DE581259C - Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen

Info

Publication number
DE581259C
DE581259C DEM110206D DEM0110206D DE581259C DE 581259 C DE581259 C DE 581259C DE M110206 D DEM110206 D DE M110206D DE M0110206 D DEM0110206 D DE M0110206D DE 581259 C DE581259 C DE 581259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
tempered
silicon
production
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG, Degussa GmbH filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEM110206D priority Critical patent/DE581259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581259C publication Critical patent/DE581259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/14Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of noble metals or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung vergüteter Edelmetallegierungen Die Erfindung betrifft die Herstellung vergüteter Gold-, Platin- oder Palladiumlegierungen, die bis zu 2 % Silicium und ein Zusatzmetall enthalten, das größere Affinität zu Silicium besitzt ,als zum Hauptbestandteil der Legierung und bei Temperaturen über 75o° im Hauptbestandteil löslich ist, durch eine bestimmte Wärmebehandlung.
  • Als Zusatzmetalle kommen besonders Eisen, Nickel, Kobalt sowie Wolfram, Tantal, Molybdän, Chrom oder Kupfer in Frage. Auch die Platinmetalle selbst können die Rolle von Zusatzmetallen allein oder neben Metallen der vorstehend genannten Art übernehmen, wenn Gold den Hauptbestandteil der Legierungen bildet.
  • Die Wärmebehandlung, der diese Legierungen gemäß (der Erfindung unterworfen werden, ,besteht in einem Glühen oberhalb 75o°, einem Abschrecken von dieser Temperatur und einem darauffolgendenkünstlichen Altern unterhalb 6oo°.
  • Die Menge der Zusatzmetalle beträgt bis zu etwa ro °/o. Die für den jeweils gewünschten Endzweck erforderlichen Mengen lassen sich unschwer durch Vorversuche ermitteln.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Legierungen ist verhältnismäßig einfach, indem man beispielsweise zunächst das Grundmetall schmilzt und dann das Silicium und das Zusatzmetall hinzufügt. Das Silicium und das Zusatzmetall kann auch gemeinsam in Form einer Vorlegierung in das geschmolzene Grundmetall eingebracht werden. Nach dem Abschrecken sind die Legierungen verhältnismäßig weich und leicht verformbar. Setzt man den verformten Werkstoff Temperaturen zwischen etwa 300 und 6oo° aus, so nimmt die Härte erheblich zu. Es sind viele Fälle beobachtet worden, bei denen die Härtesteigerung roo °/o und mehr betrug. Nach dem Härten ist der Werkstoff nur noch schwierig zu verarbeiten.
  • Der Vergütungseffekt dürfte auf der sog. Ausscheidungshärtung beruhen, indem bei Temperaturen über 750° das Zusatzmetall und das Silicium in dem Grunidmetall vollkommen gelöst werden. Dieser Zustand wird durch die Abschreckbehandlung auch bei gewöhnlicher Temperatur aufrechterhalten. Durch das Anlassen wird eine Ausscheidung des gelösten Zusatzmetalls und des Siliciums bewirkt, die, wie an sich bekannt, zu einer Härtesteigerung führt.
  • Die für einen bestimmten Hauptbestandteil zur Erzielung der gewünschten Vergütungseffekte bestgeeigneten Zusatzmetalle können leicht durch Vorversuche ermittelt werden.
  • Bei Legierungen, welche Gold als Hauptbestandteil enthalten, haben sich z. B. Kupfer, Nickel, Chrom, Eisen, Platin oder Palladium als ausgezeichnete Vergütungsmetalle erwiesen. Bei Legierungen, welche gleichzeitig Gold und Palladium als Hauptbestandteil enthalten, stellen Kupfer, Nickel, Chrom, Eisen, Wolfram, Molybdän, Tantal, Platin ausgezeichnete Vergütungsmetalle dar.
  • Bei Legierungen, welche gleichzeitig Gold und Platin als Hauptbestandteil enthalten, haben die eben genannten Metalle sowie Palladium sich als gut geeignet erwiesen.
  • Für Legierungen, welche Platin als Hauptbestandteil enthalten, kommen vorzugsweise Wolfram, Molybdän, Tantal, Chrom und Eisen in Betracht.
  • Bei Legierungen, welche Palladium als Hauptbestandteil enthalten, kommen besonders die eben genannten Zusätze sowie ferner noch Nickel und Kobalt in Betracht.
  • Für Legierungen, welche gleichzeitig Platin und Palladium als Hauptbestandteil enthalten, eignen sich alle Zusätze, welche vorstehend für Platinlegierungen und Palladiumlegierungen genannt worden sind.
  • Gemäß Erfindung können auch die üblichen Goldlegierungen, z. B. iqkarätige oder Weißgoldlegierungen, durch den Zusatz von Silicium und der angegebenen Wärmebehandlung in ihren Eigenschaften verbessert werden.
  • Beispiele i. Eine Legierung aus 88 0ro Gold, io % Platin, Rest Nickel und Silicium, hat im weichen Zustand, d. h. nach dem Abschrecken von 92o°, eine Härte von 7o kg/mm2, die nach mehrstündigem Anlassen bei q.oo bzw. q.50° auf i2o bzw. 130 kg/mm2 steigt.
  • 2. Eine Legierung aus 88,5 11, Gold, 9 0io Palladium, z 0J, Ruthenium, Rest Nickel und Silicium, hatte nach dem Abschrecken von 92o° eine Härte von 75 kgImm2, die nach dem Anlassen bei q.oo bzw. q.50° auf i5o bzw. 16o kgImm' gestiegen war.
  • 0@0 3. Eine Legierung aus gi % Platin, 4,5 Ruthenium, 3,3 01, Osmium, Rest Nickel und Silicium, weist nach dem Abschrecken von i2oo° eine Härte von 16o kg/mm2 auf, die nach dem Anlassen auf eine Temperatur zwischen 400 und 5oo° auf 25o kg/mm2 gestiegen war.
  • q.. Eine Legierung aus 98,75 % Gold, Rest Nickel und Silicium, zeigte nach dem Abschrecken von 8oo° eine Brinellhärte von 52, die nach dem Anlassen bei 5oo ° auf 65 gestiegen war.
  • Die Gegenstände, die aus den gemäß der Erfindung behandelten Werkstoffen hergestellt werden, sind für die verschiedensten Zwecke verwendbar. Als Beispiel sei hier nur die Herstellung von Schreibfedern, besonders für Füllfederhalter, erwähnt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung vergüteter Edelmetallegierungen mit Gold, Platin oder Palladium als Hauptbestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß Legierungen der Edelmetalle mit bis zu 2 010 Silicium und 'bis zu io.% an Eisen, Nickel, Kobalt, Molybdän, Wolfram, Tantal, Chrom, Kupfer oder einem anderen Metall, das im Hauptbestandteil bei über 75o° löslich ist und zu diesem keine oder geringere Affinität besitzt als zum Silicium, bei einer ,Temperatur von über 75o° geglüht, von dieser Temperatur abgeschreckt und dann bei einer Temperatur unterhalb 6oo° angelassen werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung vergüteter Goldlegierungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Goldlegierungen mit, Silicium und Platin oder Palladium als Zusatzmetall bei einer Temperatur von über 75o° geglüht, von dieser Temperatur abgeschreckt und dann bei einer Temperatur unterhalb 6oo° angelassen werden.
DEM110206D 1925-04-18 1925-04-18 Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen Expired DE581259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110206D DE581259C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110206D DE581259C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581259C true DE581259C (de) 1933-07-24

Family

ID=7326921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110206D Expired DE581259C (de) 1925-04-18 1925-04-18 Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591236A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Antoniazzi Vittorio Alliage d'or, utilisable en bijouterie et orfevrerie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591236A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Antoniazzi Vittorio Alliage d'or, utilisable en bijouterie et orfevrerie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
DE2830850A1 (de) Einsatz-legierungsstahl
DE1262613B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Festigkeit, Verschleissfestigkeit und verhaeltnismaessig geringem spezifischem Gewicht
DE3432226C1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Titan-Legierung,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE611709C (de) Edelmetallformstuecke hoher Haerte
DE581259C (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Edelmetallegierungen
DE2626268C2 (de) Verwendung einer Magnetkopf-Legierung
DE691061C (de) nduesen
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE578676C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen der Platinmetalle untereinander sowie von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen
DE1758775B1 (de) Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE535688C (de) Platinmetallegierungen und Verfahren zu ihrer Verguetung
DE486937C (de) Herstellung von Kupferlegierungen
DE621152C (de) Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen
DE622240C (de) Zinklegierung
DE2225517B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelementes
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
AT138244B (de) Verfahren zur Herstellung plastisch verformbarer Legierungen von Drei- und Mehrstoffsystemen.
DE594957C (de) Verfahren zur Veredlung von siliciumhaltigen Kupferlegierungen
DE631984C (de) Hochwertiger Baustahl
DE532992C (de) Herstellung hochwertiger Kupferlegierungen
DE1912989A1 (de) Weissgoldlegierung
DE571750C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Antimoniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt
DE1278110B (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupferlegierung zur Herstellung von Halbzeug mit erhoehtem Formaenderungsvermoegen