DE1758775B1 - Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung - Google Patents

Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung

Info

Publication number
DE1758775B1
DE1758775B1 DE19681758775 DE1758775A DE1758775B1 DE 1758775 B1 DE1758775 B1 DE 1758775B1 DE 19681758775 DE19681758775 DE 19681758775 DE 1758775 A DE1758775 A DE 1758775A DE 1758775 B1 DE1758775 B1 DE 1758775B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
steel
steel wire
tensile strength
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758775
Other languages
English (en)
Inventor
Holmes Alvin W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Corp
Original Assignee
General Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Cable Corp filed Critical General Cable Corp
Publication of DE1758775B1 publication Critical patent/DE1758775B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von kaltgezogenem Kohlenstoffstahl-(0,50% bis 1,0% C)-Draht mit bestimmter Zusammensetzung und hoher Festigkeit zur Herstellung tauchaluminierter Drähte, die nach dem Ziehen höheren Temperaturen unterworfen werden, erleiden oft eine wesentliche und für ihre Verwendung in der Praxis sehr unangenehme Abnahme ihrer Zugfestigkeit. Eine derartige Verschlechterung der Zugfestigkeit tritt des öfteren bei der Herstellung von Stahldraht auf, der als Kern bei einem mehrdrahtigen, elektrischen Aluminiumleiter verwendet wird, des Typs, wie er bei elektrischen Freileitungen zum Einsatz gelangt. Zur Verringerung der Korrosion derartiger Leiter ist es üblich, eine Aluminiumbeschichtung auf dem Stahlkern anzubringen, üblicherweise mittels Durchleiten des Kerndrahtes durch ein Bad von geschmolzenem Aluminium, das auf einer Temperatur von 649 bis 700°C gehalten wird. Ein solches Verfahren kann das Absinken der Zugfestigkeit eines herkömmlichen, kaltgezogenen Kohlenstoffstahldrahtes von einem Wert von ungefähr über 207 kg/mm2 auf einen Wert unter 134 kg/mm2 zum Ergebnis haben. Der letztgenannte Wert liegt bedenklich nahe an der Minimalzugfestigkeit, die von Stahlkerndrähten von mehrdrahtigen Aluminiumleitern, stahlverstärkt nach dem Stand der Technik, gefordert wird. Wegen des Festigkeitsverlustes, der sich aus dem Anlassen bzw. Glühen aus Anlaß bei der Beschichtung der Stahldrähte in einem Bad von geschmolzenem Aluminium oder anderen Metallen ergibt, wurden bisher Versuche unternommen, eine ausreichende Festigkeit des beschichteten Drahtes dadurch zu erreichen, daß man den Kohlenstoffgehalt des Drahtes erhöht; da jedoch die Erhöhung des Kohlenstoffgefialtes von einer Abnahme der Leitfähigkeit begleitet ist, mußte solchen Versuchen zur Herstellung völlig zufriedenstellender Ergebnisse der Erfolg versagt bleiben.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Drahtwerkstoff vorzuschlagen, bei dem der Abfall der Zugfestigkeit, der durch das Glühen der kaltgezogenen Kohlenstoffstahldrähte bei Temperaturen, wie sie bei der Tauchaluminierung auftreten, hervorgerufen wird, vermindert ist und der, nachdem er einem solchen Glühen bzw. Anlassen oder Enthärten unterworfen wurde, eine Zugfestigkeit aufweist, die wesentlich höher liegt als die der ähnlich behandelten, herkömmlichen Drähte.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Abnahme der Zug-Festigkeit, die sich aus der Behandlung des kaltgezogenen Kohlenstoffstahldrahtes bei Temperaturen um 430°C und darüber hinaus ergibt, wesentlich verringert werden kann, wenn man dem Stahl einen geringen Anteil eines geeigneten Legierungsmetalls einverleibt.
  • Von den Legierungsmetallen, die diese Wirkung aufweisen und die mehr oder weniger häufig in Stählen verwendet werden; nämlich Nickel, Silicium, Aluminium, Zirkonium, Mangan, Chrom, Wolfram, Molybdän, Vanadin, Niob, Titan, Kupfer und Blei, werden solche bevorzugt, die zu den Gruppen V B und VI B des Periodensystems der Elemente gehören und eine größere Neigung als Eisen zur Bildung von Carbiden in Kohlenstoffstählen aufweisen. Solche Metalle sind Chrom, Wolfram; Molybdän, Vanadin und Niob. Aus Vereinfachungsgründen werden diese fünf Metalle nachfolgend als karbidbildende Metalle bezeichnet. Es wird daher gemäß Erfindung die Verwendung eines niedriglegierten Stahles, bestehend aus 0,5 bis 1;0% Kohlenstoff; nicht über 1;5% Mangan, nicht über 1,0% Silicium, sowie 0,03 bis 0;5% der Elemente Chrom, Wolfram, Molybdän, Vanadin, Niob einzeln oder zu mehreren, Rest Eisen und Verunreinigungen, als kaltgezogener Draht für die Tauchaluminierung bei Temperaturen im Bereich von 430 und 700'C vorgeschlagen.
  • Die Zusammensetzung des kaltgezogenen Kohlenstoffstahldrahtes, zu welchem das karbidbildende Metall zugegeben wird, sollte zur Hochdrahtfestigkeit wenigstens 0,50% Kohlenstoff und für die erforderlichen Kaltzieheigenschaften nicht mehr als 1,0% Kohlenstoff enthalten.
  • Wie in den nachfolgenden Beispielen angegeben, kann der Stahl weiterhin kleine Mengen an Mangan und Silicium enthalten, die von dem Stahlhersteller aus Gründen zugegeben werden, die mit der Herstellung und Bearbeitung des Stahles in Zusammenhang stehen. Die Stähle, die bei der vorliegenden Erfindung Verwendung finden, umfassen zusätzliche Bestandteile von Mangan in Mengen nicht über 1,5% und Silicium in Mengen nicht über 1,0%. Der Stahl kann weiterhin geringe Mengen von Verunreinigungen enthalten, wie sie üblicherweise bei der Stahlherstellung auftreten, und die Formulierung »Rest Eisen und Verunreinigungen«, wie sie im Anspruch verwendet wird, ist entsprechend auszulegen.
  • In manchen Fällen kann der Gehalt eines karbidbildenden Metalls in dem Stahl des geglühten Drahtes eine Wirkung hervorrufen, die der Wirkung entgegengesetzt ist, die der Stahl vor dem Glühen des Drahtes aufweist. Beispielsweise verringert in einem Stahl von Kerndrahtquahtät die Zugabe von 0,08% Vanadin die Zugfestigkeit von 199 auf 178 kg/mm' in dem Draht beim Kaltziehen, erhöht aber die Zugfestigkeit von 132 auf 138 kg/mm' in dem Draht, wenn er 10 Sekunden bei 666°C geglüht wird. Bei einem anderen Kerndrahtstahl verringert die Zugabe von. 0,33% Molybdän die Zugfestigkeit des ungeglühten, kaltgezogenen Drahtes von 209 auf 182 kg/mm, erhöht aber die des geglühten Drahtes von 137 auf 142 kg/mm'.
  • Die Wirkung der karbidbildenden Elemente bei der Verunreinigung des Verlustes an Zugfestigkeit infolge des Glühens wird ausgeprägter, wenn die Dauer des Glühärbeitverfahrens erhöht wird. Das ist aus der nachfolgenden Tabelle zu ersehen, die die Wirkungen der verschiedenen Glühzeitdauer bei einer Temperatur von 666°C bei Kohlenstoffstahldrähten, die miteinander identisch sind, ausgenommen im Hinblick auf das Vorhandensein oder die Abwesenheit des karbidbildenden Metalls, aufzeigen.
    Dauer des Glühens Draht- mit 0,08% V Draht ohne V
    kg/M_2 kg/M_2
    Kein Glühen 17$ 199 _
    2 Sekunden 142 136
    10 Sekunden 138 132
    60 Sekunden 128 117
    Die durch die erfindungsgemäße Verwendung der niedriglegierten Stähle erreichbaren Vorteile werden noch ausgeprägter, wenn die Glühtemperaturen erhöht werden. So ergeben wechselnde Temperaturen, die während eines 10-Sekunden-Glühens von zwei Drähten beibehalten werden, die einander gleich sind, ausgenommen hinsichtlich der Gegenwart oder Abwesenheit des karbidbildenden Metalls die nachfolgenden Ergebnisse:
    Glühtemperatur Draht mit 0,20% V Draht ohne V
    kg/mm' kg/mm,
    Kein Glühen 200 208
    427° C 195 192
    482° C 190 178
    666° C 157 139
    In den nachfolgenden Beispielen werden die Wirkungen aufgezeigt, die sich bei einem kaltgezogenen Draht durch die Zugabe verschiedener Anteile unterschiedlicher karbidbildender Metalle bei unterschiedlichen Basisstählen ergeben. In den Beispielen 1 bis 5 wurde der verwendete Draht von einem Ausgangsstab mit einer Stärke von 5,556 mm auf einen Durchmesser von 2,66 mm gezogen; im Beispiel 6 wurde der Draht von einem Ausgangsstab der gleichen Größe auf einen Durchmesser von 2,03 mm gezogen, und in den gesamten Beispielen ist die für den geglühten Draht angegebene Festigkeit diejenige, welche dieser nach dem Glühen bei einer Temperatur von 666°C während einer Zeitdauer von 10 Sekunden aufweist.
    Zugfestigkeit
    vor dem Glühen nach dem Glühen
    kg/mm' kg/mm'
    Beispiel 1
    Basisstahl:
    0,76% C
    0,79% Mn
    0,28% Si
    Zugegebenes Metall:
    0,08% V
    Basisstahldraht........ 199 132
    Legierungsstahldraht ... 178 138
    Beispiel 2
    Basisstahl:
    0,79% C
    0,77% Mn
    0,31% Si
    Zugegebenes Metall:
    0,20% V
    Basisstahldraht........ 209 139
    Legierungsstahldraht ... 200 157
    Beispiel 3
    Basisstahl:
    0,78% C
    0,66% Mn
    0,23% Si
    Zugfestigkeit
    vordem G1' hen nachdem Glühen
    kg/mm kg/mm'
    Zugegebenes Metall:
    0,33% Mo
    Basisstahldraht . . . . . . . . 209 137
    Legierungsstahldraht ... 182 142
    Beispiel 4
    Basisstahl
    0,74% C
    0,67% Mn
    0,28% Si
    Zugegebenes Metall:
    0,36% Cr
    Basisstahldraht . . . . . . . . 199 132
    Legierungsstahldraht ... 203 142
    Beispiel s
    Basisstahl:
    0,72% C
    0,66% Mn
    0,25% Si
    Zugegebenes Metall:
    0,17% W
    Basisstahldraht . . . . . . . . 189 136
    Legierungsstahldraht ... 189 139
    Beispiel 6
    Basisstahl
    0,74% C
    0,67% Mn
    0,28% Si
    Zugegebenes Metall:
    0,05% Nb
    Basisstahldraht . . . . . . . . 221 136
    Legierungsstahldraht ... 223 139
    Irgendeines der karbidbildenden Metalle kann entweder allein oder zusammen mit einem anderen oder anderen zur Bildung von Legierungen eingesetzt werden, die man gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden kann. Das Zulegieren eines karbidbildenden Metalls oder solcher Metalle in einem so' geringen Verhältnis wie 0,03% schafft einen.erkennbaren Nutzen gegenüber der Verringerung des Zugfestigkeitsverlustes, den der kaltgezogene Kohlenstoffstahldraht erleidet, wenn er Anlaß- bzw. Glühtemperaturen unterworfen wird. Gewöhnlich jedoch wird vorgezogen, daß der Gehalt eines solchen Metalls oder von Metallen wenigstens 0,10% ist. Es darf erwartet werden und es wird dies für Vanadin in den obigen Beispielen 1 und 2 aufgezeigt, daß sich der Umfang des sich aus der Verwendung dieser Erfindung ergebenden Nutzens mit der Erhöhung des Anteils des karbidbildenden Metalls oder der Metalle erhöht; jedoch wird aus Kostengründen und - in manchen Fällen - wegen der Entstehung von unerwünschten Nebenwirkungen eine praktische Grenze von 0,50% für einen solchen Anteil gesetzt. In den meisten Fällen wird ein Anteil, der nicht größer als 0;40°/Q ist, bevorzugt. Unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des Legierungsmetalls im Hinblick auf die Verringerung des Verlustes an Zugfestigkeit, der Verfügbarkeit und der Kosten und der Art der auftretenden Nebenwirkungen, ist Vanadin wahrscheinlich das wünschenswerteste Legierungsmetall, wonach Molybdän und Chrom folgen. Unter den beiden letzteren Metallen wird Molybdän bevorzugt; dies deshalb, weil, obgleich ein Vergleich in den obigen Beispielen 3 und 4 zeigt, däß Chrom wirksamer als Molybdän ist; relativ hohe Prozentsätze an Chrom eine nachteilige Wirkung auf die Ziehbarkeit des Drahtes haben.
  • Wie oben angegeben, ist die Erfindung besonders brauchbar für die Verwendung eines kaltgezogenen Drahtes für die Beschichtung mit Aluminium mittels Durchleiten durch ein Bad dieses geschmolzenen Metalls, der als Stahlkerndräht in einem stahlverstärkten Aluminiumleiter verwendet werden soll.
  • Es ist auf Grund der obigen Beispiele festzuhalten, daß in jedem Fäll der Draht mit Zugabe von karbidbildendem Metall, nach einer 10 Sekunden langen Glühung bei 666.°C, eine Zugfestigkeit hatte, die merklich größer war als die eines in ähnlicher Weise geglühten Drahtes derselben Zusammensetzung, ausgenommen, daß das karbidbildende Metall weggelassen wurde. Der Verlust an Zugfestigkeit, ausgedrückt in Prozent, war in jedem Fall und bei jedem Stahllegierungsdraht geringer als bei dem entsprechenden Basismetalldraht, sogar in solchen Fällen wie in den Beispielen 4 und 5, wo die Zugabe des karbidbildenden Metalls entweder von erhöhter (Beispiel 4) oder ohne wesentliche Wirkung (Beispiel 5) auf die Zugfestigkeit des nicht geglühten Basismetalldrahtes war. Im Durchschnitt .erleiden die Basismetalldrähte als Ergebnis des Anlaßverfahrens einen Verlust an Zugfestigkeit in Höhe von 34,2%, während die Stahllegierungsdrähte nur einen Verlust von 27,3% erleiden. Während der absolute Gewinn von 2,11 kg/mm', wie er im Beispiel 6 erreicht wird, relativ gering zu sein scheint, ist er nichtsdestoweniger von Bedeutung im Hinblick auf die Tatsache, daß 130 kg/mm2 etwa der für einen Kerndraht von stahlverstärkten Aluminiumleitern zulässigen minimalen Zugfestigkeit entsprechen. Es erhöht daher der Gewinn von diesen 2,11 kg/mm2 den Spielraum über dem Minimum um ein Drittel: Im Falle von Beispiel 5, wo der absolute Gewinn ebenso gering ist, wurde der Spielraum über dem Minimum um ungefähr 44% erhöht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1: Verwendung eines niedriglegierten Stahls, bestehend aus 0,5 bis 1,0% Kohlenstoff, nicht über 1,5% Mangan, nicht über 1,0% Silicium sowie 0,03 bis 0,5% der Elemente Chrom, Wolfram, Molybdän, Vanadin, Niob, einzeln oder zu mehreren, Rest Eisen und Verunreinigungen, als kaltgezogener Draht für die Tauchaluminierung bei Temperaturen im Bereich von 430 und 700°C.
  2. 2. Verwendung eines niedriglegierten Stahles nachAnspruch 1,derjedoch0,10bis0,50%Chrom, Wolfram, Molybdän, Vanadium, Niob, einzeln oder zu mehreren, enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
DE19681758775 1967-10-12 1968-08-05 Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung Pending DE1758775B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674714A US3404969A (en) 1967-10-12 1967-10-12 Cold-drawn alloy steel wire which can be hot dip coated with aluminum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758775B1 true DE1758775B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=24707648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758775 Pending DE1758775B1 (de) 1967-10-12 1968-08-05 Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3404969A (de)
DE (1) DE1758775B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507711A (en) * 1967-05-29 1970-04-21 United States Steel Corp High-strength steel and novel wire product
US3718442A (en) * 1970-10-23 1973-02-27 Steel Corp Stranded steel wire structures
US4144378A (en) * 1977-09-02 1979-03-13 Inland Steel Company Aluminized low alloy steel
JPH0731939B2 (ja) * 1985-10-11 1995-04-10 住友電気工業株式会社 高強度、良屈曲性導体
JPH01292191A (ja) * 1988-05-12 1989-11-24 Kanai Hiroyuki タイヤ用スチールコードおよびタイヤ
JPH0465022A (ja) * 1990-07-02 1992-03-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動車用電線導体
JP3710055B2 (ja) * 2001-10-16 2005-10-26 日立金属株式会社 複合真空蒸着材およびその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193914B (de) * 1954-06-02 1957-12-10 Oesterr Alpine Montan Stahl für Bewehrungszwecke im Bauwesen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028029A (en) * 1931-08-04 1936-01-14 Herman John Van Royen Wheel rim
US1979594A (en) * 1931-10-03 1934-11-06 Timken Roller Bearing Co Manganese - molybdenum - vanadium steel and articles made therefrom
US2264355A (en) * 1936-06-24 1941-12-02 Electro Metallurg Co Steel
US2158651A (en) * 1936-06-24 1939-05-16 Electro Metallurg Co Steel
US2209248A (en) * 1937-09-07 1940-07-23 Battelle Memorial Institute Alloy steel
US3057050A (en) * 1953-04-30 1962-10-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Aluminizing of ferrous metal and product
US3070871A (en) * 1960-01-06 1963-01-01 Bekaert Steel Cord S A Cut steel reinforcing wire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193914B (de) * 1954-06-02 1957-12-10 Oesterr Alpine Montan Stahl für Bewehrungszwecke im Bauwesen

Also Published As

Publication number Publication date
US3404969A (en) 1968-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885584T2 (de) Verfahren zur Herstellung von austenitischem rostfreien Stahl mit ausgezeichneter Seewasserbeständigkeit.
DE3225667C2 (de)
DE3427740A1 (de) Messinglegierung, herstellungsverfahren und verwendung
DE3852092T2 (de) Hochfester Titanwerkstoff mit verbesserter Duktilität und Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffs.
DE2830850A1 (de) Einsatz-legierungsstahl
DE1483331A1 (de) Haertbares Stahlmaterial
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE3138468A1 (de) Als elektrode dienende rolle zum galvanisieren
DE1758775B1 (de) Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE2604262C2 (de) Anwendung eines mit gesteuertem Kornwachstum arbeitenden Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen mit hoher Dehnung
DE2758822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupfer-zink-werkstoffs
DE1553806B1 (de) Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung
DE1621266A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen
EP0054867A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
DE69115392T2 (de) Verfahren zum Herstellen von hoch bruchfesten Produkten aus instabilem austenitischem Stahl und so hergestellte Produkte
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1758775C (de) Verwendung von kaltgezogenem Stahl draht fur die Tauchaluminierung
DE1243402B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Aluminiumleiterdraehten
DE69207482T2 (de) Werkstoff für Lochmaske mit hoher Schärfe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69007542T2 (de) Drahtelektrode für Elektroentladungsbearbeitung.
DE686321C (de) Lagermetall
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl