AT101171B - Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver.Info
- Publication number
- AT101171B AT101171B AT101171DA AT101171B AT 101171 B AT101171 B AT 101171B AT 101171D A AT101171D A AT 101171DA AT 101171 B AT101171 B AT 101171B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- tungsten
- tungsten powder
- production
- wire
- Prior art date
Links
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- OHAVYOCBYILSBZ-UHFFFAOYSA-M dihydroxyboron;hydroxy(dioxo)tungsten Chemical compound O[B]O.O[W](=O)=O OHAVYOCBYILSBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGFYHILWFSGVJS-UHFFFAOYSA-N silicic acid;trioxotungsten Chemical compound O[Si](O)(O)O.O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1.O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1.O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1.O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 CGFYHILWFSGVJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003657 tungsten Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver, welches zu Draht verarbeitet werden soll, besteht darin, dass man von reiner Wolframsäure ausgeht, die erhalten wird, indem man ein reines Wolframat mit einer Säure zersetzt. Diese Wolframsäure wird sodann einer Behandlung bei hoher Temperatur in feuerfesten Tiegeln unterworfen und dann reduziert. Das hieraus entstandene Pulver wird mehreren mechanischen Bearbeitungen, wie dem Pressen, Hämmern und Ziehen unterworfen, wonach der Draht zur Benutzung in der Lampe fertig ist. Der in dieser Weise hergestellte Draht zeigt aber mehrere Fehler ; es ergibt sich z. B., dass er nach dem Brennen sehr spröde ist, vermutlich zufolge einer ungleichmässigen Kristallisation. Zufolge dieser verringerten mechanischen Festigkeit ist der Draht viel weniger den Stössen gewachsen, die beim Einschalten der Lampe entstehen, wodurch die Lebensdauer ungünstig beeinflusst wird. Zwecks Vermeidung dieser Fehler hat man bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, wie z. B. den Zusatz von Silikaten (brit. Patentschrift Nr. 155851). Bei dem Verfahren gemäss genannter Patentschrift wird dem Alkali-Wolframat oder dessen Lösung eine Lösung zugesetzt, die ein Silikat, ein Tantalat oder ein Niobat enthält, oder eine Mischung dieser Körper mit Borsäure oder Borsäure allein ; hiebei soll sich nach der britischen Patentschrift Nr. 155851 z. B. ein Doppelsilikat von Wolfram und einem Alkalimetall bilden. Gemäss der Erfindung können viel günstigere Ergebnisse erzielt werden, indem man statt von einer einfachen Wolframsäure, von einer komplexen Wolframsäure ausgeht, z. B. Siliko-Wolframsäure, BoroWolframsäure od. dgl., oder geeigneten Salzen dieser Säuren, welche Verbindungen reduziert werden ; das dabei erhaltene Pulver wird dann in bekannter Weise weiter verarbeitet, wobei die Beimischungen entfernt werden. Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und zur Herstellung pulverförmigen Wolframs daraus, Von denen im folgenden einige angegeben sind ; jedoch sind zahlreiche Abweichungen Von diesen Vorschriften möglich, ohne dass das Wesen der Erfindung davon berührt wird. 1. OOOyNagWO werden in 4000cm3 Wasser aufgelöst und mit starker Salzsäure neutralisiert, worauf 48 g Wasserglas und 100 cm"Essigsäure (98%) zugesetzt werden und gekocht wird bis starke Salzsäure keine Wolframsäure mehr ausscheidet. Nach Abkühlung wird unter Rühren starke Salzsäure hinzugefügt, wieder abgekühlt, darauf 50 g NaF zugesetzt und darauf mit Äther die gebildete SilikoWolframsäure ausgezogen. Aus dieser ätherischen Lösung kann dann in bekannter Weise die SilikoWolframsäure abgeschieden werden. Die erhaltenen schwachgelben Kristalle werden erst sechs Stunden auf 150 C und darnach drei Stunden auf 250 C erhitzt. Alsdann werden sie gepulvert und eine Stunde auf 136 C erhitzt. Hienach wird das Pulver mit Wasserstoff zu Metall reduziert. II. 1200 g Ammonium-Wolframat werden mit 600 g gelatinöser Kieselsäure so lange gekocht, bis starke Salzsäure keine Wolframsäure mehr ausscheidet. Darnach wird der Überschuss von Kieselsäure abfiltriert und das Filtrat, so weit als möglich eingedampft. Die weisse kristallinische Masse wird 12 Stunden auf 150 C erhitzt, darnach grob gepulvert und drei Stunden auf 450 C erhitzt. Das schwach- EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> anfängt, wonach sie unter starkem Rühren in l ! starke Salzsäure gegossen wird. Die erhaltenen weissen Kristalle werden trocken gesaugt, bei 1000 C getrocknet, gepulvert und zu Metall reduziert. Mit den Verfahren II und III ist noch der Vorteil verbunden, dass das Siliko-Wolframat sofort reduziert werden kann und also nicht, wie es bisher der Fall war, die Wolframsalze zur Erhaltung reiner Wolframsäure mit einer Säure zerlegt werden müssen. IV. 1000 g Natrium-Wolframat und 1500 g Borsäure werden in ungefähr 4l Wasser gelöst und so lange gekocht, bis starke Salzsäure keine Wolframsäure mehr ausscheidet. Hienach wird abgekühlt, die Kristalle werden abgesaugt und das Filtrat wird aufs neue mit 700 g Borsäure gekocht und stark eingedampft. Nach Abkühlung wird die gebildete Kristallmasse abgesaugt und das Filtrat mit Äther gesättigt. Dann wird ein gleiches Volumen starker Salzsäure hinzugefügt und die gebildete Ölschichte abgehebert. MiteinemgleichenVolumenWasserwirdhieraus dieBoro-Wolframsäure ausgeschieden und der Äther durch einen Luftstrom vertrieben. Die Flüssigkeit wird bis zur beginnenden Kristallisation ein- gedampft, die ausgeschiedenen Kristalle werden auf 150 C erhitzt und das erhaltene Pulver wird mit Wasserstoff reduziert. Das gemäss diesem Verfahren erhaltene Wolframpulver kann man gewünschtenfalls noch einer Behandlung mit Fluorwasserstoffsäure unterwerfen, um das etwa im Überschuss vorhandene Si02 zu entfernen. Hienach wird das Wolframpulver zu Stäben gepresst und nach Erhitzung und weiterer Vorbehandlung auf bekannte Weise zu Draht verarbeitet, wobei während des sogenannten Sinterns die Kieselsäure oder das entsprechende Oxyd verdampft. Der in dieser Weise erhaltene Stab zeichnet sich durch eine sehr feine Struktur aus. Es wurden 5. 000-10. 000 Teilchen auf 1 mm2 gefunden. Der Draht, der hieraus hergestellt wird, kennzeichnet sich durch eine sehr gleichmässige Kristallstruktur und grosse Biegsamkeit, während der Widerstand gegen mechanische Einflüsse bedeutend höher ist, als bei gemäss dem früheren Verfahren hergestellten Drähten. So widerstand der Draht 250 Stössen auf einer bestimmten Vorrichtung, während der gewöhnlich verwendete Draht nur 100 Stössen widerstand. Auch die Lebensdauer von Glühlampen mit einem Glüh- faden, welcher aus erfindungsgemäss hergestelltem Wolfram erzeugt ist, ist grösser als diejenige von Glüh- lampen, deren Glühfaden aus Wolfram hergestellt ist, welches gemäss der britischen Patentschrift Nr. 55851 erzeugt wurde. Spiralisierte Glühfäden aus erfindungsgemäss hergestelltem Wolfram sind weniger dem Ausbauchen (Einsinken) unterworfen als diejenigen, welche aus Wolfram, gemäss der britischen Patentschrift, hergestellt sind. Es ist möglich, dass die molekular verteilte Kieselsäure bzw. Borsäure die Ursache dieser besonderen guten Eigenschaften ist, indem sie während der Vorbehandlung eine Vereinigung der Wolframteilchen verhindert und dadurch das Einschliessen von Unreinheiten hindert. Möglicherweise sind es auch die physikalischen Eigenschaften des in dieser Weise erhaltenen Wolframs, die zu diesen Vorzügen Anlass geben. Dies sind aber rein theoretische Erklärungen, von denen die Erfindung nicht abhängt. Schliesslich ist zu bemerken, dass das erhaltene Wolframpulver nicht ausschliesslich auf Draht verarbeitet zu werden braucht ; es kann für alle anderen Zwecke verwendet werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer kom- plexen Wolframsäure (Siliko-Wolframsäare, Boro-Wolframsäure u. dgl. ) oder Salzen einer solchen Säure EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL101171X | 1921-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT101171B true AT101171B (de) | 1925-10-10 |
Family
ID=19768949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT101171D AT101171B (de) | 1921-07-29 | 1922-07-18 | Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT101171B (de) |
-
1922
- 1922-07-18 AT AT101171D patent/AT101171B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731010A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend zeolith des faujasit-typs enthaltenden produkts | |
AT101171B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver. | |
DE379317C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver | |
DE916157C (de) | Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers | |
CH103697A (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver. | |
AT147460B (de) | Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen. | |
DE589928C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit grosskristalliner Struktur aus hochschmelzenden Metallen | |
AT129950B (de) | Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern. | |
AT100048B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolfram im gezogenen drahtförmigen Zustande. | |
DE432814C (de) | Verfahren zur Herstellung von Beimengungen enthaltendem Wolframmetall fuer Leuchtkoerper elektrischer Gluehlampen | |
DE556514C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Karbonaten des Magnesiums, insbesondere fuer Waermeschutzzwecke | |
DE722245C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators | |
DE914986C (de) | Verfahren zur Herstellung eines dichten, feinkoernigen Scherbens mit hoher Durchschlagfestigkeit und niedrigem dielektrischem Verlust fuer Titanoxydmassen | |
AT141129B (de) | Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen. | |
DE1167723B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen | |
AT157416B (de) | Verlustarmer, keramischer Werkstoff. | |
DE728757C (de) | Koerper aus Kunstharzpressmasse | |
DE391760C (de) | Aus Wolfram mit einem Zusatz von Eisen bestehender Gluehfaden fuer elektrische Gluehlampen | |
DE977382C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln fuer feuerfeste und keramische Produkte in Form waessriger Loesungen von Silikaten | |
DE664702C (de) | Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur Herstellung von insbesondere dickfaedigen Wolframgluehkoerpern elektrischer Gluehlampen | |
AT130434B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zum Basenaustausch befähigten Silikates. | |
DE382515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolfram | |
AT154382B (de) | Feuerfester Körper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE760259C (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende | |
DE563721C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Praeparate aus 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure bzw. ihren Salzen |