DE748605C - Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter - Google Patents

Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE748605C
DE748605C DE1938748605D DE748605DD DE748605C DE 748605 C DE748605 C DE 748605C DE 1938748605 D DE1938748605 D DE 1938748605D DE 748605D D DE748605D D DE 748605DD DE 748605 C DE748605 C DE 748605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
electrical conductors
fibers
paper
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938748605D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Habil Ha Prinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748605C publication Critical patent/DE748605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter Bei den. Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter verwendete elektrische Isolierstoffe sollen einerseits leicht verarbeit!bar sein, wozu sie vor allem eine gewisse Reißfestigk eitbesitzen müssen, andererseits müssen sie eine möglichst .große elektrische Durchschlagsfestigkeit .aufweisen. Weiterhin sollen sie wenig oder gar nicht hygroskopisch sein und demnach nicht quellen, damit isn Betrieb ihre elektrischen Isoliereigenschaften nicht durch Wasseraufnahme herabgesetzt #werden. Endlich wird noch gefordert, daß sie gegen Wärmeeinflüsse weitgehend unempfindlich und möglichst rauch unibrennbar sind.
  • Allen diesen Erfordernissen #wenden die meisten gebräuchlichen elektrischen Isolierstoffe nicht gerecht. Doch ist bereits ein Papier bekanntgeworden, .das bis zu 8oo/o aus anorganischem Faserstoff, wie Schlackenwolle o.,dgl., besteht, dem als verfestigendes Gerüst mindestens 20 "/, Celfulosefasern beigemengt sind. Ein Papier dieser Art, -das aber höchstens 2o'/, organische Fasern enthalten darf, wird wegen seiner -den erwähnten Anforderungen genügenden, guten elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften beim erfindungsgemäßen Verfahren v envendet.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden elektrische Leiter dadurch isoliert, daß organische Faserstoffe, wie Glas-, Ouarz-, Schlacken- oder Steinwolle, vorzugsweise mit einem Zusatz von höchstens 2o'/, organischen Fasern, wie Cell.ulose-, Manilafasern o. ,digl., und gegebenenfalls Füll- und/oder Klebestoffe enthaltende Papierbahnen oder -bänder, :die mit Isoliermassen, -harzen oder -lacken getränkt oder bestrichen sind, um den Leiter gepreßt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Isolationen zeichnen sich wegen ihres hohen Anteils an anorganischen Stotten, i ü iinilich 8o'/,i und mehr, durch eine große Wärmeleitfähig l:eit, grolle Wärmebeständigkeit und hohe Feuersich:erlieit aus. Eine Verhrenn.ung vermögen solche Isolationen von sich aus nicht zu unterhalten, d. 1i. der brennende Isolierstoff erlischt, sobald die Wärmequelle von ihm weggenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Isolation eignet sich deshalb "besonders zur Isolierung von hochbelasteten Wicklungen von Maschinen und Apparaten. Mit Vorteil können auch Transformatoren, vor allem Trockentransformatoren, nach dein erfindungsgemäßen Verfahren isoliert wenden. Besonders wenn die einen Bestandteil der Isolation ausmachenden Gellulosefasern acetiliert sind, wird die Feuehtigkeitsaufnahnme der Isolierung gegenüber den bisher gebräuchlichen Isolationen aus gewöhnlicheni Papier oder Isolationen finit viel organischen und nur wenig anorganischen Stoffen wesentlich herabgesetzt. Auf Grund der geringen Feuchtigkeitsaufnahme haben d-ie mit der erfindungsgemäßen Isolation verselienen Gegenstände vielfach auch eine erhölite Lebensdauer. Außerdem können, da die Wärmeleitfähigkeit der Isolation groß ist, die mit solchen Isolationen versehenen elektrischen Apparate und -Maschinen höher beansprucht werden, ohne dadurch die Betriebssicherheit Herabzusetzen.
  • Die zu der erfindungsgemäßen Isolation benötigten Papierbahnen werden in ganz ähnlicher Weise wie gewöhnliches Cellulosepapier hergestellt. Auch das Verarbeiten unterscheidet sich in nichts von der Verarbeitung dieses Papiers. Dies ist insbesondere deshalb möglich, weil das erfindungsgeiii<il3c Papier infolge des geringen Zusatzes von organischen Faserstoffen bereits eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzt.
  • Das Rufpressen der Papierbahnen, die finit irgendwelchen Isoliermassen, Isolierharzen oder -lacken getränkt oder bestrichen sind und die auch Füllstoffe, wie Ouarzniehl, Schwerspat, 1lagnesiumoxyd, 1la,gnesitlnicarbonat usw., enthalten, kann unter Druck und Hitze, beispielsweise in Preßfornien oder mittels Kaliber.walzenerfolgen. Als Harze sind natürliche oder künstliche Harze, die unter Druck und Hitze erhärten, 13entitz@l>ar, z. B. Schellack oder Forina-ldelivdkunstliarz. Den Papieren können gegebenenfalls auch Klebemittel, z. B. Wasserglas, Porzellrtiikitte, Marmorzement, Pektinstofte, Pflanzenschleim, Tragantschloiin, A,ar-Agar, zugesetzt sein. Beim Umpressen und Verpressen des Papiers können überlappende Papierränder auf diese Weise miteinander verklebt werden. Die Isolation sitzt somit nicht nur fest auf 4I<-ni zu bedeckenden Körper, sondern sio ist auch in sich fest und bildet somit einen dielitc@n Abschluß nach außen hin.
  • Da nach dem erfindungsgein<ißen Verfahren die Papiere vor dein Pressen finit einer entsprechenden Isoliernlassentränkun.g verseben sind, ist es möglich, die Papiere in beliebige Formen, beispielsweise an manchen Stullen verstärkt, auf-r_upressen. Man braucht zu diesem Zweck an vier betrettenden Stelle (las Papier mir in -der erforderlichen Stärke einlaufen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter, dadureli gel;enilzeiclinet, claß diese finit anorganische Faserstotte, @t-ie Glas-, Quarz-, Schlacken- oder Steinwille, vorzugsweise mit einem Zusatz voll li4icllstens 2011. organischen Fasern, wie Cellulose-, NIanila-fasern o. dgl., gegebenenfalls Füll- und/oder Klebestoffe enthaltenden Papierbahnen oder =bändern, die init Isoliermassen, -harzen oder -lacken getränkt oder bestrichen sind, unipreßt werden. Zur Abgrenzung des @nine@dungst;e#;eustandes vom Stand der Technik sind ini I3rteilungsverfahren fol-geiiidt Druckschriften in Betracht gezogen worden deutsche Patentschrift ...... N'r- '7 186; österreiclii,sche Patentschrift - 93 55i.
DE1938748605D 1938-12-06 1938-12-06 Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter Expired DE748605C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748605T 1938-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748605C true DE748605C (de) 1944-11-07

Family

ID=6649006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938748605D Expired DE748605C (de) 1938-12-06 1938-12-06 Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076807B (de) * 1954-08-31 1960-03-03 Mcgraw Electric Co Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation fuer Transformatoren u. dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27186C (de) * P. R. DE faucheux D'humy in Carlton Mansions, Clapham Road, Surrey County, England Apparat zur Herstellung isolirter elektrischer Leitungsdrähte
AT93551B (de) * 1922-03-31 1923-07-10 Siemens Schuckertwerke Wien Verfahren zur Isolierung elektrischer Leitungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27186C (de) * P. R. DE faucheux D'humy in Carlton Mansions, Clapham Road, Surrey County, England Apparat zur Herstellung isolirter elektrischer Leitungsdrähte
AT93551B (de) * 1922-03-31 1923-07-10 Siemens Schuckertwerke Wien Verfahren zur Isolierung elektrischer Leitungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076807B (de) * 1954-08-31 1960-03-03 Mcgraw Electric Co Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation fuer Transformatoren u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748605C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter
DE2745345C2 (de) Mehrschichtige Brandschutz-Verbundplatte
DE552087C (de) Elektrischer Kondensator
DE1944198A1 (de) Elektrisches Geraet oder elektrische Einrichtung mit isolierenden Bestandteilen
DE749989C (de) Nutisolation fuer elektrische Maschinen
DE741239C (de) Glimmschutz, insbesondere fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen
DE891891C (de) Abstandhalter fuer Elektrolytkondensatoren
DE758876C (de) Isolationsmaterial aus Glasgewebe oder Glasfasern mit haertbarem Kunstharz od. dgl.
DE426993C (de) Isolierstoff mit grosser elektrischer und mechanischer Festigkeit
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE672916C (de) Verwendung von Kunstmarmorplatten
DE938677C (de) Elektrische Isolation
AT279727B (de) Verfahren zur herstellung von blechpaketen fuer elektrische maschinen
AT129581B (de) Geschichtetes Produkt, insbesondere für elektrische Isolationen.
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
DE587447C (de) Elektrischer Kondensator
CH510325A (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE810338C (de) Technisches Email
DE504690C (de) Hochspannungs-Hartpapierplattenkondensator
DE872086C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolationsblaettchen fuer Elektromaschinenteile
DE1185975B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Siliziumdioxyd gebundenen Glimmerblattes
DE388559C (de) Schalleitung fuer Sprech- und aehnliche Apparate
DE1490359A1 (de) Verwendung von Kaolin als Fuellstoff in Isoliergemischen
DE1936367C (de) Elektrischer aus Schichten aufgebauter Kondensator
DE665862C (de) Schaltfluessigkeit fuer elektrische Leistungsschalter