DE572089C - Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE572089C
DE572089C DES100247D DES0100247D DE572089C DE 572089 C DE572089 C DE 572089C DE S100247 D DES100247 D DE S100247D DE S0100247 D DES0100247 D DE S0100247D DE 572089 C DE572089 C DE 572089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
metallic
production
telecommunication cables
insulating tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100247D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES100247D priority Critical patent/DE572089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572089C publication Critical patent/DE572089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • H01G4/385Single unit multiple capacitors, e.g. dual capacitor in one coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren für Fernmeldekabel Die bisher in der Fernmeldekabeltechnik benutzten Mehrfachkondensatoren, insbesondere die Vierfachkondensatoren, die zur kapazitiven Verlängerung von Kabeln oder Pupinfeldern oder zum Abgleich vori Fernmeldesprechkreisen in den Verstärkerämtern für Unterlagerungstelegraphie u. dgl. dienten; waren in der Weise aufgebaut, daß vier getrennte Belegungen unter Zwischenfügung von Isolierungsbändern konzentrisch gewickelt waren. Diese Kondensatoren hatten den Nachteil, daß infolge verschiedener Alterungen und verschiedener Temperaturkoeffizienten ihre Werte sich nicht auf konstanter Höhe halten ließen, sondern die vier Einzelwerte der Kondensatoren sich im Laufe der Zeit verschieden änderten und infolgedessen Kapazitätsdifferenzen, die wiederum Störungen des Fernmeldebetriebes zur Folge hatten, hervorriefen.
  • Die Nachteile dieser bekannten Kondensatoren werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß man an Stelle von mehreren isolierenden Bändern zur Trennung der -einzelnen Kondensatoren voneinander ein einziges isolierendes Band benutzt und in schraubenförmigen Windungen um dieses Bandeine der Anzahl der Kondensatoren entsprechende Zahl leitender Bänder zweckmäßig im gleichen Abstand so herumlegt, daß jedes schraubenförmig gewickelte metallische Band jedes andere schraubenförmig gewickelte metallische Bandentsprechend der Anzahl der schraubenförmigen Windungen ein oder mehrere Male überschneidet und mit jedem Band infolgedessen -eine entsprechende Anzahl kleiner Kondensatoren bildet. Die Gesamtkapazität zwischen zwei Belegungen setzt sich alsdann aus einer mehr oder weniger großen Anzahl kleiner Kapazitäten zusammen. Da zum Aufbau des Mehrfachkondensators gemäß. der Erfindung nur ein einziges isolierendes Band benutzt ist, das im wesentlichen überall die gleiche Stärke hat und in gleicher Weise behandelt wird, insbesondere auch mit gleicher Tränkmasse imprägniert ist, haben sämtliche Teilkondensatoren gleiche Temperaturkoeffizienten und gleiche Alterungserscheinungen, so daß 'die Summen der Teilkapazitäten der Einzelkondensatoren mit großer Wahrscheinlichkeit gleich sind und im späteren Betriebe ungleiche Änderungen der Kapazitäten nicht auftreten können. Es ist also wesentlich für den Kondensator gemäß der Erfindung, daß die metallische Belegung für den einen Kondensator die metallische Belegung jedes anderen Kondensators mehrfach überschneidet, und daß diese überschneidungsstelleri über die Länge des isolierenden Bandes hin cyclisch vertauscht werden. Um das Aufbringen der metallischen Belegungen. auf das isolierende Band zu erleichtern, ist es vorteilhaft, aus dem isolierenden Band zunächst ein Röhr mit zusammenstoßenden Rändern zu bilden und auf dieses Rohr die metallischen Streifen aufzuwickeln. Das so hergestellte Rohr wird alsdann Bachgedrückt. Hierdurch wird mit großer Genauigkeit -ein vollkommen gleichmäßiges _Aufbringen der Metallbänder gewährleistet. Um den so gebildeten bandförmigen Mehrfachkondensator aufwickeln zu können, kann man beim Aufwickele die einzelnen Windungen durch isolierende Streifen, gegebenenfalls auch unter Einfügung einer metallischen Einlage, gegeneinander isolieren und abschirmen. -Die Figur zeigt :ein Ausführungsbeispiel eines bandförmigen Mehrfachkondensators gemäß der Erfindung. Darin sind 1, a und 3 die drei metallischen Belegungen der drei Kondensatoren. ä. ist ein isolierendes Band, um das herum mit gleichem Abstand die drei metallischen Belegungen 1, 2, 3 herumgelegt sind. Wie aus der Figur ersichtlich, überschneidet das metallische Band i bei seiner ersten Windung das metallische Band 2 und -3 und bildet daher mit diesen Bändern zwei Teilkondensatoren. Beim nächsten Umlauf überschneidet das Band i wiederum die Bänder z und 3 zweianal und bildet mit diesen Bändern wiederum zwei weitere Teilkondensatoren usf. Das gleiche gilt für die Bänder z und 3, die ihrem Umlauf entsprechend die Bänder i und 3 bzw. z und i mehrfach überschneiden und mit diesen Bändern Teilkondensatoren bilden.

Claims (1)

  1. PATFNTANSPRÜcHP: i. Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren für Fernmeldekabel, dadurch gekennzeichnet, daß man um ein isolierendes Band in schraubenförmigen Windungen eine der angestrebten Anzahl der Kondensatoren entsprechende Zahl leitender Bänder, zweckmäßig in gleichem Abstand, so herumlegt, daß jedes schraubenförmig gewickelte metallische Band jedes andere schraubenförmig gewickelte metallische Band entsprechend der Anzahl der schraubenförmigen Windungen ein oder mehrere Male überschneidet und mit jedem Band infolgedessen eine entsprechende Anzahl. kleiner Kondensatoren bildet. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem isolierenden Band zunächst ein Rohr mit zusammenstoßenden Rändern gebildet wird, auf dieses Rohr die metallischen Streifen aufgewickelt werden, und alsdann das Rohr flachgedrückt wird.
DES100247D 1931-08-05 1931-08-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel Expired DE572089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100247D DE572089C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100247D DE572089C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572089C true DE572089C (de) 1933-03-10

Family

ID=7522926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100247D Expired DE572089C (de) 1931-08-05 1931-08-05 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572089C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939394C (de) * 1949-07-22 1956-02-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Vierfachkondensator
US2905928A (en) * 1955-09-08 1959-09-22 Bell Telephone Labor Inc Ferroelectric storage array
US4188651A (en) * 1978-03-27 1980-02-12 Sprague Electric Company Ceramic capacitor with surface electrodes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939394C (de) * 1949-07-22 1956-02-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Vierfachkondensator
US2905928A (en) * 1955-09-08 1959-09-22 Bell Telephone Labor Inc Ferroelectric storage array
US4188651A (en) * 1978-03-27 1980-02-12 Sprague Electric Company Ceramic capacitor with surface electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572089C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel
DE570438C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE543577C (de) Verfahren zur Herstellung stetig induktiv belasteter elektrischer Leiter
DE551313C (de) Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise
DE2145568B1 (de) Verzoegerungsspule
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE537379C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechringuebertragern hoher Symmetrie und beliebigen Anpassungsverhaeltnisses
DE915581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung elektrischer Leiter mit duennen Isolierstoffbaendern durch Umlegen in Laengsrichtung
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE679756C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen und mit Sprechkreisen besonders hoher Nebensprechdaempfung
DE589522C (de) Verfahren zum Ausgleich der Kapazitaetsunsymmetrien der Adergruppen von Fernmeldekabeln
DE889325C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Belegungen, mit aufgewachsenen, nichtleitenden, alsDielektrikum dienenden Umsetzungsprodukten versehen, aufgewickelt sind
DE919359C (de) Elektrischer Kondensator
DE624009C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen
DE563460C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
DE744888C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators
DE968395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff
AT143219B (de) Hochfrequenz-Litzenleiter.
DE950569C (de) Fernmeldekabel mit Verseillagen gleicher Schlagrichtung
DE600501C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit einem den Hauptleiter umgebenden, mit diesem verbundenen, auf das gleiche Potential gebrachten Hilfsleiter
DE1907106A1 (de) Isolierter Draht fuer elektrische Spulen oder Wicklungen
CH272391A (de) Mehrleiter-Fernmeldekabel für Trägerstrombetrieb.
DE480216C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen mit einer Vielzahl von Wicklungen