DE744888C - Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators

Info

Publication number
DE744888C
DE744888C DEB175126D DEB0175126D DE744888C DE 744888 C DE744888 C DE 744888C DE B175126 D DEB175126 D DE B175126D DE B0175126 D DEB0175126 D DE B0175126D DE 744888 C DE744888 C DE 744888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallized
production
wound
tape
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB175126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB175126D priority Critical patent/DE744888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744888C publication Critical patent/DE744888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbändern gewickelten elektrostatischen Kondensators Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Wickelkondensator, zu .dessen Herstellung metallisiertes Papier oder andere metallisierte Dielektrikumbänder verwendet:sind. Derartige Kondensatoren sind schon lange bekannt. Sie- haben jedoch erst neuerdings eine größere Bedeutung dadurch .gewonnen, daß man die Metallisierung außerordentlich dünn gemacht (kleiner als o,oo2 oder o,ooi mm, z. B. o,oooi mm) und dadurch einen kurzschlußfesten Kondensator erhalten hat.
  • Es war bereits bekannt, bei Kondensatoren, die durch Aufeinanderlegen bzw. Wickeln getrennter Belegungen und -Dielektrikumschichten hergestellt waren und bei denen die Länge der Belegungen eine andere ist als die Länge der Di.elektrikumstreifen, die überstehenden Enden der Dielektriken- umzufalten und dadurch die Kriechstrecke zwischen den Belegungen zu-verlängern. Bei .der Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbändern gewickelten elektrostatischen Kondensators wird nun gemäß der Erfindung .derart verfahren, daß Anfang und] oder Ende mindestens eines der zusammengewickelten metallisierten Bänder so umgeklappt werden, daß der Metallbelag innerhalb der Umklappfalte liegt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, .die Wickelbänder in Längsrichtung durchgehend metallisieren zu können, ohne -(Überschläge an den Anfängen und Enden der Wickelbänder befürchten zu müssen.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele von nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Kondensatoren dargestellt.
  • Die Abb. i und a zeigen zwei verschiedene Wicklungen, bei denen die metallisierte Seite des Dielektrikums innen liegt, während bei den Anordnungen nach Abb.3 und d. die metallisierte Seite des Dielektrikums außen liegt.
  • Die- Abb. 5 und 6 zeigen Wicklungen, bei denen man mit einem einzigen umgeklappten Anfang bzw. Ende auskommen kann.
  • In sämtlichen Abbildungen ist mit a das eine -metallisierte Wicklungsband und mit b das--- andere metallisierte Band bezeichnet. c bedeutet die Metallschicht des Bandes a und d die Metallschicht des Bandes b. Die Bänder sind in den Abbildungen der lressereii C'bersicht wegen mit einem gewissen Abstand voneinander gezeichnet. In Wirklichkeit liegen sie unmittelbar aufeinander. Außerdem sind die Abmessungen der Dicke des Dielektrikums sowie der Dicke der Metallschicht übertrieben groß dargestellt.
  • Bei der Anordnung nach ebb. i besitzen; beide Bänder die gleiche Anzahl Windung#IN Die Anfänge und Enden der Bänder sind tie eine halbe Windung gegeneinander verschoben. Die Anfänge beider Bänder sind bei f und g derart umgeklappt, daß der Metallbelag c innerhalb .der Umlegfalte f und der Metallbelag d innerhalb der Umlegfalte '- liegt. Würde man den .Kondensator ohne diese beiden Umlegfalten wickeln, so wäre an den beiden Anfängen je ein Kriechweg zwischen den Belegungen c und d vorhanden, der nicht länger ist als die Dicke des Dielektrikums. Ein solcher Kriechweg führt sehr leicht zum Überschlag. Durch das Umklappen der Anfänge bzw. Enden ist diese Gefahr in einfachster Weise beseitigt.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 2 ist zunächst nur das Band a in einer Windung aufgewickelt und dann erst das Band b. Hier besteht bei dem Anfang des Bandes a keine Überschlagsgefahr, da der Anfang diese Bandes -gegen den Metallbelag einer Nachbarwindung des gleichen Bandes anliegt. Eine Überschlagsgefahr bestellt nur bei dem Anfang des Bandes b. Es ist deshalb nur der Anfang des Bandes b bei 1a umgefaltet.
  • Das Band a. endigt bei .der Wicklung nach .:ebb. z früher als das Band b. In diesen Falle bestellt auch für das Ende i. des Baildes a eine Überschlagsg: fahr gegen die folgende über ihm liegende Metallschicht des darauf gewickelten Bandes b. Es ist deshalb .das Ende i des Bandes a. ebenfalls umgefaltet, während das Ende des Bandes b ohne Umfalten endigt.
  • Bei den Anordnungen nach den Abb. i und z lag bei den aufgewickelten Bändern der Metallbelag c bzw. d auf der beim Wikkeln dem Innern -des Kondensators zugewandten Seite des Dielektrikums. Bei denn Anordnungen nach Abb.3 und d. liegen die Metallbelegungen c und d außen. Bei der Wicklung nach Abb.3 können die Anfänge der beiden Bänder cr, und b ohne Einfalten ausgeführt werden, da hier keine Übo-rschla.gsgefahr besteht. Die beiden Enden k und L sind jedoch umgeklappt, da hier andernfalls die beiden Belegungen c und d mir durch
    einen Kriechweg Z-on der Dicke des Dielck-
    trikums voneinander entfernt wären.
    Bei der Anordnung nach Abb. d. ist innen
    zunächst nur das Band a aufgewickelt, und
    am Ende ist das Band b über das Band
    weitergewickelt. Am Anfang entstehen liier
    etwa die gleichen Verhältnisse wie bei der
    Wicklung nach Abb. -2. Der Anfang des
    Zxndes b ist bei m und das Ende des Bandes u
    1.A st umgeklappt. -
    @ Die Abb-. 5 und 6 zeigen Wicklungen mit
    nur einer einzigen Umkl.appstelle. Bei der
    Anordnung nach Abb. 5 liegt die. lIetalli@ie-
    rung der Bänder nach außen. Die Anfänge
    beider Bänder sind ähnlich wie bei der _1n-
    ordnung nach Abb. 3 nur um eine halbe Win-
    dung gegeneinander verschoben, so daß liier
    keine Überschlagsgefahr bestellt. Das hfl 1e
    des Bandes a ist jedoch über das Ende des
    Bandes b weitergewickelt, so daß -am Schluß
    das Band a auf der Metallschicht sein<r eige-
    nen vorhergehenden Windung aufliegt un;l
    infolgedessen keine Überschlagsgefahr mehr
    besteht. Es braucht dann nur das Ende o flus
    Bandes b umgeklappt zu werden.
    Bei der Wicklung nach Abb.6 liegt die
    Metallisierung der Bänder nach innen. Ani
    Anfang ist zuerst nur das Band a aufge«-ik-
    kelt, ähnlich wie bei der Anordnung nach
    Abb. y. Es braucht infolgedessen inir der
    Anfang des Bandes b bei p umgeklappt zu
    werden. Die Enden der Bänder endigen ähn-
    lich wie bei der Anordnung nach Abb. i, so
    daß hier keine Überschlagsgefahr bestellt.
    Man kann natürlich auch, obgleich es nicht
    überall nötig ist, der Sicherheit wegen alle
    Anfänge und Enden der metallisierten Bänder
    umklappen..
    Die angegebenen Maßnahmen eignen sich
    selbstverständlich auch für diejenigen Fälle,
    bei denen zwischen den metallisierten 1)ie@ck-
    :riktttnbä#lclern noch ein o.d°; iiielli-ere niclit-
    nietallisirrte Dielektrikumbän.der :reit eia:;e-
    wickelt sind.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikunibändern gewickelten elektrostatischen Kondensators, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und/oder Ende mindeste:is eines der zusammengewickelten Bärid:r sog umgeklappt werden, daß der @letallilela innerhalb der Umklappfalte liegt. Kondensator, hergestellt nach flenn Verfahren nach Anspruch i.
DEB175126D 1936-08-07 1936-08-07 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators Expired DE744888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175126D DE744888C (de) 1936-08-07 1936-08-07 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175126D DE744888C (de) 1936-08-07 1936-08-07 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744888C true DE744888C (de) 1944-01-28

Family

ID=7007637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB175126D Expired DE744888C (de) 1936-08-07 1936-08-07 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974967C (de) * 1950-05-17 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung selbstausheilender Kondensatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974967C (de) * 1950-05-17 1961-06-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung selbstausheilender Kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831866A1 (de) Verfahren zur Isolierung der Wicklung eines ringförmigen magnetischen Gerätes, insbesondere eines Ringtransformators, sowie Ringtransformator
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE744888C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
AT157659B (de) Elektrostatischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum.
DE563460C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE658637C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE592553C (de) Hochspannungswicklung, insbesondere fuer einseitig in ihrem Potential festgelegte Prueftransformatoren
DE949116C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolierung eines elektrischen Hochspannungskabels
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE823907C (de) Elektrischer Vierfachkondensator
DE439640C (de) Drosselspule zum Schutz gegen Wanderwellen
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE916439C (de) Kondensator mit in einem geschlossenen Gefaess od. dgl. befindlichen Wickeln
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
AT146057B (de) Kondensator mit auf einer isolierenden Zwischenschicht aufgetragenen Metallbelegungen.
DE894725C (de) Elektrisches Kabel mit gewickelter Isolierung
DE908510C (de) Falt-Rundwickelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE898484C (de) Spiralig aufgewundener elektrischer Wickelkondensator
DE378206C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolation elektrischer Spulen durch Umwinden mit Papierstreifen
AT244417B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Adern mit Falzband-Luftraumisolation für Fernmeldekabel
DE1513938C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungstragzylinders für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE1563387C (de) Zweilagige Zylinderwicklungen fur Transformatoren oder Drosselspulen