DE2202794A1 - Verbundwerkstoff - Google Patents

Verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE2202794A1
DE2202794A1 DE19722202794 DE2202794A DE2202794A1 DE 2202794 A1 DE2202794 A1 DE 2202794A1 DE 19722202794 DE19722202794 DE 19722202794 DE 2202794 A DE2202794 A DE 2202794A DE 2202794 A1 DE2202794 A1 DE 2202794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
composite material
nickel
layer
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202794
Other languages
English (en)
Inventor
Faulkner Roy Gwyn
Bridges Peter John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE2202794A1 publication Critical patent/DE2202794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/058Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium without Mo and W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland ■ Dr.-lng. R. König ■ Dipl.-Ing. K. Bergen
Patentanwälte · ·αοοο Düsseldorf ■ Cecilienallee 7b · Telefon 43273a
Telefon «s:
22Q279A
Unsere Akte: 27 182 20. Januar 1972
International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London S. W. 1, England
"Verbundwerkstoff"
Die Erfindung bezieht sich auf einen im wesentlichen metallischen Verbundwerkstoff auf Basis einer hochfesten Nickel-Chrom-Eisen-Legierung, nachfolgend als Basislegierung bezeichnet, die mit einer korrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Legierung nachfolgend als Schichtlegierung bezeichnet, beschichtet ist, wobei die beiden Legierungen metallurgisch miteinander verbunden sind.
In Kraftwerken und anderen Wärmeaustauscher verwendenden Industrien besteht ein erheblicher Bedarf an Überhitzerrohren mit hoher Warmfestigkeit und Beständigkeit gegenüber überhitztem Dampf und Verbrennungsabgasen. Einer derartigen Beanspruchung genügen am ehesten Verbundwerkstoffe der oben erwähnten Art, wobei die Nickel-Chrom-Eisen-Legierung der Dampfseite und die Nickel-Chrom-Legierung dem Feuerraum zugekehrt ist.
Die vorerwähnten Verbundwerkstoffe unterliegen jedoch dem Nachteil, daß es bei zwei einander berührenden Legierungen im
209844/0662
"2" 2 2 υ 2 7 9
Bereich höherer Temperaturen, beispielsweise über 60O0C, mit der Zeit zu einer Interdiffusion der Hauptbestandteile an der Berührungsfläche der beiden Legierungen kommt. Zwar ist.eine gewisse Diffusion Voraussetzung für eine gute Bindung zwischen der Basis und der Schichtlegierung; übersteigt die Tiefe der Diffusionszonen in den beiden Legierungen jedoch 5 bis 30 m, so kann es zu einer Beeinträchtigung der technologischen Eigenschaften, insbesondere aufgrund einer Diffusion von Eisen und Chrom in beiden Richtungen, kommen. Die mit der Interdiffusion verbundene Änderung der Legierungszusammensetzung führt zwangsläufig zu einer Änderung der technologischen Eigenschaften. Außerdem kann es zu einer unerwünschten Konzentration oder Verarmung bestimmter Legierungsbestandteile im Bereich der Berührungsfläche kommen, die zu einer Versprödung und schließlich zum Bruch führt.
Insofern trägt eine Hemmung der Interdiffusion zwischen der Basis - und der Schichtlegierung zur Erhaltung der gewünschten technologischen Eigenschaften und damit zu einer Erhöhung der Lebensdauer.
Durch Versuche konnte nun überraschenderweise festgestellt werden, daß die Interdiffusion bei Verbundwerkstoffen der obenerwähnten Art dadurch eingedämmt werden kann, daß die Zusammensetzung der Basislegierung sorgfältig eingestellt und der Schichtlegierung Zirkonium zugesetzt wird. Die Erfindung besteht demzufolge in einem Verbundwerkstoff, bei dem die Basislegierung aus 10 bis 45% Nickel, 15 bis 25% Chrom, 0,01 bis 0,1% Kohlenstoff und eines oder mehrere der Elemente Titan, Niob, Tantal und Vanadin enthält, wobei der Gesamtgehalt an Titan, Niob, Tantal und dem zehnfachen Vanadin-
2098U/0662
_ 3 —
220279A
gehalt mindestens 1 beträgt und mindestens ausreicht, den Kohlenstoff im wesentlichen ganz abzubinden, jedoch 4% nicht übersteigt, 0 bis 4% Aluminium und 0 bis 10% Molybdän, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen, und die Schichtlegierung 45 bis 60% Chrom, 0,1 bis 4% Zirkonium und höchstens 0,04% Kohlenstoff, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff bleibt auch nach 1000-stündigem Glühen bei Temperaturen bis 7000C die Interdiffusion der Hauptelemente auf eine schmale unschädliche Grenzzone von 5 bis 30 ' m Tiefe begrenzt.
Die Schichtlegierung besitzt aufgrund ihres Chromgehaltes eine gute Beständigkeit insbesondere gegenüber den Verbrennungsprodukten von Kohlenwasserstoffen und eine gute Verträglichkeit mit der Basislegierung, so daß sich eine feste Bindung der Legierungen ergibt.
Die Festigkeit der Basislegierung hängt von der Anwesenheit der Karbide ab. Aus diesem Grunde enthält sie Kohlenstoff und mindestens einen Kabidbildner. Als Karbidbildner kommen vorzugsweise Titan und Niob zur Verwendung, obgleich auch Tantal und Vanadin zulegiert werden können. Im Hinblick auf eine angemessene Festigkeit beträgt der Gesamtgehalt an Titan, Niob, Tantal und dem zehnfachen des Vanadingehaltes mindestens 1%, jedoch höchstens 4% bei einem Kohlenstoffgehalt von 0,01 bis 0,1%, vorzugsweise von 0,04 bis 0,07%. Mehr als 4% der Karbidbildner führen zu unerwünschten intermetallischen Phasen und damit zu einer Versprödung der Legierung. Vorzugsweise enthält die Basislegierung Titan und/oder Niob in einer Gesamtmenge
209844/0662
von 1 bis 3%. Von Bedeutung ist ferner, daß die Basislegierung praktisch keinen freien Kohlenstoff enthält und der Kohlenstoffgehalt beispielsweise unter 0,01% liegt; dabei muß der Gesamtgehalt der Karbidbildner mindestens ausreichen, um den gesamten Kohlenstoff als Karbid stabil abzubinden.
Enthält die Basislegierung freien Kohlenstoff, so kann dieser durch die Grenzfläche in die Schichtlegierung diffundieren und beeinträchtigt dort die Wirkung des Zirkoniums als Diffusionshemmer für die Hauptbestandteile der Legierung. Aus demselben Grunde sollte die Schichtlegierung kohlenstofffrei sein, höchstens aber 0,04% Kohlenstoff enthalten. Der Zirkoniumgehalt der Schichtlegierung beträgt 0,1 bis 4%, vorzugsweise 0,5 bis 2%.
Im Hinblick auf eine angemessene Festigkeit sollte der Nikkelgehalt der Basislegierung mindestens 10% betragen. Übersteigt der Nickelgehalt jedoch 45%, so besteht die Gefahr einer Bildung von Chromkarbiden auf Kosten der Karbide des Titans, Niobs, Tantals oder Vanadins. Da das Chromkarbid jedoch weniger stabil ist als die Karbide des Titans, Niobs, Tantals oder des Vanadins, ist es auch weniger wirksam hinsichtlich der Fixierung des freien Kohlenstoffs in der Legierung.
Der Chromgehalt der Basislegierung muß mindestens 15% betragen um eine angemessene Korrosionsbeständigkeit sicherzustellen. Chromgehalte über 25% können dagegü infolge Bildung einer Sigmaphase zur Versprödung führen.
Aluminium erhöht die Festigkeit der Basislegierung, die dem-
209844/0662
zufolge bis h% Aluminium enthalten kann. Vorzugsweise beträgt der Aluminiumgehalt jedoch 1 bis 4%. Außerdem kann die Basislegierung noch Molybdän enthalten, das als Härter und als zusätzlicher Karbidbildner dient. Dabei kann die Basislegierung bis 10% Molybdän enthalten; vorzugsweise übersteigt der Molybdängehalt jedoch 3% nicht.
Eine Diffusion der Hauptelemente der Basis- und der Schichtlegierung kann desweiteren mittels einer Zwischenschicht aus Nickel vermindert werden. Diese Zwischenschicht wirkt als Fang- bzw. Bremsschicht in bezug auf das Eisen und das Chrom, die aus der Schichtlegierung diffundieren. Eine Diffusion des Nickels aus der Zwischenschicht in die Legierungen erwies sich als unschädlich für die technologischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffes.
Vorteilhafterweise beträgt die Dicke der Zwischenschicht 10 bis 40 tem, beispielsweise 25 £*m; sie kann jedoch auch stärker sein, wenn der Verbundwerkstoff langzeitig hohen Temperaturen oder auch nur überdurchschnittlich hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Zu Versuchszwecken wurden durch gleichzeitiges Strangpressen jeweils eines Legierungspaares die in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten Strangpressknüppel hergestellt. Die Knüppel 1 und 2 fallen unter die Erfindung, während die Knüppel A bis D außerhalb der Erfindung liegen. Die stranggepreßten Knüppel wurden quer unterteilt und 1000 Stunden, in einzelnen Fällen auch 10 000 Stunden bei 7000C geglüht. Nach dem Polieren wurden die Querschnitte elektrolytisch entweder mit einer 1O-N-Kaliumhydroxyd-Lösung oder einer Flußsäure-Lösung oder chemisch mit 2%igem Nital, einer Salpeter-
209844/0662
säurelösung in Alkohol, angeätzt, um die Karbide für die optische Untersuchung sichtbar zu machen. Bei der Untersuchung wurde die Eindringtiefe der Hauptelemente von der Grenzfläche zwischen der Basis- und der Schichtlegierung, d.h. die Tiefe der der Grenzfläche benachbarten Anreicherungszon^auch mit dem Elektronenstrahl ermittelt. Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt.
2098U/0662
•Η'— Ö ι 1 ' Rest I 0.85 ιη
CO

ο
ι
φ ν9 0.85
φ
U (Tv (Tv (Tv -el
Schicht] Φ (Tv co CO ω co ω
•Η CO O O ο 0 Υ™
ο
ω O O O ο 0 O
φ O CM
τ-
CM
H
CO
•Η
CO Rest
cd ιη ιη ΚΛ ο O
PQ 1? O
τ-
O
τ—
τ- τ-
CO 00
ι I ιη ιη Ι Ι
CM CxJ -Cf ο-
T^ τ- I I O O
V-/ CTs.
CvI CxI <!- -Cl"
r~ τ- I I O O
1.08 1.08 1 I
ιη ιη co ω O O
τ- VO
τ-
ιη
τ-
ιη
τ-
O
CM
O
CxJ
C-
O
Ο ιη
ο
ιη
ο
.047 .047
O O ο ο ο ο
H << CM pq O P
209844/0662
Tabelle II
Knüppel Analyse Glühzeit b/7OO°C Eindringtiefe
(hj ()
1 Fe 1.000
1 Fe 10.000
A Fe 1.000
A Fe 10.000
2 Fe 1.000
B Fe 1.000
2 Ni 1.000
B Ni 1.000
2 Cr 1.000
B Cr 1.000
C Fe 1.000
D Fe 1.000
20 45 50 75 25 55 5 15
15 55 55
Die vorstehenden Daten zeigen, daß bei den Knüppeln 1 und 2 die Interdiffusion des Eisens äußerst begrenzt ist, was nicht für die Knüppel A bis· D gilt. Weiterhin zeigen die Werte, daß sich das Zirkonium vorteilhaft auf eine Begrenzung der Interdiffusion des Nickels und des Chroms auswirkt, obgleich die Interdiffusion dieser Elemente bei dem Knüppel B an sich nicht groß war.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff eignet sich insbesondere für Wärmeaustauscherrohre und andere Zwecke, die neben einer hohen Festigkeit eine gute Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen erfordern.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff läßt sich beispielsweise durch Warmwalzen, gemeinsames Ziehen oder Strangpressen
209844/0662
eines Werkstoffpaares einschließlich der Verwendung eines vorgeformten Grundkörpers und eines Schichtpulvers mit anschließendem Sintern herstellen.
