AT268414B - Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter - Google Patents

Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter

Info

Publication number
AT268414B
AT268414B AT660867A AT660867A AT268414B AT 268414 B AT268414 B AT 268414B AT 660867 A AT660867 A AT 660867A AT 660867 A AT660867 A AT 660867A AT 268414 B AT268414 B AT 268414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical conductors
conductor
insulating electrical
insulation
thin
Prior art date
Application number
AT660867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT660867A priority Critical patent/AT268414B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268414B publication Critical patent/AT268414B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter 
Gegenstand des Stammpatents Nr. 247940 ist ein Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere dünner Kupferleiter, wie sie beispielsweise als Nachrichtenkabeladern in Ortsnetzen verwendet werden, mit thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise mit Polyolefinen, durch Eintauchen des Leiters in eine thixotrope Dispersion, deren Viskosität an der Austrittsstelle des Leiter mechanisch herabgesetzt wird, worauf der mit einem überzug aus dem thermoplastischen Kunststoff versehene Leiter beheizte Ofen durchläuft, in denen das Dispersionsmittel verdampft, während das auf dem Leiter verbleibende Pulver sintert und zu einem homogenen überzug verschmilzt.

   Dieses Isolierverfahren ist vor allem dazu geeignet, elektrische Leiter mit einer dünnen, aber dennoch zentrischen Isolierung aus Polyäthylen zu versehen, wie sie beispielsweise als Ortskabeladern Verwendung finden. Mit diesem Verfahren lassen sich Isolierwandstärken auf dünne Leiter, beispielsweise auf   0, 3 mm   Kupferleiter, aufbringen, die sich mit Schneckenpressen bei einer solchen dünnen Wandstärke praktisch kaum zentrisch herstellen lassen. 



   Zur Verbesserung der Güte einer solchen Isolierung, die aus der thixotropen Dispersion auf einen Leiter aufgebracht wird, deren Viskosität an der Austrittsstelle des Leiters herabgesetzt wird, kann die Isolierung in mehrmaligem Durchlauf durch die Dispersion aufgebracht werden. Somit durchläuft also der zunächst blanke Leiter eine Dispersion und eine anschliessende Trockenzone mehrmals. Auf diese Weise werden Fehlerstellen in einzelnen Bedeckungen mit Sicherheit abgedeckt. Die Viskosität der verwendeten plastischen thixotropen Dispersionen wird dabei der Zahl der Durchläufe angepasst. 



   Es bereitet Schwierigkeiten, eine nach diesem Verfahren isolierte Ader mit der Kennzeichnung dienenden Symbolen zu versehen, weil insbesondere auf apolaren Stoffen, wie es vor allem bei Polyäthylen der Fall ist, eine Bedruckung ohne aufwendige Vorbehandlung nicht möglich ist. Zur überwindung dieser Schwierigkeiten sieht die Erfindung in Weiterbildung des Stammpatents vor, bei mehrmaligem Durchlauf den Leiter vor dem letztmaligen Durchlauf durch die Dispersion beispielsweise 
 EMI1.1 
 Ader zwischen dem ersten und dem zweiten Durchlauf vorgenommen.

   Die Erfindung macht von der Tatsache Gebrauch, dass bei der Anwendung des Verfahrens nach dem Stammpatent in mehrmaligem Durchlauf die einzelnen Schichten der Isolierung in verhältnismässig dünner Stärke aufgebracht werden, so dass eine einzelne Schicht noch hinreichend durchsichtig oder durchscheinend ist, um die zur Kennzeichnung der Aderisolierung aufgebrachten Symbole erkennen zu lassen. 



   Die zur Kennzeichnung der Ader benutzte Druckfarbe oder Farblösung wird beim Verfahren nach der Erfindung zwischen zwei Schichten aus dem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere zwischen zwei Polyäthylenschichten, eingebracht, so dass die kennzeichnenden Symbole abriebfest auf der Isolierung aufgebracht sind. Das Aufbringen der die Kennzeichnung bildenden Symbole biespielsweise in Form von Ringen, Punkten, Strichen, Zahlen oder Buchstaben kann in an sich bekannter Weise durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT660867A 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter AT268414B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT660867A AT268414B (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT247940D
AT660867A AT268414B (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268414B true AT268414B (de) 1969-02-10

Family

ID=25603192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT660867A AT268414B (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686185A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Fileca Sa Procede de marquage de cables.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686185A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Fileca Sa Procede de marquage de cables.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665739A1 (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter
DE1258940B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1807127C3 (de) Elektrischer Schaltungsaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
AT268414B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter
DE1522691C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1447048A1 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsverfahren
DE1965460B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1665563C (de) Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer Leiter
DE4132484C1 (de)
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE1665563B1 (de) Verfahren zum isolieren duenner elektrischer leiter
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE762332C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE2320709A1 (de) Verfahren zum isolieren und kennzeichnen von leitern
DE1694388C3 (de) Verwendung eines Pfropfcopolymerisates in Form eines Filmes eines thermoplastischen Harzmaterials zusammen mit einem flüssigen Isoliermaterial als Kunststoffisoliermaterial in elektrischen Einrichtungen
DE602686C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldeleiters mit stetig verteilter induktiver Belastung, bei dem die Belastungsschicht durch Elektrolyse aufgebracht wird
DE475339C (de) Aus einem Gemisch von Silber oder einem Silbersalz mit einem leicht schmelzbaren Metalloid bestehender elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten
DE1614048C (de) Wicklungsdraht für elektrische Spulen
DE1540482A1 (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter,insbesondere extrem duenner Kupferleiter,mit thermoplastischen Kunststoffen
DE593052C (de) Verfahren zum Herstellen von Leitern fuer Fernmeldekabel mit stetig verteilter induktiver Belastung
DE1540385C3 (de) Verfahren zum Isolieren dunner elektn scher Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit thermoplasti sehen Kunststoffen
DE2725279A1 (de) Verfahren zum vernetzen von polyolefinen
AT279701B (de) Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE1866342U (de) Draht mit zwei isolationsschichten.