DE2502275B2 - Verfahren zur herstellung von ueberzogenen, verbundenen (zementierten) carbiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ueberzogenen, verbundenen (zementierten) carbiden

Info

Publication number
DE2502275B2
DE2502275B2 DE19752502275 DE2502275A DE2502275B2 DE 2502275 B2 DE2502275 B2 DE 2502275B2 DE 19752502275 DE19752502275 DE 19752502275 DE 2502275 A DE2502275 A DE 2502275A DE 2502275 B2 DE2502275 B2 DE 2502275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
binder
carbide
carbides
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752502275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502275A1 (de
Inventor
Herbert S. Dr. Short Hills N.J. Kalish (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adamas Carbide Corp
Original Assignee
Adamas Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamas Carbide Corp filed Critical Adamas Carbide Corp
Publication of DE2502275A1 publication Critical patent/DE2502275A1/de
Publication of DE2502275B2 publication Critical patent/DE2502275B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von überzogenen, verbundenen (zementierten) Carbiden, bei dem ein Carbid, das als Bindemittel mindestens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems und gegebenenfalls noch ein weiteres übliches Bindemittel enthält, mit einem Überzug versehen wird.
Wärmefeste Carbidhartmetalle oder verbundene Carbide sind gesinterte Produkte, die im wesentlichen aus Carbiden von Wolfram, Titan und/oder anderen wärmefesten Carbiden bestehen, die durch Sintern in flüssiger Phase unter Verwendung eines Matrixmetalls, wie Kobalt, Nickel oder Eisen, als Bindemittel zusammen verbunden werden. Diese verbundenen Carbide zeigen wünschenswerte Eigenschaften, da sie beide Hartmetalle sind, die weiter durch die Anwesenheit des Bindermetalls gefestigt sind.
Es ist wünschenswert, verbundene Carbidteile durch Löten an andere Metallteile, wie Teile aus eisenhaltigen Metallen (Legierungen) anzubringen. Beim Löten treten bekanntlich Schwierigkeiten auf, da die Oberflächen aufgrund der Zusammensetzung des verbundenen Carbids im Lötverfahren nicht leicht benetzt werden.
Bisher war es bekannt, zum leichteren Löten eine benetzbare Schicht eines Metalls, einer Metallegierung oder eines Metallsalzes auf ein verbundenes Carbid aufzubringen. Es sind verschiedene Metalle, Legierungen und Salze mit unterschiedlichen Maßen an verbesserter Benetzbarkeit verwendet worden. Ein übliches Verfahren ist die Salzbadbehandlung zum Überziehen des Carbidteiles zwecks leichterem Löten. Versuche zur Nickelabscheidung auf einem verbundenen Carbid mit einem Kobaltbindemittel ergaben kein wünschenswertes Maß an Benetzbarkeit.
Aus der US-Patentschrift 29 79 811 ist ferner ein Verfahren zur Behandlung eines mit Kobalt zementierten Carbides bekannt. Das Carbid besteht aus einem oder mehreren Metallcarbiden, und zwar Wolfram- und/oder Titan- und/oder Tantalcarbid, sowie einem Kobaltbindemittel für die Carbide. Mit dem Verfahren soll die Benetzbarkeit verbessert werden. Das geschieht dadurch, daß das Carbid auf 1065 bis 1231"C erhitzt und anschließend auf Zimmertempe
γ,
W) ratur abgekühlt wird und weiter dafür Sorge getragen wird, daß während des Erhitzens und Abkühlens LuIt mil dem Carbid nicht in Berührung kommt.
Nach der Patentschrift soll das Kobalt im Inneren des verbundenen Wolframcarbides an die Oberfläche wandern. Das kommt praktisch einem Ausschwitzen des Kobaltbindemittels gleich und führt infolgedessen naturgemäß zu einem sehr dünnen Film. Das aus dem Bindemittel stammende Kobalt ist notwendigerweise unrein, da bei der Herstellung von mit Kobalt verbundenem Wolframcarbid immer ein Teil des Wolframcarbides im Bindemittel gelöst wird. Der Oberflächenfilm ist also nicht von hoher Reinheit. Das ist natürlich nachteilig bei der Verwendung derartiger Proüukte in späteren Lötverfahren und mit solchen Überzügen kann keine gute Lötbarkeit erhalten werden; denn die Überzüge sind schlecht benetzbar.
Es besteht daher ein Bedürfnis an einem Verfahren, nach dem Produkte erhalten werden, die besser als bisher benetzbar sind und sich durch eine gute Lötbarkeit auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von überzogenen, verbundenen (zementierten) Carbiden, bei dem ein Carbid, das als Bindemittel mindestens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems und gegebenenfalls noch ein weiteres übliches Bindemittel enthält, mit einem Überzug versehen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das verbundene Carbid einen Überzug von hoher Reinheit aus dem vorherrschend als Bindemittel vorhandenen Metall der Gruppe VIII aufbringt.
Nach bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Metall durch galvanische Abscheidung aus einem Sulfamatbad des entsprechenden Metalls, durch Aufdampfen mittels Elektronenstrahlverfahren oder durch Abscheidung aus einem Lösungsmittel aufgebracht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte besser benetzbar sind und eine verbesserte Lötbarkeit aufweisen als Produkte, die nach bisher bekannten Verfahren hergestellt wurden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere beim Aufbringen des Metalls durch galvanische Abscheidung aus einem Sulfamatbad des entsprechenden Metalls, entfallt insbesondere die Notwendigkeit einer Schleifreinigung, wie Sandstrahlbehandlung usw., um eine gute Lötbarkeit zu erreichen. Die Schleifreinigung ist oft, insbesondere bei dünnen verbundenen Carbidscheiben, überhaupt nicht möglich.
Die in den Tests verwendeten verbundenen WoIframcarbidscheiben hatten einen Durchmesser von etwa 3,75 cm und eine Dicke von 1,6 mm.
Die Testscheiben hatten die folgende Zusammensetzung:
Wolframcarbid
Kobalt-Bindemittel
91,0Gew.-%
9,0Gew.-%
Beispiel I
50 zementierte bzw. verbundenen Carbidtestscheiben wurden durch Anstreichen der Scheiben mit einer Mischung aus feinem Kobaltpulver, pulverisiertem transparentem Poiymethylmetacrylat und Flußmittel in einem Toluollösungsmittcl mit Kobalt überzogen. Die angestrichenen Scheiben wurden in einem Ofen in Wasserstoffatmosnhiire bei 1150 C wärmebehandelt.
Der erste Satz an Testscheiben wurde als A bezeichnet.
Ein zweiter Satz von 50 verbundenen Carbidtestscheiben wurde durch eine Salzbehandlung gemäß der US-Patentschrift 29 79 811 überzogen und als Satz B bezeichnet.
Ein dritter Satz von 50 verbundenen Carbidtestscheiben wurde in einem Kobaltsulfamatbad zum Abscheiden eines Kobaltüberzugs auf den Scheiben gemäß der im Folgenden beschriebenen Weise galvanisch abgeschieden und als Satz C bezeichnet.
Ein vierter Satz von 50 verbundenen Carbidtestscheiben wurde mit einer Schicht metallischem Kobalt durch Dampfabscheidung nach dem Elektronenstrahlverfahren überzogen und als Satz D bezeichnet.
Nach der Wärmebehandlung wurde ein kleines Stück Kupier oben auf die Scheiben gegeben, und diese wurden bei 1150'C durch einen Wasserstol'fofen geleitet; der Schmelzpunkt des Kupfers betrug 1083'C. Die Benetzbarkeil der jeweiligen Satze war wie folgt:
Testsalz Co-Ü berzug Benetzbarkeit
A Lösungsmittelabscheidung gut
B nicht abgeschieden schlecht
C Elektroabscheidung aus
gezeichnet
D Dampfabscheidung sehr gut
Beispiel 2
Ein SaU Titancarbidscheiben mit einem Nickelbindermctall wurde nach dem galvanischen Abscheidungsverfahren mit einer Schicht metallischem Nickel überzogen. Die überzogenen verbundenen Carbide ließen sich mit Erfolg benetzen.
Beim galvanischen Abscheidungsverfahren wurde gefunden, daß ähnliche Arbeitsbedingungen für Nickel und Kobalt angewendet werden können, und zwar aufgrund der ähnlichen elektrochemischen Eigenschaften dieser Metalle.
Vor der galvanischen Abscheidung werdsn die Scheiben von Schmutz oder Ölfilm befreit, um eine ausreichende Haftung des metallischen Kobalts sicherzustellen. Eine Elektroreinigung unter Verwendung eines alkalischen Reinigungsmittels wird bevorzugt. Eine Schleifreinigung ist nicht notwendig. Nach dem Reinigen werden die Scheiben in einem durch Luft r. bewegten Spültank unter Verwendung von deionisiertem Wasser gespült. Nach dem Spülen wird ein verdünntes Säuretauchbad zum Neutralisieren alkaliccher Rückstände auf der Oberfläche der Scheiben verwendet.
ι» Dann werden die Scheiben, in Abhängigkeit vom Bindermetall, in ein Kobalt- oder Nickelsulfamatbad einer Konzentration von 225 g Metall pro 1, einem pH-Wert von etwa 4,0 und einer Temperatur von 25'C gelegt. Eine geeignete Stromdichte ist etwa
ii 4,306 A/dm2. Das Kobaltsulfamatbad wird durch Luft bewegt.
Bei 4,306 A/dm2 wird in etwa 8 Minuten ein Metallüberzug von etwa 0,006 mm abgeschieden. Auf den Scheiben wurden Schichten von etwa 0,005-0,01 mm Stärke abgeschieden. Auf andere Teile, wie z. B.
Schneidspitzen, wurden in ähnlicher Weise Schichten einer Dicke von etwa 0,0025-0,015 mm abgeschieden.
Nach dem Überziehen aller Teile wurden diese
schließlich mit deionisiertem Wasser gespült.
i'i Bei verbundenen Wolframcarbiden wurde gefunden, daß das Bindermetall in einer Menge von etwa l-30Gew.-% anwesend sein kann, während dieser Bindermetallbereich für verbundene Titancarbide zwischen etwa 5-40 Gew.-% liegt.
ii) Erfindungsgemäß können Bindermetall und Überzugsmetail aus der Gruppe VIII des periodischen Systems ausgewählt werden und umfassen z. B. die Metalle Fe, Co, Ni, Pt, Ru, Rh, Pd, wobei Fe, Co und Ni bevorzugt werden.
i) Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, daß das Bindermaterial gemischte Metalle, wie Ni-Cu; Co-Mb-Cu; Fe-Ni-Cu, umfaßt, wobei der Überzug im wesentlichen aus einem Metall der Gruppe VIII im Bindematerial besteht; wenn im Bindermaterial zwei oder mehrere Metalle der Gruppe VIII anwesend sind, dann besteht der Überzug aus demjenigen Metall der Gruppe VIII, das im vorherrschenden Gewichtsprozentsatz anwesend ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von überzogenen, verbundenen (zementierten) Carbiden, bei dem r> ein Carbid, das als Bindemittel mindestens ein Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems und gegebenenfalls noch ein weiteres übliches Bindemittel enthält, mit einem Überzug versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in auf das verbundene Carbid einen Überzug von hoher Reinheit aus dem vorherrschend als Bindemittel vorhandenen Metall der Gruppe VIII aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- r> zeichnet, daß das Metall durch galvanische Abscheidung aus einem Sulfamatbad des entsprechenden Metalls, durch Aufdampfen mittels Elektronenstrahlverfahren oder durch Abscheidung aus einem Lösungsmittel aufgebracht wird. >o
DE19752502275 1974-01-23 1975-01-21 Verfahren zur herstellung von ueberzogenen, verbundenen (zementierten) carbiden Ceased DE2502275B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435737A US3915665A (en) 1974-01-23 1974-01-23 Coated cemented carbides for brazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502275A1 DE2502275A1 (de) 1975-07-24
DE2502275B2 true DE2502275B2 (de) 1978-01-26

Family

ID=23729633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502275 Ceased DE2502275B2 (de) 1974-01-23 1975-01-21 Verfahren zur herstellung von ueberzogenen, verbundenen (zementierten) carbiden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3915665A (de)
DE (1) DE2502275B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34180E (en) * 1981-03-27 1993-02-16 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
SE513959C2 (sv) * 1994-12-30 2000-12-04 Sandvik Ab Metod att belägga verktygsskär av hårdmetall
CN104451237A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 北京科技大学 利用熔渗工艺制备三维连续网络碳化铬铜复合材料的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999309A (en) * 1955-04-06 1961-09-12 Welded Carbide Tool Company In Composite metal article and method of producing
US3066402A (en) * 1956-11-29 1962-12-04 Ingels Glenn Rex Method of and product for hard facing
US3139329A (en) * 1957-06-25 1964-06-30 Mack Trucks Valve lifters and the like having cemented carbide facings
US3235346A (en) * 1960-11-22 1966-02-15 Valley Co Inc Composite bodies comprising a continuous framework and an impregnated metallic material and methods of their production
FR1321081A (de) * 1961-05-11 1963-06-06
NL290912A (de) * 1962-11-15
US3348967A (en) * 1962-12-27 1967-10-24 Valley Co Inc Process of making an article having a hard carbide, boride or silicide outer region
US3454375A (en) * 1966-10-17 1969-07-08 Ingersoll Rand Co Wear resistant cobalt bonded tungsten carbide composite

Also Published As

Publication number Publication date
US3915665A (en) 1975-10-28
DE2502275A1 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046695C2 (de)
DE69821920T2 (de) Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten
DE3050879C2 (de)
DE1558880A1 (de) Metall-Legierungspulver
EP0168868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE3121878A1 (de) Mit hydratisiertem chromoxid ueberzogener bandstahl fuer geschweisste blechdosen und andere behaelter
DE3047636C2 (de)
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE69520350T2 (de) Galvanisiertes stahlblech und verfahren zur herstellung
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE3123833C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung von elektrolytisch abgeschiedenen Nickel-Kobalt-Legierungen
DE68916631T2 (de) Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1527541A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Schichtstreifens aus Aluminium und Stahl
DE3007850C2 (de) Verwendung einer Zinklegierung als Pulver für das mechanische Plattieren
DE3432141C2 (de)
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE2502275B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzogenen, verbundenen (zementierten) carbiden
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
EP0018432A1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE2352704C2 (de) Schweißbare, oxidationsbeständige Kobaltlegierung
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2002836A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von drahtfoermigem Gut,das mit einer einfachen Schicht aus Nickel oder einer Doppelschicht aus Nickel und Gold beschichtet ist

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal