DE664702C - Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur Herstellung von insbesondere dickfaedigen Wolframgluehkoerpern elektrischer Gluehlampen - Google Patents

Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur Herstellung von insbesondere dickfaedigen Wolframgluehkoerpern elektrischer Gluehlampen

Info

Publication number
DE664702C
DE664702C DEV31461D DEV0031461D DE664702C DE 664702 C DE664702 C DE 664702C DE V31461 D DEV31461 D DE V31461D DE V0031461 D DEV0031461 D DE V0031461D DE 664702 C DE664702 C DE 664702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
metal powder
production
powder consisting
consisting predominantly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRICITAETS AG
Ver Gluehlampen & Elec AG
Original Assignee
ELECTRICITAETS AG
Ver Gluehlampen & Elec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRICITAETS AG, Ver Gluehlampen & Elec AG filed Critical ELECTRICITAETS AG
Application granted granted Critical
Publication of DE664702C publication Critical patent/DE664702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur. Herstellung von insbesondere dickfädigen Wolframglühkörpern elektrischer Glühlampen Die Erfindung betrifft ein vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver, welches sich insbesondere zur Herstellung von dickfädigen Wolframglühkörpern eignet, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Metallpulvers.
  • Es ist bekannt, daß die Herstellung dickfädiger Wolframglühkörper, z. B. der Glühkörper von Projektionslampen, Scheinwerferlampen o. dg1. großer Leistung, insbesondere das übliche Wendeln der dieselben bildenden Wolframdrähte infolge der nicht hinreichenden Duktilität der Fäden mit erheblichen Schwierigkeiten (Splittern, Springen) verbunden ist. Es ist weiterhin bekannt, daß solche Glühkörper während des Gebrauchs der Lampe nicht formhaltend sind. Sie neigen zur Biegung und Verdrehung, was insbesondere bei solchen Projektionslampen nachteilig ist, bei welchen die Windungen. nahe zueinander und in einer Ebene liegen, da dies einerseits die Verschiebung der Lichtquelle von der gewünschten Stelle, andererseits in der Lampe leicht Kurzschlüsse verursachen kann.
  • Um diesen Nachteilen vorzubeugen, mußte ein Ausgangsmaterial gefunden werden, welches, in gewohnter Weise bearbeitet, zu den mit den gewünschten Eigenschaften versehenen Glühkörpern führt. Es wurde gefunden, daß die bei den gewohnten mechanischen Bearbeitungen auftretenden Schwierigkeiten verschwinden bzw. in großem Maße gemindert werden, wenn man als Ausgangsmaterial des Drahtes ein vorwiegend- aus Wolfram bestehendes Metallpulver verwendet, das weniger als r Gewichtsprozent Alkalioxyd enthält und in dem ferner erfindungsgemäß metallisches Zinn oder ein Oxyd des Zinns oder ein Gemisch dieser Stoffe höchstens in einer Gesamtmenge vorhanden sind, welche q. Gewichtsprozent metallischem Zinn entspricht. Erfahrungsgemäß ist die mechanische Duktilität der aus solchem Metallpulver hergestellten Drähte, insbesondere bei dicken Drähten, z. B. bei einigen Zehntel Millimetern oder noch größerem Drahtdurchmesser, bedeutend größer als die der bisher bekannten Wölframdrähte. Aus solchem Metallpulver hergestellte wendelförmige Wolframglühkörper behalten außerdem ihre ursprüngliche Gestalt unverändert bei der Betriebstemperatur, sie hängen nicht durch und verwerfen sich nicht in praktisch schädlichem und bemerkbarem Maße.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Metallpulvers kann man die Zusatzstoffe entweder zu den zur Herstellung des Metallpulvers nötigen Ausgangsmaterialien mischen, z. B. zur Wolframsäure, oder aber kann man sie in. das fertig ,aasreduzierte MetaUpu-ver, mischen.
    Die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe
    aus dem Metall durch die übliche War' '
    handlang entfernt, und daher kann rnah=
    Drähten; welche aus dem erfindungsgemäßer'
    Metallpulver in sonst üblicher Weise angefer= tigt werden, die genannten Zusatzstoffe mit chemisch analytischen Methoden nicht auffinden.
  • Das erfindungsgemäße Metallpulver wird zweckmäßig so dargestellt, daß man das Gemisch von Wolframsättre, einer Alkaliverbindang und einer mindestens teilweise reduzierbaren Zinnverbindung reduziert. Das Pulver kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden: io,S kg Wolframsäurehydrat; welche io,o kg Wolframsäureanhydrid .entsprechen, werden mit 8,o l Wasser vermischt. Hierzu wird i,o l einer Lösung gegeben, welche im Liter 2o g NaCl und Sog KCl ;enthält. Außerdem wird i,o 1 einer Lösung zugegossen, welche i25 9 (N H4)2, SnCla enthält, 50 g SnO2 entsprechend. Der Schlamm wird gleichmäßig vermischt, eingedampft und bei 300° getrocknet. Die so vorbereitete Wolframsäure wird in strömendem Wasserstoff bei etwa c820° reduziert.
  • Aus dem derart zubereiteten erfindungsgemäßen Metallpulver, welches außer den Oxyden der Alkalien insgesamt o,6 °% metallischem Zinn entsprechendes Zinnmetall und Zinnverbindungen enthält, kann mit Hilfe der bekannten mechanischen Verfahren ein düktiler und zur Herstellung von dickfädigen Glühkörpern hervorragend geeigneter Wolframdraht hergestellt werden.
  • Zur Herstellung solcher Wolframdrähte können z. B. aus dem Metallpulver, welches nach dem obigen Beispiel dargestellt wurde, in Preßformen Stäbe von 70 g gepreßt werden, welche zwecks Erreichung der bei der weiteren Behandlung nötigen Festigkeit etwa Stunde lang in strömendem Wasserstoff auf iioo° erhitzt werden. Die solcherart vorbereiteten Stäbe werden dann in strö-;.mendem Wasserstoff durch Hindurchschicken
    es niedergespannten starken elektrischen
    iromes bei äußerst hoher Temperatur gesin-
    " rt, wobei daraus die erfindungsgemäßen "lu-
    O'satzstoffe verdampfen. Die gesinterten Metallkörper werden dann durch Hämmern und Ziehen auf den gewünschten Durchmesser gebracht, wobei natürlich die Drähte auch ganz dünn gezogen werden können.
  • Solcherart hergestellte Drähte können zu Glühkörpern verwendet werden, welche im Betriebe praktisch nicht durchhängen und sich nicht werfen, ohne daß der Draht splittern oder springen würde; auch im Falle von dickeren Drähten als o,5 mm.
  • Die, aus dem erfindungsgemäßen, vorwiegend aus Wolfram bestehenden Metallpulver hergestellten und auf Betriebstemperatur erhitzten Drähte, Glühkörper o. dgl. haben pölikristalline (kleinkristalline) Struktur; es können aber aus ihnen mit: Hilfe von an und für sich bekannten, besonderen mechanischen Wärmebehandlungen großkristalline Drähte hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur Herstellung von insbesondere dickfädigen Wolframglühkörpern elektrischer Gfühlampen, welches weniger als i Gewichtsprozent Alkalioxy d enthält, dadurch gekennzeichnet, daß darin metallisches Zinn öder ein Oxyd des Zinns ,oder ein Gemisch dieser Stoffe höchstens in einer Gesamtmenge vorhanden sind, welche 4 Gewichtsprozent metallischem Zinn entspricht. a. Verfahren zur Herstellung des vorwiegend aus Wolfram bestehenden Metallpulvers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Wolframsäüre, Alkaliverbindung und Zinnverbindung reduziert wird.
DEV31461D 1934-04-14 1935-01-06 Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur Herstellung von insbesondere dickfaedigen Wolframgluehkoerpern elektrischer Gluehlampen Expired DE664702C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU664702X 1934-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664702C true DE664702C (de) 1938-09-05

Family

ID=10979917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31461D Expired DE664702C (de) 1934-04-14 1935-01-06 Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur Herstellung von insbesondere dickfaedigen Wolframgluehkoerpern elektrischer Gluehlampen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE664702C (de)
NL (1) NL42135C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL42135C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755005A1 (de) Glas-Zusammensetzung
DE2550661C3 (de) Quecksilberdampf - Hochdrucklampe
DE664702C (de) Vorwiegend aus Wolfram bestehendes Metallpulver zur Herstellung von insbesondere dickfaedigen Wolframgluehkoerpern elektrischer Gluehlampen
CH426005A (de) Wolframglühkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1489326A1 (de) Elektrische Gluehlampen
DE3046594A1 (de) Lampe mit einem glaesernen lampenkolben und fuer diesen kolben geeignetes glas
AT144643B (de) Wolframmetallpulver, insbesondere zur Herstellung von dickfädigen Wolframglühkörpern.
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
AT73558B (de) Verfahren zum Ziehbarmachen von spröden Metallen, wie Wolfram, Molybdän, Uran oder dgl. bzw. deren Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
DE271730C (de)
DE382515C (de) Verfahren zur Herstellung von Wolfram
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2245120C3 (de) Verwendung einer bei hohen Temperaturen formbeständigen Glühwendel aus Wolfram mit Titan und/oder Zirkonium für halogengefüllte Lampen
DE452865C (de) Gezogener Draht aus Wolfram oder anderen schwer schmelzbaren Metallen
AT101461B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframmetall, insbesondere für die Leuchtkörper elektrischer Glühlampen.
AT154322B (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkörper, insbesondere für elektrische Glühlampen.
DE679916C (de) Verfahren zur Herstellung von durchscheinenden glasartigen Koerpern
DE1608138C (de) Grobkiristalhner Wolframgluhkorper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT148852B (de) Draht aus hochschmelzendem Metall.
AT132371B (de) Verfahren zur Gewinnung sauerstoffreien Wolframs bzw. sauerstoffreier Wolframthoriumlegierungen.
DE639070C (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhaengenden Doppelwendelgluehkoerpernaus hochschmelzendem Metall
DE707797C (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkoerper, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE496847C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkoerpern, beispielsweise fuer elektrische Lampen
AT100048B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolfram im gezogenen drahtförmigen Zustande.
AT52742B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.