DE2320720A1 - Fasern- oder faedenbildende glasmischung und verfahren zur herstellung von glasfasern - Google Patents

Fasern- oder faedenbildende glasmischung und verfahren zur herstellung von glasfasern

Info

Publication number
DE2320720A1
DE2320720A1 DE2320720A DE2320720A DE2320720A1 DE 2320720 A1 DE2320720 A1 DE 2320720A1 DE 2320720 A DE2320720 A DE 2320720A DE 2320720 A DE2320720 A DE 2320720A DE 2320720 A1 DE2320720 A1 DE 2320720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
until
weight
glass
tio
mgo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320720C2 (de
Inventor
Thomas David Erickson
Ralph Lester Tiede
John Allen Williams
Warren Walter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2320720A1 publication Critical patent/DE2320720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320720C2 publication Critical patent/DE2320720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

A 40 135 m
a - 149
19. April 1973
Ov/ens-Corning Fiberglas Corporation Toledo, Ohio 43 659, USA
Fasern- oder fädenbildende Glasmischung und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
Die Erfindung bezieht sich auf eine fasern- oder fädenbildende bor- und fluorfreie Glasmischung. Zu Fäden ausziehbare, d.h. fasern- oder fädenbildende Glasmischungen umfassen gegenwärtig Bor und Fluor enthaltende Mischungen, wobei Bor und Fluor als Flußmittel dienen, die die Viskosität des Gemenges insbesondere während der frühen Schmelzstadien reduzieren. Nachdem erkannt worden ist, daß Bor und Fluor mögliche Luft- und Umweltverschmutzer sind, hat sich das Problem gestellt, eine Glasmischung zu erzeugen, die erstens die notwendigen physikalischen Eigenschaften für eine Faserbildung
309845/0927
A 40 135 m Δ
19. April 1973 - &~
hat, zweitens für die Industrie akzeptierbar ist und drittens Fluor und Bor nicht mehr umfaßt.
Beispielsweise enthält E~Glas, welches die gegenwärtig am meisten verwendete Gla.smischung zur Herstellung textiler 'Fäden ist, 9 bis 11 Gew.% B3O3 und kann als Flußmittel Fluor enthalten. Die Spezifikationen für Ε-Glasfasern erfordern auch, daß die Prozentanteile von Alkalimetalloxyden, nämlich Na2O, K2O und Li2O weniger als 1 Gew.% betragen, berechnet auf der Basis von Na2O. Es ist deshalb wesentlich, das Alkalimetalloxydniveau der Glasmischungen auf einem Anteil von'1% oder weniger zu halten, wenn neue Glasmischungen entwickelt werden, die anstelle des Ε-Glases verwendet werden. Die Mischung eines Ε-Glases ist beispielsweise der. US-PS 2,334,961 zu· entnehmen. Bor wird üblicherweise den Gemengemischungen als Colemanit, Borsäureanhydrid oder Borsäure hinzugefügt, während Fluor als CaF2 oder Natrium-Silikofluorid (Na3SiFg) hinzugefügt wird. Ein Schmelzen der rohen, das Glasgemenge ausmachenden Materialien in gasbefeuerten öfen, um beispielsweise Glas einzuschmelzen, aus welchem Fasern ausgezogen v/erden können, umfaßt ein Erhitzen des Gemenges und des geschmolzenen Glases auf Temperaturen von über 12O4°C. üblicherweise verwendete Textilfasern werden im Bereich zwischen 1316°C bis 1510 C geschmolzen. Bei.diesen Schmelztemperaturen haben B2O, und F2, bzw. verschiedene Verbindungen mit Bor und Fluor die Tendenz, sich aus dem geschmolzenen Glas zu verflüchtigen, wobei diese Gase dann die Abgasleitungen und Abgasstutzen hinaufgezogen werden und in die den glasfaser1-bildenden Bereich umgebende Atmosphäre entweichen.
Die sich auf diese Weise ergebende Luft- und möglicherweise Wasserverschmutzung kann durch eine Anzahl von Maßnahmen und Näherungen reduziert bzw. eliminiert v/erden. Eine Wasserbe-
30984 57 09 2 7
A 40 135 m o
a- 149 ^ 232072Q
19. April 1973 · "
rieselung bzw. Filterung der Abgase kann die Abgasluft oft reinigen. Die Verwendung elektrischer Öfen anstelle der gasbefeuerten Öfen eliminiert ebenfalls wesentlich die Verluste an flüchtigen Flußmitteln (beispielsweise Bor und Fluor), die sonst bei gasbefeuerten Öfen bei Temperaturen oberhalb von 12O4° C festzustellen ist. Diese Reinigungsmaßnahmen sind
oft
jedoch sehr kostspielig und können vermieden v/erden, wenn die
Quelle der Verschmutzungen aus den Glasmischungen selbst entfernt wird. Um diese Lösung jedoch zu komplizieren, ist auf den Umstand hinzuweisen, daß die Entfernung von Bor und Fluor auch zv/ei üblicherweise verwendete Flußmittel als Bestandteile faserbildender textiler Glasmischungen entfernt. Es hat sich als sehr schwierig herausgestellt, bei Abwesenheit von Bor und Fluor annehmbare Schmelzraten, Schmelzverhalten und
so-Arbeitsteraperaturen wie Liquidus und Viskosität aufrecht zu erhalten. Ein annehmbarer Arbeitsbereich eines handelsüblichen Glasspeisers oder Feeders für textile Glasfaden liegt zwischen 1232°C und 1371°C. Eine Glasmischung, die in dieser Umgebung weich und gleichmäßig arbeitet, sollte bevorzugt eine Liquidustemperatur von annähernd 12O4°C oder weniger haben sowie eine Viskosität von log 2,5 Poise bei 1316°C oder weniger.
Dabei liegt die faserbildende Temperatur bevorzugt etwa um 10O0F über der Liquidustemperatur, um eine Entglasung (das Wachsen von Kristall) in dem Glas beim Fasernausziehen zu vermeiden. Da eine Entglasung Unregelmäßigkeiten bzw. Bläschen in dem Glas bewirkt, die die Faserproduktion beeinträchtigt bzw. beenden kann, sollte die Liquidustemperatur handelsüblicher textiler Gläser bevorzugt geringer als etwa 1204 C betragen.
30984 fi /0927
19. April 1973 —<"-
Die Viskosität des Glases ist ebenfalls ein Schlüssel zur wirkungsvollen und wirtschaftlichen Herstellung von Fasern. Glasviskositäten von log 2,50 Poise bei 1343°C oder mehr erfordern so hohe Temperaturen zur Schmelzung des Glases, " damit dieses in einen fließfähigen und faserbildenden Zustand gebracht wird, daß die verwendeten metallischen Speiser bzw. Büchsen durchsacken und unbrauchbar werden können oder häufiger ersetzt und repariert werden müssen im Vergleich zu Speisern, die von weniger viskosen Gläsern oder Glassorten kontaktiert werden.
Ausgehend von diesen Problemen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Glasmischungen anzugeben, die sich gegenüber einer Luftverschmutzung neutral verhalten und vor allen Dingen kein Bor oder Fluor enthalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die , Erfindung aus von einer faser- oder fädenbildenden, von Bor und Fluor freien Glasmischung und besteht erfindungsgemäß darin, daß diese die folgenden Bestandteile aufweist:
Bestandteile . Gewichtsprozente
54 bis 64
9 bis 19
9 bis 25
0 bis 6
O bis IO
O bis 6
0 bis 6
0 bis 6
0 bis 4
SiO 2
Al2 °3
CaO
TiO 2
MgO
ZnO
SrO
BaO
Li „ι 0
309845/0 92 7
A 40 135 m ^
19. April 1973 2 32 072 Q -
MnO O bis 2,5
Na2O 0 bis 2,5
K2O 0 bis 2,5 .
ZrO2 O bis 2
Fe3O3 O bis 1
Die erfindungsgemäßen Glasmischungen können in niedrig-alkalische Glasmischungen unterteilt werden, bei denen die Alkalimetalloxydkonzentration weniger als 1 Gew.% beträgt, und in Glasmischungen, bei denen die Alkalimetalloxydkonzentration größer als 1% ist. Die niedrig-alkalischen Gläser können direkt als Ersatz für Ε-Glas angesehen werden, das, wie weiter vorn schon erwähnt, heute die üblichste Glasmischung für textile Fasern ist. Die verbleibenden Glasmischungen umfassen als Flußmittel Li3O und' haben deshalb einen größeren prozentualen Gewichtsanteil an Alkalimetalloxyden.
Die niedrig-alkaliscbai 'Metalloxydgläsmischungen können weiter unterteilt werden in Glasmischungen mit vier, fünf und sechs Komponenten. Die Glasmischungen mit vier Bestandteilen umfassen SiO2, Al2O3, CaO und 3 bis 6 Gew.% TiO2. Die Hinzufügung von TiO2, insbesondere als Ersatz für B2O3 und F2 zu den grundlegenden drei Bestandteilen der Mischung senkt die Viskosität des Glases innerhalb des faserbildenden Bereiches, ohne in widrigerweise die Liquidustemperatur zu beeinflussen. Die Liquidustemperatur kann noch immer etwas hoch für übliche wirtschaftliche Techniken zur Textilfaserbildung sein, so daß hinsichtlich dieser Mischung weitere Entwicklungen erwünscht sind»
Die Glasmischungen mit fünf Komponenten oder Bestandteilen umfassen SiO2, Al3O3, CaO, 3 bis 5 Gew.% TiO2 und 1,5 bis 4,5 Gew.% MgO. Die Beifügung von MgO und TiO2 zu den grund-
309845/0927
A 40- 135 m £
19. April 1973 - " y
legenden drei Glasmischungskomponenten reduziert die Viskosität und die Liquidustemperatur des Glases bis innerhalb der faserbildenden Bereiche und erzeugt eine Glasmischung, die geeignet ist, mit üblichen Ausrüstungen und Techniken zur Faserbildung verarbeitet zu werden.
Die Glasmischung mit sechs Bestandteilen umfaßt die drei grundlegenden Mischungsbestandteile, wie weiter oben beschrieben, nämlich SiO2, Al2O3 und CaO und zusätzlich 2 bis 4% Tio 1,5 -bis 4% MgO und 1 bis 5,5% RO, wobei RO ein aus der ZnO, SrO und BaO umfassenden Gruppe ausgev/ähltes Oxyd darstellt, berechnet auf der Basis von ZnO. Die "auf die Beifügung von ZnO, SrO oder BaO zurückzuführende Wirkung liegt darin, daß die Liquidustemperatur weiter erniedrigt wird und daß auch die benötigte Konzentration an TiO2 in der sens Bestandteile umfassenden Glasmischung reduziert wird. Die Reduzierung der Ti02-Konzentration ist wichtig, da TiO2 sich mit Fe2O3 verbindet, welches dem Gemenge mit den Rohmaterialien zugegeben wird, um eine gelbe oder braune Farbe bei den sich ergebenden Fasern zu erzeugen, so daß sich hier Probleme bei bestimmten Anweridungsfällen ergeben können, wie v/eiter unfei noch erläutert wird.
Die erfindungsgemäßen Glasmischungen, die eine Alkalimetalloxydkonzentration größer als 1% aufweisen, umfassen Mischungen, bei denen Iith iumoxyd (Li2O) das primäre Flußmittel ist und bei denen Lithiumoxyd und Titanoxyd (TiO2) in Kombination für Bor und Fluor als Flußmittel als Ersatz dieser eingesetzt werden. Wo Li2O und TiO2 in Kombination zugefügt werden, umfaßt die bevorzugte Mischung 0,3 bis 2,5 Gew.%.Li2O und 2 bis 5 Gew.% TiO2, wobei der gesamte Gewichtsprozentanteil von Li2O und TiO2 zwischen 3,5 bis 6,5% liegt. Eine solche
309845/09 2 7
A. 40 135 ra
Mischung kann auch O bis 10% MgO und andere Bestandteile aufweisen, wie weiter unten noch beschrieben wird. Es ist festgestellt worden, daß Li2O und TiO2 in Kombination einen synergistischen Effekt auf die bevorzugten Glasmischungen haben. ,Wo Li2O als Hauptflußmittel hinzugefügt wird, umfaßt die Mischung 1,5 bis 4% Li2O und 0 bis 10% MgO.
Sämtliche oben beschriebenen Glasmischungen sind bor- und fluorfrei und haben eine Viskosität von log 2,5 Poise bei einer Temperatur von etwa 1343°C oder weniger und eine Liquidustemperatur von etwa 12O4°C oder weniger. Glasmischungen, die in diesen obigen Bereich fallen, können zu feinen kontinuierlichen Fasern oder Fäden mit e inem Durchmesser von etwa 15 X 2O~5 bis 55 X 10~5 Zoll ausgezogen werden (38 X 2O~5 bis 140 X l0~5cm).
Sämtliche erfindungsgemäße. Glasmischungen fallen in den weiter vorne schon mit Bezug auf den Anspruch 1 wiedergegebenen breiten Bereich an Bestandteilen, wobei, wie schon erwähnt, die . niedrig-alkalische Glasmischung der vorliegenden Erfindung mit vier Bestandteilen im wesentlichen und gewichtsprozentmäßig umfaßt 54 bis 60% SiO2, 9 bis 14,5% Al3O3, 17 bis 24% CaO und 3 bis 6% TiO2. Wie schon erwähnt, weist die bevorzugte Mischung weniger als 1 Gew.% an alkalischen Metalloxyden, insbesondere Na3O, K3O und Li2O insgesamt auf, berechnet auf der Basis Na2O. Das Verfahren zur Herstellung von bor- und fluorfreien textlien Glasfasern oder Fäden umfaßt die Maßnahme, den drei grundlegenden Glasmischungskomponenten 2 bis 6 Gew.% TiO2 hinzuzufügen, das Gemenge zur Gewinnung eines geschmolzenen Glases mit einer Viskosität von log 2,5 Pdse bei 1343°C oder weniger und einer Liquidustemperatur von etwa 1204 C oder weniger zu schmelzen und das Glas zu Fasern zu verarbeiten, d.h. aus diesen Fasern auszuziehen.
309 845/0927
A 40 135 m a - 160
■19. April 1973 <Γ 232 0720
Verfahren zur Faserausziehung aus Glas sind schon in früheren Veröffentlichungen beschrieben worden/ hingewiesen wird in diesem Zusammenhang auf das US-Patent 2 908 036.
Die Glasmischung umfasst auch einige Beifügungen und Unreinheiten iit spurenmäßigen Anteilen bis zu einem Gewichtsprozent, darin eingeschlossen Fe3O3, Na3O3, K3O und Li3O und MgO. Spezielle Mischungen, die die bevorzugte Mischung auf der Basis von vier Komponenten oder Bestandteilen umfassen und die niedrig-alkalische Glasmischungen darstellen sind in der nachfolgenden Tabelle in den Beispielen 1 - 9 angegeben.
309845/09
!Bestandteile Beispiel Nr.1 Nr.2 I Gew %
ΐ SiO0
I 2
I A12°3
j CaO
I TiO2
; MgO
;ro0 (Na„0+Ko0)
1 Ti2°3
Liquidus Temp?q
Viskosität:
Tsnp. C
bsi Log 2.00
2.25
2.50
2.75
3.00
Kristallphase
Primäre Phase
Ternäre Phase
58.0
14.1
23.6
3.8
0.3
0.1
0.2 1190°C
148O°C
1369°C
1225°C
Anorthit
Sekundäre Phasej Sphene
57.3
•10.0
25.9
6.0
2160C
!l393°C
1291°C
1213°C
P-Wollastonit
Sphene
Nr.
58.5 14.0 23.7 3.8
tonit Sphene
Nr.
59.5
13.0
23.7
3.8
Nr.
58.5 13.0 24.7' 3.8
Nr.
59.5 13.0 24.2 3.3
Nr.
Nr.
1199°C
, 59.0 ! 13.0 j 24.7
58.4
13.7
23.7
1221°C
•Ca» l
O j
E-Wollas- !AnQrthit Sphene * . j P-Wollas-^.P-Wollas-
tonit
tonit
Tridymit I
Sphene |P-Wollas-| tonit I
jTridymit
... ..j , „_„■„
Tabelle
ο ] i
P-Wollas-S tonit :
1477°C
136()°C
11O5°C
Sphene
P-Wollas! tonit !
Tridymit'
A 40 135 m a - 160
19. April 1973
Die fünf Bestandteile oder Komponenten umfassenden niedrigalkalischen Glasmischungen der Erfindung bestehen im wesentl·chen aus folgenden Anteilen nach Gewichtsprozenten, 54/5 bis 60 % SiO0 9 bis 14,5 % 'I2O3, 17 bis 24 % CaO, 3 bis 5 % TiO2 und 1,5 bis 4 % MgO. Wie weiter oben schon erwähnt umfasst die bevorzugte Mischung -weniger als ein Gewichtsprozent alkalischer Metalloxyde, wobei die Mischung weiterhin gewisse Beimengungen und Unreinheiten bis zu einem Gewichtsprozent auf v/eist. Spezielle Beispiele der fünf Bestandteile umfassenden niedriger-alkalischen Glasmischüng sind in Tabelle 2, die Beispiele 1-17 angegeben.
Die sechs Bestandteile umfassende Glasmischung nach der Erfindung in faserbildender Form eliminiert die möglichen Verschmutzer Bor und Fluor und die Probleme, die bei den Mischungen mit vier und fünf Bestandteilen wie oben beschrieben noch auftreten. Darüber hinaus ergibt sich auch ein vorteilhafter Farbvergleich der aus der verbesserten erfindungsgemäßen, sechs Bestandteile umfassenden Mischung hergestellten Fasern, verglichen beispielsweise mit Ε-Glas; auch liegen die physikalischen Eigenschaften, darin eingeschlossen die Liquidustemperatur und die Viskosität innerhalb des bevorzugten Bereiches zur Faserbildung. Die Mischung aus sechs Bestandteilen umfasst um wesentlichen folgende Angaben nach Gewichtsprozenten/ 54,5 bis 60 % SiO2, 9 bis 14,5 % Al3O3, 17 bis 24 % CaO, 2 bis 4 % TiO2, 1,5 bis 4 % MgO und 1 bis 5,5 % RO, wobei RO ein aus ZnO, SrO und BaO umfassenden Gruppe ausgewähltes Oxyd darstellt, berechnet auf der Basis von ZnO. Die bevorzugten Konzentrationen an SrO. und BaO in der sechs Bestandteilsglasmischungen sind auf dem Equivalent von ZnO in Gewichtsprozenten berechnet.
Wie oben erwähnt umfasst die bevorzugte Mischung der sechs Bestandteilsmischung weniger als ein Gewichtsprozent Alkali Metalloxyde, insbesondere Na0O, K0O und Li0O in Gesamtmenge, berechnet auf der Basis von Na3O. Das Verfahren zur Herstellung
309845/092 7
A 40 135 m a " 16°
19. April 1973 ' l
bor- und fluorfreier textiler Glasfasern umfasst demnach das Schmelzen der die sechs Bestandteile umfassenden Mischung zur Gewinnung eines geschmolzenen Glases mit einer Viskosität von Log 2/5 Poise bei 1343 C oder weniger und mit einer Liquidustemperatur von etwa 1204 C, der anschließenden Reduzierung der Temperatur des geschmolzenen Glases bis innerhalb des faserbildenden Bereiches und das Ausziehen der Fasern. Spezielle «Beispiele der sechs Komponenten umfassenden Mischung nach der Erfindung sind in der folgenden Tabelle 3, die Beispiele 1-24 angegeben..
309845/0927
Bestandteile
CaO
MgO
Fe2O3
iquidus Temp.C
iskosität:
emp. C
ei Log Po is e
2.0
2.5
2.75.
3.0
ristaliphase
riiuäre Phase ..■
ekundäre Phase
ernäre Phase
uaternäre Phase
CO
CO 00
cn
CO
ro
-4
Beispiel Nr.1 Gew %
j ' 58.8
! 10.9
21.5
3.2
0.6
4.9
0.2
1190°C
1446°C 1317°C 1 27O°C-1227°C
B,G
D
A
Nr. 2
0.1 1174°C
1435°C 133O°C 1285°C 1246°C
G B D
Nr.3·
57.9
. 9,9
22.6
3.3
0,6
4.3 0.1
1419°C 13O4°C 1262°C 1225°C
G
D
A
Nr. 4
57.9 12.1 21 .4
3.2.
0.6
4.7
0.2 1177°C
1427°C 1316°C 1271°C 1232°C
Nr. 5
58.1
12.1
22.1
3.2
0.6
0.1
3.7
0.2 1188°C
1427°C 1321°C 128O°C 1242°C
Tabelle 2
Nr. 6
58.4
12.1
.4
3.2
0.9
0.1
3.7
0.2
H80°C
1319°C
1275°C
1241°C
Nr. 7
57.9 12.1 21.6 j 3.2 j 0.6 j 0.1 j 4.3
j 0.2 J1188°C
:1319°C |1276°C !i237°C
Nr.
59.O
12.1
21.1
3.2
0.6
3.7
0.2 1182°C
1427°C
1.332°C
i1282°C
;1239°C
Nr.9
57.8
12.1
21
3.2
0.6
0.1
4.8 0.2
Nr.10
58.4
13.3
20.7
3.2
0.6
3.7 0.2
1188ÜC 1182°C
1452°C 1427°C
1314°C 1341°C
1269°C 1296°C
1228°C 1254,5*
B C
A D
++ "A" steht für Anorthit, "31" für Sphene, "C" für Tridymit, "E" für P-Wollastonit, "F" für Cristobalit und "G" für Diopsid.
Bestandteile
SiO2
A12°3
CaO
MgO
Beispiel Nr.11 Nr. Gew %
TiO2
Fe2°3 o
Liquidus Temp.C
Viskosität:
Temp. C
bei Log Poise
2.0
2.5
2.75
3.0,
Kristallphase
Primäre Phase
Sekundäre Phase
Ternäre Phase
59.2
12.9
22.6
3.3
0.6
4.3 0.1
1469°C 1352°C 13O7°C 1266,5°C
A
D
" 58.4
13.7 20.7 3.3 0.1 0.1 3.7
i 0.2 1199°C
1467°C 1354°C 1310°C 127O°C
Tabelle 2
(Fortsetzung)
Nr. 13
58.1
10.6
: 23.6
3.2
0.6
0.1
3.7
0.1
12100C
1433°C
13O4°C
1257°C
12O5°C
Nr. 14 ;' Nr. 15
59.4
10.5
22.3
3.3
0.6
3.7
1; 0.2 1213°C
1443°C
57.9
12.1
22.4
2.2
0.6
0,1
4.7
0.2
12O4°C
1416°C
1324°C 1319°C 1274°C ;1277°C 1232°C |1241°C
B A C
Nr. 16
57.9
12.1
22.9
1.7
0.6
0.1
4.7
0.2
12O4°C
1499,5°C
1319°C
1277°C
1235°C
B
A
Nr.
57.7
13.9
21 .1
3.2
0.6
3.4 0.2 12O7°C
1336°C 1292°C 1249°C
A C D
++ 11A" steht für Anorthit, "B" für Sphene, "C" für Tridymit, "E" für P-Wollastonit, "F" für Cristobalit, und "G" für Diopsid.
L Z 6 O / S 18 6 O £
Bestandteile Beispiel Nr.1 Nr.2 Gew % .
SiO2
Al2O
CaO
MgO
BaO
SrO
ZnO
Na2O
κ2ο
Ti02
Fe2O3
O !
Temp.C;
Liquidu
Viskosität:
Temp. C
bei Log ,Poise
2.0
2.5
2.75
3.0
Kristallphaser
Primäre Phase
Sekundäre Phase
rernäre Phase
2uaternäre Phase
57.9
11.4
21.8
2.6
3.4
0.7
2.2
1423°C
1319°C
12766C
1235°C
58.9
11 .0
21 .4
2w.6
2.7 1
3.7 0.1
1185°C
1436°C 1322°C 1278,5°C 1239°C
Nr. 3
Tabelle
14 -
57.8 12
21 .1 3,2
1.3
0.6
0.05
2.2 0.2
1177°C
1421°C 1316°C 1271°C 1232°C
G F
I 57.8
1427,5 132O°C 1277°C 1237°C
Nr. 6
57. 7 I j 58 .9
11 . 2 11 .7
21. 7 21 .5
2. 8 2
3,
0.8
2.1
1188°C+
1436°C
1328,5
1285°C
1246°C
2.6
1.0.
2.2
0.1
1174°C
1428°C 1320,5 1277,5 124O°C
Nr.
Nr.
58.3 ! 57 .3
10.9 j 11 .9
21.9 19 •2
2.7 3 .2
++„
2.
1.0
3.7
0C+
1414°C 1310,5°c: 1268°C i 1228°C ■'
C A
3.9
0.6
0.05
3.7 0.2
1174°C
1432°C 132O°C 1276°C 1235°C
Nr.
58.6 11 22
2.7
2. 8 3.9
0. 6 0.6
0.1
0.1
3. 7 3.7
0. 2 0.2
1188"C 1182°C
to
ο 14210C
1317,5 1275°C 123S0C
C D
A" steht für'Anorthit, "L'"für Durchschnitt zv/eier flüssiger Be-Sohene,"C" für 7~Wollastonit."D" st'
/.260/9^8608
bestandteile Beispiel Nr. Tl Nr.
Tabelle 3 (Fortsetzung),
SiO
Al2
CaO
'IgO
BaO
SrO
ZnO
K2O
TiO
iquidus Temp?C!
iskosität:
2mp. C
2i Log Poi s e
2.0 : 2.5
2.75
3.0
tristallphase
triraäre Phase
akundäre Phase Esrnäre Phase
aaternäre Phase
57.1
11.9
18.2
3.2
5.2 0.7 0.1
3.6 0.2
1169°C
1416°C
G,D
57.7
11.4
22.9
Nr. 13
5Ί.Ί
11.7
21.4
2.8
3.9
Nr.14 Nr.15
j 58.3 I 11 .6 j 21 .8 ! 2*0
Nr. 16
Nr. 17
Nr. 18
Nr.19 Nr.2o
58.2 57 .8 58.5 57.3 : 58.1 57.6
11 .6 12.2 i 11.5 11 .4 , 18.5 11.4
21.7 21 .6 21.8 21.7 21.7 21.5
2.0 2 .0 2.0 1.8 2.0 2.0
2 .8 2 .4 i 2.9 '■ 2.9 : 3.9 2.0 2 .7
0 .1 I 1.0
!
1 .0 1.0 0.5 0 .9
1180 °c !
' ι
0.2
2 .3 : 2.3 2.5 2.3 2.3 3 .3
0 .1 ; 0.1 0.1 0.1 ; 0.1 0 .1
1185 °C :1163°C 1163°C 1154°C S 1152°C 1149 °C
2.0
1.0
3.9 1.0
2.8 2.5 0.13 0.13
1166°C 1152°C
1 439 ,5°C 1 450 ,5°C :i 429°C 1 427° C 1 43O°C 1 438°C 1 427°C 1 419 271 °C 1 311 ,5
1 309 ,5°C 1 333 ,5°C 1 341°C 1 321° C 1 32O°C 1 318°C 1 327°C 1316 2*35 °C 1 270 °C
1 266 ,5°C 1 292 °C 1 294°C 1 272, 5°C 1 272°C 1 278°C 1 28O,5°C 1 G °C I 228 ,5
1 250 °C :1 253°C 1 230, 5°C 1 235°C 1 238r5°C 1 241°C 1 C °C G
G I C,G C C C B ' C
G G G A
G
++ "A" steht für Anorthit, "B" für £phene "C" für Wollastonit, "D" für Tridymit,
.''E" für P-Wollastonit, "F" für Cristobali-t "r," -Für
Bestandteile Beispiel Nr
Gew %
.21 1 Nr .22 1 Nr. 23 Nr. 24 ] (ZrO2)
SiO2 57.9« 54. 6 56.2 I ' ~-~
1 57.0
Al2O3 11. & 11. 3 11.7 ' 11.1 I
CaO 21.3 1 17. 4 1 17.9 20.5 j
MgO 2,0 1 3. 1 1 3.2 3.6
BaO 9.3 1 1
SrO 1 6.5 t
ZnO 3.9 2.7
Na3O 0.48 ' 0. 8 .0.8 0.7
κ2ο 0.02
Li2O 0.23 ;
TiO2 2.3 ( 3. 4 3.5 2.2
Fe2O3 0.13 0. 13 ; .0.13 0.21
I 2.0
Liquidus Temp?C 1152°C 191 Qc j 193°C 1221°C
Viskosität:
Temp.' C
bei Log Po ise
2.0 1419°C i
2.5 1311°C ·; 322 ,5°C 4 21°C ; 1441°C
2.75 1268°C ; 278 °C 317f5°C 1293°C
3.0 1231,50C'' 241 °c ! 2 75°C 1255°C
i 232,5°C 1228°C
Kristallphase++
Primäre Phase
Sekundäre Phase
Ternäre Phase
Quaternäre Phase
G
C
A 40 135 m a - 160
19. April 1973
232072Q
Die erfindungsgemäße Glasmischung, die an Stelle von Bor und
Fluor als Flußmittel Li0O und TiO9 einsetzt,weist folgende Anteilsbereiche, angegeben in Gewichtsprozenten auf:
Bestandteile Gewicht sprοζ ente
SiO2 55 bis 63
Al2O3 11 bis 18
CaO . 9 bis 25
Li2O 0.3 bis 2.5
TiO2 2 bis 5
MgO 0 bis 10
MnO 0 bis 1.5
R2O (Na2O, K2O) 0 bis 2.5
BaO 0 bis 2.5
SrO 0 bis 2.5
ZrO2 0 bis 2
Fe3O3 0 bis 1
Der gesamte Gehalt an Li2 0 un<^ TiO2 in Gewichtsprozenten liegt im Bereich von 3,5 bis 6,5 % bei obiger Mischung. Eine bevorzugte Mischung umfasst innerhalb der obigen Bereiche die folgenden Bestandteilsangaben, wobei diese Glasmischung eine Viskosität von 2,5 Poise bei einer Temperatur von 1343 C oder weniger aufweist, die Liquidustemperatur beträgt 1204 C oder
wenxger.
Bestandteile Gewichtsprozente
SiO2 56.7 bis
Al3O3 12.2 bis 14.6
CaO - 16 bis
Li3O 0.4 bis
309845/0927
A
a
19
40 135 m
- 160 JO
. April 1973 /<Γ
Bestandteile 2320720
- TiO2 Gewichtsprozente
-- MgO 0.4 bis 2.5
R2O (Na2O, K2O) 2 bis 3.5
BaO 0 bis 0.8
ZrO2
Fe O3
0 bis 2.5
0 bis 2
0 bis 1
Der Gesamtgehalt an Li?0 und TiO2 in Gewichtsprozenten angegeben liegt bei 3,5 bis 6,5 % innerhalb der oberen Bereiche,
In der nachfolgenden Tabelle 4 die Beispiele 1-16 sind spezielle Mischungen und Formen angegeben, die diesen Bestand teilsbereichsangaben entsprechen.
309845/0927
Bestandteile
ι
Beispiel Nr.1
Gew %
1 Nr. 2
SiO2 j 59.6 '■■ 0.3 57.9
Al2O3 j 14 j 1146°C 14.1
CaO ϊ 17.7 j 19.2
β* Li0O 1.2 : 1469°C 1.2
O ^
eO TiO0
3.7 1338?C 3.7
S. MgO 2.8 i I 1289,5°C 3
21 Na 0.7 0.7
O K0O 0.1 0.1
co *■
to KnO
j A
""* BaO ί β
ZrO2 D
Fe2°3 0.3
Liquidus Temp.C 1149°C
Viskosität:
Temp. C
oei Log Poise
2.0 1427°C
2.5 13O7°C
2.75 1258,5°C
3.0 1216°C
Kristallphase
?rimäre Phase ! A
sekundäre Phase i B
Ternäre Phase ρ
Tabelle 4
Nr.3 Nr.4
— 17
56.7
14
19.3
1.2
3.7
0.7
0.1
1.2
0.2
1163°C
56.7
14.1
19.6
1.2
4.3
3.1
.0.7..
0.1
0.2
Nr. 5
56.9 14.1 20 1.2 3.7 3.2 0.7 ■0.1
0.2
1157°C 1154°C
1396,5 1411UC
128O°C 1296°C
1227°C 1949°C
1210°C
F
C
Nr. 6
57.8
14.1.
23.5
0.2
1177°C
1454°C
1341°C
:1296°C
1257°C
""A" steht für Anorthit, "B" für Sphene "C" für Wollastonit, "D" für Triymit, "E für P-Wollastonit und "F" für Diopsid
Nr.7 Nr. 8
56.1 56.5
17..9 13.9
9.7 19-9
2.4 1.1
3.9 2.4
9.2 3.1
0.2 0.7
0.2 0.1
2.0
0.4 0.21
1196OC1191°C
|1399°C 1401°C
ji282°C 1292°C
i1241°C 1251°C
ii20i°C 1216,5°C
A
F
Nr. 9
58.6 13.8 j. 16.7 ( 1.2 \ 3 .'6 2.6 0.6 0.1
2.4 0.3
1455°C
1288°C 1242°C
B A
Nr.
57
14.1 23 1.5
3.7
0.1 0.1
0.2 1177°C
ii389°C O
:1235°C '.1196°C
Bestandteile
SiO2
Al2O3
ω! CaO
(O Li-O
Beispiel Nr. Gew %
57.5 14.1
22.5 1.5 3.7
MgO
o Na0O 1 0.1
0.1
f 0.2
"^ MnO 169°C
BaO : 1
ZrO 399°C
Fe2O3 1 288°C
jiquidus Temp.C 1 250,5
Viskosität:
:eiap. C
jei Log Poise
2O2°C
2.0
2.5 B
2.75 E
3.0
Cristallphase+
'rimäre Phase
Sekundäre Phase
?ernäre Phase
Nr.12
57
14.6
22.5
0.5
3.7
0.1 0.1
1413°C 1296°C Tabelle 4 (Fortsetzung)
Nr. 13 Nr.14 Nr.15 Nr. 16
59 14.
21
1.5. 3.7
0.1 , 0.1
0.3 j 1174°C ! 11710C
1449°C 1324°C
125O,5°C 1277°C
1210°C
E B
123O°C
62.8
11.7
19.6
2.4
2.8
0.2
0.1
0.3
12O4°C
1441°C
°C
1258,5
1214°C
57
14.1
20
.5
3.7
3.2
0.1
0.2
0.3
1174°C
1382°C
1272,5°C
123O°C
1197,5°C
57.3
14
18.7
.2
3.7
2.9
0.7
0.1
1.2
0.2
1169°C
14040C
1296°C
1213°C
F A B
V. O =
Hi Hi Ci: £: oi η H rt (D
1 0 rt
-ΐ! H O HH)
i-i ja fj
P) rt
cn ο· !> rt ö 3 OH-O 3 rt H rt er
H-rt
C ü rt
Hi i
= Ö CO
*1 H =
ι-Ξ H> Hi 1-1 C: c: H- H
H- H- £f O rt (D
(D
fSl CD
A 40 135 πια - 160
19. April 1973 * 94
232072Q
Die erfindungsgemäßen Gläsmdschungen und die aus ihnen hergestellten Glasfasern oder Fäden, die als primäres Flußmittel Lithiumoxyd (Li2O) verwenden/fallen unter die im folgenden angegebenen Anteilsbereiche:
Bestandteile Gewichtsprozente
SiO2 56 bis 64
2O3 . 12 bis 19
CaO . 9 bis 25
MgO 0 bis 10
Li2O 1.5 bis 4
Na2O, K2O 0 bis
Fe3O3 0 bis 1
dabei liegt die Summe von SiO-und Al~0_ bevorzugt bei
72 bis 79 Gewichtsprozent und die Summe von CaO und MgO bei 17 bis 26 Gewichtsprozent. Spezielle die obigen Anteilsbereiche umfassende Glasmischungen sind in der nachfolgenden Tabelle 5
die Beispiele 1 bis 16 angegeben.
309845/0927
ndteile Beispiel Nr.1
Gev/ %
Nr. 2
SiO2 ■■"""
60.27
56 .73
Al2O3 15.28 18 .40
CaO 20.48 22 .82
MgO .18
Na2O 1.04 .05
κ2ο .10
Tabelle 5 Nr. 3
TiO
ω Liquidus Temp.C
co Viskosität:
oo Temp. C
*- bei Log Poise
ο
co
ro
1.50
1 .75
2.00
2.25
2.50
2.75
3.00
3.25
1.98
.32
.30
1188°C
1527°C
1449,5°C
1387°C
1327,50C
128O°C
1229°C
2.00
1566°C 1489°C 1419°C 136O°C 13O5°C 126O°C 1216,50C
56.73 16.40 24.82
.04 2.00
.01 .01 1228,50C 12090C
1519°C
143 9°C
1372,5°C
1319,5°C
1275°C
1235°C
1200°C
Nr. 4
60.8
16.4
18.8
2.0
.03
2.0'
11940C
1549,5 1472,5 |14O4°C 1343°C ;1296°C •1252°C ;121O°C
Nr. 5
59.90
16.17
20.35
.18
.11
.13
2.49
.30
.38
1167°C
1516°C
1442°C
1375,5
1315°C
1263°C
122O°C
Nr. 6
59.58
16.09
20.24
.18
.13
.15
2.97
.25
.42
|1157°C
■ ο
; 1519 C
: 1419°C
; 1351°C
I1293°C
:1231,5°C
;1193,5°C
Nr. 7
-. Nr.
61.89
15.17
19.35
.18
.11
.13
2.49
.30
.38
1184°C
59.89
16.17
19.35
1
2.49
'
1177°C
1547,5°C 1471°C 14O4°C "1343°C 1288°C 1237°C
I 1526°C
j 1448°C
j 1374°C
j 1317,5°C
j 1264/5°C
i 1217°C
Bestandteile Beispiel Nr. % 6.17 9 i Nr. 10 1180°C Tabelle 5 (Fortsetzung) 5.85 Nr. 12 1 58.72 180,5 Nr. 13 59.30 1 63.89 - •1 - 22^- 1S3
GJ
Gew 59.89 8.35 i Nr. 11 9.95 15.85 16.01 Nr. 14 Nr. 15 12.17 Nn 16
SiO2 1 .18 58.72 .18 19.95 20.15 20.35 fs
Al2O3 1 2.11 15.85 58.72 .11 .18 .18 59.30 ,.. .18 j 57.89
CaO .13 19.95 1 .13 .11 1.10 16.01 .11 16.92
MgO 2.49 .18 ■ 1 2.44 .13 > .13 20.15 .13 12.07
Na9O .30 .11 513°C .29 2.44 2.47 .18 2.49 1 9.60
κ2ο .38 .13 432°C .37 .29 437,5 .30 1 .11 .30 1 .12
Li2O 2.44 369°C 1.96 .37 364,5 .38 1 1.12 .38 1 .14
TiO2 79°C .29 3O8°C ,5°C (MnCjJI .96 3O5°C 1 2.47 1 2.57
Fe O3 .37 257°C 1 254,5 188°C 1 .30 23O°C 1 .30
11 (BaO)1.96 2100C 210°C 1 .38 1 ' .40
Liquidus Temp.C 1
co
O
192,5°C 1 218°C
(O Viskosität:
00 Temp. C 527°C
bei Log Pcise 449f5°C 5°C
cn
■>^
1.50 1 38O°C C 1 467°C 463°C
(O 1.75 1 319°C : 1 C 1 372,5°C 391°C
N) 2.00 .1 266,50C : 1 5°C 1 1 314,5°C 327°C 472,5°C
2.25 1 219,50C 1 5°C 1 1 262°C 458°C 1 274°C 402,5°C
2^50 1 '■■ 1 1 1 213°C 388,5°C 1 226,5°C 335°C
2.75 ': 1 1 33O°C 1 277°C
3.00 ! 1 1 277°C 1 232°C
3,25 224°C •1 195°C
(ZnO)
1191
1452,
. 1366°
1310°
1968,
1236,
A 40 135 m ^
Die Viskositätsbestiitimungen in den erwähnten Beispielen wurden durchgeführt mit Vorrichtungen und gemäß Verfahren/ wie sie in der US-PS 3 056 283 bzw. in einem Artikel in"The Journal of the American Ceramic Society"/ Band 42, No. 11 vom November 1959 auf den Seiten 537 - 541 beschrieben sind. . Der Artikel führt den Titel "Improved Apparatus for Rapid Measurement of Viscosity of Glass at High Temperatures" und stammt von Herrn Ralph L. Tiede. Sonstige spezielle Viskositätsangaben/ auf welche hierin Bezug genommen wird, sind ebenfalls mit Vorrichtungen und gemäß Verfahren in dem Tiede Artikel vorgenommen worden.
Wie schon erwähnt, haben die erfindungsgemäßen Glasmischungen, von denen einige in den vorhergehenden Tabellen angegeben worden sind, bevorzugt eine Liguidustemperatur von 12O4°C oder
2 50 weniger und eine Viskosität von log Poise 2,50 {d.h. 10 ' Poise)
bei einer Temperatur von 1343°C oder weniger. Diese Glassorten weisen weniger als 1 Gew.% Alkalimetalioxyde auf und sind daher zur Bildung von Fasern undzum direkten Ersatz eines Ε-Glases oder ähnlicher textiler, glasfasernbiidender Gläser geeignet, die Bor und Fluor enthalten, was dazu führt, daß es möglich ist, bor-und fluorfreie Giassorten zur Verfügung zu stellen. Sämtliche der in den Tabellen - 1 3 angegebenen Glasmischungen enthalten 1 Gew.% oder weniger an Alkalimetalloxyden wie oben beschrieben, so daß diese Glassorten in Form von Glasfäden oder -fasern für Verbraucher akzeptierbar sind, die niedrige Gehalte an Alkalimetalloxyden fordern, wie bei E-Glas. Die primären glasbildenden Bestandteile dieser Glasmischungen der Erfindung sind SiO2 und Al2O3, wobei die grundlegenden drei Oxyde der Glasmischungen SiO-, Al2O3 und CaO sind.
3 0 9845/0 92
A 40 135 m
a - 149 τ> 232072Q
19. April 1973
Titanoxyd (TiOo) wird bei den erfindungsgemäßen Glasmischungen als Flußmittel anstelle von Bor und Fluor verwendet. Titanoxyd wird als feines weißes Puder vertrieben und findet eine umfangreiche Verwendung in Farben, um Emaillearbeiten und Emaille bzw. Glasschmelzen oder Lacken und dergl. ein opakes Aussehen zu geben. Ti·0? w^r<* auch bei Glasdekorationen verwendet, wobei jedoch die Verwendung von TiO2 als Ersatz für B2O^ und F2 zur Verminderung der Viskosität faserbildender Glassorten, ohne daß die Liquidustemperatur in nachteiliger Weise beeinflußt wird, vollkommen unerwartet war. TiO2 sollte in den erfindungsgemäßen Mischungen in Anteilen von 6 Gew.% oder weniger, bevorzugt weniger als 3,5 Gew.% verwendet werden. Konzentrationen von TiO2 über 6 Gew.% bewirken, daß die Liquidustemperatur unerwünschte Niveaus erreicht. Darüber hinaus können Ti02~Konzentrationen über 4% eine bräunliche oder gelbliche Einfärbung der Glasfasern bewirken. Dies kann dort ein Problem darstellen, wo die Fasern mit einem klaren Matrixmaterial kombiniert werden und in dem Endprodukt sichtbar sind. Als Beispiele seien hier genannt klare Kunststoffpaneele oder klare Kunststoffangelruten, bei welchen Produkten es weniger erwünscht ist, wenn eingefärbte Fasern verwendet werden.
Die Konzentration an MgO in den fünf und sechs Komponenten oder Bestandteile umfassenden Glasmischungen beträgt bevorzugt weniger als 4 Gew.%. Konzentrationen von MgO oberhalb von 4% erhöhen die Liquidustemperatur über den für eine Faserbildung bevorzugten Grenzwerten. MgO kann den Glasmischungen durch die Rohmaterialien beigefügt werden, dabei ist bekannt, daß sich auf diese Weise eine Einwirkung auf die Schmelztemperatur von
MgO
Ε-Glas ergibt, beispielsweise wird/fE-Glas zugefügt zur Kontrolle
der Entglasung von Diopiriden(CaOM9C)2sio2) · Es ist nun
309845/0927
A 40 135 m
a " 149 : ' ^,n71R
19. April 1973 Z3ZO/ZQ - geworden, daß 1,5 bis 4,5 Gew.% MgO die Liquidustemperatur bis innerhalb des faserbildenden Bereichs reduziert und kontrolliert, weiterhin reduziert es, wie oben schon erwähnt, den in der Mischung benützten TiO2-Gehalt, was zu einer Farbverbesserung der Fasern führt. Wie aus den Tabellen 2 und 3 festgestellt werden kann, ersetzt MgO primär CaO.
Die in den Tabellen 3 gezeigten Glasmischungen umfassen ZnO, SrO oder BaO, die als Ersatz gelten für etwas TiO2, das in den sechs Bestandteile umfassenden Mischungen verwendet wird. Dies verbessert bzw. eliminiert die Verfärbung der Fasern, dabei senkt die Beigabe dieser Oxyde weiterhin die Liquidustemperatur und die Viskosität. Die sechs Bestandteile umfassende Glasmischung nach der Erfindung stellt daher einen vollen Ersatz für Ε-Glas dar, ohne die möglichen Umweltverschmutzer Bor und Fluor. Die Einwirkung von ZnO, SrO und BaO zur Absenkung der Liquuidustemperatur und zur Reduzierung dex erforderlichen TiO^-konzentration in der sechs BestandteÖsmisQfeling der ,Erfindung konnte aus den früheren Lehren »aclr dem Stand der Technik nicht erwartet werden und stellt einen wesentlichen Fortschritt bsi der Herstellung bor- und fluorfreier faserbildender Glasmischungen dar.
Lithiumoxyd (Li2O) und Titanoxyd (TiO2) sind in Kombination in den in Tabelle 4 angegebenen Glasmischungen verwendet als Flußmittel anstelle von Bor und Fluor. Der^synergistische Effekt der ^i2O- un<* TiO-'Kombination zur Absenkung der Viskosität der Glasmischung ohne nachteilige Beeinflussung des Liquidus ist ein wesentlicher Schritt bei der Herstellung faserbildender Glasmischungen, die frei von den möglichen Umweltverschmutzern Bor und Fluor sind. Diesen Glasmischungen kann1/ falls erforderlich, zur Absenkung der Liquidustemperatur bis innerhalb des faserbildenden Bereiches MgO beigefügt werden.
309845/092 7
A 40 135 m
a - 149 #0.
19. April 1973 *T 232072Q
Dabei ist Lithiumoxyd nur eines der drei üblicherweise verwendeten alkalischen Metalloxyde (Li2O, K3O und Na3O), die in Anteilen bis zu 4 Gew.% verwendet werden können, um die Viskosität ohne nachteilige Beeinflussung des Liquidus zu kontrollieren. Bei der bevorzugten in Tabelle 4 angegebenen Glasmischung liegt der Anteilsbereich an Li3O zwischen 0,5 bis 2,5 Gew.%.
Konzentrationen von Lithiumoxyd über 2,5 Gew.% in Kombination mit TiO2 kann die Liquidustemperatur auf ungewünschte Niveaus ansteigen lassen. Titanoxyd sollte bei diesen GJasmischungen in Anteilen von 5 Gew.% oder weniger verwendet werden. Wird TiO3 in Anteilen über 5 Gew.% verwendet, dann kann die Liquidustemperatur über den bevorzugten Grenzwert für die Faserbildung ansteigen.
Die Alkalimetalloxyde Na3O und K3O können individuell oder zusammen zur Viskositätskontrolle verwendet werden. In jedem Fall sollte der Gesamtanteil an Na3O und K3O 2,5 Gew.% nicht übersteigen, wobei der Anteil der gesamten Alkalimetalloxyden ein Prozent übersteigen kann, bevorzugt jedoch nicht größer als ein Gewichtsprozent sein sollte. Anteile von Na3O und K3O über 2,5 Gew.% verursachen einen unerwünschten Anstieg der Liquidustemperatur, was die Vorteile dieser Oxyde, die die Viskosität innerhalb des erwünschten Bereichs halten, wieder aufwiegt.
In den Beispielen 1 bis 5, 8, 9 und 16 der Tabelle 4 ist als Gemengematerial Na3O zugefügt. In den anderen Beispielen der Tabelle 4 ist Na3O nicht mit Absicht hinzugefügt, sondern ist als eine der Unreinheiten in dem Gemengematerial in den Glasmischungen enthalten. K3O ist in sämtlichen Ausführungs-
309845/0927
A 40 135 m a - 149
19. April 1973 *<* 23207^G
beispielen der Tabelle 4 als Gemengematerialunreinheit in der Mischung. Glasmischungen ohne K2O bzw. Na_O befinden sich ebenfaEs innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens.
Bestimmte Oxyde der Gruppe BaO, CaO, MgO und MnO sind förderliche Additive zu der Glasmischung der'Tabelle 4. Auch SrO ist ein gleichermaßen förderliches Additiv, diese Oxydgruppe ist zweckvoll zur Kontrolle des Liquidus ohne nachteilige Beeinflussung der Viskosität. Beste Resultate haben sich da ergeben, wo die Oxyde zusammen in Anteilen von 27 Gew.% verwendet wurden, dabei werden beste Resultate allgemein erhalten, wenn MgO und CaO verwendet werden, einzeln oder in Kombination. MnO wird vorteilhafterweise in Anteilen von 0,5 % oder weniger verwendet. Wird MnO in Anteilen über 0,5% verwendet, dann kann es eine bräunliche oder ρurpums Färbung der Glasmischung und der Fasern verursachen.
In den in Tabelle 5 angegebenen Beispielen wird Li2O anstelle der entfernten Bor und Fluor als Flußmittel verwendet. Lithiumoxyd
/Kontrolliert die Viskosität dieser Mischungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines tolerierbaren Liquidus. Jede Glasmischung innerhalb der Erfindung sollte mindestens 1,5% Li2O enthalten. Lithiumoxyd ist nur eine der drei üblicherweise verwendeten Alkalimetalloxyde (Li2O, K2O und Na2O), die in Anteilen bis zu 4 Gew.% zur Kontrolle der Viskosität ohne nachteilige Beeinflussung des Liquidus, wie weiter oben schon erwähnt, verwendet werden können.
In den Beispielen 1,8 und 9 sowie 13 der Tabelle 5 ist Na-O als Gemengematerial beigefügt. Bei den anderen Beispielen der Tabelle 5 Ist Na3O nicht mit Absicht beigefügt, sondern 1st der Glasmischung als Unreinheit in einem der Gemenge-
309845/0927
A 40 135 m
a - 149 &
19. April 1973 <& 232072Q
rohmaterialien beigefügt. Κ,Ο ist als Gemengematerial im Beispiel 14 der Tabelle 5 hinzugefügt, bei sämtlichen anderen Ausführungsbeispielen der Tabelle 5 stellt K2O eine Gemengematerialunreinheit dar.
Wie weiter oben erwähnt, sind CaO und MgO förderliche Additive zu den in Tabelle 5 angegebenen Mischungen. BaO, MnO und ZnO sind ebenfalls förderlich und zweckvoll, allerdings sollte zur Aufrechterhaltung des gewünschten Liquidus-Viskositätsverhältnis, wie oben beschrieben, die Gesamtsumme an CaO und MgO 17 bis Gew.% betragen.
in
Fe3O3 kann sämtliche erfindungsgemäßenGlasmischungen als Unreinheit der Gemengerohmaterialien eindringen oder kann bewußt in Anteilen von 1 Gew.% hinzugefügt werden. fö2°3 ^ann jedoch das Glas und die aus diesem Glas ausgezogenen Fasern verfärben, wie oben schon erwähnt und sollte deshalb so niedrig wie möglich gehalten werden, wenn für einen bestimmten Endzweck klare Glasfasern benötigt werden, insbesondere da, wo TiO2 vorhanden ist. Es'können auch verschiedene andere Unreinheiten bzw. gelegentlich auftretende Materialien in den Glasmischungen in Anteilen von etwa 0,3 oder weniger Gew.% vorhanden sein, ohne daß die Glassorten bzw. daraus ausgezogene Fasern nachteilig beeinflußt werden. Diese Unreinheiten können Chromoxyd (Cr2O3) und die Oxyde des Vanadiums und Phosphate umfassen. Diese Materialien können in das Glas als Rohmaterialunreinheiten eindringen oder können Produkte darstellen, die gebildet sind durch chemische Reaktion des geschmolzenen Glases mit den Ofenkomponenten. Auch Schwefeloxyde können in Spurenanteilen vorhanden sein, entweder aufgrund von Gemengeunreinheiten oder durch bewußte Beifügung von Sulfaten als Läuterungsmittel.
309845/0927

Claims (1)

  1. A 40 135 m
    a - 149
    19.-April 1973
    232072Q
    Patentansprüche
    1. Faserrr ader fäden bildende, von Bor und Fluor freie Glasmischung, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus folgenden Bestandteilen in Gewichtsprozent besteht:
    Bestandteil Gewichtsprozent
    SiO2
    Al2O3
    CaO
    TiO2
    MgO
    ZnO
    SrO
    BaO
    Li2O
    MnO
    Na2O
    K2O
    ZrO2
    Fe2O3
    2. Glasmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    ' diese eine Liquidustemperatur von etwa 12O4°C oder weniger und eine Viskosität von log 2,5 Poise bei 1343°C oder weniger aufweist.
    - 2
    54 bis 64 9 bis 19 9 bis 25 0 bis 6 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6 0 bis 6 O bis 5 0 bis 2,5 0 bis 2,5 0 bis 2,5 0 bis 2 0 bis 1
    309845/0927
    A 40 135 m
    a — 149 ^i A
    19. April 1973 ^ 2320720
    3. Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese 3 bis 6 Gew.% TiO2 enthält.
    4. Mischung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß diese 3 bis 5 Gew.% TiO2 und 1/5 bis 4,5 Gew.% MgO enthält.
    5. Mischung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß diese 2 bis 4 Gew.% TiO2, 1,5 bis 4,5 Gew.% MgO und 1 bis 5,5 Gew.% RO enthält, wobei RO ZnO, SrO bzw. BaO sein kann.
    6. Mischung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn-ä zeichnet, daß diese 0,3 bis 2,5 Gew.% Li2O und 2 bis 5 Gew.% TiO2 enthält, wobei die Gesamtmenge an Li2O und TiO2
    3,5 bis 6,5 Gew.% beträgt.
    7. Mischung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß diese 1,5 bis 4% Li9O enthält.
    8. Mischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an SiO2 und Al3O3 72 bis 79 Gew.% und der Gesamtgehalt an CaO und MgO 17 bis 26 Gew.% ausmacht.
    9. Mischung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß diese im wesentlichen 54,5 bis 60 Gew.% SiO2, 9 bos 14,5 Gew.% Al3O3, 17 bis 24 Gew.% CaO und 3 bis 6 Gew.% TiO2 enthält.
    10. Mischung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß diese 54,5 bis 60 Gew.% SiO3, 9 bis 14,5 Gew.% Al3O3, 17 bis 24 Gew.% CaO, 3 bis 5 Gew.% TiO2 und 1,5 bis 4,5 Gew.% MgO enthält.
    09845/0927 - 3 -
    A 40 135 m
    a - 149
    19. April 1973
    232072Q
    11. Mischung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie 54,5 bis 60 Gew.% SiO2, 9 bis 14,5 Gew.% Al2O3, 17 bis 24 Gew.% CaO, 2 bis 4 Gew.% TiO2, 1,5 bis 4 Gew.% MgO und 1 bis 6 Gew.% RO.enthält, wobei R: ausgewählt ist aus der Gruppe Zn, Sr bzw. Ba und der Anteil gerechnet ist auf der Basis von ZnO und daß die Mischung eine Liquidustemperatur von 1204 C oder weniger und eine Viskosität von log 2,5p°ise bei 1343°C oder weniger aufweist.
    12. Mischung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Anteil an Na-O,.K3O und Li2 0 weniger als 1 Gew.%, berechnet auf der Basis von Na2O beträgt.
    13. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile in Gewichtsprozenten aufweist:
    Bestandteil Gewichtsprozent
    SiO
    2 CaO
    Al2O3
    54, 5 bis 60 9 bis 14,5 17 bis 24 2 bis 4 1, 5 bis 4 1 bis 5,5 0 bis 1 0 bis 1 0 bis 3 0 bis 1
    MgO RO
    Na2O K2O
    Fe2O3
    wobei RO ZnO, SrO bzw. BaO sein kann und die Konzentration an RO auf der Basis von ZnO berechnet ist.
    - 4 3G9845/0927
    A 40 135 m
    a - 149 .
    19. April 1973 3& 232072Q
    14. Mischung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 1 Gew.% der Gesamtheit Na2O, K2O und Li2O enthält, berechnet auf der Basis von
    15. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile in -Gewichtsprozenten aufweist:
    Bestandteil Gewichtsprozent
    SiO2 Al2O3 CaO
    Li2O TiO2 MgO
    MnO
    Na2O, K2O BaO
    SrO
    ZnO
    ZrO2 Fe2°3
    wobei der gesamte Anteil an Li3O und TiO2 3,5 bis 6,5 Gew.% beträgt.
    16. Mischung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Na3O, K3O und Li3O größer als 1 Gew.% und die Gesamtmenge an Na2O und K2O weniger als 2,5 Gew.% ist.
    55 bis 63 11 bis 18 9 . bis 25 0, 3 bis 2,5 2 bis 5 0 bis 10 0 bis 1,5 0 bis 2,5 0 bis 2,5 0 . bis 1,5 0 bis 4 0 bis 2 0 bis 1
    309845/0927
    A 40 135 m
    a - 149
    19. April 1973
    56 bis 64 12 bis 19 9 bis 25 O bis 10 1/ 5 bis 4 O bis 2,5 O bis 1
    17. Mischung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Konzentration an MgO zwischen 2,5 und 3,5 Gew.% enthält.
    18. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile in Gewichtsprozent enthält:
    Prozent SiO2
    Al2O3
    CaO
    MgO
    Li2O
    R2O (Na2O,K2O)
    Fe2O3
    19. Mischung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an SiO2 und Al2O3 72 bis 79 Gew.% und die Gesamtmenge an CaO und MgO 17 bis 26 Gew.% beträgt.
    20. Verfahren zur Herstellung von Bor und Fluor nicht enthaltenden textlien Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen 54,5 bis 60 Gew.% SiO2, 9 bis 14,5 Gew.% Al3O3, 17 bis 24 Gew.% CaO, 2 bis 4 Gew.% TiO3,
    1,5 bis 4 Gew.% MgO und*das Äquivalent von 1 bis 6 Gew.% des Oxyds RO, wobei RO ZnO, SrO oder BaO ist, berechnet auf der Basis von ZnO, enthaltendes Glasgemenge geschmolzen und die Temperatur des geschmolzenen Glases bis zu dem faserbildenden Bereich abgesenkt und Glasfasern ausgezogen werden.
    309845/0927
    A 40 135 m a - 149
    19. April 1973 3Γ 23^0729 "
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgemenge eine Liquxdustemperatur von 1204 C oder weniger und eine Viskosität von log 2,5 Poise bei 1343 C oder weniger aufweist,daß das Glasgemenge durch Erhitzen desselben auf eine Temperatur von etwa 1316 bis 15100C oberhalb der Schmelztemperatur des Bades geschmolzen und die Temperatur des geschmolzenen Glases dann auf eine Temperatur etwa zwischen 1232° bis 1371 C abgesenkt wird in dem faserbildenden Bereich des geschmolzenen Glases.
    309845/0927
DE2320720A 1972-04-28 1973-04-25 Bor und Fluor freie faser- oder fadenbildende Glasmischung im System SiO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-CaO-MgO-TiO&darr;2&darr;-ZnO/SrO/BaO- (Alkalioxide) Expired DE2320720C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24844472A 1972-04-28 1972-04-28
US24836072A 1972-04-28 1972-04-28
US28819372A 1972-09-11 1972-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320720A1 true DE2320720A1 (de) 1973-11-08
DE2320720C2 DE2320720C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=27400121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320720A Expired DE2320720C2 (de) 1972-04-28 1973-04-25 Bor und Fluor freie faser- oder fadenbildende Glasmischung im System SiO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-CaO-MgO-TiO&darr;2&darr;-ZnO/SrO/BaO- (Alkalioxide)

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS577089B2 (de)
AR (1) AR198215A1 (de)
BE (1) BE798819A (de)
CA (1) CA975386A (de)
CH (1) CH602503A5 (de)
DD (1) DD107005A5 (de)
DE (1) DE2320720C2 (de)
ES (1) ES414161A1 (de)
FI (3) FI56517C (de)
FR (1) FR2182184B1 (de)
GB (1) GB1391384A (de)
IL (1) IL42018A (de)
IN (1) IN139472B (de)
IT (1) IT986640B (de)
NL (1) NL180655C (de)
NO (3) NO133269C (de)
PL (1) PL87767B1 (de)
SE (2) SE386156C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161791A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Dbw Fiber Neuhaus Gmbh Endlosglasfaser mit verbesserter thermischer Beständigkeit
US20100029830A1 (en) * 2007-06-18 2010-02-04 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass compositions
DE102014003047A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Hans-Jürgen Preiss-Daimler Temperaturbeständige Alumosilikat-Glasfaser sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407538B2 (de) * 1974-02-16 1976-04-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Glaeser auf der basis sio tief 2 - zno als verstaerkungsmittel in beton und zum einbau in leichtbeton
JPS524519A (en) * 1975-06-30 1977-01-13 Fuji Fibre Glass Co Ltd Composite of alkaliiproof glass
JP2587708Y2 (ja) * 1990-11-15 1998-12-24 セイコーインスツルメンツ株式会社 小型モータ
EP0832046B1 (de) * 1995-06-06 2000-04-05 Owens Corning Borfreie glasfasern
US6962886B2 (en) 1999-05-28 2005-11-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass Fiber forming compositions
EP1189846A1 (de) * 1999-05-28 2002-03-27 PPG Industries Ohio, Inc. Glasfaserzusammensetzung
FR2800730B1 (fr) * 1999-11-04 2001-12-07 Vetrotex France Sa Fils de verre aptes a renforcer des matieres organiques et/ ou inorganiques, procede de fabrication de fils de verre, composition utilisee
EP1337486A4 (de) 2000-09-06 2008-11-05 Ppg Ind Ohio Inc Glasfaserbildende zusammensetzungen
US8841377B2 (en) 2004-05-13 2014-09-23 Asahi Fiber Glass Company, Limited Glass fiber for reinforcing polycarbonate resin and polycarbonate resin formed article
US7875566B2 (en) 2004-11-01 2011-01-25 The Morgan Crucible Company Plc Modification of alkaline earth silicate fibres
BRPI0518202B1 (pt) * 2004-11-01 2017-05-30 The Morgan Crucible Company Plc fibras refratárias de silicato de metal alcalino terroso
KR100676167B1 (ko) 2006-01-25 2007-02-01 주식회사 케이씨씨 고온 단열재용 생분해성 세라믹 섬유 조성물
FR2910462B1 (fr) * 2006-12-22 2010-04-23 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre aptes a renforcer des matieres organiques et/ou inorganiques
DE102008037955B3 (de) 2008-08-14 2010-04-15 Bürger, Gerhard Hochtemperaturbeständiges und chemisch beständiges Glas mit verbesserter UV-Lichttransmission sowie dessen Verwendung
CN101503279B (zh) * 2009-03-02 2012-04-11 巨石集团有限公司 一种新型玻璃纤维组合物
CN101597140B (zh) * 2009-07-02 2011-01-05 重庆国际复合材料有限公司 一种高强度高模量玻璃纤维
EP2354105A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 3B Glasfaserzusammensetzung und damit verstärkter Verbundwerkstoff
EP2354106A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 3B Glasfaserzusammensetzung und damit verstärkter Verbundwerkstoff
EP2354104A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 3B Glasfaserzusammensetzung und damit verstärkter Verbundwerkstoff
CN102173594B (zh) * 2011-02-14 2012-05-23 重庆国际复合材料有限公司 一种无硼无氟玻璃纤维组合物
WO2013084897A1 (ja) * 2011-12-06 2013-06-13 日東紡績株式会社 ガラス織物及びそれを用いるガラス繊維シート材
CN104321288A (zh) 2012-04-18 2015-01-28 3B玻璃纤维公司 玻璃纤维组合物及由其增强的复合材料
CN103145341B (zh) * 2013-03-22 2016-06-08 内江华原电子材料有限公司 一种无氟无硼无碱玻璃纤维及其制备方法
CN103332866B (zh) * 2013-07-19 2016-07-06 重庆国际复合材料有限公司 一种玻璃纤维
EP3894364A2 (de) 2018-12-12 2021-10-20 Corning Incorporated Ionenaustauschbare lithiumhaltige aluminosilikatgläser
KR102617440B1 (ko) * 2021-06-29 2023-12-27 니토 보세키 가부시기가이샤 유리섬유용 유리 조성물, 유리섬유 및 유리섬유 강화수지 성형품

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496662A1 (de) * 1964-06-12 1969-07-03 Sued Chemie Ag Hochschmelzende Glasfaser
DE1596926A1 (de) * 1966-07-11 1971-04-01 Nat Res Dev Glasfasern
DE1771117A1 (de) * 1967-04-05 1972-01-05 Owens Corning Fiberglass Corp Glaszusammensetzung und daraus bestehende Glasfasern fuer textiltechnische Zwecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356354A (fr) * 1963-02-12 1964-03-27 Compositions de verre et fibres de verre ou autres articles formés avec ces compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496662A1 (de) * 1964-06-12 1969-07-03 Sued Chemie Ag Hochschmelzende Glasfaser
DE1596926A1 (de) * 1966-07-11 1971-04-01 Nat Res Dev Glasfasern
DE1771117A1 (de) * 1967-04-05 1972-01-05 Owens Corning Fiberglass Corp Glaszusammensetzung und daraus bestehende Glasfasern fuer textiltechnische Zwecke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161791A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Dbw Fiber Neuhaus Gmbh Endlosglasfaser mit verbesserter thermischer Beständigkeit
US20100029830A1 (en) * 2007-06-18 2010-02-04 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass compositions
US8338524B2 (en) * 2007-06-18 2012-12-25 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass compositions
DE102014003047A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Hans-Jürgen Preiss-Daimler Temperaturbeständige Alumosilikat-Glasfaser sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102014003047B4 (de) * 2013-02-18 2015-10-08 Hans-Jürgen Preiss-Daimler Temperaturbeständige Alumosilikat-Glasfaser sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102014003047B8 (de) * 2013-02-18 2016-01-28 Heinz-Jürgen PREISS-DAIMLER Temperaturbeständige Alumosilikat-Glasfaser sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
AU5450673A (en) 1974-10-17
FI56518C (fi) 1980-02-11
NO752092L (de) 1973-10-30
ES414161A1 (es) 1976-06-01
NO133269C (de) 1976-04-07
SE386156B (sv) 1976-08-02
FI56518B (fi) 1979-10-31
FI56517B (fi) 1979-10-31
JPS4947408A (de) 1974-05-08
FI771878A (de) 1977-06-14
NL180655B (nl) 1986-11-03
DE2320720C2 (de) 1983-06-16
AR198215A1 (es) 1974-06-07
FI771877A (de) 1977-06-14
SE410730B (sv) 1979-10-29
FI56519C (fi) 1980-02-11
IL42018A0 (en) 1973-06-29
FI56517C (fi) 1980-02-11
NO135629C (de) 1977-05-04
NO135060B (de) 1976-10-25
CA975386A (en) 1975-09-30
DD107005A5 (de) 1974-07-12
FI56519B (fi) 1979-10-31
FR2182184A1 (de) 1973-12-07
NL7305629A (de) 1973-10-30
JPS577089B2 (de) 1982-02-08
NO135629B (de) 1977-01-24
SE7513371L (sv) 1975-11-27
FR2182184B1 (de) 1977-12-30
NO133269B (de) 1975-12-29
NL180655C (nl) 1987-04-01
NO135060C (de) 1977-02-02
GB1391384A (en) 1975-04-23
IN139472B (de) 1976-06-26
BE798819A (fr) 1973-08-16
IT986640B (it) 1975-01-30
IL42018A (en) 1977-10-31
PL87767B1 (en) 1976-07-31
NO750123L (de) 1973-10-30
CH602503A5 (de) 1978-07-31
SE386156C (sv) 1984-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320720A1 (de) Fasern- oder faedenbildende glasmischung und verfahren zur herstellung von glasfasern
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE102010029975B4 (de) Bor-armes Neutralglas mit Titan- und Zirkonoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
US4026715A (en) Glass compositions, fibers and methods of making same
DE3722130C2 (de)
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE69102095T2 (de) Glasurzusammensetzungen.
DE112009004439B4 (de) Glasfaser-Zusammensetzung
DD295614A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glases fuer die umwandlung in endlos- oder stapelfasern
DE3002353A1 (de) Dichtungsglasmasse
DE3709868A1 (de) Glasfasern mit niedriger dielektrizitaetskonstante
DE102011009769A9 (de) Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
DE2723600A1 (de) Emaille fuer opalglas
DE2650280B2 (de) Fluorarmes Glas des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -CaO-(MgO) und seine Verwendung für Glasfaden bzw. Glasfasern
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE2161701A1 (de) Hochbrechende titandioxidhaltige optische silikatglaeser grosser dispersion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2808569C3 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE60300262T2 (de) Optisches Glas
DE4119380A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas mit hoher alkalibestaendigkeit
DE10025465C2 (de) Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE1041658B (de) Kieselsaeure, Tonerde, Erdalkalioxyde und Alkalioxyde enthaltendes Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 13/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERICKSON, THOMAS DAVID, NEWARK, OHIO, US WOLF, WARREN WALTER, REYNOLDSBURG, OHIO, US TIEDE, RALPH LESTER, GRANVILLE, OHIO, US WILLIAMS, JOHN ALLEN, HEATH, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition