DE951759C - Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser

Info

Publication number
DE951759C
DE951759C DEJ6523A DEJ0006523A DE951759C DE 951759 C DE951759 C DE 951759C DE J6523 A DEJ6523 A DE J6523A DE J0006523 A DEJ0006523 A DE J0006523A DE 951759 C DE951759 C DE 951759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
metaphosphate
production
glasses
leaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ6523A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Habil Walter Geffcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEJ6523A priority Critical patent/DE951759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951759C publication Critical patent/DE951759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 31. OKTOBER 1956
J 6523 IVcj32b
Es ist bekannt, hochbrechende Flintgläser durch Niederschmelzen von Bleinitrat oder Bleioxyd mit Phosphorsäure herzustellen; es hat sich jedoch gezeigt, daß die auf diese Weise hergestellten Gläser, wenn sie im Platintiegel hergestellt werden, störende Färbungen aufweisen, die durch den Angriff auf das Platin hervorgerufen werden. Benutzt man dagegen Quarztiegel, so werden diese ebenfalls stark angegriffen, und das Glas neigt infolge seines dadurch hervorgerufenen Gehalts an Kieselsäure sehr zu Trübungen. Dasselbe, wenn auch in wesentlich geringerem Maße, gilt, wenn man, wie vorgeschlagen worden ist, Bleiorthophosphat mit Phosphorsäure, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer glasbildender Stoffe, niederschmilzt, weil auch hier die freie Phosphorsäure mit der Gefäßwandung in Berührung, kommt. Außerdem ist bei all diesen Verfahren die Verwendung von Phosphorsäure wegen ihrer Hygroskopizität, insbesondere wenn man das Anhydrid, also das Phosphorpentoxyd, anwendet, nicht günstig. Bei der Verwendung von Bleiorthophosphat als Rohstoff tritt jedoch zusätzlich noch die sehr störende Wirkung auf, daß die Schmelzen, falls ihre Brechungszahl über 1,70 ansteigt, eine starke Neigung zur Kristallisation aufweisen.
Es ist ferner bekannt, ultraviolettdurchlässige Gläser dadurch herzustellen, daß Bariumkarbonat in heiße, verdünnte Phosphorsäure eingetragen und das entstehende primäre Bariumphosphat geschmolzen
wird. Die gewonnenen Gläser bestehen in der Hauptsache aus Bariummetaphosphat, dem noch andere Metaphosphate, wie Calcium-, Magnesium- oder AIuminiummetaphosphat, beigefügt werden können. Da jedoch bei diesem Herstellungsverfahren ebenfalls freie Phosphatsäure auftritt, läßt es sich nicht vermeiden, daß die Schmelztiegelwände angegriffen werden, so daß die Gläser nicht gleichzeitig farblos und frei von Neigungen zur Kristallisation sind.
Nach der Erfindung läßt sich, nicht nur der Angriff auf einen Platintiegel, sondern auch die Neigung zur Kristallisation bei der Herstellung bleihaltiger Phosphatgläser vermeiden, wenn man als Bleirohstoff Bleimetaphosphat verwendet'. Mail erzielt auf diese Weise schon beim Niederschmelzen des Bleimetaphosphats allein fcochbrechende Gläser, die völhg farblos und frei von Neigung zu Kristallisation sind.
Man kann diesen Gläsern ohne Schwierigkeit noch weiteres Bleioxyd oder Bleinitrat hinzusetzen und erzielt auf diese Weise Brechungszahlen über i,8i. In bekannter Weise ist es möglich, zusätzlich Stoffe einzuführen zur Erhöhung der chemischen Haltbarkeit, wie Aluminiumpyrophosphat, sowie Stoffe zur Veränderung der optischen Lage, wie Metaphosphate der Erdalkalien oder Orthophosphate, Metaphosphate oder Pyrophosphate des Lithiums oder die Oxyde des Niobs, Thoriums und Tantals, wobei die letztgenannten drei Stoffe die Brechungszahl besonders stark steigern.
Die folgende Tafel gibt einige Beispiele von Gläsern, die mit Bleimetaphosphat erschmolzen sind, wobei die angegebenen Zahlen Gewichtsprozente bedeuten; die Analyse des Metaphosphats entsprach dabei 6i»/o PbO und 39% P2O5.
Pb-Metaphosphat
PbO
Li3PO4
Al-Pyrophosphat .
ThO2
Nb2O5 ,
»<r
ν
100,0
1,764
33.2
87,0 13,0
1,814 30,6 91,0
9,0
1,740
35.Ö
91,0
9.0
1.730
80,0
8,0
12,0
1,852
27,3
7O,O
I5.O
15,0
1,894
24,8
Es ist nicht notwendig, die gesamte Menge des Bleis als Bleimetaphosphat einzuführen, sondern es kann ein gewisser Anteil des gesamten Gehalts an Blei, der jedoch dessen Hälfte nicht.überschreiten darf, z.B.
auch als Orthophosphat eingeführt werden.
.Die Herstellung des Bleimetaphosphats erfolgt am einfachsten, indem man Phosphorpentoxyd in Eiswasser einträgt und sofort mit Bleinitrat fällt; es sind aber auch sonstige Verfahren zur Herstellung von Metaphosphaten wie die Umsetzung von Alkali-Metaphosphaten mit Bleinitrat u. a. anwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatgläser, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleirohstoff Bleimetaphosphat in solchem Maße verwendet wird, daß mindestens die Hälfte des gesamten Bleigehalts als Bleimetaphosphat eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch Orthophosphate, Pyrophosphate oder Metaphosphate des Lithiums in den Glassatz eingeführt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nf. 633 269, 634 698, 634699, 809952.
    © 609514/226 5.56 (609 667 10.56)
DEJ6523A 1952-10-29 1952-10-30 Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser Expired DE951759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6523A DE951759C (de) 1952-10-29 1952-10-30 Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1085719X 1952-10-29
DEJ6523A DE951759C (de) 1952-10-29 1952-10-30 Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951759C true DE951759C (de) 1956-10-31

Family

ID=25982191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6523A Expired DE951759C (de) 1952-10-29 1952-10-30 Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951759C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154242B (de) * 1959-10-27 1963-09-12 Corning Glass Works Nichtbraeunendes, durchsichtiges Phosphatglas
DE1596841B1 (de) * 1966-09-08 1971-06-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optisches Bleiphosphatglas mit einem verkuerzten Blaubereich des Spektrums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634699C (de) * 1933-02-23
DE633269C (de) * 1931-05-21 1936-07-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen durchsichtigen Glaesern
DE634698C (de) * 1931-05-21 1936-09-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen Glaesern
DE809952C (de) * 1950-07-08 1951-08-06 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633269C (de) * 1931-05-21 1936-07-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen durchsichtigen Glaesern
DE634698C (de) * 1931-05-21 1936-09-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen Glaesern
DE634699C (de) * 1933-02-23
DE809952C (de) * 1950-07-08 1951-08-06 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154242B (de) * 1959-10-27 1963-09-12 Corning Glass Works Nichtbraeunendes, durchsichtiges Phosphatglas
DE1596841B1 (de) * 1966-09-08 1971-06-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optisches Bleiphosphatglas mit einem verkuerzten Blaubereich des Spektrums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116186C2 (de)
DE3201370C2 (de) Optisches Fluorphosphatglas
DE2020421A1 (de) Glas mit grossem Brechungsindex,besonders fuer optische Zwecke
DE2321173C3 (de) Borphosphatglas mit verbesserter Entglasungsfestigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2514017A1 (de) Optisches fluorophosphat-glas mit hoher positiver anomaler teildispersion delta ny tief e zwischen + 10,0 und +21,0, relativ hoher brechzahl n tief e zwischen 1,47 und 1,54 und einer abbe- zahl ny tief e zwischen 84,1 und 51,0
DE2342484B2 (de) Verfahren zum herstellen eines fluorophosphatglases mit einer brechzahl n tief e groesser als 1,57, einem abbe-wert ny tief e kleiner als 70 und einer relativ hohen positiven anomalen teildispersion
DE2159759B2 (de) Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE951759C (de) Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Phosphatglaeser
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE596513C (de) Optisches Glas mit einer Brechungszahl ueber 1,60
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
DE2729706A1 (de) Zirkonhaltige borosilikatglaeser mit brechzahlen n tief e im bereich von 1,55 kleiner als n tief e kleiner als 1,72, abbe-zahlen ny tief e im bereich von 50 groesser als ny tief e groesser als 34 sowie negativen anomalen teildispersionswerten delta ny tief e zwischen -3,0 und -7,7, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2550116C3 (de)
DE2265703C2 (de) Thoriumoxidfreies optisches Glas auf der Basis B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-Gd&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-La&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DEJ0006523MA (de)
DE1496549B2 (de) Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95
DE1088674B (de) Verfahren zum Herstellen alkali- und berylliumfreier, fluoridhaltiger Phosphatglaeser
DE19537311A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasschmelze
DE1059157B (de) Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt
DE1089934B (de) Optisches Kronglas
DE4101365C1 (de)
DE1258563B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff zur Herstellung optischer Bauelemente