DE1296930B - Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis - Google Patents

Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis

Info

Publication number
DE1296930B
DE1296930B DEI24083A DEI0024083A DE1296930B DE 1296930 B DE1296930 B DE 1296930B DE I24083 A DEI24083 A DE I24083A DE I0024083 A DEI0024083 A DE I0024083A DE 1296930 B DE1296930 B DE 1296930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
core
electrode
nickel
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI24083A
Other languages
English (en)
Inventor
Witherell Charles Eichhorn
Peck James Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntington Alloys Corp
Original Assignee
International Nickel Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Nickel Co Inc filed Critical International Nickel Co Inc
Publication of DE1296930B publication Critical patent/DE1296930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12118Nonparticulate component has Ni-, Cu-, or Zn-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2953Titanium compound in coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft umhüllte Schweißelektroden auf Nickel-Chrom-Basis.
Die Erfindung hat sich die Herstellung von Elektroden zum Ziel gesetzt, die zum Schweißen in sämtlichen Positionen geeignet sind und auch beim Verschweißen von Metallen, die sowohl gleichen als auch verschiedenen Temperatureinwirkungen ausgesetzt werden, Schweißungen liefern, die sogar bei lange einwirkenden Temperaturen oberhalb 5400C gute Eigenschaften besitzen. Die erfindungsgemäßen Elektroden werden insbesondere zum Verschweißen der bisher nur unter Schwierigkeiten verschweißbaren austenitischen rostfreien Stähle, die bei der Errichtung von Kraftwerksanlagen verwendet werden, eingesetzt.
Es wurden bereits Schweißelektroden zum Schweißen der vorstehend erwähnten Stähle entwickelt, die in die verfestigte Schweißnaht eine kleine Ferritmenge einbringen; diese Schweißungen weisen jedoch gewisse Nachteile auf. Werden sie beispielsweise längere Zeit höheren Temperaturen, z. B. 540 bis 9300C, ausgesetzt, dann wandelt sich der Ferrit in eine brüchige, spröde Phase, offensichtlich die Sigma (ff)-Phase, um. Darüber hinaus verschlechtern mehr als 2% der Ferritphase im Schweißgut die Kriechfestigkeit sowie die Zeitstandfestigkeit.
Ferner wird in der USA.-Patentschrift 3 024137 eine umhüllte Schweißelektrode mit einem Kern aus einer Nickel-Chrom-Legierung beschrieben, wobei die Elektrode jedoch im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Elektrode weder Molybdän noch Wolfram enthält. Der durch die erfindungsgemäßen ummantelten Schweißelektroden gegebene Fortschritt besteht einerseits darin, daß die unter Verwendung dieser Elektroden erzeugten Schweißgutablagerungen bei erhöhten Temperaturen wesentlich bessere Eigenschaften besitzen als die Schweißungen, die unter Verwendung der in der vorerwähnten USA.-Patentschrift beschriebenen Schweißelektroden erhalten werden. Aus der in Welding Journal — Welding Research Supplement,
ίο November 1960, S. 473-s bis 478-s, veröffentlichten Arbeit von C. E. W i t h e r e 11 geht hervor, daß die Schweißungen, die gemäß dieser USA.-Patentschrift hergestellt wurden, bei einem 100 stündigen Zeitstandversuch bis zum Bruch bei einer Temperatur
is von 6500C eine Beanspruchung von 24,6 kp/mm2 ermöglichen, wogegen gemäß der Erfindung unter den gleichen Bedingungen eine Beanspruchung von 42,2 kp/mm2 erreicht wird. Hieraus folgt, daß die mittels der erfindungsgemäßen Elektroden hergestellten
so Schweißungen im Gegensatz zu den Schweißablagerungen, die mit der in der genannten USA.-Patentschrift beschriebenen Elektrode erhalten werden, bei erhöhten Temperaturen wesentlich bessere Eigenschaften, wie beispielsweise Zeitstandfestigkeit, besitzen.
Erfindungsgemäß wird eine umhüllte, Niob enthaltende Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen geschaffen, die aus einem Kern aus einer Nickel-Chrom-Legierung sowie einer Flußmittelumhüllung besteht und deren Zusammensetzung aus der Tabelle I hervorgeht:
Tabelle I
Komponente
Beispiel
Kern C1)
Chrom
Eisen
Titan
Aluminium ...
Ti+ Al
Silicium
Mangan
Magnesium ...
Kohlenstoff ...
Zirkonium
Bor
Kobalt
Niob
Molybdän
Wolfram
Nickel
W + Mo + Nb
bis 25
0 bis 10
0 bis 2
0 bis 1
0,5 bis 2
0 bis 0,5
0 bis 3
0 bis 0,3
0 bis 0,1
0 bis 0,05
0 bis 0,005
0 bis 2,0
0 bis 8
0 bis 8
0 bis 4
Rest,
mindestens 55
13 bis 20
6 bis 8
0,5 bis 0,9
0 bis 0,5
0 bis 0,05
0 bis 1,5
0,01 bis 0,1
0 bis 0,07
0 bis 0,03
O bis 0,005
0 bis 0,1
2,5 bis 6,5
1,5 bis 3,5
2,5 bis 3,5
Rest,
mindestens 60
mindestens 8,75
15
7
0,6
0,4
weniger als 0,05
0,2
0,02
0,05
0,03
0,005
weniger als 0,1
67,5
Kern, angegeben in Gewichtsprozent des Kernes.
