwierigkeiten macht. Die Erfindung hat die Aufgabe, eine dem Mikanit ebenbürtige, auch thermisch widerstandsfähige Nutisolation zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Nutisolation aus einem Trägerstoff, wie Papier, Gewebe o. dgl., auf dein mehrere Glasfolienschichten aufgeklebt sind. Legt man auf hohe thermische Festigkeit M'ert, dann verwendet man anorganische Papiere und Gewebe, z. B. Glasgen>ebe, und hoch-tvärmebeständige Bindemittel, z. B. hitzebeständige Kunstharze oder anorganische Iindemittel. Glas als 1-Iaterial zum Isolieren von elektrischen Leitern allgemeiner Art ist an sich bekannt, j edoch nur in Form von Fäden oder Geweben. Eine solche Isolation ist mit Mikanit nicht vergleichbar und wäre als Hutisolation für elektrische Maschinen wegen seiner geringen Durchschlagfestigkeit «wenig geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine im Profil U-förmige Notenhülse, deren Wände aus zwei Papierschichten i und einem dazwischenliegenden Stapel von Glasfolienteilen. 2 besteht. Die einzelnen Teile sind durch Klebelack o. dgl. fest miteinander verbunden und durch fressen und Erhitzen in die ()-Form gebracht.
  • Fig. 2 zeigt im wesentlichen die gleiche _@usführungsform, jedoch sind hier die Ränder der Hülse eingeschlagen.
  • In Fig. 3 ist eine geschlossene Hülse dargestellt.
  • Unter Umständen kann, wie Fig.4 zeigt, der Innenraum der Hülse durch U-förmige Einlagen in einzelne Wickelräume aufgeteilt sein. Die Erfindung bietet den. Vorteil einer dem Mikanit ebenbürtigen, hochwertigen Notisolation, die ohne Schwierigkeiten aus dein in genügenden Mengen zur Verfügung stehenden heimischen Glahergestellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Notisolation für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Trägerstoff, wie Papier, Gewebe o. dgl., mit aufgeklebten Glasfolien:schichten besteht. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden deutsche Patentschrift ...... Nr.475 135 schweizerische Patentschrift - 96248
DE1941749989D 1941-01-24 1941-01-24 Nutisolation fuer elektrische Maschinen Expired DE749989C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749989T 1941-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749989C true DE749989C (de) 1944-12-08

Family

ID=6649523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941749989D Expired DE749989C (de) 1941-01-24 1941-01-24 Nutisolation fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749989C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967348C (de) * 1949-06-02 1957-11-28 Metrawatt Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolation mittels Folien
EP1065778A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Kühlkompressor, die diesen Motor verwendet
US6619814B1 (en) 1999-08-11 2003-09-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Showcase
FR2851089A1 (fr) * 2002-12-20 2004-08-13 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif d'isolation d'encoches pour un bobinage en epingle d'une machine electrique tournante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96248A (de) * 1921-06-06 1922-09-16 Luescher Wilhelm Verfahren zum feuersicheren Isolieren elektrischer Leiter.
DE475135C (de) * 1925-08-01 1929-04-24 Patra Patent Treuhand Elektrische Isolation aus Glas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96248A (de) * 1921-06-06 1922-09-16 Luescher Wilhelm Verfahren zum feuersicheren Isolieren elektrischer Leiter.
DE475135C (de) * 1925-08-01 1929-04-24 Patra Patent Treuhand Elektrische Isolation aus Glas

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967348C (de) * 1949-06-02 1957-11-28 Metrawatt Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Isolation mittels Folien
EP1065778A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Kühlkompressor, die diesen Motor verwendet
EP1065778A3 (de) * 1999-06-29 2001-03-28 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Kühlkompressor, die diesen Motor verwendet
US6414413B1 (en) 1999-06-29 2002-07-02 Sanyo Electric. Co,. Ltd. Brushless DC motor and refrigerant compressor employing the motor
US6703748B2 (en) 1999-06-29 2004-03-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Brushless DC motor and refrigerant compressor employing the motor
US6873081B2 (en) 1999-06-29 2005-03-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Brushless DC motor and refrigerant compressor employing the motor
US6619814B1 (en) 1999-08-11 2003-09-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Showcase
FR2851089A1 (fr) * 2002-12-20 2004-08-13 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif d'isolation d'encoches pour un bobinage en epingle d'une machine electrique tournante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749989C (de) Nutisolation fuer elektrische Maschinen
CH218846A (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH223401A (de) Nutisolation für elektrische Maschinen.
DE761728C (de) Verfahren zum gegenseitigen Isolieren der einzelnen Blechlamellen von Magnetblechpaketen fuer elektrische Geraete
DE715947C (de) Aus einzelnen mit einer Aluminiumoxydschicht ueberzogenen Magnetblechen zusammengesetzter Magnetkern
DE748605C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter
DE710983C (de) Eisenkern fuer elektrische Apparate, insbesondere Wandler und Messinstrumente, der aus mehr als drei parallel zur Flussrichtung angeordneten Blechen verschiedener Permeabilitaet, vorzugsweise von Blechen aus Siliciumstahl und Blechen hoeherer Permeabilitaet zusammengesetzt ist
DE631464C (de) Nutisolation fuer elektrische Maschinen
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE835481C (de) Isolierung von stromfuehrenden Leitern und aus diesen hergestellten Spulen
DE570033C (de) Elektrischer Widerstand
DE445826C (de) Einrichtung zum elektrischen Beheizen von Fussboeden und Waenden
DE385879C (de) Nutenisolation fuer Staebe oder Spulen von grosser Laenge, bestehend aus einem verhaeltnismaessit sproeden, beispielsweise glimmerhaltigen Isolierstoff
DE595622C (de) Gegen erhoehte Temperaturen widerstandsfaehige Isolation, insbesondere fuer die Nutenleiter elektrischer Maschinen
AT127688B (de) Einrichtung zur Tränkung von in Nuten verlegten Leitern elektrischer Maschinen.
AT120745B (de) Verfahren zur Änderung der elektrischen Eigenschaften von Fernsprechkabeln, vorzugsweise zum Ausgleich der Kapazitätsdifferenzen.
DE916439C (de) Kondensator mit in einem geschlossenen Gefaess od. dgl. befindlichen Wickeln
DE749398C (de) Elektrische isolierte Leitung
AT268414B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter
DE938678C (de) Isolation elektrischer Leiter, Spulen, Wicklungen od. dgl.
DE517839C (de) Isolierung fuer stromfuehrende Leiter mit unabhaengig vom Leiter beweglicher Isolationshuelle
CH208240A (de) Elektrischer Isolierstoff.
DE1731586U (de) Elektrische fussbodenheizung.
DE950573C (de) Verfahren zum Schutz und zur Isolation freier Wicklungsteile von Kleinmaschinen, insbesondere der Wicklungskoepfe von Ankern mit freitragender Wicklung
DE525072C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe