DE1540383C - Vorrichtung zum Isolieren dunner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit Polyäthylen oder Polypropylen - Google Patents
Vorrichtung zum Isolieren dunner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit Polyäthylen oder PolypropylenInfo
- Publication number
- DE1540383C DE1540383C DE1540383C DE 1540383 C DE1540383 C DE 1540383C DE 1540383 C DE1540383 C DE 1540383C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyethylene
- conductor
- polypropylene
- dispersion
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 34
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 34
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 title claims description 24
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 title claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 11
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHJKCPTVEYZNOG-UHFFFAOYSA-N 6-(hydroxymethyl)-5-methoxy-2-[4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane-3,4-diol Chemical group COCC1OC(OC)C(OC)C(OC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 WHJKCPTVEYZNOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion media Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung befaßt sich mit dem Isolieren diin- · öfen, in denen das Dispersionsmittel entweicht, wähner
elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner rend das auf dem Leiter verbleibende Polyäthylen-Kupferleiter,
wie sie beispielsweise als Nachrichten- oder Polypropylenpulver sintert und zu einem homokabeladern
in Ortsnetzen verwendet werden, mit genen Überzug verschmilzt. Gemäß der Erfindung
Polyäthylen oder Polypropylen. 5 ist die Auftragrolle in einer senkrecht zur Durch-
An sich ist es üblich, zur Isolierung elektrischer lauf richtung des Leiters liegenden Richtung einstell-Leiter
mit Polyäthylen den zu isolierenden Leiter bar gelagert.
mit Hilfe eines Extruders mit Polyäthylen zu um- Die Auftragrolle läßt sich also horizontal einstellen,
spritzen. Dieses Verfahren führt zu Schwierigkeiten, Je nach der vorgesehenen Einstellung läuft der Leiwenn
der Durchmesser des zu isolierenden Leiters ίο ter, der zwischen den beiden Innenwänden der Auf-
und damit die Isolierwandstärke einen bestimmten tragrolle hindurchläuft, ohne die Innenwände selbst
Wert unterschreitet. Beispielsweise ist es mit den zu berühren, mehr in der Nähe der Nabe oder mehr
üblichen Extrudern nur unter großen Schwierigkeiten in der Nähe der Peripherie der Auftragrolle. Durch
möglich, Isolierwandstärken unter 0,2 mm herzu- diese Einstellung des Abstandes des Leiters von der
stellen. 15 Nabe der Rolle läßt sich die Zentrizität der Isolie-
Es ist bekannt, zur Isolierung extrem dünner Kup- rung beeinflussen. In Abhängigkeit vom Durchmesferleiter
Polyäthylenlösungen zu verwenden (deutsche ser des Leiters und von der Wandstärke der Iso-Auslegeschrift
1 088 566). Hierzu wird Polyäthylen lierung läßt sich somit eine optimale Einstellung
beispielsweise in Toluol gelöst. Zur Lösung des finden, die eine genaue Zentrizität der auf den Leiter
Polyäthylens müssen jedoch hohe Temperaturen von ao aufgebrachten Isolierung gewährleistet,
mindestens 95° C angewendet weiden. Die Drehzahl der Auftragrolle beeinflußt die
mindestens 95° C angewendet weiden. Die Drehzahl der Auftragrolle beeinflußt die
Zum Isolieren von Drähten mit Polytetrafluor- Herabsetzung der Viskosität der thixotropen Disperäthylen
ist es weiterhin bekannt, wäßrige kolloidale sion in gewissen Grenzen, so daß hierdurch die Stärke
Dispersionen zu verwenden, denen ein Netzmittel der auf den Leiter aufgebrachten Isolierung auf das
zugesetzt ist (USA.-Patentschrift 2 478 229). Auch 35 gewünschte Maß eingestellt werden kann. Es empist
es bekannt, wäßrige Polyäthylendispersionen zum fiehlt sich daher, die Auftragrolle nicht durch den
Überziehen und Imprägnieren von Gegenständen zu durchlaufenden Leiter selbst anzutreiben, sondern
verwenden (USA.-Patentschrift 2 290 794). Solche die Auftragrolle beispielsweise durch einen Elektrodünnflüssigen
Dispersionen haften jedoch nur in motor, fremd anzutreiben.
äußerst geringer Stärke auf metallenen Leitern. 30 Weiterhin ist es zweckmäßig, der Auftragrolle eine
Weiterhin ist es bekannt, zum Überziehen von solche Oberflächenrauhigkeit zu geben, daß die in
Gegenständen, insbesondere von solchen mit schar- der Dispersion enthaltenen Festkörper mitgerissen
fen Ecken oder Kanten, oder auch zum Füllen von werden. Durch die Oberflächenrauhigkeit der Aufoffenen
Konstruktionen, wie beispielsweise von elek- tragrolle wird dann die Bildung eines Flüssigkeitstrischen
Spulen, an Stelle der sonst üblichen Lacke 35 filmes verhindert, der einen Schlupf zwischen Aufhärtbare, lösungsmittelfreie Überzugsmassen oder tragrolle und Dispersion zur Folge hätte.
Füllmassen zu verwenden, die thixotrop sind (deut- Besonders geeignet ist die neue Vorrichtung zum
Füllmassen zu verwenden, die thixotrop sind (deut- Besonders geeignet ist die neue Vorrichtung zum
sehe Patentschrift 855 440). Bei diesen thixotropen Aufbringen einer Polyäthylenisolierung aus einer
Massen wird bekanntlich durch mechanische Bewe- wäßrig-alkoholischen Polyäthylendispersion thixotrogung
wie Schütteln, Rühren, Vibrieren usw., eine 4° per Struktur. Hierbei kann sowohl Hochdruckpoly-Verflüssigung
der sonst gelartigen Masse erreicht. äthylen als auch Niederdruckpolyäthylen in fein-Von
dieser für einen thixotropen Körper an sich pulvriger Form benutzt werden; eine maximale Teilkennzeichnenden
Eigenschaft wird im übrigen auch chengröße von etwa 50 μ sollte nicht überschritten
bei den bekannten, im Haushalt verwendeten thixo- werden. Mit Rücksicht auf den in den Ofenzonen
tropen Lacken Gebrauch gemacht, bei denen eine 45 erfolgenden thermischen Abbau empfiehlt es sich,
Verflüssigung im Moment des Auftragens auf den das Polyäthylenpulver mit etwa 0,5 bis 3% an sich
zu überziehenden Körper durch den Druck des bekannter Stabilisatoren zu stabilisieren. Zur prak-hierzu
verwendeten Pinsels erreicht wird. tischen Durchführung empfiehlt sich eine wäßrig-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alkoholische Dispersion mit einem Festkörpergehalt
Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, 5° von 25 bis 45% Polyäthylen.
insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit Poly- In an sich bekannter Weise empfiehlt es sich wei-
äthyien oder Polypropylen zu schaffen, die unter terhin, dem Dispersionsmittel Netzmittel in einer
Benutzung einer wäßrig-alkoholischen Dispersion Menge von 0,2 bis 5%, gerechnet auf den Festkörthixotroper
Struktur die gewünschten geometrischen pergehalt der Dispersion, zuzusetzen, welche die
Eigenschaften der Isolierung gewährleistet. 55 Oberflächen- und Grenzflächenspannung zwischen
Hierzu geht die Erfindung aus von einer Vorrich- dem Dispersionsmittel und dem pulverförmiger
tung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter mit Polyäthylen oder Polypropylen bzw. dem zu isolie-Polyäthylen
oder Polypropylen durch Eintauchen des renden elektrischen Leiter herabsetzen. Als Netz-Leiters
in eine wäßrig-alkoholische Dispersion thixo- mittel können nichtionogene Netzmittel verwendet
troper Struktur, welche das Polyäthylen oder das 60 werden, damit die elektrischen und dielektrischen
Polypropylen in feinpulvrigem Zustand als feste Eigenschaften des fertigisolierten Leiters nicht verPhase
enthält; bei dieser Vorrichtung läuft der Leiter schlechtert werden. Als besonders vorteilhaft haben
an der Austrittsstelle aus der thixotropen Dispersion sich Netzmittel mit einer Polyglycolkette von 5 bis
in vertikaler Richtung zwischen den Innenwänden 15 Molekülen Äthylenoxid erwiesen, die mit Pheeiner
am Umfang eingeschnittenen, die Viskosität 65 nolen veräthert sind; diese Phenole sind mit aliphader
thixotropen Dispersion herabsetzenden, umlau- tischen Seitenketten von C9 bis Cx., substituiert. Statt
fenden Auftragrolle durch und durchläuft an- mit substituierten Phenolen kann die Polyglycolkette
schließend vertikal einen oder mehrere beheizte auch'mit gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen
von C8 bis C18 veräthert sein. Ferner haben sich als
Netzmittel auch Fettsäurepolyglycolester als geeignet erwiesen, deren Fettsäure-Komponente aus gesättigten
und ungesättigten C8- bis C18-Carbonsäuren
besteht.
Es ist aber auch möglich, in an sich bekannter Weise ionogene Netzmittel, beispielsweise Ammoniumverbindungen,
zu verwenden, die während des Sinter- und Schmelzprozesses in den Ofenzonen thermisch zu nichtionogenen Produkten abgebaut
werden. Besonders geeignet hierfür sind die Ammoniumsalze der Fett- bzw. Harzsäuren.
Weiterhin empfiehlt es sich, der thixotropen Polyäthylen- oder Polypropylendispersion etwa 1 bis 20 °/o
höhere aliphatische verzweigte und unverzweigte Alkohole sowie bekannte Verdickungsmittel wie
Hydratcellulose, Methylcellulose oder Sojalecithin, zuzusetzen.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung
zum Isolieren dünner Kupferdrähte dargestellt, das nachstehend beschrieben wird.
Der von der Vorratsrolle 1 ablaufende Kupferdraht 2, der einen Durchmesser von 0,3 mm hat,
durchläuft zunächst das Reinigungsbad 3 und anschließend die Weichglüheinrichtung 4 mit einer Inaentemperatur
von etwa 500° C und reduzierender bzw. inerter Atmosphäre. Der derart gereinigte und
weichgeglühte Kupferdraht läuft dann über die Umienkrolle 5 in das Auftraggefäß 6 ein, das mit der
■ hixotropen Polyäthylendispersion 7 gefüllt ist. Diese Polyäthylendispersion 7 besteht aus 40 % eines stabilisierten
Hochdruckpolyäthylenpulvers mit einem -jchmelzindex von 2 und einer mittleren Teilchengröße
von 20 μ, wobei die maximale Teilchengröße 40 μ nicht überschreitet, aus 36,5 %>
Wasser, aus 15 °/o Methylalkohol, aus 1% Nonylphenolpolyglykoläther, ms 2,5 °/o Hydratcellulose und aus 5% Isopropylilkohol.
Mit Hilfe der Umlenkrolle 8 wird der Draht verti- ;al nach oben umgelenkt und läuft zwischen den
nnenwänden der am Umfang eingeschnittenen Aufragrolle 18' hindurch, ohne die Innenwände dieser
lolle zu berühren. Anschließend durchläuft der
)raht 2 ohne weitere Umlenkung den vertikalen )fen 11, der in die drei Heizzonen a, b, c, mit unterchiedlicher
Temperatur unterteilt ist. In der Heiz-.one α verdampft zunächst das Dispersionsmittel, so
laß der Draht 2 beim Eintritt in die Heizzone b einen deichmäßigen zentrischen Auftrag aus trockenem
'olyäthylenpulver aufweist. In der Heizzone b sintert las Polyäthylenpulver zusammen und verschmilzt
chließlich in der Heizzone c zu einem glatten PoIythylenüberzug.
Der nach dem Austritt aus dem vertikalen Ofen 11 ustretende Draht 2, der durch die Umlenkrollen 12
ochmals umgelenkt wird, wird durch die Abzugvorichtung 13 abgezogen und auf der Vorratstrommel
4 aufgewickelt.
Die Auftragrolle 18' ist horizontal einstellbar geigert,
so daß der Draht 2 je nach der Einstellung iehr in der Nähe der Nabe oder mehr in der Nähe
er Peripherie der Auftragrolle den durch die Innenwände dieser Rolle gebildeten Spalt passiert. In Abhängigkeit
vom Durchmesser des Drahtes 2 und von der Stärke des aufzubringenden Isolierüberzuges läßt
sich eine optimale Einstellung der horizontal verschiebbaren Auftragrolle 18' finden, die für die gegebenen
Verhältnisse eine genaue Zentrizität der Isolierung gewährleistet.
Diese Einstellung der Zentrizität der auf den Leiter aufgebrachten Isolierung durch Verschieben der
Auftragrolle senkrecht zur Durchlaufrichtung des Leiters, d. h. durch Einstellen des Abstandes zwischen
der Nabe der Auftragrolle 18' und dem Leiter 2, ist dann besonders wirksam, wenn die Auftragrolle
18' gegenläufig zur Durchlaufrichtung des Leiters umläuft. Zu diesem Zweck wird die Auftragrolle
18' vom Elektromotor 23 fremd angetrieben. Durch Beeinflussung dieses Motors läßt sich die
Drehzahl, mit der die Auftragrolle 18' umläuft, regeln. Durch die Veränderung dieser Drehzahl
ändert sich die Viskosität der Dispersion an der Austrittsstelle des Leiters, so daß die Wandstärke des
aufgebrachten Überzuges auf das gewünschte Maß genau eingestellt werden kann.
Die Auftragrolle, sowie insbesondere die Innenwände der Rolle, sind aus einem Preßstoffmaterial
hergestellt. Durch die Verwendung eines solchen Materials ist eine hinreichende Oberflächenrauhigkeit
der Auftragrolle 18' gewährleistet, so daß die Bildung eines Flüssigkeitsfilmes und damit das Auftreten
eines Schlupfes zwischen der Rolle und der Dispersion verhindert wird.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter,
mit Polyäthylen oder Polypropylen durch Eintauchen des Leiters in eine wäßrig-alkoholische
Dispersion thixotroper Struktur, welche das Polyäthylen oder das Polypropylen in feinpulvrigem
Zustand als feste Phase enthält, bei der der Leiter an der Austrittsstelle aus der thixotropen Dispersion
in vertikaler Richtung zwischen den Innenwänden einer am Umfang eingeschnittenen, die
Viskosität der thixotropen Dispersion herabsetzenden, umlaufenden Auftragrolle und anschließend
vertikal einen oder mehrere beheizte Öfen durchläuft, in denen das Dispersionsmittel
entweicht, während das auf dem Leiter verbleibende Polyäthylen- oder Polypropylenpulver sintert
und zu einem homogenen Überzug verschmilzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragrolle (18') in einer senkrecht zur
Durchlaufrichtung des Leiters liegenden Richtung einstellbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragrolle beispielsweise
durch einen Elektromotor fremd angetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragrolle gegenläufig
zur Durchlaufrichtung des Leiters umläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Auftragrolle
rauh ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391473B (de) | Monoaxial verstreckter formkoerper aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1494084A1 (de) | Abriebfeste Polymerisate von Fluorkohlenwasserstoffen | |
DE2208270C3 (de) | Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren | |
DE1504200B2 (de) | Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefmfolienbahnen | |
DE1508930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien und Streifen | |
DE1540383C (de) | Vorrichtung zum Isolieren dunner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit Polyäthylen oder Polypropylen | |
DE1596539A1 (de) | Glasscheibenherstellungsvorrichtung | |
DE2930870B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldraehten,insbesondere Starkdraehten | |
EP0559866B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bandförmigen skibelagsmaterials aus ultrahochmolekularem polyethylen | |
DE2353138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas | |
DE2357045C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Schmiermitteln bei der Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE2601810A1 (de) | Schleieriger bzw. unklarer polypropylenfilm | |
DE1540383B2 (de) | Vorrichtung zum isolieren duenner elektrischer leiter insbe sondere extrem duenner kupferleiter mit polyaethylen oder polypropylen | |
DE2046653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen | |
DE2255473B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden ummanteln eines kernes mit gummi oder kunststoff | |
DE2913745C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll | |
AT279701B (de) | Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1471825B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas | |
DE1801100A1 (de) | Vorrichtung zum Isolieren duenner elektrischer Leiter,insbesondere extrem duenner Kupferleiter,mit thermoplastischen Kunststoffen | |
DE925946C (de) | Verfahren zur Herstellung verstaerkten Bleiblechs | |
DE10139923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schmelzflüssigen Beschichten | |
DE2018024B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht | |
DE1665997C (de) | Vorrichtung zum Isolieren dünner elektrischer Leiter, insbesondere extrem dünner Kupferleiter, mit Polyäthylen oder Polypropylen | |
DE2122633C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Klebmaterialien | |
DE751066C (de) | Verfahren zum fortwaehrenden UEberziehen von Metallbaendern, -roehren und insbesondere -draehten mit Lack und Vorrichtung dazu |