Tabelle I (Fortsetzung)
Komponente Bereich
o/ /o
Bevorzugter Bereich
Beispiel
/o
Umhüllung (2)
Titandioxyd
Mangancarbonat
Erdalkalicarbonate
Mangan
Wolfram
Molybdän
Niob (5)
Eisen (6)
Kryolith
Betonit (e)
Elektrode (3)
Molybdän (4)
Wolfram (4)
Niob (4)
(2) Umhüllung, angegeben in Gewichtsprozent der trockenen Umhüllung, wobei die trockene Umhüllung 20 bis 4O°/o des Gesamtgewichts der Elektrode ausmacht.
(:i) Komponenten, angegeben in Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Elektrode.
Obwohl es möglich ist, daß die Legierung, aus welcher der Elektrodenkern besteht, bereits früher für andere Zwecke verwendet worden ist und auch umhüllte Elektroden mit einem Kern aus Nickel-Chrom-Legierungen und mit einer Umhüllung, die Mangancarbonat und Niob enthält, ebenfalls bekannt sind, ist bisher noch niemals erkannt worden, daß die erfindungsgemäße spezielle Kombination aus einer Kernlegierung und einer Flußmittelumhüllung, wobei festgelegte Mengenanteile an bestimmten Komponenten eingehalten werden, eine umhüllte Elektrode ergibt, die sich in allen Positionen gut einsetzen läßt und darüber hinaus Schweißungen liefert, die uner-
10 5
15 0 0 0 0 0
10 0 bis 35 bis 30 bis 40 bis 20 bis 25 bis 25 bis 35 bis 30 bis 35 bis 5
12 bis
12 bis
20 bis 30 (')
0 bis 12,5
0 bis 12,5
1 bis
12 bis
2 bis
18 18 25
10,8 7,2
18 3
bis 4 bis 3 1,5 bis 10
1,8 1,8
bis bis bis
2,5 2,5
(4) % W + 2 (% Mo), mindestens 1,5;
% Nb + °/o W + 2 (°/o Mo; beträgt 3,5 bis
(5) Beispielsweise als Eisen-Niob-Legierung, die ungefähr 60 Gewichtsprozent Niob enthält.
(6) Wahlweise.
(7) Calciumcarbonat.
wartete Vorteile bezüglich der Fehlerlosigkeit und hohen Festigkeit bei erhöhten Temperaturen besitzen, so wie dies erfindungsgemäß der Fall ist.
Die Zusammensetzungen des mittels der erfindungsgemäßen Elektroden niedergelegten Schweißgutes und/oder Schweißauftrages hängen natürlich von der genauen Zusammensetzung der Umhüllung, der Zusammensetzung des Kerndrahtes und der Zusammensetzung des zu verschweißenden Grundmetalls ab. Jedoch hat das Schweißgut, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elektroden niedergelegt ist, stets die in Tabelle II angegebene Zusammensetzung.
Tabelle II
Bestandteile Bereich
Bevorzugter Bereich
Beispiel
Chrom
Eisen
Wolfram
Molybdän
W + 2 Mo
Niob
Nb + W + 2 Mo
Nb + W + Mo .
Titan
Aluminium
Mangan
Silicium
Magnesium
Kohlenstoff
Zirkonium
Bor
Kobalt
Nickel
bis 25
bis 10
bis 4
bis 5
mindestens 1,5
1,5 bis mindestens 3,5 bis 0,7 bis 0,5 0,2 bis 4,5 bisl
bis 0,1 bis 0,1 bis 0,01 bis 0,003 bis 2
Rest,
mindestens 13 bis 6 bis 2,5 bis 3,5 1,5 bis 3,5
2,5 bis 6,5
mindestens 8,75
bis 0,2
bis 0,1
0,5 bis
bis 0,7
bis 0,03
bis 0,07
bis 0,01
bis 0,003
bis 0,1
Rest,
mindestens
15 7 3 2
0,05
0,05
1,5
0,5
0,01
0,05
vorhanden, <0,01 vorhanden, <0,003 vorhanden, <0,l 67
5 6
Im allgemeinen sind Niob sowie Wolfram und damit die erforderliche Festigkeit und Korrosions Molybdän in der Elektrode teilweise in der Umhüllung beständigkeit des Schweißgutes gewährleistet ist. und teilweise in dem Kern enthalten, es können aber Ferner müssen entweder Titan (in Mengen bis zu 2%)
auch diese Elemente vollständig in der Umhüllung oder Aluminium (in Mengen bis zu 1 °/o) °der sowohl oder gänzlich in dem Kern vorliegen. Die Umhüllung 5 Titan als auch Aluminium (in Mengen von 0,5 bis 2 %) enthält schlackenbildende und Flußmittelbestandteile, in dem Kern enthalten sein. Diese Elemente tragen zu beispielsweise Mangancarbonat, Erdalkalimetall- einer Verfestigung des Schweißgutes bei. Sie sind wertcarbonate, Titandioxyd sowie Kryolith, und zwar in volle Desoxydationsmittel und sind in der Schweiße Mengen von mindestens 40%» bezogen auf das erforderlich, um zu gewährleisten, daß die Schweißung Trockengewicht der Umhüllung. io fehlerfrei und nicht von Poren durchsetzt ist, insbe-
Das Niob trägt zur Fehlerlosigkeit der Schweißung sondere beim Schweißen in ungewöhnlichen Stellungen, bei, erhöht die Verträglichkeit des Schweißgutes z. B. beim Schweißen über Kopf. Diese Elemente gegenüber einer Eisenverdünnung und unterstützt die können dem Kerndraht in relativ großen Mengen, bis Verfestigung der festen Lösung des Schweißzusatz- zu insgesamt 2 %> zugesetzt werden, beispielsweise bis Werkstoffes, ohne daß dabei der Schweißzusatz- 15 zu ungefähr 1% an jedem Element, ohne daß dabei werkstoff alterungshärtbar wird. Ist das Niob voll- die Schweißung zur Brüchigkeit neigt; dies ist deshalb ständig in dem Kern enthalten, dann liegt es in der Fall, da diese Elemente bei der Temperatur des Mengen von 2 bis 8 % vor- Ist andererseits das Niob Lichtbogens verhältnismäßig flüchtig sind und sich vollständig in der Umhüllung zugegen, so liegt es in daher nur ein geringer Prozentsatz eines jeden EIe-Mengen von 10 bis 35% der Umhüllung vor. In 20 mentes in der Schweißung wiederfindet. In diesem vorteilhafter Weise ist das Niob teilweise in dem Kern Zusammenhang sei bemerkt, daß die Ausbeute des und teilweise in der Umhüllung enthalten, da ein längs des Lichtbogens abgeschiedenen Aluminiums Überschuß an Niob in dem Kerndraht bewirkt, daß und Titans bei ungefähr 5 bis ungefähr 50% der urdie Legierung übermäßig starr wird. Wird der Um- sprünglichen Menge liegt.
hüllung zu viel Niob als metallischer Zusatz zu- 25 Bor, Zirkonium und Magnesium, die jeweils wahlgegeben (gewöhnlich in Form einer Eisen-Niob- weise den erfindungsgemäßen Elektroden (gewöhnlich Legierung, die beispielsweise 60 Gewichtsprozent Niob dem Kern) zugesetzt werden können, üben eine enthält), dann werden die Eigenschaften des Schweiß- günstige Wirkung aus. So unterdrückt beispielsweise gutes verschlechtert. Im allgemeinen ist in dem im Magnesium im Schweißgut die Wirkung von etwa noch Handel erhältlichen Niob eine geringe Tantalmenge 30 vorhandenem Schwefel und ist außerdem deshalb von enthalten, wobei eine Tantalmenge, die bis zu ungefähr Wert, da es die Duktilität, insbesondere bei Temperaeinem Fünftel der Niobmenge entspricht, erfindungs- türen um 6500C, erhöht. Bor und Zirkonium werden gemäß als Niob angesehen wird. der Kernlegierung zur Erhöhung ihrer Schmiedbarkeit
Die Elemente Molybdän und Wolfram tragen zu- zugesetzt.
sammen mit dem Niob zur Verfestigung der festen 35 Die trockene Umhüllung macht 20 bis 40% des Lösung des Schweißgutes bei, die durch die erfindungs- Gewichtes der Elektrode, d.h. des Kerns und der gemäßen Elektroden erzeugt werden. Diese Elemente Umhüllung, aus. Als Erdalkalicarbonate werden scheinen in einer engen Beziehung zueinander zu Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Strontiumcarbostehen, so daß eine synergetische Wirkung der EIe- nat sowie Kombinationen dieser Carbonate vermente im Schweißgut auftritt. Diese Beziehung kann 40 wendet. Die Umhüllung kann ferner bis zu 30 % durch die Gleichung: Eisen enthalten. Mangancarbonat, Erdalkalicarbo
nate, Titandioxyd und Kryolith sind die fluß- und
% Nb + [% W + 2 (% Mo) ] S 3,5 schlackenbildenden Bestandteile. Das Mangancarbonat
dient ferner zur Einbringung größerer Manganwiedergegeben werden. 45 mengen in das Schweißgut, d. h. von wenigstens unge-In vorteilhafter Weise ist ein Teil eines jeden der fähr 0,2 %. Das Mangan ist ein notwendiger Bestanddrei Elemente Molybdän, Wolfram und Niob in der teil des Schweißgutes, welches dazu dient, die Fehler-Elektrode enthalten, damit eine optimale Festigkeit freiheit zu gewährleisten und das Auftreten von und metallurgische Stabilität des durch Verwendung Rissen bei hohen Temperaturen und von Poren zu der erfindungsgemäßen Elektroden niedergelegten 5" unterbinden, insbesondere in sehr stark beanspruchten Schweißgutes erzielt wird. Vorteilhafterweise werden und/oder dicken Querschnitten; Mangancarbonat Wolfram und/oder Molybdän teilweise der Umhüllung liefert nun dieses Mangan für das Schweißgut. Es und teilweise dem Kern zugegeben, und zwar dann, kann aber auch metallisches Mangan der Umhüllung wenn sie in Mengen verwendet werden, die sich den in Mengen bis zu 20 %, bezogen auf das Gewicht der oberen Gehalten des angegebenen Bereiches nähern, 55 Umhüllung, zugegeben werden. Wird das Mangan da ein Überschuß an einem oder an beiden Elementen der Umhüllung zugesetzt, so kann es in Form eines in dem Kern zur Folge hat, daß das Kernmaterial elektrolytischen Mangans oder Ferromangans u. dgl. schwierig zu einem Schweißkerndraht zu verarbeiten zugemischt werden. Mangan kann aber auch dem ist. Es ist aber auch vorzuziehen, daß nicht das ganze Kern zulegiert werden, und zwar in Mengen bis zu 3 %, Wolfram oder Molybdän der Umhüllung zugesetzt 60 bezogen auf das Gewicht des Kerns. Sofern also wird, da diesen teuren Metallen nicht genügend Zeit Mangan zugegen ist, kann dieses teilweise in dem zur Verfügung steht, um in ausreichendem Maße in Kern und teilweise in der Umhüllung oder vollständig die Schweiße einzudiffundieren. in dem Kern oder der Umhüllung enthalten sein. In Der Chromgehalt des Schweißgutes ist im Hinblick vorteilhafter Weise wird das Mangan, sofern es überauf die Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit der 65 haupt zugesetzt wird, nur der Umhüllung zugemischt, Schweißung bei erhöhten Temperaturen sowie auf die da seine Hauptfunktion darin besteht, das Auftreten mechanischen Eigenschaften von Bedeutung. Natur- von Rissen im Schweißgut zu unterbinden; es sollten lich muß auch Nickel in dem Kern zugegen sein, nur kleine Manganmengen, d. h. mindestens 0,2 und
nicht mehr als 4,5 %j über den Lichtbogen abgeschieden werden.
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Bestandteilen der Umhüllung kann diese auch Hilfsstoffe zur Erleichterung des Strangpressens, wie beispielsweise Bentonit oder andere kolloidale Tone, Befeuchtungsmittel, wie beispielsweise Alginate, Gummiarten, Glykolate, Natriumcarboxymethylcellulose u. dgl., in Mengen, die insgesamt bis zu 5 Gewichtsprozent der Umhüllung ausmachen, enthalten.
Die zur Herstellung der Umhüllung verwendeten Bestandteile sind pulverförmig und besitzen vorzugsweise eine Teilchengröße zwischen ungefähr 50 und ungefähr 300 μ..
Gewöhnlich wird ein in Wasser dispergierbares Bindemittel, in vorteilhafter Weise ein silikatartiges Mittel, zur Herstellung eines dauerhaften und harten Überzugs auf dem Nickel-Chrom-Kern nach dem Trocknen und Einbrennen verwendet. In der folgenden Tabelle III sind die Mengen (in Gewichtsprozent der trockenen Umhüllung) von Bestandteilen angegeben, die für das Bindemittel verwendet werden können.
Tabelle HI
Die erfindungsgemäßen Elektroden sind nicht nur auf die Herstellung von Schweißungen auf Grundplatten entsprechender Zusammensetzungen beschränkt, sonsern auch zum Niederlegen von fehlerfreiem Schweißgut zwischen einer Vielzahl von eisenhaltigen und nichteisenhaltigen Legierungen geeignet. Diese Elektroden sind besonders für das Verschweißen von Nickel-Chrom-Legierungen untereinander, zum Verbinden dieser Legierungen mit Stahl, für die Auftragung derartiger Materialien auf Stahl, für das Schweißen von mit Nickel-Chrom-Legierungen plattierten Stählen und für das gegenseitige Verbinden von Nickel-Chrom-Legierungen, Weichstählen und rostfreien Stählen geeignet, und zwar in allen Positionen, ohne daß damit Nachteile wie Porosität und Warmrissigkeit, sogar wenn eine beträchtliche Verdünnung der Schweißung mit Eisen erfolgt, verbunden sind. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Bestandteile Bereich
·/·
Beispiel
Vo
Natriumsilikat
lösung (47° Be) ..
Wasser
10 bis 20
soweit nötig, um
Strangpreßbarkeit
zu erzielen
15
2
Die Umhüllung kann auf den Kern auf jede geeignete Weise, beispielsweise durch Strangpressen, aufgebracht und auf der Oberfläche durch entsprechendes Trocknen und/oder Einbrennen getrocknet werden.
Beispiele für typische Elektrodenabmessungen (Kerndurchmesser plus Umhüllungsdicke) sind in der Tabelle IV angegeben:
Tabelle IV
if.™ Bereicn Beispiel
duTchmesser des Elektroden Elektroden
mm durchmessers durchmesser
2,38 mm mm
3,17 3 bis 3,8 3,3
4,0 4,3 bis 5,1 4,6
4,76 5,3 bis 5,8 5,6
6,3 bis 6,9 6,6
Die erfindungsgemäßen Elektroden sind insbesondere für die Herstellung von Nickel-Chrom-Schweißungen geeignet, die bei erhöhten Temperaturen eine hohe Festigkeit besitzen, so wie dies beim Betrieb von Kraftwerksanlagen erforderlich ist. Bei derartigen Konstruktionen ist es erforderlich, Auftragsschichten und Nähte auf bzw. zwischen Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Molybdän- oder Chrom-Molybdän-Stählen und austenitischen rostfreien Stählen sowie auf bzw. zwischen Nickel-Chrom-Legierungen anzubringen; die erfindungsgemäßen Elektroden haben sich dabei für derartige Zwecke als besonders geeignet erwiesen. Ihre vielseitige Verwendbarkeit stellt daher ein herausragendes Merkmal der vorliegenden Erfindung dar.
Eine umhüllte Elektrode mit einem Durchmesser von 4 mm wurde durch Überziehen eines Kerndrahtes (Zusammensetzung: 66,45% Nickel, 15,65% Chrom,
»5 2,82% Niob+ Tantal, 3,19% Wolfram, 2,87% Molybdän, 7,32% Eisen, 0,26% Mangan, 0,2% Silicium, 0,53% Aluminium, 0,57% Titan, 0,06 % Kohlenstoff, 0,04% Kupfer, 0,011 % Magnesium, 0,005% Bor, 0,032% Zirkonium und 0,007 % Schwefel) hergestellt. Die Umhüllung dieser Elektrode war eine Flußmittelzusammensetzung, wie sie in der Tabelle I unter der Rubrik »Beispiel« angegeben ist; die Umhüllung wurde durch Strangpressen aufgebracht, wobei ein Bindemittel verwendet wurde, welches zu ungefähr 15 Gewichtsprozent aus einer Natriumsilikatlösung (47° Baumo) und ungefähr 2 Gewichtsprozent Wasser bestand. Die auf diese Weise hergestellte Elektrode wurde im Ofen getrocknet und anschließend 2 Stunden lang bei 315°C gebrannt.
Zwischen zwei Platten von 25,4 · 127 · 152 mm aus rostfreiem Stahl (AlSl Typ 347) wurde eine Stumpfschweißung hergestellt. Der Stahl besaß dabei folgende Zusammensetzung: 18,55% Chrom, 11,43% Nickel, 0,79% Niob, 0,02% Molybdän, 0,055% Kohlenstoff, 0,67% Silicium, 1,65% Mangan, 0,020% Schwefel, 0,023% Phosphor, Rest Eisen.
Beispiel 2
Zwischen zwei Platten aus kohlenstoffarmem Stahl (Zusammensetzung: 0,44% Mangan, 0,19% Kohlenstoff, 0,022% Phosphor, 0,051 % Schwefel, Rest Eisen), die eine Größe von 25,4 · 127 · 152 mm besaßen, wurde, wie in dem vorstehenden Beispiel 1 beschrieben, eine Stumpfschweißung hergestellt, wobei Schweißelektrode und Schweißverfahren mit dem des Beispiels 1 identisch waren.
Beispiel 3
Eine Stumpfschweißung wurde in flacher Stellung zwischen zwei Platten aus einer Nickel-Chrom-Legierung (15,9 · 76,2 · 152,4 mm) unter Verwendung einer Elektrode mit einem Kerndraht mit 3,97 mm Durchmesser, deren Zusammensetzung im Beispiel 1 angegeben ist, hergestellt. Jede Platte bestand aus einer Legierung, die 66,45% Nickel, 15,65% Chrom, 2,82% Niob, 3,19% Wolfram, 2,87% Molybdän,
909523/353
7,32% Eisen, 0,26% Mangan, 0,2% Silicium, 0,53% Aluminium, 0,57% Titan, 0,06% Kohlenstoff, 0,04% Kupfer, 0,011% Magnesium, 0,006% Bor, 0,032% Zirkonium und 0,007% Schwefel enthielt.
B e i s ρ i e 1 4
Zur Bestimmung - der Warmrißbeständigkeit von Schweißungen bei der Herstellung einer ungleichen Naht zwischen einer.Nickel-Chrom-Legierung und einem austenitischen: -rostfreien Stahl wurde die Prüfung einer X-Schweißung vorgenommen. Eine derartige Kombination.;tritt häufig bei der Konstruktion von Dampfkraftwerken auf.
Zwei Stäbe mit einer Länge von 76,2 mm (19,05 mm im Quadrat) wurdeji mittels der im Beispiel 1 beschriebenen Elektrode; verschweißt. Einer der Stäbe besaß eine Zusammensetzung, die mit der Zusammensetzung des im Beispiel 3 beschriebenen Stabes identisch war, während der andere Stab aus einem rostfreien Stahl (AlSl3. Typ 316) bestand, der sich aus 18,8 % Chrom, 10,&?/DNickel, 1,21 % Mangan, 0,016 % Kohlenstoff, 0,18 % Molybdän, 0,08 % Kupfer, 0,76 % Silicium, 0,025% Phosphor, 0,02% Schwefel, Rest im wesentlichen Eisen, zusammensetzte.
Bei spiel 5
Da bei der Konstruktion von Kraftwerkbauelementen oft die Notwendigkeit besteht, Kohlenstoffstahl oder ähnliche eisenhaltige Legierungen mit einer höheren Legierung zu verbinden, wurden Untersuchungen durchgeführt, inwieweit die erfindungsgemäße Elektrode diesem Zweck gerecht wird. Es wurde dabei eine Schweißauftragsschicht auf einem gewöhnlichen Kohlenstoffstahl mit einem Gehalt von 0,2% Kohlenstoff, 0,45% Mangan, 0,28% Schwefel, 0,01 % Phosphor, Rest im wesentlichen Eisen, niedergelegt, wobei die Kohlenstoffstahlplatte folgende Abmessungen besaß: Länge 152,4 mm, Breite 76,2 mm und Dicke 9,52 mm. Die zur Herstellung der Auftragsschicht verwendete Schweißelektrode besaß einen Kern, der aus 15% Chrom, 7% Eisen, 3% Wolfram, 3% Molybdän, 3% Niob, 0,6% Titan, 0,4% Aluminium, 0,2% Mangan, 0,5% Silicium, 0,02% Magnesium, 0,05% Kohlenstoff, 0,03% Zirkonium, 0,005% Bor, 0,1% Kobalt, Rest Nickel bestand, sowie eine Umhüllung aus 25% Calciumcarbonat, 18% Kryolith, 18% Mangancarbonat, 18% Titandioxyd, 10,8% Niob, 7,2% Eisen, 3% Bentonit und 15 Gewichtsprozent Natriumsilikatlösung (47°Be) als Bindemittel und 2 Gewichtsprozent Wasser. Die Elektrode wurde ofengetrocknet und anschließend bei 316° C gebrannt.
Nachdem die Herstellung der Auftragsschicht beendet worden war, wurde die Oberfläche zur Entfernung sämtlicher Unregelmäßigkeiten sowie der Riffelung der Schweißraupen abgefeilt. Dieser Arbeitsgang verminderte die Dicke der Auftragsschicht auf 3,17 mm, von der Oberfläche der Kohlenstoffstahlplatte ab gerechnet. Dann wurde die Oberfläche poliert, geätzt und bei 30facher Vergrößerung auf Mängel untersucht. Es waren keine Risse, keine Porosität oder irgendwelche andere Fehler zu beobachten.
Die Auftragsschicht wurde dann einem 180 "-Faltversuch unterworfen, indem die Auftragsschicht über eine Stahlstange mit einem Durchmesser von 38,1 mm derart gebogen wurde, daß die Spannungen in Längsrichtung (152,4 mm) der Schweißraupen des Schweißauftrages gerichtet waren. Die Prüfung wurde dann abgebrochen, wenn die beiden Schenkel des zu einem U verbogenen Prüfstückes praktisch parallel waren. Dann wurde die gebogene Oberfläche wieder bei 30facher Vergrößerung auf Fehler untersucht. Diese Prüfung zeigte lediglich das Vorliegen einiger kleiner Risse, die jedoch kleiner ajs 0,39 mm waren und daher für das unbewaffnete Auge unsichtbar blieben.
Die vorstehend beschriebenen Schweißungen wurden folgenden Prüfungen unterzogen:
A. Untersuchung des Querschnittes Querschnitte wurden poliert, mit Säure geätzt und bei einer 30fachen Vergrößerung untersucht.
B. 180°-Faltversuch
Prüfstücke quer zur Schweißnaht mit einer Dicke von 9,4 mm wurden über eine Stahlstange mit einem Durchmesser von 38,1 mm so lange gebogen, bis die Schenkel des Prüfstückes parallel waren; darauf wurde die Oberfläche bei 3Ofacher Vergrößerung untersucht.
C. Wärmebehandlung
Die Stumpfschweißungen wurden 48 Stunden lang einer Temperatur von 650° C ausgesetzt, anschließend an Luft abgekühlt, worauf Prüfstücke quer zur Schweißnaht nach den Prüfungsmethoden A und B untersucht wurden.
Bei
spiel
Röntgen-
untersuchung
bei 2%
Empfindlichkeit
Test A Test B Teste
keine Fehler keine
Fehler
keine
Fehler
keine
Fehler
2 keine Fehler keine
Fehler
keine
Fehler
keine
Fehler
3 keine Fehler keine
Fehler
keine
Fehler
keine
Fehler
4 keine Fehler keine
Fehler
keine
Fehler
keine
Fehler
35
40
45
50 Dann wurden quer zur Schweißnaht Zugfestigkeitsproben (aus 15,8 mm breiten quergeschnittenen Abschnitten) aus der gemäß Beispiel 3 hergestellten Schweißung gearbeitet. Die verjüngten Querschnitte der Proben besaßen einen Durchmesser von 6,4 mm, wobei die Schweißung in der Mitte des verjüngten Abschnittes lag. Alle Proben wurden auf ihre Zugfestigkeit in frisch geschweißtem Zustand geprüft.
