DE2540999A1 - Elektrischer steckkontakt - Google Patents

Elektrischer steckkontakt

Info

Publication number
DE2540999A1
DE2540999A1 DE19752540999 DE2540999A DE2540999A1 DE 2540999 A1 DE2540999 A1 DE 2540999A1 DE 19752540999 DE19752540999 DE 19752540999 DE 2540999 A DE2540999 A DE 2540999A DE 2540999 A1 DE2540999 A1 DE 2540999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact layer
palladium
contact
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540999
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540999B2 (de
DE2540999C3 (de
Inventor
Nils Dipl Ing Dr Harmsen
Franz Dipl Chem Dr Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19752540999 priority Critical patent/DE2540999C3/de
Publication of DE2540999A1 publication Critical patent/DE2540999A1/de
Publication of DE2540999B2 publication Critical patent/DE2540999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540999C3 publication Critical patent/DE2540999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Description

  • "Elektrischer Steckkontakt"
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckkontakt mit einer besonders aufgebauten Kontaktschicht, die auf einem Träger, gegebenenfalls über einer Zwischenschicht, aufgebracht ist.
  • Als Werkstoff für elektrische Steckkontakte in der Elektronik und Nachrichtentechnik hat sich wegen seiner guten elektrischen Leitfähigkeit und chemischen Beständigkeit besonders Gold ausgezeichnet und wird auch in großem Umfange eingesetzt. Infolge des hohen Goldpreises wurde schon relativ früh nach einem preisgünstigeren Ersatz gesucht, wobei sich das Silber wegen seiner besonders guten elektrischen Leitfähigkeit anbietet. In reinem Zustand neigt es Jedoch ae nach Atmosphäre bzw. Umwelt zu mehr oder weniger starker Sulfidbildung. Solche Oberflächenschichten sind Jedoch schlecht leitend und erhöhen den Kontaktwiderstand erheblich, so daß sich die Anwendung von Reinsilber allein für elektrische Steckkontakte, bei denen besonderer Wert auf gleichbleibend niedrigen Widerstand gelegt wird, verbietet.
  • Es ist seit langem bekannt, daß die Neigung des Silbers, Anlaufschichten zu bilden, durch Zulegierung von Palladium stark vermindert, bei genügend hohem Palladiumgehalt sogar vollständig verhindert werden kann. Silber-Palladium-Legierungen (AgPd 30 oder AgPd 50) werden deshalb in großem Umfang verwendet.
  • Aus wirtschaftlichen Grtinden werden elektrische Steckkontakte nur selten aus massivem Edelmetall hergestellt, sondern die Edelmetalle werden in dünner Schicht auf die Oberfläche einer Unterlage aus Unedelmetall aufgebracht. Als Aufbringungsverfahren sind z. B. Walzplattieren, Vakuumaufdampfen, Aufstäuben oder Galvanisieren bekannt. Das galvanische Aufbringen von Kontaktschichten hat sich besonders für kleine Teile, deren Oberfläche allseitig iibCrZogOr werden zoll, bewährt.
  • Die unmittelbare Abscheidung von Silber-Palladium-Legierungen mit definierter und gleichbleibender Zusammensetzung auf galvanischem Wege ist bisher nicht möglich. Es ist bekannt, in solchen Fällen die gewünschte Legierung dadurch herzustellen, daß man die Schichten der einzelnen Legierungskomponenten nacheinander aufbringt und anschließend durch Diffusion die Legierung bildet. Bei dem bekannten Verfahren wird auf diese Weise infolge der langen Glühdauer eine homogene Silber- Palladium-Legierung erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung zu schaffen, der sowohl eine hohe chemische Beständigkeit als auch eine hohe Leitfähigkeit aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß sich die Legierungszusammensetzung über die Dicke der Kontaktschicht ändert in der Weise, daß wenigstens an der kontaktgebenden Oberfläche die Palladiumkonzentration größer ist als in einer sich anschließenden Zone der Legierungsschicht und in dieser Oberflächenschicht etwa 50 Gewichtsprozent beträgt. Weitere Ausgestaltungen des Aufbaus der Kontaktschicht sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckkontaktes der vorstehenden Art ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger eine Silberschicht von 0,5 bis 10/um Dicke und auf dieser eine Palladiumschicht von 0,5 bis 4/wen Dicke aufgebracht wird und der so beschichtete Träger in inerter Atmosphäre 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 350 bis 5000 C wärmebehandelt wird. Ausgestaltungen des Verfahrens zur Bildung einer Kontaktschicht sind den weiteren Unteransprtichen zu entnehmen.
  • Es zeigt sich, daß bereits bei Temperaturen von 350 bis 5000 C bei einer Diffusionszeit von 1 bis 30 Minuten beträchtliche Diffusion zwischen einer Ag-Schicht und einer darauf abgeschiedenen Pd-Schicht eintritt. Unter diesen Bedingungen können Schichten erhalten werden, bei denen die Pd-Konzentration an der Oberfläche höher liegt als in tieferen Schichten. Eine derartige ungleichmäßige Verteilung, bei der das Pd an der Oberfläche angereichert ist, ist besonders günstig für elektrische Steckkontakte, da man insbesondere an der Oberfläche eine hohe Korrosionsbeständigkeit benötigt, während in tieferen Schichtbereichen ein höherer Ag-Gehalt bis zu etwa 70 % nicht nachteilig wirkt.
  • Überraschenderweise zeigt sich, daß bei dieser unvollständigen Diffusion zwischen den dünnen Schichten unter geeigneten Bedingungen nicht das erwartete kontinuierliche Konzentrationsgefällte sich einstellt, sondern daß sich bevorzugt an der Oberfläche eine Zone ausbildet, die Ag und Pd etwa im Molverhältnis 1 : 1 enthält. Dies ist umso überraschender, als bisher im System Silber/Palladium keine Phase der Zusammensetzung AgPd mit hinreichender Sicherheit nachgewiesen werden konnte. Man erhält also etwa den in Figur 1 graphisch und in Figur 2 im Querschnitt dargestellten Konzentrationsverlauf.
  • Für die Anwendung in elektrischen Steckkontakten ist die Ausbildung einer derartigen Zone mit näherungsweise konstanter Zusammensetzung Ag: Pd = 1.: 1 vorteilhaft. Es darf durch Abnutzung ein Teil der Schicht abgetragen werden, ohne daß sich die Zusammensetzung und damit Kontaktverhalten und Korrosionsfestigkeit der Schicht ändert.
  • Beispiel 1 Auf einem Träger aus Ni-Blech werden galvanisch ca 3/um Feinsilber abgeschieden und darauf eine Pd-Schicht von ca. 1,5/um Dicke. Anschließend wird das Blech 20 Minuten bei 4000 C in Formiergas (90 96 N2, 10,' H2) getempert, um Diffusion zu ermöglichen. Das so behandelte Blech liefert ein Röntgendiagramm (Goniometerauinahme), bei dem die stärksten Reflexe reinem Pd sowie einer Ag/Pd-Legierung mit 50,2 96 Pd zuzuordnen sind.
  • Beispiel 2 Ein wie in Beispiel 1 beschichtetes Blech wird in Formiergas auf 5000 C aufgeheizt und 1 Minute bei dieser Temperatur gehalten. Man findet im Röntgendiagramm nur noch schwache Reflexe des reinen Pd, aber einen intensiven Reflex, der einer Ag/Pd-Legierung mit 52 96 Pd entspricht.
  • Während die vorstehenden Beispiele 1-und 2 den bevorzugten Bereich der Zusammensetzung der Ag/Pd-Legierung angeben, beschreibt das nachstehende (nicht zur Erfindung gehörende) Beispiel 3 nur einen Vergleichsversuch, wobei versucht wird, durch länger andauernde Temperung eine gleichmäßige Legierungszusammensetzung zu erhalten.
  • BeisPiel 3 Ein wie in Beispiel 1 beschichtetes Blech wird in Formiergas auf 5000 C aufgeheizt und 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Man findet im Röntgendiagramm nur noch Reflexe, die einer Ag/Pd-Legierung mit 33 96 Pd entsprechen. Bei dieser Iängeren Zeitdauer ist*durch vollständige Diffusion eine einheitliche Legierung der erwarteten Zusammensetzung entstanden.
  • *bei der Temperatur von 5000 C BeisPiel 4 -Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird auf das Trägermaterial zunächst eine Pd-Schicht, dann eine Ag-Schicht und schließlich noch eine weitere Pd-Schicht aufgebracht. Diese, dreischichtige Aufbau hat einige Vorteile. So werden zwei Diffusionsfronten zwischen den Legierungspartnern gebildet und die erste Pd-Schicht kann bei vielen Träger und Zwischenschichtmaterialien zur Haftverbesserung und bei der zur Anwendung kommenden Glühbehändlung auch als Diffusionssperre dienen.
  • Auf Ni-Stifte wird galvanisch eine ca. 0,5/um dicke Pd-Schicht abgeschieden. Anschließend wird eine 1 um starke Ag-Schicht galvanisch aufgebracht und darauf erneut eine Pd-Schicht von 0,5gum Dicke. Die Stifte werden anschließend 20 Minuten auf 450 C unter Schutzgas (CO) erhitzt, um Diffusion zu bewirken.
  • Von den Stiften wird im Querschliff die Elementverteilung in der Ag-Pd-Legierungsschicht mit der Mikrosonde untersucht. Es zeigt sich, daß die Pd-Konzentration in der Oberfläche und an der Grenzfläche zum Nickel höher ist als in der Zone dazwischen. In der Ag-reichsten Zone tritt eine Zunammensetzung von etwa AgPd (70/30) auf.
  • Besonders bewährt hat es sich, die erfindungsgemäßen Kontakte mit einer Goldschicht mit einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,8/um zu versehen. Durch eine solche Goldschicht wird erreicht, daß der Kontaktübergangswiderstand so neuem Zustand niedrig ist und demJenigen eines massiven Goldkontaktes gleichkommt. Leerseite

Claims (9)

  1. PatentansprUche 1. Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung, die auf einem Träger, gegebenenfalls über einer Zwischenschicht, aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Legierungszusammensetzung über die Dicke der Kontaktschicht ändert in der Weise, daß wenigstens im Bereich der kontaktgebenden Oberfläche die Palladius-konzentration größer ist als in der sich anschließenden Zone der Legierungsschicht und der Gehalt an Palladium in dieser Oberflächenschicht etwa 50 Gewichtsprozent beträgt.
  2. 2. Elektrischer Steckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenzfläche zwischen Kontaktschicht und Träger der Palladiumgehalt größer ist als in der sich anschließenden Zone der Kontaktschicht und etwa 30 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3. Elektrischer Steckkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumgehalt der Kontaktschicht an der Grenzfläche zwischen Kontaktschicht und Träger und an der kontaktgebenden Oberfläche gleich groß ist.
  4. 4. Elektrischer Steckkontakt nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der gesamten Kontaktschicht der Palladiumgehalt nicht unter 30 Gewichtsprozent beträgt.
  5. 5. Elektrischer Steckkontakt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht mit einer Goldschicht einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,81um bedeckt ist.
  6. 6. Verfahren zur Bildung der Kontaktschicht eines elektrischen Steckkontaktes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger eine Silberschicht von 0,5 bis 10 #m Dicke und auf dieser eine Palladiumschicht von 0,5 bis 4 zum Dicke aufgebracht wird und der so beschichtete Träger in Inertgasatmosphäre 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 350 bis 5000 C wärmebehandelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dam Aufbringen der Silberschicht eine PallaJissch cnt in einer Dicke von 0,5 bis 4/um aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Wärmebehandlung auf die Kontaktschicht eine Goldschicht in einer Dicke von 0,05 bis 0,8/um aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-, Palladium-und die Goldschicht galvanisch abgeschieden werden.
DE19752540999 1975-09-13 1975-09-13 Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung Expired DE2540999C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540999 DE2540999C3 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540999 DE2540999C3 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540999A1 true DE2540999A1 (de) 1977-03-24
DE2540999B2 DE2540999B2 (de) 1978-05-11
DE2540999C3 DE2540999C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5956465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540999 Expired DE2540999C3 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540999C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160290A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Kontaktwerkstoff
EP0195117A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-24 W.C. Heraeus GmbH Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0247541A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932536C1 (en) * 1989-09-29 1990-08-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Wear resistant contact material - in which is applied to support comprising copper alloy and non-noble metal contg. silver, palladium or palladium-silver alloy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160290A2 (de) * 1984-04-30 1985-11-06 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Kontaktwerkstoff
EP0160290A3 (en) * 1984-04-30 1988-02-17 Inovan-Stroebe Gmbh & Co. Kg Process for the manufacture of a contact material
EP0195117A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-24 W.C. Heraeus GmbH Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0195117A3 (de) * 1985-03-14 1988-10-05 W.C. Heraeus GmbH Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0247541A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540999B2 (de) 1978-05-11
DE2540999C3 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleißschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE19747756A1 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
EP0919644B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1621265C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE3206262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch selektiv mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE2218460A1 (de) Kontaktmatenal
EP0092754A2 (de) Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück
DE2654476B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2348635C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE10129900C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
EP0160290B1 (de) Kontaktwerkstoff
DE102012017520A1 (de) Verfahren zur Zinnbeschichtung eines metallischen Substrats,Verfahren zur Härtung einer Zinnschicht, sowie Draht mit einer Zinnbeschichtung
DE1771388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE1521107A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer
DE3347038C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen
DE2502275B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzogenen, verbundenen (zementierten) carbiden
DE3830539C2 (de)
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE566466C (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Zwischenschicht aus Silber zwischen einer Unterlage aus hochschmelzenden Metallen und einer emittierenden Oberflaeche fuer ueberzogene Gluehkathoden
DE2348634B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials fuer Brillengestelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee