DE1596926A1 - Glasfasern - Google Patents
GlasfasernInfo
- Publication number
- DE1596926A1 DE1596926A1 DE19671596926 DE1596926A DE1596926A1 DE 1596926 A1 DE1596926 A1 DE 1596926A1 DE 19671596926 DE19671596926 DE 19671596926 DE 1596926 A DE1596926 A DE 1596926A DE 1596926 A1 DE1596926 A1 DE 1596926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- cao
- mgo
- glass fiber
- siog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/001—Alkali-resistant fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/001—Alkali-resistant fibres
- C03C13/002—Alkali-resistant fibres containing zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/078—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
- C03C3/087—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/095—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Glasfasern und bezieht
sich insbesondere auf ihre Verwendung als Verstärkungsmittel
für zementartige Produkte« und zwar entweder auf der Basis
von Portlandzement oder einem anderen Zement oder auf
Miβοhung©η dieser Zemente mit anderen Mitteln, wie beispielsweise Hochofenschlacke und Pozzolan, z.B. gewöhnlichen und
leichten Beton, sowie für andere Produkte, die innerlloh
verstärkt werden sollen.
Ks 1st bekannt, daß Olasfasern hervorragende meohanleohe,
thermische und elektrische Eigenschaften besitzen, to dafl sie zu einem sehr wichtigen Baumaterial geworden sind. Sie
109814/0314
BAÖ
L025
5070 a
werden in breitem Umfange zur thermischen und elektrischen
Isolierung» als Tex ti !.produkte sowie zur Verstärkung von Kunststoffen in harzgebundenen Materialien eingesetzt.
Versuche, Olasfasern zur Verstärkung der hydratisieren Zement·
matrix in Beton und ähnliohen Materialien einzusetzen, sind bisher nicht besonders erfolgreich verlaufen. Dies 1st deshalb
der Fall* da die in technischem Maßstab verfügbaren Olasfasern nicht über eine längere Zeitspanne hinweg dem ungehemmten
Angriff von Ca(OH)2 standzuhalten vermögen, welohes in erhebliehen Mengen während der Hydratisierung von Zementen gebildet
wird. Andere Alkalihydroxyde können ähnliche Nachteile mit eioh bringen. Bei höheren Temperaturen als Umgebungstemperaturen 1st die Reaktionsfähigkeit verschiedener Hydroxyde gegenüber SilloatglXsern unterschiedlich« so daß die korrodierende
Wirkung der Zeraent-enthaltenden Lösung von der Zusammensetzung
des Zements abhängt.
Von dtn anorganischen faserartigen Materialien ist zur Zeit
nur Asbest billig genug« um In sehr grölen Mengen als Verstttrkungsmaterlal in der Bauindustrie verwendet werden su können.
Asbest wird daher In weiten Uafang In Asbast/Zeaeiit-Produkten,
wie beispielsweise Asbest/Ztment-Rohren uad -Abdtokpiatten
109814/0314
31025 5070
verwendet. Glasfasern mit einer für den Ersatz von Asbest auf
vielen seiner Anwendungsgebiete, insbesondere zur Herstellung von Isolierungen und Textilien« geeigneten ohemischen Zusammensetzung
wurden bereite entwickelt, wobei diese Glasfasern Jedoch infolge ihrer vorstehend erwähnten geringen Alkallbestsndigkelt.in
der Asbest/Zement-Xndustrle keinen durchgreifenden
Erfolg hatten. Da bisher noch kein geeigneter Ersatz für
Asbest gefunden werden konnte und es noch nicht möglich war«
Asbest mit solchen Abmessungen zu synthetisieren« daß er für
eine Verwendung in technischem Maßstabe in Frage kommt, liegt
es auf der Hand« daß für Entwicklungen auf diesem Gebiet
noch ein weites Betätigungsfeld besteht·
FUr Bauzwecke besteht die Übliche Verstärkung für Beton aus
Stahl« welcher infolge der Alkallnltät des Betons gegen
Korrosion geschützt wird. Demgegenüber zielt die vorliegende Erfindung auf bestimmte Glasfasern ab« welche trotz der Alkalinität
als Verstärkung verwendet werden können« und zwar an Stelle von Stahl oder in Verbindung mit diesem.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Schaffung
bestimmter neuer Glasfasern. Diese Glasfasern lassen sich in zementartigen Strukturen oder anderen Strukturen als Ver-
1 0 98^ 4/0314 BAD ORIGINAL
5070 If
Stärkungen verwenden, wobei diesen Strukturen verbesserte
Eigenschaften verliehen werden.
Insbesondere tefaßt sich die Erfindung mit Glasfasern, die in
wirksamer Weise einer chemischen Wechselwirkung mit Ca(OH)2
und anderen Alkalihydroxyden über eine längere Zeitspanne hinweg standzuhalten vermögen» wobei gleichzeitig die mechanische Festigkeit beibehalten wird*
/'■
Die gewünschte Alkalibeständigkeit besitzen Fasern aus bestimmten Gläsern des CaO-Al2Q5-MgO-SiO2-Typus, bei welchen
die Oxydverhältnisse derart einreguliert werden, daß die Zusammensetzung des Glases innerhalb des primären Anorthit-Phasenvolumens des CaO-AlgO^-SiOg-MgO-Phasendlagramms oder
in seiner unmittelbaren Nähe liegt.
Ein derartiges fhasendiagramm wird in dem Artikel von
0«Cavalier und M. Sandrea-Daudon (veröffentlicht in "Revue
de Metallurge", 57* 11*3 - 1157(Bezember i960)), der die Überschrift "Quaternary slags CaO-MgO-AIgOySiO2:initial crystallization and field of crystallization at constant magnesia planes"
trägt, beschrieben.
BAD
1O98H/03U-
31025
5070
Innerhalb dieser Gruppe von Gläsern wird eine bevorzugte Klasse
von Gläsern durch diejenigen Gläser wiedergegeben» in welohen
die Hauptoxyd-Prozentanteile innerhalb folgender Bereiche liegen: '
Oxyd Gew.£
SiO2 50 - 65
AIgO5 12 - 21
CaO 10-21
MgO 3-10
100,0
Kleinere Mengen an anderen Metalloxyden, wie sie zur Verleihung
von Alkallbeständigkelt bekannt sind, können ebenfalls zugegen
sein, beispielsweise TiO2,Cr2O-, ZrO2, Fe2O-, ZnO, BaO und
MnO. Die Gesamtmenge dieser Additive liegt normalerweise unterhalb 10 Gew«£, bezogen auf das Gewicht der Gesamtoxydmisohung
des Glases.
PUr die Auffindung der Zusammensetzungen der komplexeren
Gläser In dem Ca0-Al20.-S102-Mg0-FhasendiagramB kann angenommen
werden, daS ZrO2 ein wahlweiser Ersatz für SlO2 ist, TiOg,
Pe2O, und 3r2O* wahlweise Al2 03 ersetzen können und BaO, MnO
BAD
10 98U/03 I A-
31025 L
5070 w
und ZnO wahlweise an Stelle von CaO eingesetzt werden können.
Sind die Prozentsätze dieser wahlweise eingesetzten Ersatzoxyde hoch, dann kenn sich manchmal die Zusammensetzung des
ölases derart ändern, daß es aus dem primären Anorthltphasenvolumen
des Ca0-Al20,-Mg0-Si0g-3ystems herausfällt, jedoch
immer noch eine entsprechende Alkalibeständigkeit besitzt. Sin Beispiel für ein derartiges Glas ist ein solches Glas,
das einen relativ hohen Gesamtprozentsatz an MgO + MnO, und zwar bis zu 20Ji, enthält.
Die vorliegende Erfindung stellt daher ganz allgemein eine
Glasfaser mit einer Alkalibeständigkeit zur Verfugung, die
nachstehend noch näher definiert wird. Perner fällt in den Rahmen der vorliegenden Erfindung ein zementartiges Produkt,
dan aus einer hydratialerten Zementmatrix besteht, die duroh
Glasfasern mit einer Alkalibeständigkeit, die nachstehend noch näher definiert wird, verstärkt ist.
Schließlich ermöglicht die vorliegende Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung eines verstärkten zementartigen Produktes, welches darin besteht, daß in"die rohe zementartige
Mischung vor dem Abbinden Glasfasern eingearbeitet werden, die
fol8H/O3U
31025 u
5070 %
eine Alkalibeständigkeit besitzen, welche nachstehend noch
nSher definiert wird.
Der Alkalibeständigkeitstest wird wie folgt durchgeführtχ
Ein einzelner Glasfaden mit einem Durchmesser von 0,010 bis 0,025 ram (0,4 - l»0 χ 10"^") und einer LSnge von 65,5 mm
(S l/2M) wird h Stunden lang bei 1000C dem Angriff einer gesättigten
Ca(OH)2-Lösung ausgesetzt» Anschließend wird der
Faden bei Zimmertemperatur aus'der Lösung herausgenommen,
dreimal mit destilliertem Wasser, anschließend 1 Minute lang
mit verdünnter HCl (1 Jß -ig- ) sowie darauffolgend einige Male
mit destilliertem Wasser gewaschen. Dann wird der Faden zweimal mit Aceton gewaschen und getrocknet, worauf seine
Zugfestigkeit dadurch bestimmt wird, daß die Bruchlast mittels einer Instron-Testvorrichtung ermittelt wird. Außerdem wird
der Fadendurchmesser mittels eines optischen Mikroskops bestimmt. .
Ein Glasfaden mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 7030 kg/ora
(100 000 Ibs/sq.in.) nach diesem Test und einer Verminderung
des Durchmessers während des Tests von nloht mehr als 10$
wird als die erforderliche Alkalibeständigkeit aufweisend ein-
<■ 7 -10 98 U/03 H
51025 5070
gestuft.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der getestete Glasfaden zu
Beginn in einem "abgeschliffenen" Zustand im Gegensatz zu dem "ursprünglichen" Zustand» in welchem er sich zu dem Zeltpunkt
befindet* wenn er durch Ziehen, Strangpressen o.dgl.
hergestellt wird, vorliegen sollte« Der "ursprüngliche" Zustand
eines Glasfadens wird schnell auf den stabilen "abgeschliffenen"
Zustand durch manuelles oder mechanisches Bearbeiten gebracht.,
wobei gleichzeitig eine erhebliche Festigkeitsverminderung
erfolgt. Dies ist deshalb der Fall, da die anfängliche Festigkeit des Fadens bei dem gewählten niederen Durchmesserbereich
vor dem Alkaliangriff hauptsächlich durch die OberflSchenbedlngung
des Fadens bestimmt wird. Im Falle von Glasfäden mit einem Durchmesser zwischen 0,013 und 0,025 mm (0,5-1,0 χ
10*"'") und einer Oxydzusammensetzung aus 19# CaO, 21# Al0O..,
und, 5% MgO; die in frisch gezogenem Zustand eine
"ursprüngliche" Festigkeit von ungefShr 28 100 bis 35 200 kg/cm2
(400 000 - 500 000 lbs/sq.in.) besitzen, entsprechen diese
Festigkeitswerte einer Festigkeit in "abgeschliffenem" Zustand von ungefähr 14 100 kg/cm2 (200 000 lbs/sq.in.)·
-■ 8 -
1098U/03U
31025 5070
Die Glaser müssen ferner zu einer Faserbildung in der Lage sein,
damit sich aus ihnen sofort Fasern herstellen lassen, übliche
Paserbildungamethoden sind kontinuierliches Ziehen (oder
Spinnen), Blasen und Zentrifugieren. Die Beziehung Viskosität/
Temperatur der Gläser in dem Anorthit-Gebiet 1st derart» da3
Fasern in bequemer Weise insbesondere durch Ziehen hergestellt werden können. Das Ziehen von Fasern wird im allgemainen dadurch
wesentlich erleichtert, daß in die Glaszusammensetzung
in jedem Falle eine kleinere Menge eines Flußmittels eingeicengt
wird. Das Flußmittel kann sowohl den Schmelzpunkt des Glases
ale auch die Viskosität der Schmelze herabsetzen, so dafl bei
der technischen Herstellung der Fasern ein beträohtlloher
Vorteil erzielt wird.
Ein bevorzugtes Flußmittel 1st CaFp, es können jedoch auch andere, für andere Gläser bereits bekannte Flußmittel eingesetzt
wurden, beispielsweise Pg0S' Alfcalioxyde und MnO. Mischungen
von Flußmitteln können ebenfalls verwendet worden*
Ea ist bemerkenswert, daß MnO sowohl als Flußmittel als ftush
als geeigneter wahlweiser Ersatz zur Schaffung der gewünschten Alkallbeständigkeit dee Glases verwendet werden kann«
BAD ORIGINAL
1098U/03U
Die Mengen des verwendeten Flußmittels oder der verwendeten
Flußmittel, welche in die Gläser eingemengt werden, hängt von der Zusammensetzung des Glases, welches zu Fäden gezogen werden soll, seiner Hitzebeständigkeit sowie seiner Beziehung
Viskosität/Temperatur ab. Die Mengen können bis zu 10 Gew.^,
bezogen auf die Gesamtoxydmischung in dem Glas, betragen,
obwohl sie
normalerweise g«rlngerr*ind. Der cCaFo-Gehalt einiger
s ■'■
rr, "-\. s
untersuchter Oläser beträgt in geeigneter Welse 3 Gew.
bezogen auf die Geaait^mischöng, wobei jedoch eine erhebliche
Verbesserung der Zieheigens^haften auch dann noch erreicht
werden kann, wenn kleiner^ Prozentsätze zugemengt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu
beschränken·
Gläser mit den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen
Zusammensetzungen werden zu Einzelfäden mit Durohmessern zwischen 0,010 und 0,025 ram (0,4 - 1,0 χ ΙΟ"·'11) und anfänglichen Festigkeiten in "abgesohllffenem" Zustand von 10 500
bis 28 100 kg/om2 (15Ο 000 - 400 000 Ibs/sq.in.) gezogen.
τ- -
Sie werden dann nach der vorstehend beschriebenen Methode auf ihre Alkalibeständigkeit getestet, wobei die in der Tabelle
- 10 -1098U/03U
5070 Π
angegebenen Ergebnisse erzielt werden«
Die Tabelle zeigt auch in einer vergleichenden Oegentiberstel·
lung die Werte» die mittels eines Fadens aus einem Standard·»
BorsiliGatglas mit niederem Alkaligehalt* das Im Handel unter
der Bezeichnung 'E-Glae*1 bekannt ist« ermittelt werden.
- 11 -
1098 U/03 U BAD
co
co
£5
Glas | CaO | Analyse der | Al2O3 | Rohmischung | TiO2 | MaO | >ί Alkalibeständigkeit | Zugfestig keit nach dem Test (kg/cm2) |
Zugfestigkeit vor dem .. Test (kg/cm2) |
Nr. | 19 | SiO2 | 21 | MgO | — | CaF2 ίί$ 3>urch- "messervei·- ',Jrainderung Ii ' '' '■ M }* |
91^ | 10 900 | |
1 | 15 | 55 | 21 | 5 | 31 Il Ii , ' u keine H |
8440 | 14 100 | ||
2 | 18 | 56 | 17 | 5 | «α | 5 | 12700 | 17 900 | |
Ί> | 10 | 5? | 15 | 5 | 5- | 5 |
Ii
Il rf E it 7*5 Il |
13400 | 12 000 |
4 | 15 | βο | 15 | 5 | 6 | 6 | It , . u keine Il |
176ΟΟ | JO 200 |
. 5 | .S | 55 | 3 | ti J} keine H Ii »1 |
4920 | 17 600 | |||
S | U π Il ί! 9 ti ti Il IJ . „_ |
||||||||
cn
CD CD CO
31025 ΙΛ
5070 /V)
besonders geeignet zur Verstärkung von Portland-Zement-Struk-
türen sind und in dieser Beziehung den Fäden aus E-ölas erheblich Überlegen sind. ■
Qltiser« die den in Tabelle I beschriebenen Ähnlich sind» Jedooh einen wesentlich höheren Anteil an MnO enthalten« sind
ebenfalls als Versterlcungsfasern geeignet« da sie die gewünschte betrSohtllohe Alkälibestftodigkeit besitzen. Die Eigenschaften von Glasfasern« die aus typischen Zusammensetzungen
dieser Art hergestellt worden sind« gehen aus der nachfolgenden Tabelle ZZ hervor·
" BAD ORJGlWAL
10 98U/03U
Tabelle II
Glas Nr. |
Analyse der Rohmischung | CaO | SiO2 | A12°3 | NgO | MaO | Alkalibeständigkeit | % Durch messer* Vermin derung |
Zugfestig keit nach dem Test (kg/cm2) |
Zugfestigkeit vor dem Test (kg/cm2) |
6 | 17*Q | 5*,5 | 11,5 | 7,2 | 9,8 | 12 300 | 22 100 |
5070
Sie Herateilung zusammengesetzter Strukturen unter Vorwendung von Glasfasern und Zement kann sieh schwierig gestalten,
da die zerhackten Glasfasern dazu neigen, sich abzuscheiden
und während des Vemaiaohens Kügelehen zu bilden. Gem&S einer
bevorzugten Methode zur Herstellung von mit Fäden verstärkten Strukturen auf Zementbasis wird anfangs ein hohes Verhältnis Wasser/Feststoff eingehalten, damit die PKden gleichmäMg verteilt werden, worauf das überschüssige Wasser
/durch Absaugen und anschließend dureh Auspressen entfernt wird« Kompliziertere Formen kennen hergestellt werden« indem
die Zeoientaufsohläoiinung und die 01asfäden auf die Oberfläche
niifc Löchern versehener Formen, die mit einer Vakuumpumpe
verbunden sind» durch SprUhvermischen aufgebracht werden.
■ *
Dureh Anwendung dieser Methode werden zusammengesetzte
Sts*ttkturen lalt einer Abmessung von 101 se 25 χ 6 näa (^-χ 1 χ l/k*}
hergestellt» wobei Fasern aus niohtUberzogenen Einzelfaden,
die aus den in den vorstehenden Beispielen angegebenen OlÄeem
hergestellt werden, und Portlandzement verwendet werden.
Die l^nge der ulasfasern in den susammengesetzten Strukturen
beträgt 0,5 g Glas pro ungefähr 30 g Zement« Das anfÄnglioh*
/^iaent-VerhHltnis in der Aufsohlämmung beträgt 0,8
fSlit naoh dem Absaugen auf 0,3 ab. Glasfasern «it einer
• .SAD ORiQiNAL
1088 t 4/0 3 Ti ' : ; -,:' ·.·.; :;
5X025 5070
Lunge von 101 mm (4") werden von Hand während des Gießens in
die Spannungszone eingebracht. Es wird eine durchlöcherte Form verwendet« wobei überschüssiges Wasser durch Saugen entfernt wird. Nach der Herausnahme aus der Form wird die Testprobe aus der zusammengesetzten Struktur in einem Raum mit
konstanter Temperatur (18*C (640F)) und mit konstanter Feuchtigkeit (9O# relative Feuchtigkeit) aufbewahrt. Es werden
verschiedene Härtungsbedingungen'eingehalten» worauf die
Biegefestigkeit von Probestücken verschiedenen Alters ermittelt wird· In der Tabelle III sind die Ergebnisse für ein
typisches alkalibeständiges Glas, und zwar das Glas Nr. 1 in der Tabelle I, Im Vergleich zu dem vorstehend erwähnten
E-Glae angegeben. Die Werte der Biegefestigkeiten sind in
kg/cm angegeben.
- 16 -
ί S ·' i · ; ι / ι r - ·
te
15 β·
- IT-
1098U/0314
BAD ORSG»NÄL
31085 Jj
5070 f·
Bei einem weiteren Vergleiohsversuoh besitzen Baretter aus
Asbest/Zement mit einer Dioke von 6 ran (1/4"), die 10 bis
Astest enthalten« eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 281 kg/cm2 (4000 lba/sq.in.)·
Es ist darauf hinzuweisen, daß kein Versuch unternommen wurde, den Fasergehalt der zusammengesetzten strukturen in
Tabelle ZXI zur Erzielung der höchstmöglichen Biegefestigkeit
su optimieren· Ferner sind die in der Tabelle IZI angegebenen
Festigkeiten nur Durchschnittswerte und geben nicht die bei
diesen Teste festgestellte breite Streuung wieder. Bei zueaemengesetxttn Strukturen, die unter Verwendung von Glas*
fasern aus Einzelfäden hergestellt werden, ist es sohwlerig,
eine ungleichmäßige Verteilung der Far em in der Mischung zu
verhindern« Aus diesem arunde treten die breiten Schwankungen in den Ergebnissen au?·
Die erfindungfgemäßen Glasfasern sind besonders geeignet
als VerstärkunfsatLtttl für Massenbeton, sie lassen sich Jedooh
garn allgemein in inneren oder iuleren alkalischen Umgebungen
einsetzen. Dl« vorliegende Erfindung stellt daher gans all·*
gtmtin Strukturen tür Verfügung, dl« in «|nsr alkalisohen
Umgebung verwendet werden sollen, wobei das Material
- 18 -
10 9 81 A 7 0 3 1 4 &AD original
31025 5070
aus einer Matrix besteht, welche durch die erfindungsgemöflen
Oleefasern verstärkt ist. Die Glasfasern können daher Ddt
Polyestern, Pbenol/PoriÄldehyd-Harzen oder anderen synthetischen vemetibaren Hkraen, die hitsehärtbar oder kalthKrtbar
sein können, als Bemamterialien für Kessel, in denen alkalisohe cfeggff sefift Baalcfcionen und Verfahren durchgeführt werden«
verwendet werden« In derartigen Fällen werden die Olasfasern
in die harzarfcigg Kisohung vor der Vernetzung derselben
eingemengt.
- 19 -
BAD ORIGINAL
1 fl Q !-. -- J . «-ν ty .« /
Claims (1)
- 31025 20 U. Juli 19675070 *Patentansprüche1* Glasfaser ., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Gläsern des CaO-AlgO^-MgO-SiOg-Typus besteht, wobei äi© Oxyöverhältnisse derart gewählt werden, daß die Zusammensetzung des Glases innerhalb oder in unmittelbarer Mhe des primären Anorthit-Phasenvolumens des CaO-AlgO-.-SiOg-MgO-Phaaendiagranirns liegt.2. Glasfaser naoh Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß das Glas 10 bis 2IiS CaO, 12 bis 21$ Al3O5, 3 bis 10$ MgO und 50 bis 65J6 SiOg9 Jeweils bezogen auf das Gewicht, enthält.5. Glasfaser naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet t daß das Glas wahlweise ZrOg als teilweisen Ersatz für TiOg, PegO-, Cr^O, 0<*er Mischungen dieser Oxyde als teilweisen Ersatz für AlgO» sowie BaO5 MnO, ZnO odes» Mischungen dieser Oxyde als teilweisen Ersatz für CaO enthält.4. Glasfaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas bis zu 10 Gew.%* bezogen auf die Gesamtmischung.« ZrOg, TiOg, Crg0-, Fe2O5, ZnO, BaO oder MnO enthält.- 20 -10 9 8 14/031431025
50705· Glasfaser nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet« daß das Glas iingefähr 17,00 CaO, 11,5# Al2O3, 7,2# MgO, 5*>5#und 9,85^ MnO, jeweils bezogen auf das Gewicht, enthält.6. Glasfaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ungefähr 19*00 CaO, 210 AIgO-, 550 SiOg und 50 MgO, Jeweils bezogen auf das Gewicht, enthält.7» Glasfaser nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß dasGlas ungefähr l8,0# CaO, 175g Al3O-, 55# SiOg, 5% MgO und 56 MnO, jeweils bezogen auf das Gewicht, enthält.8. Glasfaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßdas Glas ungefähr \0% CaO, 155^ AIgO-, 60$ SiOg, 5# MgO,5# TiOg und 5$ MnO, jeweils bezogen auf das Gewicht, enthält9· Glasfaser nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ungefähr 15# CaO, 21# AIgO-, 56% SiOg, yf, CaPg und MgO, Jeweils bezogen auf das Gewloht, enthält*10. Glasfaser nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet,daß das Glas ungefähr 15# CaO, 15Ji AIgO5, 55# SiOg, yf> MgO, 6# TiOg und 6% MnO, jeweils bezogen auf das Gewloht, enthält·- 21 -BAD ORIGINAL1098U/031U11« Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 — 10, daduroh gekennzeichnet, daß das Glas bis zu 10 Gew.# eines Flußmittels enthält. .12. Glasfaser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel aus CaFg besteht.13· Zementartiges Produkt, daduroh gekennzeichnet, daß es aus einer hydratisieren Zementmatrix besteht, die durch alkalibeständige Glasfasern gemäß der vorstehenden Ansprüche verstärkt ist.14. Zementartiges Produkt, daduroh gekennzeichnet, daß esaus einer hydratisieren Zementmatrix besteht, die duroh alkalibeständige 01asfasern mit einer Zusammensetzung gemäß der Anspruch· 1-12 verstärkt ist.15. Verfahren zur Herstellung eines verstärkten zementartigen Produkts, daduroh gekennzeichnet, daß in die rohe zementartige Mischung vor dem Abbinden alkalibeständige Glasfasern gemäß der Ansprüche 1-1S eingemengt werden.l6t Synthetisches harzartiges Produkt, gekennzeichnet, duroh eine vernetzte synthetische harzartige Matrix, die durch Glas-310255070 $3fasern «nit einer Zusammensetzung gemäß der AnsprUohe 1-12 verstärkt ist·17. Synthetisches harzartiges Produkt« dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer hitzehSrtbaren Polyester- oder Phenol/Formaldehyd-Harzinatrix besteht, die durch Glasfasern gemäfl der Ansprüche 1 - 12 verstärkt ist.18, Struktur» die in einer ihr gegenüber alkalischen Umgebung verwendet werden soll« dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus eine? Matrix besteht« die awmh aikalibestündige Glasfasern gemäß der Ansprüche 1 ~ 12 verstärkt ist.- 23 -BAD ORIGINAL1098U/0 3U
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB507067A GB1200732A (en) | 1966-07-11 | 1966-07-11 | Improvements in or relating to glass fibres and compositions containing glass fibres |
GB3102566 | 1966-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596926A1 true DE1596926A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=26239598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671596926 Pending DE1596926A1 (de) | 1966-07-11 | 1967-07-11 | Glasfasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5218292B1 (de) |
BE (1) | BE701224A (de) |
DE (1) | DE1596926A1 (de) |
FR (1) | FR1534135A (de) |
GB (1) | GB1200732A (de) |
NL (2) | NL6709510A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320720A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-11-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fasern- oder faedenbildende glasmischung und verfahren zur herstellung von glasfasern |
EP0036275B1 (de) * | 1980-03-17 | 1983-04-13 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Alkali- und wärmebeständige anorganische Faser |
DE4208124A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Schikore Haro | Verfahren zur inertisierung fester rueckstaende, insbesondere aus der abfallverbrennung und rauchgasreinigung, durch schmelzen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4014705A (en) * | 1971-11-03 | 1977-03-29 | Pilkington Brothers Limited | Glass compositions |
GB1532954A (en) * | 1974-10-24 | 1978-11-22 | Nat Res Dev | Poly-(carboxylate)cements |
US4002482A (en) * | 1975-02-14 | 1977-01-11 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | Glass compositions suitable for incorporation into concrete |
JPS524519A (en) * | 1975-06-30 | 1977-01-13 | Fuji Fibre Glass Co Ltd | Composite of alkaliiproof glass |
US4259824A (en) * | 1976-08-16 | 1981-04-07 | Lopez Fred T | Precast concrete modular building panel |
JPS5390329A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-09 | Asahi Fibreglass Co | Mortar composition and formation of mortar layer |
JPS5441548A (en) * | 1977-08-11 | 1979-04-02 | Robertson Co H H | Head wall unit |
FR2717464B1 (fr) * | 1994-03-15 | 1996-05-24 | Vetrotex France Sa | Fibres de verre destinées au renforcement de matières organiques et composites obtenus. |
EP1705165A1 (de) * | 2005-03-25 | 2006-09-27 | I.C.R.S. Industrial Ceramic Reinforcement Solution S.r.L. | Auf Zement basierendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7823417B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-11-02 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Method of manufacturing high performance glass fibers in a refractory lined melter and fiber formed thereby |
US8586491B2 (en) | 2005-11-04 | 2013-11-19 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Composition for high performance glass, high performance glass fibers and articles therefrom |
US9656903B2 (en) | 2005-11-04 | 2017-05-23 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Method of manufacturing high strength glass fibers in a direct melt operation and products formed there from |
US7799713B2 (en) * | 2005-11-04 | 2010-09-21 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Composition for high performance glass, high performance glass fibers and articles therefrom |
US8338319B2 (en) | 2008-12-22 | 2012-12-25 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Composition for high performance glass fibers and fibers formed therewith |
US9187361B2 (en) | 2005-11-04 | 2015-11-17 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Method of manufacturing S-glass fibers in a direct melt operation and products formed there from |
KR101441910B1 (ko) | 2005-11-10 | 2014-10-01 | 더 몰간 크루시블 캄파니 피엘시 | 고온내열성 섬유 |
WO2008156090A1 (ja) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | ガラス組成物 |
US8252707B2 (en) | 2008-12-24 | 2012-08-28 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Composition for high performance glass fibers and fibers formed therewith |
-
1966
- 1966-07-11 GB GB507067A patent/GB1200732A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-07-07 NL NL6709510A patent/NL6709510A/xx unknown
- 1967-07-11 DE DE19671596926 patent/DE1596926A1/de active Pending
- 1967-07-11 JP JP4423867A patent/JPS5218292B1/ja active Pending
- 1967-07-11 BE BE701224D patent/BE701224A/xx not_active Expired
- 1967-07-11 FR FR48899A patent/FR1534135A/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-09-30 NL NL7511529A patent/NL7511529A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320720A1 (de) * | 1972-04-28 | 1973-11-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fasern- oder faedenbildende glasmischung und verfahren zur herstellung von glasfasern |
EP0036275B1 (de) * | 1980-03-17 | 1983-04-13 | Nitto Boseki Co., Ltd. | Alkali- und wärmebeständige anorganische Faser |
DE4208124A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Schikore Haro | Verfahren zur inertisierung fester rueckstaende, insbesondere aus der abfallverbrennung und rauchgasreinigung, durch schmelzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7511529A (nl) | 1976-01-30 |
NL6709510A (de) | 1968-01-12 |
GB1200732A (en) | 1970-07-29 |
FR1534135A (fr) | 1968-07-26 |
BE701224A (de) | 1967-12-18 |
JPS5218292B1 (de) | 1977-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596926A1 (de) | Glasfasern | |
DE2856206C2 (de) | ||
DE2015853C3 (de) | Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern | |
DE69717479T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mineralwollfasern und fasern mittels dieses verfahrens hergestellt | |
DE2848731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in alkalischen Medien beständigen Mineralfasern | |
DE2406889A1 (de) | Glasgemenge und daraus hergestellte fasern | |
DE2754745C3 (de) | Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen | |
DE2938421A1 (de) | Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3107600A1 (de) | Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte | |
DE2338015B2 (de) | Alkaliresistentes glas des systems sio tief 2 -na tief 2 o-zro tief 2 sowie aus diesem hergestellte glasfaeden oder glasfasern, mit einer liquidustemperatur von weniger als 816 grad c und einer viskositaet von hoechstens 10 hoch 2,50 poise bei 1304 grad c bzw. von hoechstens 10 hoch 3 poise bei 1216 grad c sowie ihre verwendung | |
DE1796339C3 (de) | Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases | |
DE2622947A1 (de) | Alkalibestaendige zusammensetzung zur bildung von glasfasern | |
DE2838876A1 (de) | Alkalibestaendige glasfaserzusammensetzung | |
DE2614395A1 (de) | Alkalifestes glas | |
DE2512286C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung | |
DE69401894T2 (de) | Oxinitridglas, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestellte Glasfaser | |
DE1796213B2 (de) | Faserverstärkter Zement | |
DD293105A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hoch alkaliresistenten glasfasern und daraus hergestellte produkte | |
DE2808569B2 (de) | Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900 Grad C auf Basis des Systems SiO 2 -ZrO2 - (TiO2>B2 O3.r2 O-(A12 O3) und F für alkalibeständige Glasfasern | |
DE1496662A1 (de) | Hochschmelzende Glasfaser | |
DE2631653C3 (de) | ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung | |
DE2558140A1 (de) | Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE29709025U1 (de) | Mineralfaserzusammensetzung | |
DE2654105A1 (de) | Glasmasse | |
DE4419388C2 (de) | Recycling von Abfallmaterialien in Form des Bildschirmglases von Bildröhren aus Fernsehgeräten und von Computer-Monitoren |