AT129950B - Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern.

Info

Publication number
AT129950B
AT129950B AT129950DA AT129950B AT 129950 B AT129950 B AT 129950B AT 129950D A AT129950D A AT 129950DA AT 129950 B AT129950 B AT 129950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicate
additives
metal
compounds
substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Sche Gluehlampenfabrik Wa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Sche Gluehlampenfabrik Wa filed Critical Elek Sche Gluehlampenfabrik Wa
Application granted granted Critical
Publication of AT129950B publication Critical patent/AT129950B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von grosskristallischen Metallkörpern. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   grosskristallisehen   Metallkörpern, wie Metallblöcken, Stäben, Drähten, Blechen, Bändern, einfach oder mehrfach spiralisierten   Glühkörper   usw., aus hochschmelzenden Metallen, wie Rhenium, Wolfram, Molybdän usw. 



   Zur Herstellung von   grosskristallischen   Metallkörpern, wie z. B. Wolframdrähten, wurden bisher schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Nach einem dieser Verfahren wird dem Wolframmetall bei seiner Herstellung zweckmässig ein Zusatzstoff einverleibt, der mit irgendwelchen im Wolframmetall enthaltenen Metalloxyden oder sonstigen Verbindungen bzw. Verunreinigungen eine verdampfbare Schlacke bildet. Wesentlich ist bei diesem Verfahren, dass die dem Wolframmetall einverleibten Zusatzstoffe von solcher Art seien, dass sich diese und auch die aus den Zusatzstoffen mit den Metalloxyden und sonstigen Verunreinigungen gebildeten Schlacken verflüchtigen, bevor der aus dem Wolframpulver erzeugte Metallkörper bei seiner thermischen Behandlung die Temperatur des raschen Kornwachstumes, d. h. die Sinterungstemperatur erreicht hat.

   Das Hauptmerkmal dieses Verfahrens besteht darin, dass sämtliche Zusatzstoffe bzw. die aus diesen gebildeten Schlacken verflüchtigen, bevor oder spätestens sobald die Sinterungstemperatur des Metallkörpers erreicht ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man grosskristallische, ja sogar   Einkristallmetallkörper,   u. zw. nicht nur Fäden, sondern auch Stäbe, Blöcke usw., wie z. B.   Wolframmetallkörper,   nach einem von den bisherigen völlig abweichenden Verfahren vorteilhaft herstellen kann. Dieses Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass die endgültige Kristallgrösse der Einzelkristalle eines Metallkörpers, sowohl bei der Kristallisation eines nicht deformierten wie auch bei der Rekristallisation eines deformierten Metallkörpers im allgemeinen dadurch sehr günstig beeinflusst wird, dass dem Metall Zusatzstoffe einverleibt sind, die auch noch während des Verlaufes der Kristallisation oder der Rekristallisation aus dem Metallkörper nicht verflüchtigen und zufolge eines durch die Zusatzstoffe verursachten, bei der zur Kristallisation bzw.

   Rekristallisation erforderlichen, oberhalb der Sinterungstemperatur liegenden Temperatur auftretenden Dampfdruckes innere Spannungen erzeugen, wodurch die Ausbildung grosser Kristalle befördert wird. 



   Es wurde festgestellt, dass es sehr viele Verbindungen gibt, die den oben angegebenen Erfordernissen entsprechen, und es ist daher ganz unmöglich, dieselben insgesamt namhaft zu machen. Es kann aber jederzeit durch Versuche festgestellt werden, ob ein bestimmter Zusatzstoff die Eignung besitzt, für das neue Verfahren verwendet zu werden. 



   Bei der Prüfung sehr zahlreicher Verbindungen wurde gefunden, dass als besonders geeignete Zusatzstoffe für hochschmelzende Metalle, z. B. für Wolfram, gewisse, einfache und zusammengesetzte Silikate, Borate, Phosphate, Titanate, Fluoride, Oxyfluoride und andere ähnlich wirkende Stoffe, z. B. 



  Zirkonphosphat, Thorphosphat, Eisensilikat, Aluminiumsilikat, Thoriumsilikat, Magnesiumsilikat, Zirkonsilikat, Kalziumtitanat, Aluminiumborat, Kaliumfluorid, Bariumfluorid, Zirkonoxyfluorid und andere ähnlich wirkende Stoffe, sowie deren zusammengesetzte oder komplexe Verbindungen, wie z. B.   Eisenaluminiumsilikat, Magnesiumaluminiumsilikat, Kalziumtitansilikat, Eisenmagnesiumborat, Kalzium-   fluorophosphat und ähnliche Verbindungen, wie auch Mischungen mehrerer dieser Stoffe untereinander verwendet werden können, da diese aus dem Metallkörper während der Sinterung nicht oder zumindest nicht vollständig entweichen. 



   Für die bezweckt Wirkung des neuen Verfahrens ist es, wie bereits erwähnt, von ausschlaggebender Bedeutung, dass diese Zusatzstoffe auch nach der Sinterung der hochsehmelzenden Metalle, wie z.   B.   des Wolframes, wenigstens teilweise, im Metallkörper   zurückbleiben   und dadurch bei der darauf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sationstemperatur sich geltend machenden Dampfdruck entstehen. Es ist   selbstverständlich   belanglos, ob die erwähnten Zusatzstoffe, nachdem sie bei der endgültigen Kristallisation oder Rekristallisation der Metallkörper ihre oben geschilderte, das Kristallwachstum fördernde Wirkung ausgeübt haben, noch weiter in dem Metallkörper zurückbleiben oder aus diesem später teilweise oder vollständig entweichen. 



   Für das neue Verfahren ist es ferner belanglos, wenn die Ausgangsmetallkörper gegebenenfalls auch noch bei Temperaturen unterhalb der Sinterungstemperatur flüchtige Stoffe, wie Verunreinigungen, z. B. Eisenoxyd, Alkalien und ähnliche Stoffe, enthalten, die aus den Metallkörpern bei ihrer Warm- behandlung vor der Kristallisation bzw. Rekristallisation entweichen, da die diesem Verfahren zugrunde liegende Wirkung eben nur von solchen Zusatzstoffen ausgeübt wird, die bei der Sinterung noch nicht entweichen, sondern während der darauffolgenden Kristallisation oder Rekristallisation in den Metall- körpern noch vorhanden sind und innere Spannungen erzeugen. 



   Da es bei dem neuen Verfahren im wesentlichen nur auf die inneren Spannungen ankommt, die in den   Metallkörpern   während ihrer Kristallisation oder Rekristallisation durch einen entsprechenden
Dampfdruck hervorgerufen werden, so ist es selbstverständlich gleichwertig, ob der entsprechende Dampf- druck von den Zusatzstoffen selbst oder von Zersetzungsprodukten bzw. Reaktionsprodukten der Zusatz- stoffe oder durch gemeinschaftliche Wirkung dieser Stoffe ausgeübt wird. 



   Es wurde ausserdem gefunden, dass die oben geschilderte, das Kristallwachstum fördernde Wirkung bei deformierten   Metallkörpern,   wie z. B. Drähten, einfach oder mehrfach spiralisierten Glühkörpern u. dgl. dadurch günstig beeinflusst bzw. gesteigert werden kann, dass man während der Durchführung des obigen Verfahrens die Metallblöcke nicht fertigsintert, sondern die weitere bzw. vollständige Sinterung nachträglich an den aus den nicht fertiggesinterten Metallkörpern erzeugten Drähten, Spiralen und ähnlichen   deformierten Metallkörpern, welche nach   an und für sich bekannten Verfahren hergestellt sein können, zugleich mit deren Rekristallisation bis zum Endzustande führt.

   Erfahrungsgemäss üben die durch den Dampfdruck der Zusatzstoffe verursachten inneren Spannungen unter diesen Bedingungen im gesteigerten Masse ihre das Kristallwachstum fördernde Wirkung aus. 



   Die gemäss vorliegender Erfindung verwendeten Zusatzstoffe können in mannigfaltiger Weise dem Metall innig einverleibt werden. Dieselben wirken mit gleichgutem Erfolg, sei es, dass man die Zusatz- stoffe selbst während der Herstellung des Metalles mit diesem oder mit den Ausgangsstoffen der Metall- herstellung vermischt, sei es, dass man sie im Metall selbst aus ihren Komponenten oder aus ihren Ver- bindungen oder aus Verbindungen ihrer Komponenten im Laufe irgendeiner, mit der Herstellung des
Metalles zusammenhängenden thermischen Behandlung entstehen lässt. Bei der Herstellung von Wolfram- metallkörpern zeigte es sich z.

   B. als sehr zweckmässig, wenn die Zusatzstoffe oder deren Komponenten entweder der Wolframsäure oder dem reduzierten Wolframmetallpulver gleichmässig zugemischt wurden, u. zw. in der Weise, dass man die Wolframsäure oder das Wolframmetallpulver mit echten oder kolloidalen
Lösungen der Zusatzstoffe oder ihrer Komponenten tränkte. 



   Die praktische Ausführung des neuen Verfahrens sei durch nachstehende Beispiele näher erläutert :
1. Zur Herstellung   von Wolframmetallkörpern   mit   grosskristallisehem   Gefüge oder Einkristall- struktur werden zunächst etwa   10'8 leg   eines in üblicher Weise gereinigten   Wolframsäurehydrates-   welchem   10#0 kg Wolframsäureanhydrid entsprechen - mit 8#0 l   Wasser zu einem dünnen Brei verrührt. 
 EMI2.2 
 der Zusammensetzung BaCl2.   ZHO   enthält, und   1'0     !   einer Natriumfluoridlösung, die im Liter   5'6 g   kristallisiertes Natriumfluorid (NaF) enthält, zugegeben.

   Der so erhaltene dünne Brei wird dann gleichmässig durchgerührt, entwässert und bei   3000 C getrocknet.   Dieses Gemenge wird in strömendem Wasserstoff bei etwa 8200 C reduziert. Je 70 g dieses metallischen Pulvers werden dann in geeigneten Pressformen zu Stäben gepresst, die darauffolgend, um ihnen die zur Weiterbehandlung nötige Festigkeit zu geben, in strömendem Wasserstoff etwa eine halbe Stunde bei 1100  C erhitzt werden. Die derart gefestigten Stäbe werden dann durch Hindurchschicken eines niedervoltigen Wechselstromes von hoher Amperezahl in einer Wasserstoffatmosphäre zwecks Ausbildung des   grosskristallischen   Gefüges auf eine die Sinterungstemperatur übersteigende Temperatur erhitzt. 



   An Stelle der in diesem Beispiel erwähnten   Natriumfluoridlösung   kann   l'O !   einer Ammoniumfluoridlösung verwendet werden, die je Liter   4'94 g   kristallisiertes Ammoniumfluorid   (HNF)   enthält. 



   2. Die Herstellung von grosskristallischen Wolframmetallkörpern kann auch folgendermassen vorgenommen werden : Zunächst werden etwa   10'8   leg eines in üblicher Weise gereinigten   Wolframsäure-     hydrates - entsprechend 10#0 kg Wolframsäureanhydrid - mit 8#0 l Wasser   zu einem dünnen Brei 
 EMI2.3 
 chloridlösung hinzugefügt, die im Liter 100   cm   Salzsäure (Spezifisches Gewicht 1-19) und 47-4 g der Formel   AlCIg.     ssHO   entsprechendes kristallisiertes Aluminiumchlorid enthält. Der erhaltene dünne Brei wird dann gründlich durchgerührt, entwässert und bei   3000 C getrocknet.   Die in dieser Weise vorbereitete Wolframsäure wird in strömendem Wasserstoff bei etwa 850  C reduziert.

   Je 150 g dieses metallischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Pulvers werden dann in geeigneten Pressformen zu Stäben gepresst, die, um ihnen die zur Weiterbehandlung nötige Festigkeit zu geben, darauffolgend in strömendem Wasserstoff etwa eine halbe Stunde bei 11000 C erhitzt werden. Die so gefestigten Stäbe werden dann durch   Hindurchsehickeu   eines   niedervoltigen   Wechselstromes von hoher Amperezahl in einer Wasserstoffatmosphäre gesintert. Die gesinterten Stäbe werden hierauf in bekannter Weise durch mechanische Bearbeitung zu Drähten gezogen. Die Drähte werden dann zwecks Ausbildung ihrer endgültigen Grosskristallstruktur einige Minuten auf höchste Weissglut erhitzt. 



   3. Zur Herstellung von grosskristallischen Wolframmetallkörpern kann man das erfindungsgemässe Verfahren u. a. auch wie folgt ausführen : Zunächst wird zu   10'0 keg   eines feinverteilten, aus Wolframsäure in bekannter Weise reduzierten Wolframmetallpulvers   l'O !   einer salpetersauren Zirkonnitratlösung zugesetzt, die im Liter eine 25 g Zirkondioxyd entsprechende   basisehe   Zirkonnitratmenge 
 EMI3.1 
 kolloidalen Kieselsäurelösung zugefügt, die ganze Masse gleichmässig   durchgerührt   und entwässert, dann, zur Vermeidung einer allfälligen Oxydation, in strömendem Stickstoff bei 3000 C getrocknet und gesiebt.
Je 150   g   des so vorbereiteten metallischen Pulvers werden dann in geeigneten Pressformen zu Stäben gepresst, die,

   um ihnen die zur Weiterbehandlung nötige Festigkeit zu geben, eine halbe Stunde bei etwa   11000 C   in strömendem Wasserstoff erhitzt werden. Die so gefestigten Stäbe werden dann durch Hindurchschicken eines niedervoltigen Wechselstromes von hoher Amperezahl in einer Wasserstoffatmosphäre zwecks Ausbildung des Grosskristallgefüges auf eine die Sinterungstemperatur überschreitende Temperatur erhitzt. 



   Grosse Vorteile des neuen Verfahrens sind einerseits, dass man unabhängig von der Korngrösseverteilung des Ausgangsmetalles mit voller Sicherheit zu Grosskristallkörpern gelangen kann, anderseits, dass die nach diesem Verfahren hergestellten Metallkörper zur Ausbildung ihres Grosskristallgefüges keiner besonderen Wärmebehandlung unterworfen werden müssen, da ihre Grosskristallstruktur ganz unabhängig von der Art und Weise der   Wärmebehandlung sich   bei der Kristallisation oder Rekristallisation durch die bei dem erfindungsgemässen Verfahren notwendigerweise auftretenden inneren Spannungen endgültig ausbildet. Die Formbeständigkeit und Festigkeit der nach diesem Verfahren hergestellten Metallkörper, wie z.

   B. der Drähte, Glühkörper u. dgl., ist besonders bei hohen Temperaturen bedeutend grösser als die entsprechenden Eigenschaften der nach bekannten Verfahren hergestellten Metallkörper, demzufolge dieselben zur Herstellung mehrfach spiralisierter Glühkörper besonders geeignet sind. 



   Die nach dem neuen Verfahren hergestellten   grosskristallischen   Metallkörper zeichnen sich auch durch die grosse Gleichmässigkeit ihres   Kristallgefüge   aus. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von grosskristallischen Metallkörpern, wie   Blöcken,   Stäben, Blechen, Bändern, Drähten, einfach oder mehrfach spiralisierten Glühkörpern usw., aus hochschmelzenden Metallen, z. B. Rhenium, Wolfram, Molybdän usw. oder deren Gemengen, unter Benutzung von den Ausgangsstoffen bzw.

   den Metallen oder deren Verbindungen einverleibten Zusatzstoffen und Erhitzung der aus diesen Mischungen auf beliebige bekannte Weise hergestellten Metallkörper vorerst auf die Sinterungstemperatur und hernach auf die   Kristallisations-bzw.   Rekristallisationstemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe zumindest teilweise solche Stoffe verwendet werden, die bei der Sinterungstemperatur der Metalle nicht   verflüchtigen   und beim Erhitzen der Metallkörper auf die Kristallsations-bzw. Rekristallisationstemperatur in den Metallkörpern einen Dampfdruck entwickeln und dadurch innere Spannungen hervorrufen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe mindestens teilweise Phosphate, Silikate, Titanate, Borate, Fluoride, Oxyfluoride, ähnlich wirkende Stoffe oder beliebige Gemenge mehrerer dieser Stoffe verwendet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe mindestens teilweise Zirkonphosphat, Thorphosphat, Eisensilikat, Aluminiumsilikat, Thoriumsilikat, Magnesiumsilikat, Zirkonsilikat, Kaliumtitanat, Aluminiumborat, Kalziumfluorid, Bariumfluor'd, Zirkonoxyfluorid und ähnlich wirkende Stoffe sowie deren zusammengesetzte Verbindungen, wie z. B. E senaluminium- silikat, Magnesiumaluminiumsilikat, Kalziumtitansilikat, Eisenmagnesiumborat, Kalziumfluorophosphat oder beliebige Gemenge mehrerer dieser Verbindungen, verwendet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, nach welchem den Metallen die chemischen Bestandteile der Zusatzstoffe oder Verbindungen dieser Bestandteile in an und für sich bekannter Weise einverleibt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe durch die bei der Herstellung der Metalle oder der Metallkörper vorgenommenen Wärmebehandlungen aus ihren chemischen Bestandteilen oder ihren Verbindungen oder aus Verbindungen der Bestandteile im Metall selbst erzeugt werden.
AT129950D 1931-02-14 1931-02-14 Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern. AT129950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129950T 1931-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129950B true AT129950B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129950D AT129950B (de) 1931-02-14 1931-02-14 Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042225C3 (de) Imprägnierlösung zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Körpern
EP0073012A1 (de) Härter für Wasserglaskitte
DE831453C (de) Kupferlegierungen
AT129950B (de) Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern.
DE675208C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens
DE589928C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit grosskristalliner Struktur aus hochschmelzenden Metallen
DE2064210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips
CH165212A (de) Verfahren zur Herstellung von grosskrystallischen Metallkörpern.
DE948632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE603004C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohphosphaten fuer den Saeureaufschluss
DE269239C (de)
AT128310B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen.
DE669315C (de) Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid
AT147110B (de) Elektrodensystem mit Selenelektrode.
DE920863C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen
DE917034C (de) Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle
AT77329B (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Körper aus reinem Eisen oder reinen Eisenlegierungen.
DE862475C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Roentgenverstaerkerfolien geeigneten Leuchtstoffen
AT101171B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver.
DE1792078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilicat- und Lithium-Natriumsilicatloesungen
DE1608138C (de) Grobkiristalhner Wolframgluhkorper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT103904B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallkörpern aus schwerschmelzbaren Metallen.
AT123388B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch titan- und eisenfreien Aluminium und Silizium enthaltenden Legierungen aus Titan und Eisen sowie Kieselsäure enthaltenden aluminiumoxydhaltigen Rohstoffen.