Bei einigen Verfahren, beispielsweise beim Warmwalzen muß die Schichtlegierung eine ausreichende Verformbarkeit besitzen; aus diesem Grunde enthält sie mindestens 0,5% Zirkonium bei möglichst geringem Stickstoffgehalt, vorzugsweise höchstens 0,1$ Stickstoff.
Eine Reihe geeigneter, insbesondere gut verformbarer Schichtlegierungen mit einer unter die Erfindung fallenden Zusammensetzung einschließlich mindestens 0,5% Zirkonium sind in der britischen Patentschrift 1 149 961 beschrieben.
Ein Verbundwerkstoff mit einer Nickel-Zwischenschicht kann durch Verformen eines dreischichtigen Werkstoffs in der obenerwähnten Weise hergestellt werden; dabei besitzt die Zwischenschicht aus Nickel anfänglich eine Dicke, die nach der Verformung eine ausreichend dicke Zwischenschicht gewährleistet.
209844/0662

Claims (6)

International Nickel Limited, Thames House, Millbank, London, S.W. 1, England Patentansprüche;
1. Verbundwerkstoff aus einer Basislegierung mit 10 bis 45% Nickel, 15 bis 25% Chrom, 001 bis 0,1% Kohlenstoff, mindestens einem der Elemente Titan, Niob, Tantal und Vanadin bei einem Gesamtgehalt an Titan, Niob, Tantal und dem zehnfachen Vanadingehalt von mindestens 1%, der mindestens ausreicht, den Kohlenstoff stabil abzubinden, jedoch 4 % nicht übersteigt,
0 bis 4% Aluminium und 0 bis 10% Molybdän, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen, sowie einer Schichtlegierung mit 45 bis 60% Chrom, 0,1 bis 4% Zirkonium und höchstens 0,04% Kohlenstoff, Rest einschließT lieh erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dessen Schichtlegierung jedoch 0,5 bis 2% Zirkonium enthält.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dessen Basislegierung jedoch 1 bis 3% Titan und/oder Niob enthält.
4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Basislegierung jedoch 1 bis 4% Aluminium enthält.
5. Verbundwerkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, bei dem jedoch zwischen der Basis- und der Schichtlegierung eine Nickel- Zwischenschicht angeordnet ist.
6. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach den Ansprüchen 1
209844/0662
bis 5 zum Hsrstellen von Gegenständen, die wie Wärmeaustauscherrohre eine hohe Warmfestigkeit und Beständigkeit gegen überhitzten Dampf einerseits und Verbrennungsabgase andererseits besitzen müssen.
209844/0662
DE19722202794 1971-01-22 1972-01-21 Verbundwerkstoff Pending DE2202794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB295271A GB1372232A (en) 1971-01-22 1971-01-22 Composite alloy products
GB3364571 1971-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202794A1 true DE2202794A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=26237883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202794 Pending DE2202794A1 (de) 1971-01-22 1972-01-21 Verbundwerkstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3718443A (de)
AT (1) AT311691B (de)
BE (1) BE778359A (de)
CA (1) CA950611A (de)
DE (1) DE2202794A1 (de)
FR (1) FR2123014A5 (de)
GB (1) GB1372232A (de)
IT (1) IT948261B (de)
SE (1) SE372954B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833320A (en) * 1973-07-05 1974-09-03 Ford Motor Co Coating for apex seals of rotary engines and method of making
US3833321A (en) * 1973-07-05 1974-09-03 Ford Motor Co Wear-resistant coating for rotary engine side housing and method of making
US4025314A (en) * 1975-12-17 1977-05-24 The International Nickel Company, Inc. Nickel-chromium filler metal
JPS6331535A (ja) * 1986-07-23 1988-02-10 Jgc Corp 炭素析出抑止性含炭素化合物処理装置
US4731117A (en) * 1986-11-04 1988-03-15 Crucible Materials Corporation Nickel-base powder metallurgy alloy
JPH028336A (ja) * 1988-06-28 1990-01-11 Jgc Corp 炭素析出抵抗性二層管
DE4002839A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wandstruktur mit kernschicht auf eisen/nickellegierungsbasis mit oxidbildender oberflaechenschicht
US8387228B2 (en) 2004-06-10 2013-03-05 Ati Properties, Inc. Clad alloy substrates and method for making same
CN102672163B (zh) * 2012-06-06 2014-03-05 哈尔滨工业大学 一种用于gh4169高温合金液相扩散连接的粉末中间层材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608694A (en) * 1925-08-10 1926-11-30 John R Cain Corrosion-resistant article and method of making the same
US1989236A (en) * 1928-06-01 1935-01-29 Eisler Electric Corp Composite wire
US1998496A (en) * 1929-04-09 1935-04-23 Fiedler Marcell Process of surface plating of metals with alloys
US1896411A (en) * 1931-04-03 1933-02-07 Plykrome Corp Corrosion resistant metal plate and process of making the same
US2214002A (en) * 1938-03-15 1940-09-10 Babcock & Wilcox Co Welded article and method of making same
US2975513A (en) * 1956-11-05 1961-03-21 Smith Corp A O Method of lining

Also Published As

Publication number Publication date
AT311691B (de) 1973-11-26
US3718443A (en) 1973-02-27
GB1372232A (en) 1974-10-30
FR2123014A5 (de) 1972-09-01
BE778359A (fr) 1972-07-24
SE372954B (de) 1975-01-20
CA950611A (en) 1974-07-09
IT948261B (it) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300676T2 (de) Nickelbasislegierung für das elektrische Schweissen von Nickel-Legierungen und Stählen, Schweissdraht und deren Verwendung
DE2905012C2 (de) Verfahren zum schichtweisen Auftragen von Schweißmaterial auf die Oberfläche eines Grundkörpers
DE3225667C2 (de)
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1258110B (de) Verwendung einer oxydationsbestaendigen, nicht sproeden Eisenlegierung als Werkstoff fuer Bauteile in Heissdampfsystemen
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2202794A1 (de) Verbundwerkstoff
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2229785C2 (de) Aus einer Nickelbasislegierung hergestelltes Maschinenbauteil
DE3326890C2 (de)
DE1914230A1 (de) Chrom-Nickel-Legierung
DE1621266A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen
DE3635123C2 (de)
CH615226A5 (de)
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
DE1608181A1 (de) Verwendung eines Nickelstahls
DE3814439A1 (de) Material fuer elektrische kontaktfedern aus einer kupferlegierung und dessen verwendung
DE2412093A1 (de) Nickellegierungen, diese legierungen enthaltende katalysatoren und verfahren zur herstellung der katalysatoren
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE2420072C2 (de) Verschleißfeste rostfreie Stahllegierung, Verfahren zum Wärmebehandeln derselben und deren Verwendung
CH648231A5 (de) Molybdaenarme schweisswerkstoffe.
DE652034C (de) Palladiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination