AT279701B - Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
AT279701B
AT279701B AT691668A AT691668A AT279701B AT 279701 B AT279701 B AT 279701B AT 691668 A AT691668 A AT 691668A AT 691668 A AT691668 A AT 691668A AT 279701 B AT279701 B AT 279701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
rollers
conductors
thermoplastics
viscosity
Prior art date
Application number
AT691668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT691668A priority Critical patent/AT279701B/de
Priority to DE19681801100 priority patent/DE1801100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT279701B publication Critical patent/AT279701B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen 
Gegenstand des Stammpatentes ist ein Verfahren zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, wie sie beispielsweise als Nachrichtenkabeladern in Ortsnetzen verwendet werden, mit thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise mit Polyolefinen, mit Hilfe einer thixotropen Dispersion, deren Viskosität durch die Einwirkung mechanischer Mittel herabgesetzt wird, worauf der mit einem Überzug aus dem thermoplastischen Kunststoff versehene Leiter einen oder mehrere beheizte öfen durchläuft, in denen das Dispersionsmittel entweicht, während das auf dem Leiter verbleibende Pulver sintert und zu einem homogenen Überzug verschmilzt.

   Dieses Isolierverfahren ist insbesondere dazu geeignet, elektrische Leiter mit einem dünnen, aber dennoch zentrischen Überzug aus Polyäthylen zu umgeben. Gegenüber den bekannten Verfahren zum Isolieren von Leitern mit Polyäthylen unter Verwendung heisser Lösungen hat dieses Verfahren den Vorteil, dass der Aufwand an teuren Lösungsmitteln und die Schwierigkeiten bei der Beseitigung der während der Fertigung anfallenden Dämpfe entfallen. Ausserdem sind die beim Verfahren nach dem Stammpatent verwendeten thixotropen Dispersionen lagerstabil und können bei Raumtemperatur aufgebracht werden. 



   Das Verfahren nach dem Stammpatent wird vor allem dann angewandt, wenn der auf den Leiter aufzubringende Isolierüberzug ausserordentlich dünn und trotzdem zentrisch sein soll, wie es beispielsweise bei der Fertigung von Ortskabeladern notwendige Bedingung ist. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist im Stammpatent vorgesehen, eine Auftragrolle zu verwenden, zwischen deren Flanschen der Leiter hindurchläuft. Diese Auftragrolle ist annähernd in der Höhe des oberen Flüssigkeitspegels des die thixotrope Dispersion enthaltenden Gefässes angeordnet. 



   Die Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung einer solchen Vorrichtung. Gemäss der Erfindung wird die Viskosität der thixotropen Dispersion durch zwei in der Nähe der Austrittsstelle des Leiters angeordnete gegenläufige Walzen herabgesetzt, zwischen deren Laufflächen der zu isolierende Leiter vertikal hindurchgeführt wird. Auf diese Weise wird ein besonders gleichmässiger Überzug des Leiters mit dem Kunststoff sichergestellt. 



   In Durchführung des Erfindungsgedankens ist mindestens eine der beiden Walzen in einer zur Durchlaufrichtung des Leiters liegenden Ebene verschiebbar gelagert. Besonders zweckmässig ist es aber, wenn beide Walzen in einer senkrecht zur Durchlaufrichtung des Leiters liegenden Ebene verschiebbar gelagert sind. Da der zu isolierende Leiter vertikal aus der thixotropen Dispersion austritt, lassen sich die Walzen also horizontal einstellen. Je nach der vorgesehenen Einstellung läuft der Leiter mehr in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nähe der einen Walze oder mehr in der Nähe der andern Walze zwischen beiden Walzen hindurch. Durch die Einstellung des Abstandes des Leiters von den Walzen lässt sich die Zentrizität der Isolierung beeinflussen.

   In Abhängigkeit vom Durchmesser des Leiters und von der Wandstärke der Isolierung lässt sich somit eine optimale Einstellung finden, die eine genaue Zentrizität der auf den Leiter aufgebrachten Isolierung gewährleistet. 



   Durch die verschiebbare Lagerung der gegenläufigen Walzen ist es weiterhin möglich, die Grösse der Herabsetzung der Viskosität der thixotropen Dispersion durch die Walzen und damit die Stärke der auf den Leiter aufgebrachten Isolierung in gewissen Grenzen zu beeinflussen. Je kleiner der Abstand der beiden gegenläufigen Walzen voneinander ist, umso mehr wird die Viskosität der thixotropen Dispersion herabgesetzt. 



   Die Herabsetzung der Viskosität der thixotropen Dispersion und damit die Stärke der auf den Leiter aufgebrachten Isolierung lässt sich auch durch die Drehzahl der gegenläufigen Walzen auf das gewünschte Mass einstellen. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es daher zweckmässig, die Walzen beispielsweise durch einen Elektromotor fremd anzutreiben. 



   Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Stammpatent dargestellt und beschrieben. 



   Der von der Vorratsrolle-l-ablaufende Kupferdraht-2--, der einen Durchmesser von 0, 3 mm hat, durchläuft zunächst das   Reinigungsbad--3--und   anschliessend die Weichglüheinrichtung   --4-- mit   einer Innentemperatur von etwa 5000C und reduzierender bzw. inerter Atmosphäre. Der 
 EMI2.1 
 --38-- inHochdruckpolyäthylenpulvers mit einem Schmelzindex von 2 und einer mittleren Teilchengrösse von   20 ju,   wobei die maximale Teilchengrösse   40 JU   nicht überschreitet, aus   36, 5%Wasser,   aus 15% Methylalkohol, aus 1% Nonylphenolpolyglykoläther, aus 2, 5% Hydratcellulose und aus 5% Isopropylalkohol. 



   Mit Hilfe der   Umlenkrolle --8-- wird   der Draht vertikal nach oben umgelenkt und läuft innerhalb des   Gefässes-6-zwischen   den sich gegenläufig drehenden   Walzen-36   und 37-hindurch, ohne diese zu berühren. Anschliessend durchläuft der   Draht--2--ohne   weitere Umlenkung den vertikalen Ofen der in die drei Heizzonen--a, b, c-- mit unterschiedlicher Temperatur unterteilt ist. In der Heizzone-a-verdampft zunächst das Dispersionsmittel, so dass der Draht   --2-- beim   Eintritt in die Heizzone --b-- einen gleichmässigen zentrischen Auftrag aus trockenem Polyäthylenpulver aufweist. In der Heizzone-b-sintert das Polyäthylenpulver zusammen und verschmilzt schliesslich in der Heizzone-c-zu einem glatten Polyäthylenüberzug. 



   Der nach dem Austritt aus dem vertikalen   Ofen--11--austretende Draht--2--,   der durch die   Umlenkrolle --12-- nochmals   umgelenkt wird, wird durch die   Abzugvorrichtung-13--   abgezogen und auf der Vorratstrommel--14--aufgewickelt. 



   Zur Herabsetzung der Viskosität der thixotropen   Polyäthylendispersion--7--an   der Austrittsstelle des   Leiters --2-- sind   gemäss der Erfindung die beiden gegenläufigen   Walzen-36   und 37--vorgesehen, zwischen deren Laufflächen der   Draht--2--vertikal   hindurchgeführt wird und die in einer senkrecht zur Durchlaufrichtung des Leiters liegenden Ebene verschiebbar gelagert sind. Infolgedessen läuft der   Draht--2--je   nach der Einstellung mehr in der Nähe der   Walze--36--   
 EMI2.2 
 Isolierüberzuges lässt sich eine optimale Einstellung der horizontal verschiebbaren Walzen finden, die für die gegebenen Verhältnisse eine genaue Zentrizität der Isolierung gewährleistet. 



   Durch die Veränderung der Drehzahl der sich in Pfeilrichtung gegenläufig drehenden Walzen   --36   und   37--kann   die Viskosität der   Polyäthylendispersion--7--an   der Austrittsstelle des Leiters geändert werden, so dass die Wandstärke des aufgebrachten Überzuges auf das gewünschte Mass genau eingestellt werden kann. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens werden die   Walzen-36   und   37-zu   diesem Zweck von einem nicht dargestellten Elektromotor fremd angetrieben, dessen Drehzahl steuerbar ist. 



   Die Walzen, insbesondere die Mantelflächen der Walzen, sind beispielsweise aus einem   Pressstoffmaterial   hergestellt. Durch die Verwendung eines solchen Materials ist eine hinreichende Oberflächenrauhigkeit der   Walzen-36   und   37--gewährleistet,   so dass die Bildung eines Flüssigkeitsfilmes und damit das Auftreten eines Schlupfes zwischen den Walzen und der thixotropen Dispersion verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyäthylen, mit Hilfe einer thixotropen Dispersion aus dem thermoplastischen Kunststoff, deren Viskosität durch die Einwirkung mechanischer Mittel herabgesetzt wird, worauf der mit einem Überzug aus dem thermoplastischen Kunststoff versehene Leiter einen oder mehrere beheizte öfen durchläuft, in denen das Dispersionsmittel entweicht, während das auf dem Leiter verbleibende Pulver aus dem thermoplastischen Kunststoff sintert und zu einem homogenen Überzug verschmilzt, nach Patent Nr.247940, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Viskosität der thixotropen Dispersion (7) durch zwei in der Nähe der Austrittsstelle des Leiters angeordnete,
    gegenläufige Walzen (36, 37) herabgesetzt wird, zwischen deren Laufflächen der zu isolierende Leiter (2) vertikal hindurchgeführt wird. EMI3.1 beiden Walzen (36, 37) in einer senkrecht zur Durchlaufrichtung des Leiters liegenden Ebene verschiebbar gelagert ist. EMI3.2 Leiter (2) durch den Boden des die thixotrope Dispersion (7) enthaltenden Gefässes (6) den gegenläufigen Walzen (36, 37) zugeführt wird.
AT691668A 1968-07-18 1968-07-18 Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen AT279701B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT691668A AT279701B (de) 1968-07-18 1968-07-18 Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
DE19681801100 DE1801100A1 (de) 1968-07-18 1968-10-01 Vorrichtung zum Isolieren duenner elektrischer Leiter,insbesondere extrem duenner Kupferleiter,mit thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT247940D
AT691668A AT279701B (de) 1968-07-18 1968-07-18 Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279701B true AT279701B (de) 1970-03-10

Family

ID=25603418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT691668A AT279701B (de) 1968-07-18 1968-07-18 Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391887B1 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
DE1665739A1 (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter
DE1404370A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunststoffen
DE2921367A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylen-formkoerpern
DE2208270B2 (de) Tandemzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT279701B (de) Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen
EP0023238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE2931939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stark verzinnter Kupferdrähte, insbesondere Schaltdrähte
DE2601810A1 (de) Schleieriger bzw. unklarer polypropylenfilm
DE2146024A1 (de) Kunststoffverarbeitung
DE1801100A1 (de) Vorrichtung zum Isolieren duenner elektrischer Leiter,insbesondere extrem duenner Kupferleiter,mit thermoplastischen Kunststoffen
DE1540383C (de) Vorrichtung zum Isolieren dunner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit Polyäthylen oder Polypropylen
EP3317903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines supraleitfähigen leiters
DE1946896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Koerpers mit Metall
DE19644112A1 (de) Siliconkautschuk-Gießfolien und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1540386A1 (de) Verfahren zum Isolieren duenner elektrischer Leiter,insbesondere extrem duenner Kupferleiter,mit thermoplastischen Kunststoffen
DE1540383B2 (de) Vorrichtung zum isolieren duenner elektrischer leiter insbe sondere extrem duenner kupferleiter mit polyaethylen oder polypropylen
DE699372C (de)
DE1816263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bodenbelages
AT268414B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter
DE2628627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationselementen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2352063B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kupfer mit einem Boratglas
DE3043555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuirlichen herstellung von metalldraht aus geschmolzenem material
DE757028C (de) Herstellung von elektrisch isolierten Leitungen mit durch heisse Pressung aufgebrachten, aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, bestehenden UEberzuegen
DE1540385C3 (de) Verfahren zum Isolieren dunner elektn scher Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit thermoplasti sehen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee