DE1621266A1 - Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen

Info

Publication number
DE1621266A1
DE1621266A1 DE19671621266 DE1621266A DE1621266A1 DE 1621266 A1 DE1621266 A1 DE 1621266A1 DE 19671621266 DE19671621266 DE 19671621266 DE 1621266 A DE1621266 A DE 1621266A DE 1621266 A1 DE1621266 A1 DE 1621266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
nitriding
diffusion
mil
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621266
Other languages
English (en)
Inventor
Wood Richard Austin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1621266A1 publication Critical patent/DE1621266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

International Business Machines Corporation, Armonk,
N.Y. 10 504» USA
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen
Titan, oder Titanlegierungen haben grosse Festigkeit und leichtes Gewicht, weshalb sie vielfach anwendbar sind« Solche Metalle bezw. Metallverbindungen finden vielfach Anwendung in der Luft- und in der Raurafahrtindustrie und auch in Verbindung mit Büromaschinen, die mit hoher Geschwindigkeit arbeiten.
Trotz der hervorragenden Vorzüge von Titan und Titanlegierungen für manche Zwecke erweisen sie sich wegen ihrer massigen Verschleissfestigkeit oft als ungeeignet in Verbindung mit reibender. Beanspruchung. Um dem entgegenzuwirken, hat man Titan und Titanverbindungen mit den verschiedensten überzügen anderer Metalle versehen, um die Verschleissfestigkeit zu erhöhen.
Frühere Versuche dieser Art führten jedoch aus verschiedenen Gründen immer zu mehr oder weniger unbefriedigenden Ergebnissen.
109818/0285
; ■ ■ -Vs.'.
Ϊ PiS 815/d 6970
In manchen Fällen ergab sieb durch den überzug nicht die gewünschte Härte und in anderen Fällen hielt der überzug nicht fest genug am BasismetaH, insbesondere dann, wenn das Material aus anderen Gründen vergütungsgeglüht und getempert wurde« :_- - .. - - -
Ein unter dem gleichen Titer bereits vorgeschlagenes Verfahren zum Oberflächenhärten von Ti tem oder Titanlegierung en, bei dem Chrom auf die Oberfläche geschichtet und dann durch Glühdiffusion oberflächlich in das Titan ;bezw~ die Titanlegierung eindiffundiert wird, gestattet es, die Oberflächenhärte des Titans oder der Titanlegierung ganz beträchtlich zu erhöhen, so dass diese Legierungen Verschleissfestigkeit gewinnen, die es gestattet, sie auch an solchen Stellen einzusetzen, vo sie av.f Verschleiss beansprucht werden.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Glühdiffusion eine Nitrierung vorgenommen wirdj indem das Titan, bezw. die-Titanlegierung in einer Stickstoffatmosphäre für etwa eine halbe bis zwei Stunden auf etwa 1500 bis 1750° P erhitzt wird. Versuche haben ge- ' zeigt, dass durch die erfinderische Nitrierung eine weitere Steigerung der Oberflächenhärte aöglich ist. Pie Nitrierung wird zu diesem Zweck vorzugsweise soweit getrieben, -dass die Nitrierung bis zur Bildung einer stickstoffstabilisierten Alpha-Titan-Chrom-Legierungsschicht in der Oberfläche führt.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
.8AD
109818/02*5
1B212S6
P 15 eis/D 6970 '
1 $eigt links eine Mikrofotografie
' . f . ς .:-: eines Querschnitts durch ein nach der
•^-f: -ν- ' Brf i&dung behandeltes Legierungsprobe= .' *; ■ · ■' .. stück, zu der ise rechten Teil der Zeicht
■-/'"- .. hung,gemessene Härteverte aufgetragen ··>. : ■ ' . ; sind».
Ptgur 2 . ; , .die'.Darstellung entsprechend Figur 1 ··'. ■ '".- · <r~ ",:■ ' für ©in aveites Prbbestöclc und
- -■'.- - . ^ Figur 3 - . ; iffi Diagranm ausgezogen den H3rteyerlauf
für das in Figur t dargestellte Probe- -' , stück und gestrichelt den Harteverlauf für ein nicht nitriertes Probestück, das ist Übrigen genauso behandelt wurde, vie das» zu dem die Darstellung von Figur ι gehört» f
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf metallisches Titan und Tlta^ilegierungen. Hier und im folgenden isrird von Titarilegiemuig; gesprochen, y&m die Legierung mindestens 50 Gewichtsprozent Titan enthalt, zum Beispiel, also eine Legierung -Titan - 6 Aluminium - 4 Vanadium 71 - 6 Al -
Titan und Titanlegierungen sind für schnellaufende Teile in Maschinen und dergleichen von höchstem Interesse« Eine Ti .6 Al - 4 V-Legierung ist leicht und kann durch Hitzebehandlung auf eine Festigkeit in der Grössenordnung von 160 bis 170 χ 10 Psi gebracht werden. Die Verschleissfestigkeit von Titan und Titanverbindungen ist jedoch im allgemeinen unbefriedigend und unzureichend für Anwendungen, bei denen Verschleissbeanspruchung auftritt. Um die Oberflächenhärte der erwähnten Legierung Ti - 6 Al - 4 V zu verbessern, wurde diese Legierung behandelt.
109818/0285
- /- P 15 eis/D 6570
Die Probestücke hatten die Form eines Rundstabes mit einem Durchmesser von ungefähr 0,6 cm. Die verwendete Legierung hatte folgende Zusammensetzung:
■ ' Material
Leflierunqsbestandteile ' " Gewichtsprozente
Alumiriium ' 6,3
Vanadium 4,1
. Eisen 0,14
Kohlenstoff . 0,027
Sauerstoff . 0,196
Stickstoff 0,016
wasserstoff 0,006
Titan Ausgleich
Dia Probestücke können auch die Form von Drucktypen oder anderen. Maschinenelement en, die mit hoher Geschwindigkeit beansprucht werden und bai denen die Oberflächenhärte und die Vsrschleissfestigkeit kritisch ist, haben.
Vorbereitung^
(1) Die Titaniegierungsstäbe warden chemisch poliert, in einer HF-HNO««-Lösung, um metallische Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Durch diese chemische Polierung wurde der Durchmesser der Probestücke um einen sehr geringen Setrag verringert-
(2) die Stäbe wurden dann in einem kommerziellen alkalisehen Reinigungsmittel und Leitungswasser entfettet und gespült. , * . -
(3) Die Stäbe wurden dann in der folgenden Lösung bei 85° F,
der sie zwanzig I4inuten ausgesetzt wurden, nachpoliert:
1^8818/0285
P 15 815/D 6970
NH4FHP 100 g/l
K2SiJP6'(31 £) 200 ml/l
HNO3 (70%) : 400 »1/1
H2O (destilliert) Ausgleich
Nach der Polierung wurden die Probestücke in Leitungswasser gespült. -. ■-■-■'.
(4) Anschliesssnd wurden die Probestücke in der im folgenden angegebenen Lösung bei 120° P aktiviert mittels eines Anodenstroias--d-sr Stromdichte 2 Amp. pro qm unter Verwendung einer Titankathode. Ursprünglich wurde dies« Aktivierung über 40 Minuten durchgeführt. Es hat sich aber gezeigt» dass dann die Oberfläche rauh wird* Daraufhin wurde die Aktivierungszeit verkürzt auf etwa zwei Minuten und es wurden befriedigende Ergebnisse erzielt, insbesondere eine glatte Oberfläche.
Aktivieruncfslösung» ·
Eisessig 875 ml/l
Fluorwasserstoffsäure (48%) 125 ml/1
Nach der Aktivierung wurden die Probestücke in Leitungswasser gespült.
Plattieruncf mit Chrom»
Die Titanlegierungsstäbe wurden dann in einer Chroralösung elektrolytisch plattiert, und zwar unter den folgenden Be- . dingungen: .
Chromsäure (CrO3) 250 g/l . .
Schwefelsäure (H2SO4) . 2,5 g/l * . * destilliertes Wasser Ausgleich
- .— «■ BAD ORIGINAL"
109818/0285
130° P 1621266
P 1 30 Amp. pro 5 815/D 6970
93&Pb'- 7%
qm
Sn
Temperatur .
Stromdichte
Anoden
Plattierungsgeschwindigkeit 1 all pro 100 Hinuten
(1 ail « 2,54 Mikron)»
Anstelle dieser elektrolytischen Cferomplattierung kann die Plattierung auch im Vakuum oder anderen Verfahren vorgenommen werden, wesentlich ist nur, dass sich eine fest haftende Plattierung der angegebenen Stärke ergibt»
Im einzelnen Jcönnen die Bedingungen, unter denen die Plattierung und die Glühdiffusion vorgenoi»e*i wird, variiert werden, wodurch sich die Charakteristik* der gebildeten Schichten entsprechend andern« Auch die Zusammensetzung des Titanbasismaterials kann in gewissen Grenzen geändert werden· Im wesentlichen wird nach der 'Erfindung das. Titanbasismaterial mit einer Schicht aus Chrom plattiert, die so dick ist, dass sie im wesentlichen vollständig in das Basismaterial durch Glühdiffusion eih'diffundiert werden kann. Die Stärke der Chromschicht sollte zu .diesem Zweck 0,5 Mil möglichst nicht tiberschreiten und vorzugsweise 0,3 Mil oder weniger stark sein (1 Mil «frftron).
JUS¥
Glühdiffusion« /
Die Glühdif fusion" muss eine hinreichende Zeit angewendet werden, damit das aufgeschichtete Chrommaterial im wesentliche» vollständig in das Basismetall eindiffundieren kann« Dazu ist bei einer Glühtemperatur von 1900° P eine Glühzeit von etwa 24 Stunden im allgemeinen ausreichend. Die GlUhtemperatur liegt in der Regel nicht unter 1600° P.
Die Probestücke werden Glühdiffusion unterzogen-»' indem man sie in versiegelte Kapseln, die $it einem chemisch inaktiven
109818/0286
€970
Gas gefüllt sind, einbringt und für eine bestimmte Zeit erhitzt * Argon hat sick als' Gasfüllung bewährt* srühteniperatüren Im Bereich von 1600 bis 1S0ö° F sind bevorzugt*
flitrieiung»
Die Artikel werden nitr iertj indea sie in einer Stickstoff-"für ungefähr eine halbe Stunde oder länger auf
eine Temperatur von ungefähr 1500° F gebracht werden. Beispielsweise können die Artikel in eine mit Stickstoff gefüllte Küvette untergebracht und in dieser für eine Stunde auf 1700° F gebracht werden*
Die Nitrierung erfolgt im wesentlichen nach bekannten Methoden und schliösst sich an die Glühdiffusion an. Vergütungsglühen und Tempern.
Bei einer Temperatur von ungefähr 1750° F unterhalb des Berta-iiberganges, die für ungefähr eine halbe bis zwei Stunden angewendet wird und durch anschliessende Abschreckung im Wasserbad kann das Basismetall vergtitungsgegltiht werden. Daran kann sich dann eina Temperung durch Anwendung einer Temperatur von 900 bis 1000° F für vier bis zwanzig Stunden anschliessen. Diese Vergütungsglühung und Temperung kann nach Verfahren, wie sie für die entsprechende Behandlung von Titan oder Titanlegierungen bekannt sind, vorgenommen werden·
Die Behandlungsvorgänge Diffusionsglühen - Nitrierung Vergütungsglühung - Temperung körnen sich hinsichtlich der Temperaturen überlappen, das heisst also, es braucht nicht unbedingt zwischen zwei Behandlungsvorgängen ein Abkühlvorgang zu liegen. Es können vielmehr zwei oder mehrere Von diesen Vorgängen in einer Temperaturbehandlung zusammengefasst werden, me dies bei dem zweiten, nachfolgend zu beschreibenden Beispiel dar Fall ist» bei dem die Nitrierung
10981870285
- jy- ρ 15 815/D 6970
•und der Yergtituiigsglüiivorgang in dieser Weise zusammengefasst ist.
Beispiel 1:
Bei dan ersten Beispiel,' das wie oben beschrieben präpariert wird.,, erfolgt die Aktivierung über eine Zeitdauer von 40 Minuten und die Chromplattierimg erfolgt mit einer Stärke von 0,05 Mil« Dieses Probestück vird dann den folgenden Behandlungen in der Reihenfolge der Aufzählung unterzogen:
a) Glühdiffusion für 16 Stunden bei 1700° F und anschliessende Luftabkühlung
b) Nitrierung für 4 Stunden bei 1750° F und anschliessende Luf tablcühlung
c) Vergütongsglühung für 1*1/2 Stunden bei 1750° F und anschliessaride Wasserkühlung und
d) Temperuhg für 6. Stunden bei 1000 F und anschliessends Luftkühlung,
Die Hartedeten für vier Traversen, die sich'bei einem so behandelten Probestück ergeben, sind in der Tabelle 1 angegeben. Im Oberflächenbereich wurden Härtegrade in der Grössenordnung von 12 000 Khn gemessen.
109818/0285
P 15 BIS/D 6970
a b e 1 1 e I
Abat«snd von der Knoopsche Karte
Oberfläche» in KiI 10 gr (1 Mil~2T54 Mikron) Traverse iio.
0,25 0,50 1,0 1,5 2,0 2.5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0
6,5 - 7,0 7,5 8,0
9,0 10 11 12 13 14 16 18 20 40 60 80
Beispiel 2
Ein zweites Probestück wurde, wie oben beschrieben, vorbe handelt, ind.ara es für 40 Minuten aktiviert wurde und mit einer Chromplattierung von 0,05 Mil Stärke beschichtet wur de und es \>/urde anschliesssnd v/ie folgt behandelt:
a)" Glühdiffusion für 16 Stunden bei 1700° P und
Luftkühlung
Belastung . (2) (3) 100 gr Bei.
• (1) (4)
1247 - —.
1089 985 729 . ——
709 1019 ~ — 647
812 924. 770
770 1019 562
673 842 673
656 818 543
535 656 622
1161 522
749 591 622
549 . —. - 497
549 —— 549 ——
503 —. _- 483
467 591
535 -^. 476
549 511 — -
549 523 455
535 511 448
591 —— 448
591
622 ——
549
591
577 420
549 MN··»
563 -— - 389
563 —. ——
549
503 ■ —
109818/0285
P 15 81 S/D 6970
b) Nitrierung und Vergütttßgsglühung in einer Behandlungs-· stufe durch Erhitzen auf 1750° P für eine halbe Stunde und anschliessende Wasserableitung und
c) Tempex-ung für 6 Stunden bei 1000° P und anschliessende Luftkühlung.
Die Härtedaten wurden in drei Traversen gemessen und sind in dar nachfolgenden' Tabelle 2 aufgetragen. In der Nähe der Oberfläche wurden Härtegrade von 1300 Khn gemessen.
{ Tabelle II
Abstand von der Xnoopsche Härte
Oberfläche in Mil 10 gr Belastung 100 gr Beiast.
(1 Mil=?.,54 Mikron) Traverse No. (i) (2) (3)
8i8 —-
ο, 25
ο, 50
1, 0
2t 0
2. 5
3, 0
3, 5
4, 0 -
4, 5
5, 0
5, 5
6, 0
6, 5
7, O
7. 5
8, 0.
9, 0
10, 0
11
12
13
14
16
18
20
40
60
80
1344 — -
709 656 571
691 __. —.
673 622 556
691 ——. ——
673 489 534
638 . ■ —
606 523 522
563 - —. ^~
549 478 472
591 —.
656 563 452
563
638 535 472
549 ~~.
770 511 448
591 467 469
563 503 472
622 ■*— —*·
591 452
535 462
535 - -T- 452
511 —— 444
549 435
577 441
511
511 389
109818/0*85 -T~
ORIGINAL
" P 15 815/d 6970
Beispiel 3;
Ein drittes Beispiel wurde ebenfalls, wie oben beschrieben, behandelt, wobei die Aktivierung sich über eine Zeitdauer von 2 Minuten erst??eckte und die Chromplattierung eine Star-Ice von 0,05 Mil hatte. Dieses Probestück wurde wie folgt behandelt: " ' ··■-.■
a) Glühdiffusion für 15 Stunden bei 1700° F und anschliessende Luftkühlung,
Nitrierung für eim
sende Luftkühlung,
b) Nitrierung für eine stunde bei 1700° F und anschlies-
c) Vergütungsglühen für eine halbe Stunde bei 1700° P und anschliessende Wasserkühlung und . ,
d) Tempering für 6 Stunden bei 1000° P."und anschliessende Luftkühlung *-
Figur 1 der Zeichnung zeigt einer^nikrofotograf ischen Querschnitt im Oberflächenbereich des dritten Beispiels»
Der schwarze Bereich ganz oben in der Figur· ist Halterungsmaterial, an dem das Probestück befestigt wurde, um ,den' Schnitt durchzuführen. - ·' /
In der Zeichnung sind vier schichten U, V, Wt X sichtbar, die auf dem Basismetall Y liegen. Die ober flächliche. Schicht Ü ist eine diffundierte, stichstoffstabilisierte Aifcha-Schicht, die möglicherweise einige Titan-Stickstoffanteile enthält. Diese Schicht hat nur die Stärke eines Bruchteils eines Mil, wie sich aus der rechts angegebenen Wertetabeile .ergibt. In dieser Wertetabelle ist in spalte I der OberflächenabotandIn Wl grob, in Spalte II der Oberflächenabstand fein, in Spalte III. die Knoopsche Härte bei 10 gr Belastung Über eine erste Traverse und in Spalte III die Knoopsche Härte bei 10 gr Belastung über eine zweite Traverse aufgetragen« *
109818/0285
162T266
P 15 815/C 6970
Die ayeite Schicht V ist,eine diffundierte chromstabilisierte Beta-Schicht'mit einigen' stickstoffstabilisierten Alpharörnchen. Diese Schicht V reicht bis in eine Tiefe von ungefähr 1 Mil gemessen von der Oberfläche aus.
Die dritte Schicht ist eine diffundierte chrpmstabilisierte, transformierte Beta-Schicht mit sehr wenigen stickstoffstabilisierten Alpha-KÖrnchen. Diese Schicht i$t ungefähr 2 Mil stark. _·.!'- 7 s*
Die vierte Schicht'ist eine mit Chrom angereicherte Alpha-Beta-Schicht, die etwas weniger als 2 Mil stark ist und fest mit dem Basismetall Y verbunden ist. Das Basismetall besteht hier im wesentlichen aus einer Ti«»6Al-4V-tijgierung. Der ganze Oberflächenbereich, der die vier1'Schichten U, V, W, Y umfasst, hat ungefähr eine Tiefe von 5 Mil.
Aus den in der Tabelle rechts angegebenen Härtegraden ist ersichtlich^ dass die Härte an der Oberfläche am höchsten ist und in die Tiefe hi.-sn abnimmt, bis sie die Werte des Basismetalls erreicht.
Der Härteverlauf für dieses Probestück mi¥ cnromnitrierter Beschichtung ist in Figur 3 grafisch^ aufgetragen, -und zwar in der ausgezogenen Kurve· In Figur 3 ist auf' der senkrechten Achse die Knoopsche Härte in Khn bei 10 gr Belastung und auf der wägrechten Achse der Abstand von der Oberfläche des Probestückes in Mil aufgetragen. Zum Vergleich-ist der Härteverlauf eines Probestückes gestrichelt aufgezeichnet, das nicht nitriert wurde« im übrigen aber genauso behandelt wurde, wie das chromnitrierte Probestück.
Der Vergleich der beiden Kurven zeigt, dass daa nicht te Probestück zwar einen Härteanstieg im Oberflädfeenbereich erfährt, der jedoch nicht so gross ist, wie der bei dem
109818/0285
/3 P 15 eis/D 6970
chrosini trier ten Probestuck gesiäss der ausgesogenen Kurve. Im Oberflächenbereich des chromnitrierten Probestückes ist bei beiden Traversen die Härte Über 900 Khn, während sie bsi dem nickt nitrierten Frd&estuck nur in der Grössenordnung von 7QO Khn liegt. .
• -
Beispiel 4
Dieses Beispiel wurde genauso behandelt» vie Beispiel 2, mit der einzigen Ausnahme, dass es nicht getempert wurde. Die Härte wurde nur entlang einer Traverse gemessen«.
Die Quer3chnittsmikro£otogra£ie dieses.Beispiels ist in Figur 2 dargestellt und daneben sind entsprechend wie in Figur 1 die Werte aufgetragen. Die Schichtenbezeichnungen U, V, W, X, Y rand in Figur 2 die gleichen, wie in Figur 1, dsriii es handelt sich, soweit es die Zusammensetzung angeht, In beiden Fällen, um die gleichen Schickten. Lediglich die Härtegrade sind unterschiedlich- Diese sind in Spalte III in kaocpcchex* Härtegraden bei 10 gr Belastung für die einzige vermessene Traverse angegeben. Auch bei diesem Ausfuhr rungsbeispiel ist die Härte unmittelbar an der Oberfläche sehr hoch, nämlich im Bereich von 1000 Khn. Es zeigt sich also, dass mit einer Glühdiffusion des aufplattierten Chroms einerNitrierung und einer anschliessenden Glühvergütung ausserordentlich hohe Oberflächenhärtegrade erzielbar sind.
109818/0285

Claims (4)

MWi 3* Juli 1967 P 15 BIS/D 6970 A N SP RÜCHE
1. Verfahren zum Oberflächenhärten von Titan oder Titanlegierungen, bei dem Chrom auf die Oberfläche geschichtet und dann durch Glühdiffusion oberflächlich in das Titan bezw· die Titanlegierung eindiffundiert wird, dadurch gekennzeichnet« dass im Anschluss an die Glühdiffusion eine Nitrierung vorgenommen wird, indem das Titan bezw. die Titanlegierung in einer Stickstoffatmosphäre für etva eine halbe bis zvei Stunden auf etwa 1500 bis 1750? F erhitzt wird. *
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Glühdiffusion und 4tr Nitrierung ' vergütungsgeglüht vird· . "
3* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Glühdiffusion, der Nitrierung und der VergUtungsglühung getempert vird. ?- ■-
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung auf «ine Titanlegierung, enthaltend 6 Gewichtsprosente Aluminium, 4 Gewichtsprozente Vanadium und den Ausgleich Titan.
109818/0285 Bm original ■
162126$
- 2 - Mir P 15 815/fc 6970
Verfahren nach einem oder mehreren · der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chrom in einer Stärke von 0,05 Mil (ι Mil = 2^*4-Mikron) bis maximal 0,5 Mil aufgeschichtet wird. ^7 *
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, dass die Glühdiffusion bei einer Temperatur von 1600 bis 1900° F mit bis zu 24 Stunden Dauer durchgeführt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung bis zur Bildung einer stickstoffstabilisierten Alpha-Titan-Chrom-Legierungsschicht in der Oberfläche vorgenommen vird.
BAD
-109818/0285
tee rse ire
DE19671621266 1966-07-29 1967-07-15 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen Pending DE1621266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56890466A 1966-07-29 1966-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621266A1 true DE1621266A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=24273225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621265A Expired DE1621265C3 (de) 1966-07-29 1967-07-11 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE19671621266 Pending DE1621266A1 (de) 1966-07-29 1967-07-15 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621265A Expired DE1621265C3 (de) 1966-07-29 1967-07-11 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3471342A (de)
CH (1) CH496817A (de)
DE (2) DE1621265C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784402A (en) * 1969-05-02 1974-01-08 Texas Instruments Inc Chemical vapor deposition coatings on titanium
US3627650A (en) * 1969-07-15 1971-12-14 Atomic Energy Commission Method for producing a chromium-tungsten coating on tungsten for protection against oxidation at elevated temperatures
US3765954A (en) * 1971-03-22 1973-10-16 Kobe Steel Ltd Surface-hardened titanium and titanium alloys and method of processing same
US4692385A (en) * 1986-04-14 1987-09-08 Materials Development Corporation Triplex article
FR2599384B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-05 Alsthom Procede de pose d'un revetement protecteur cobalt-chrome-tungstene sur une aube en alliage de titane comportant du vanadium et aube ainsi revetue
GB8711697D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Brit Coated titanium articles(ii)
GB8711698D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Coated titanium articles(i)
DE3926151C1 (de) * 1989-02-28 1990-05-10 Mtu Muenchen Gmbh
DE3940914C1 (de) * 1989-12-12 1991-01-24 Mtu Muenchen Gmbh
US5077140A (en) * 1990-04-17 1991-12-31 General Electric Company Coating systems for titanium oxidation protection
DE69325042T2 (de) * 1992-02-07 1999-11-18 Smith & Nephew Inc Oberflächengehärtetes bioverträgliches medizinisches Metallimplantat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645575A (en) * 1949-10-29 1953-07-14 Allegheny Ludlum Steel Chromium-nickel titanium base alloys
US2906008A (en) * 1953-05-27 1959-09-29 Gen Motors Corp Brazing of titanium members
US2804410A (en) * 1953-10-27 1957-08-27 Nat Lead Co Method for nitriding titanium surfaces
US2858600A (en) * 1954-02-19 1958-11-04 Gen Motors Corp Surface hardening of titanium
US2908969A (en) * 1954-05-28 1959-10-20 Horizons Inc Method of cladding steel with titanium or zirconium
US2819958A (en) * 1955-08-16 1958-01-14 Mallory Sharon Titanium Corp Titanium base alloys
US2968586A (en) * 1958-09-15 1961-01-17 Crucible Steel Co America Wrought titanium base alpha-beta alloys of high creep strength and processing thereof
US3268306A (en) * 1962-03-28 1966-08-23 Trw Inc Titanium pretreatment for protective coating of refractory alloys
US3297552A (en) * 1963-02-25 1967-01-10 Gisser Henry Method of making a titanium piece having good anti-wear, anti-galling, antiseizure and anti-friction properties

Also Published As

Publication number Publication date
CH496817A (de) 1970-09-30
DE1621265A1 (de) 1971-06-03
DE1621265C3 (de) 1975-06-26
DE1621265B2 (de) 1974-11-07
US3471342A (en) 1969-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE3321231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleißschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE1533360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu stoechiometrischen Nickel-Titan-Legierungen und Verwendung derselben
DE3637447C2 (de)
DE1621266A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen
DE2510328A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE2221165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden filmbildender Metalle
DE2202794A1 (de) Verbundwerkstoff
DE1758775B1 (de) Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung
DE1902209A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung
DE2443885C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenlegierungen durch galvanische Abscheidung einer Kupfer-Zinn-Legierung und anschließende thermische Diffusionsbehandlung
DE3814439A1 (de) Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung
DE1925497C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Werkstücken aus Stahl
AT282282B (de) Verfahren zum Inchromieren von Werkstücken aus Eisenmetall
DE2011374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE1521107A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer
DE2653394A1 (de) Schwingungsdaempfungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2118364A1 (de) Verfahren zur Hartverchromung eines Titansubstrats
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
EP0410033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferritischem Stahl
DE602006000560T2 (de) Feuerverzinkungsbad für Stahlteile
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium
DE2102190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
EP0096757A1 (de) Verbindungselement aus Stahl mit einer galvanischen Oberflächenschicht