DE694325C - Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren - Google Patents

Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren

Info

Publication number
DE694325C
DE694325C DE1937S0125650 DES0125650D DE694325C DE 694325 C DE694325 C DE 694325C DE 1937S0125650 DE1937S0125650 DE 1937S0125650 DE S0125650 D DES0125650 D DE S0125650D DE 694325 C DE694325 C DE 694325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
balancing
telecommunication cables
paper wound
wound capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0125650
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Andreas Ebinger
Franz Geissler
Dipl-Ing Ludwig Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0125650 priority Critical patent/DE694325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694325C publication Critical patent/DE694325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/52Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials wood; paper; press board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren Es ist bekannt, für die Zwecke des Ausgleiches und der Verlängerung von Fernmeldekabeln Papierwickelkondensatoren, die aus metallischen und nichtmetallischen Bändern zusammengerollt sind und bei denen die nichtmetallischen Bänder ,aus imprägniertem oder nichtimprägniertem Papier bestehen, zu verwenden. Es stellte sich jedoch heraus., daß derartige Kondensatoren infolge ihrer geringen Beständigkeit der elektrischen Werte, insbesondere bei wechselnden Temperaturen, für den vorliegenden Zweck oftmals nicht genügten, so daß man zu anderen geeigneteren Ausführungen übergehen mußte.
  • Vor allem ist es wichtig, zum Aufbau der für die Zwecke des Ausgleichs und der Verlängerung von Fernmeldekabeln bestimmten Kondensatoren ein dielektrisches' Material zu verwenden, dessen Temperaturkoeffizient der Kapazität besonders klein ist, damit der einnial bestimmte Ausgleichswert auch für alle Betriebstemperaturen gleichbleibt.
  • So hat .span z. B. Glimmer und neuerdingst auch keramische Massen als Dielektrikum für derartige Kondensatoren vorgeschlagen, die sich infolge ihrer Materialeigenschaften wesentlich besser' für den gewünschten. Zweck eignen.
  • Diese Materialien und die Herstellung dieser Kondensatoren ist jedoch wesentlich teurer als z. B. die Herstellung eines kleinen P,äpierwickelkondensators.. Man stellte deswegen besondere Untersuchungen an, um auch Papierwickelkondensatoren für den Zweck des Kabelausgleichs so herzustellen, daß sie den Anforderungen hinsichtlich der elektrischen Werte genügten.
  • Nun sind Verfahren zur Herstellung von Papieren bekannt, bei denen die Faserstruktur beim Mahlvorgang möglichst weitgehend erhalten bleibt und daher möglichst frei von schmierig gemahlenen Substanzen ist und/oder bei denen die Papierbahnen keiner besonderen oder nur einer schwachen Satinage unterworfen werden. Diese Papiere sind für die Herstellung von Kondensatoren, bei denenjauf geringe dielektrische Verluste Wert gelegt wird, bereits verwendet worden. -Die Erfindung besteht nun darin, diese bekannten Köndensatoren als Ausgleichs= oder Verlängerungskondensatoren in Fernmeldeanlagen: zu verwenden.
  • Es bat sich nämlich bei den-Untersuchungen herausgestellt, daß Kondensatoren mit derart hergestelltem Papier neben den geringen dielektrischen Verlusten, dem :einzig bisher bekannten Vorteil, auch einen wesentlich geringeren Temperaturkoeffizienten der Kapazität aufweisen und damit für den vorliegenden Zweck besonders vorteilhaft sind. Der Temperaturkoeffizient dieser Kondensatoren beträgt zum Teil nur ein Drittel bis ein Viertel der Werte eines normalen Papierwickelkondensators.
  • Zweckmä ßigerweise werden dle mit diesen Papieren hergestellten Kondensatoren nur einer Trocknung zwecks Entfernung der Feuchtigkeit unterzogen und, ohne mit einem Zusatzdielektrikum imprägniert zu werden, in einem vollkommen feuchtigkeitssicheren Behälter eingebaut. Diese Herstellungsweise hat .den Vorteil, daß bei etwaigen Erwärmungen, ä. B. während der Montage, keine unerwünschten Kapazitätsänderungen auftreten, die dadurch entstehen, daß das Zusatzdielektrikum, welches bei normaler Temperatur fest ist,, tinindestens zum Teil.erweichen würde und dadurch den vorher erzielten Abgleich hinfällig macht. Als Gehäuse für die Wickel können beispielsweise dicht verlötete M@tallgehäuse oder Glasrohre mit Gummipfropfen und/oder Masseabdichtung verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Die Verwendung von an sich bekannten Kondensatoren mit solchen Papieren als dielektrische Zwischenlage, deren Faserstruktur nach einem bekannten Verfahren beim Mahlvorgang möglichst weitgehend erhalten bleibt, so daß sie möglichst frei von schmierig gemahlenen Substanzen sind, und/oder die keiner besonderen oder nur einer schwachen Satinage unterworfen sind, als Ausgleichs- oder Verlängerungskondensatoren für Fernmeldekabel.
DE1937S0125650 1937-01-12 1937-01-12 Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren Expired DE694325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125650 DE694325C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125650 DE694325C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694325C true DE694325C (de) 1940-07-30

Family

ID=7536950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0125650 Expired DE694325C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928733A1 (de) Mikrowellenfilter
DE694325C (de) Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren
AT105875B (de) Anordnung an Fernsprechkabeln mit Papierluftraumisolation und Zusatzkondensatoren zur Beseitigung des Nebensprechens.
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE421794C (de) Fernsprechkabel mit ungetraenkter Papierluftraumisolation und Zusatzkondensatoren
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
DE669276C (de) Freilufthochspannungskondensator aus keramischen Stoffen oder Glas fuer Hochfrequenz-Nachrichtenuebermittlung
DE908264C (de) Elektrisches Kabel mit polystyrolgetraenkter Faserstoffisolierung
DE600339C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus einer Anzahl von Teilkondensatoren
DE891891C (de) Abstandhalter fuer Elektrolytkondensatoren
DE743389C (de) Verwendung hochporoeser Isolierformstuecke fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE484476C (de) Elektrischer Kondensator mit kanalartigen Aussparungen im Dielektrikum
DE755007C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Wickelkondensators mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE756622C (de) Elektrischer Kondensator
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
DE734734C (de) Kondensator mit mehreren verschiedenartigen, geschichteten Dielektrikumbaendern aus Faserstoff zwischen den Belegungen, die mit einem Isoliermittel als Zusatzdielektrikum impraegniert sind
DE649041C (de) In einer luftdurchlaessigen Schutzhuelse einzeln eingeschlossener Ausgleichskondensator fuer Fernmeldekabelanlagen
DE909713C (de) Einteiliger Isolierkoerper, insbesondere Spulenkoerper fuer Strom- und Spannungswandler
DE1471483C (de) Keramisches Dielektrikum
DE748605C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter
AT146298B (de) Elektrischer Kondensator für Hochfrequenz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE571391C (de) Seefernmeldekabel
DE522260C (de) Stabfoermiger Koerper aus elektrischem Isolierstoff
DE504876C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Fernsprechleitungen
CH217597A (de) Isolierter elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung.