DE704667C - Baustoff zur elektrischen Isolation - Google Patents

Baustoff zur elektrischen Isolation

Info

Publication number
DE704667C
DE704667C DES135926D DES0135926D DE704667C DE 704667 C DE704667 C DE 704667C DE S135926 D DES135926 D DE S135926D DE S0135926 D DES0135926 D DE S0135926D DE 704667 C DE704667 C DE 704667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
wood
electrical insulation
high frequency
ultra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135926D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Bansa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES135926D priority Critical patent/DE704667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704667C publication Critical patent/DE704667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/008Other insulating material

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Baustoff zur elektrischen Isolation Es ist bekannt, feuchtigkeitshaltige Körper, beispielsweise Holz, mittels elektrischer oder magnetischer Wechselfelder hoher Frequenz zu trocknen. Für diese Zwecke sind schon eine Reihe von Verfahren und Einrichtungen beschrieben worden, mit welchen die Trocknung dieser Stoffe fortlaufend oder mit Unterbrechungen durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung macht von diesen an sich bekannten Maßnahmen Gebrauch und besteht in der Anwendung von Holz als Baustoff für elektrische Isolation, das in an sich bekannter Weise in einem Hochfrequenzfeld, insbesondere in einem Ultrakurzwellenfeld, getrocknet wurde. Der auf diese Weise hergestellte Baustoff weist sowohl für die Zwecke der elektrischen Isolation besonders günstige Eigenschaften als auch hinsichtlich seiner Herstellung und Verwendbarkeit gegenüber den bisher. verwendeten Mitteln sehr beachtliche Vorteile auf. Es hat sich gezeigt, daß in einem Hochfrequenzfeld getrocknetes Holz nach dieser Behandlung selbst bei starker Befeuchtung keine nennenswerte Feuchtigkeit mehr aufnimmt und damit für die Verwendung als Isolierstoff in besonderem Maße geeignet ist. Dazu kommt noch, daß dieser Baustoff im Vergleich mit den bekannten Isolierstoffen, wie Glas, Porzellan oder anderen kerarnischeti Massen, Kondensationsprodukten usw., ein verhältnismäßig geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit, insbesondere eine bedeutende Zugfestigkeit, aufweist. Darüber hinaus bietet die leichte Formbarkeit und vergleichsweise einfache Behandlungsweisse des Holzes bei der Herstellung isolierender Teile unverkennbare Vorteile. Die Teile können entsprechend den günstigen Eigenschaften des Baustoffes in bezug auf seine Festigkeit wesentlich kleiner und leichter bemessen werden. Das durch Hochfrequenzbehandlung getrocknete Holz-eignet sich insbesondere für Hochspannungsgeräte, wie z. B. mechanische Hochspannungsgleichrichter.
  • Je nach Verwendung und Beanspruchung kommen für die Anfertigung der Isolierteile die verschiedenartigsten Holzarten in Frage. Die Trocknung des Holzes mittels Hochfrequenz kann an sich in beliebiger Weise geschehen. Dabei kann je nach den vorliegenden Betriebsbedingungen entweder der Rohbaustoff oder der aus noch ungetrocknetem Holz gestellte fertige Teil im Hochfrequenzfeld z. B. mittels Ultrakurzwellen mit Wellenlängen unter etwa ioo m bis zur Trocknung behandelt werden. Das Holz kann nach seiner Trocknung auch noch durch geeignete Mittel imprägniert und in seinen elektrischen E=igenschaften verbessert und/oder zur Vergrößerung seiner Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse durch Konservierungsmittel behandelt werden.

Claims (2)

  1. PATr-NTANSPRÜCHF-: i. Anwendung von im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld, getrocknetem Holz als Baustoff für elektrische Isolatoren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolatoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren nach ihrer Herstellung aus Holz im Hochfrequenzfeld, insbesondere im Ultrakurzwellenfeld, getrocknet werden.
DES135926D 1939-02-11 1939-02-11 Baustoff zur elektrischen Isolation Expired DE704667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135926D DE704667C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Baustoff zur elektrischen Isolation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135926D DE704667C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Baustoff zur elektrischen Isolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704667C true DE704667C (de) 1941-04-04

Family

ID=7540156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135926D Expired DE704667C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Baustoff zur elektrischen Isolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704667C (de) Baustoff zur elektrischen Isolation
DE717682C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Titandioxyd enthaltenden keramischen Dielektrikum
DE1471483C2 (de)
DE526636C (de) Elektrischer Kondensator
DE2924405C2 (de) Verbesserte elektrisch leitfähige Zusammensetzung zum Glasieren von Keramikformen und ein Verfahren zum Aufbringen der Glasur auf die Formen
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
DE893381C (de) Elektrischer Kondensator, bei welchem die zwischen den Belegungen vorhandenen Gasraeume durch ein Impraegniermittel ersetzt sind
DE426993C (de) Isolierstoff mit grosser elektrischer und mechanischer Festigkeit
DE738441C (de) Elektrischer Kondensator
DE424247C (de) Kondensator
DE410376C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Koch- und Heizplatten aus keramischem Stoff
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE518328C (de) Isolierte Draehte fuer die Zwecke der Elektrotechnik
DE486837C (de) Verfahren zur Herstellung isolierender, Papier enthaltender Schichten verschiedener Dielektrizitaetskonstante
DE873430C (de) Verfahren zur Reinigung von aus Papier od. dgl. bestehenden Abstandhaltern, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE694325C (de) Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren
DE741159C (de) Elektrischer Isolierkoerper aus Titandioxyd als Hauptbestandteil enthaltendem keramischem Werkstoff
DE894866C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch hochwertiger OEllacke
DE339501C (de) Hochfrequenzkabel
DE869512C (de) Isolationspaste fuer Heizfadenbedeckung
DE938677C (de) Elektrische Isolation
DE2338178C2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Isolationsfestigkeit von Aluminiumoxidüberzügen und Verwendung des Verfahrens
AT104007B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolationen.
DE945530C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE608430C (de) Verfahren zur Verbesserung der Beschaffenheit des Tabaks