Es wurden zwei Arten von Prüfungen durchgeführt: (1) Kurzzeitzugfestigkeits- und Duktilitätsprüfungen, einschließlich der Zugfestigkeit in kp/mm2, der 0,2-Dehngrenze in kp/mm2, der Brucheinschnürung in % un(i der Bruchdehnung in %, und zwar sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 650° C, und (2) Zeitstandprüfungen bei 65O0C. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt:
Tabelle V
Art
der Prüfung
Prüf
temperatur
Zugfestigkeit 0,2-Dehn-
grenze
Bruchdehnung,
bezogen auf
eine Meßlänge
von 25,4 mm
Bruch-
ein schnürung
Beanspruchung Standzeit
bis zum
Bruch
0C kp/mm2 kp/mm8 ·/· % kp/mm8 Stunden
(1) 21 82,1 46,5 29,3 34,5
(1) 650 60,8 38,3 20,0 24,0
(2) 650 2,5 5,5 40,8 427,7
(2) 650 1,0 6,2 42,2 120,4
(2) 650 2,0 7,8 42,9 107,6
Diese Werte zeigen die hohe Festigkeit dieser Schweißung sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 65O0C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    20
    Umhüllte niobhaltige Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen mit einem aus einer Nickel-Chrom-Legierung bestehenden Kern und einer Flußmittelumhüllung, deren Trockengewicht 20 bis 40% des Gesamtgewichtes der Elektrode ausmacht, wobei die Umhüllung, bezogen auf das Trockengewicht derselben, aus 10 bis 35% Titandioxyd, 5 bis 30% Mangancarbonat, 15 bis 40% Erdalkalicarbonate, bis 20% Mangan, bis 25% Wolfram, bis 25% Molybdän, bis 35% Niob, bis 30% Eisen, bis 5% Formpreßhilfen, Rest 10 bis 35 % Kryolith besteht, dadurchgekennzeichnet, daß der Kern aus 10 bis 25 % Chrom und bis 2 % Titan oder bis 1 % Aluminium oder 0,5 bis 2% Titan und Aluminium, Rest mindestens 55% Nickel und üblichen Desoxydationsmitteln und Verunreinigungen besteht, sowie gegebenenfalls weiterhin bis 10% Eisen, bis 0,5% Silicium, bis 3 % Mangan, bis 0,3 % Magnesium, bis 0,1 % Kohlenstoff, bis 0,05% Zirkonium, bis 0,005% Bor, bis 2% Kobalt, bis 8% Niob, bis 8% Molybdän und bis 4% Wolfram enthält, und daß außerdem die Elektrode, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, stets bis 4% Molybdän und stets bis 3% Wolfram enthält, wobei die Summe des Wolfram- und des doppelten Molybdängehaltes mindestens 1,5% beträgt, und ferner stets Niob enthält, wobei das Niob entweder nur im Kern in einer Menge von 2 bis 8 % des Kernes oder nur in der Umhüllung in einer Menge von 10 bis 35 % des Trockengewichtes der Umhüllung oder im Kern und der Umhüllung in einer Menge von 1,5 bis 10 %> bezogen auf das Gesamtgewicht der Elektrode, enthalten ist, mit der Maßgabe, daß stets die Summe des Niob-, Wolfram- und des doppelten Molybdängehaltes 3,5 bis 15% beträgt.
DEI24083A 1962-11-21 1963-07-16 Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis Pending DE1296930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US239337A US3181970A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Coated welding electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296930B true DE1296930B (de) 1969-06-04

Family

ID=22901726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI24083A Pending DE1296930B (de) 1962-11-21 1963-07-16 Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3181970A (de)
AT (1) AT247102B (de)
BE (1) BE635019A (de)
CH (1) CH452324A (de)
DE (1) DE1296930B (de)
GB (1) GB981949A (de)
SE (1) SE301354B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438008A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Int Nickel Ltd Schweisselektroden-umhuellung
DE3242804A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Eutectic Corp., 11358 Flushing, N.Y. Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO120343B (de) * 1966-02-20 1970-10-05 Kobe Steel Ltd
US3539765A (en) * 1968-06-20 1970-11-10 Mckay Co Tubular composite arc welding electrode
US3645782A (en) * 1969-03-07 1972-02-29 Westinghouse Electric Corp Covered welding electrode
US4439498A (en) * 1976-08-24 1984-03-27 The International Nickel Company, Inc. Corrosion resistant stainless steel covered electrode
US4355224A (en) * 1980-08-15 1982-10-19 Huntington Alloys, Inc. Coated electrode
US4415530A (en) * 1980-11-10 1983-11-15 Huntington Alloys, Inc. Nickel-base welding alloy
US4639576A (en) * 1985-03-22 1987-01-27 Inco Alloys International, Inc. Welding electrode
FR2786419B1 (fr) * 1998-12-01 2001-01-05 Imphy Sa Electrode de soudage en alliage base nickel et alliage correspondant
CN100445020C (zh) * 2003-06-10 2008-12-24 住友金属工业株式会社 奥氏体系钢焊接接头
US10532435B2 (en) * 2003-06-17 2020-01-14 Hobart Brothers Llc Filler composition for high yield strength base metals
CN103635284B (zh) * 2011-03-23 2017-03-29 思高博塔公司 用于抗应力腐蚀裂开的细粒镍基合金及其设计方法
WO2013101561A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Scoperta, Inc. Coating compositions
US20150275341A1 (en) 2012-10-11 2015-10-01 Scoperta, Inc. Non-magnetic metal alloy compositions and applications
CN103360510B (zh) * 2013-07-31 2015-06-17 青岛海之林生物科技开发有限公司 一种焊接专用海藻酸盐的生产方法
CN109830269B (zh) 2013-10-10 2023-09-19 思高博塔公司 选择材料组合物和设计具有目标特性的材料的方法
US9802387B2 (en) 2013-11-26 2017-10-31 Scoperta, Inc. Corrosion resistant hardfacing alloy
KR101879221B1 (ko) * 2014-04-04 2018-07-17 스페셜 메탈스 코포레이션 고강도 Ni-Cr-Mo-W-Nb-Ti 용접 생성물 및 이를 사용한 용접 및 용착 방법
US10173290B2 (en) 2014-06-09 2019-01-08 Scoperta, Inc. Crack resistant hardfacing alloys
CA2956382A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 Scoperta, Inc. Impact resistant hardfacing and alloys and methods for making the same
US10465267B2 (en) 2014-07-24 2019-11-05 Scoperta, Inc. Hardfacing alloys resistant to hot tearing and cracking
CN107532265B (zh) 2014-12-16 2020-04-21 思高博塔公司 含多种硬质相的韧性和耐磨铁合金
AU2016317860B2 (en) 2015-09-04 2021-09-30 Scoperta, Inc. Chromium free and low-chromium wear resistant alloys
WO2017044475A1 (en) 2015-09-08 2017-03-16 Scoperta, Inc. Non-magnetic, strong carbide forming alloys for power manufacture
MX2018005092A (es) 2015-11-10 2019-06-06 Scoperta Inc Materiales de rociado por arco de dos hilos controlado por oxidación.
JP7217150B2 (ja) 2016-03-22 2023-02-02 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド 完全可読性溶射コーティング
JP2022505878A (ja) 2018-10-26 2022-01-14 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド 耐食性かつ耐摩耗性のニッケル系合金
EP3962693A1 (de) 2019-05-03 2022-03-09 Oerlikon Metco (US) Inc. Pulverförmiges ausgangsmaterial für verschleissfestes masseschweissen mit konfiguration zur optimierung der herstellbarkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024137A (en) * 1960-03-17 1962-03-06 Int Nickel Co All-position nickel-chromium alloy welding electrode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024137A (en) * 1960-03-17 1962-03-06 Int Nickel Co All-position nickel-chromium alloy welding electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438008A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Int Nickel Ltd Schweisselektroden-umhuellung
DE3242804A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Eutectic Corp., 11358 Flushing, N.Y. Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis

Also Published As

Publication number Publication date
GB981949A (en) 1965-02-03
CH452324A (de) 1968-05-31
SE301354B (de) 1968-06-04
BE635019A (de)
US3181970A (en) 1965-05-04
AT247102B (de) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE60300676T2 (de) Nickelbasislegierung für das elektrische Schweissen von Nickel-Legierungen und Stählen, Schweissdraht und deren Verwendung
DE2016137C2 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer Hochleistungslegierungsteile und Anwendung des Verfahens
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE69709308T2 (de) Schweissmaterial für nichtrostenden stahl
DE69905333T2 (de) Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung und diese Legierung
DE69502680T2 (de) Schweissbare und hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis
DE3837006C2 (de)
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE2248130C2 (de) Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück
DE1815274A1 (de) Elektrode fuer das Schweissen rostbestaendiger Staehle
DE1196936B (de) Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen
DE2736484B2 (de) Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen
DE3416521A1 (de) Warmfester stahl
DE2010055A1 (de) Nickel Chrom Kobalt Legierung
DE2940970T1 (de) Padding alloys based on nickel
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE2234111A1 (de) Aushaertbarer aluminium-schweisszusatzwerkstoff
DE2438008C2 (de)
DE1783151B2 (de) Verwendung einer Stahllegierung fur Schweißstabe oder Schweißdrahte zum Her stellen von hinreichend schwefelsaurebe standigen Schweißnahten Ausscheidung aus 1533332
DE681719C (de) Werkstoff fuer Schweissstaebe zur Herstellung nicht haertbarer, feinkoerniger und dehnbarer Schweissen bei Gegenstaenden aus ferritischen Chromstaehlen
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung