DE2248130C2 - Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück - Google Patents

Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück

Info

Publication number
DE2248130C2
DE2248130C2 DE2248130A DE2248130A DE2248130C2 DE 2248130 C2 DE2248130 C2 DE 2248130C2 DE 2248130 A DE2248130 A DE 2248130A DE 2248130 A DE2248130 A DE 2248130A DE 2248130 C2 DE2248130 C2 DE 2248130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
nickel
filler material
welding filler
material based
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248130A1 (de
Inventor
John William Cincinnati Ohio Zelahy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2248130A1 publication Critical patent/DE2248130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248130C2 publication Critical patent/DE2248130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pulverförmigen Schweißzusatzwerkstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I sowie ein Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
In der US-PS 36 32 319 ist ein Schweißzusatzwerkstoff der vorstehenden Art beschrieben, dessen Zusammensetzung der der zu verbindenden Legierungsstelle angepaßt ist und der gewisse, den Schmelzpunkt erniedrigende Elemente enthält, ausgewählt aus Bor, Silizium, Mangan. Niob, Tantal und deren Mischungen. Bei der Anwendung dieses Schweißzusatzwerkstoffes ist lediglich ein relativ leichter Ausrichtdruck zwischen den zu verbindenden Teilen erforderlich, um eine fehlerfreie Diffusionsschweißung unter relativ hohem Vakuum zu bewirken.
Durch Mikroprobenanalysen wurde festgestellt, daß gewisse, durch eine solche Diffusionsschweißung erhal iene Schweißzonen in Legierungen auf Nickelbasis bestimmte, den Schmelzpunkt erniedrigende Substanzen, kombiniert mit Molybdän, Wolfram und Titan, enthalten, die zu brüchigen, kontinuierlichen Phasen führen und demgemäß zu geringen Duktilitäten der Verbindungsstellen.
Metallographische und chemische Untersuchungen der durch Diffusionsschweißung entstandenen Zonen bestimmter Superlegierungen auf Nickelbasis, die durch Elemente, wie Aluminium und Titan ausscheidungsgehärtet und durch Elemente, wie Wolfram und Molybdän lösungsgehärtet werden, /eigen versprödende Phasen. Es wird angenommen, daß dies in erster Linie durch Elemente, die den Schmelzpunkt erniedrigen, wie Silizium und/oder Bor. die in einem alterungshärtbaren, pulverförmigen Schweißzusatzwerkstoff enthalten sind, hervorgerufen wird.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen pulverförmigen Schweißzusatzwerkstoff der eingangs 'genannten Art /ti schaffen, mit dem man eine Ve-bindungs/one mit verbesserter Zähigkeit und Duktilitat erhält
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schweißzusatzwerkstoff die im kennzc;· hnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Zusammensetzung
20 aufweist.
Das erfindungsgemäße Werkstück hat durch Anwendung des erfindungsgemäßen Schweißzusaizwerkstoffes eine Schweißzone mit rekristallisiertem, inhomogenem Gefüge, das eine verbesserte Zähigkeit und Duktilitat aufweist und das in erster Linie diskrete, dispergierte Boride anstelle einer homogenen Boridphase enthält, wie man sie häufig in Schweißzonen gefunden hat, die mit den bekannten Schweißzusatzwerkstoffen erhalten wurden.
jo Die Vermeidung von Molybdän und Wolfram verbessert merklich die Schlagfestigkeit, während die Vermeidung von Titan die Ausbildung einer inhomogenen, gegen Rißausbreitung beständigen Schweißzone fördert
r> Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wurde eine Vielzahl von Schweißzusatzwerkstoffen durch ■wiederholtes Argon-Lichtbogerischmelzen hergestellt, um die Homogenität zu gewährleisten, woraufhin die Legierungen in einem Schmiedehammer zerkleinert wurden. Es wurden im Vakuum Fließplattentests durchgeführt, um die Liquidus- und Solidus-Temperaturen, ebenso wie die Fließeigenschaften und die Reinheit, zu bestimmen.
Als Grundmetall wurde für die zu verbindenden Teile eine Legierung auf Nickelbasis ausgesucht, die aus folgenden Bestandteilen besteht: 0.17% Kohlenstoff, 140/0 Chrom. 5% Titan, 0,015% Bor. 3% Aluminium. 4% V»olfram, 4% Molybdän. 9,5% Kobalt, 0.06% Zirkon, und der Rest sind im wesentlichen Nickel und übliche Verunreinigungen.
Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit der Bewertung der vorliegenden Erfindung sind die Legierunger. deren Zusammensetzungen in der folgenden Tabelle I angegeben sind und die. wie oben beschrieben, erzeugt wurden.
Tabelle I
dew.-Vn, Rest Ni und übliche Verunreinigungen
Cr Co Al B Mo
A 14,0 9,0 3,0 2,1 4,0
I 15,0 10,7 3,4 2,0
2 15,2 10,1 4,0 1,9
3 15,4 10,2 3,4 2,3
4 15,7 10,5 3,7 2,4
III
4,9
3,2
2,5
2,9
Die Probestücke wurden aus Paaren von langen Stäben mit einem Durchmesser von etwa 9,5 mm hergestellt, die mit den Enden gegeneinander angeordnet waren, wobei der SchweiBzusatzwerkstoff in der Verbindungsstelle als eine etwa 0,25 mm dicke, 50% dichte Vorform des Schweißzusatzwerkstoffes mit Acrylbinder angeordnet war. Die Stabe wurden dann vertikal in Dreier-Gruppen angeordnet und mit einer Gewichtsbelastung versehen. Dann verschweißte man die Probestücke unt.?r den verschiedenen, in der folgenden Tabelle Il aufgeführten Bedingungen. Die Schlagversuche wurden bei Raumtemperatur an ungekerbten, einen Durchmesser von etwa 7,6 mm aufweisenden langen Stäben unter Verwendung eines Pendelschlagtestgerätes durchgeführt. Die Probestücke waren an den Enden aufgelegt, und das Schlagpendel schlug auf die Schweißzone.
Tabelle II
Ergebnisse der Schlaguntersuchung bei Zimmertemperatur
Legierung
Bedingungen /ur I lerslellung der Schueili/onc
Schweiß- Schweiü- SthweiU-
lemperatur duu^r druck
K| |h| |N/cm:|
(a) die Hälfte der untersuchten Probestücke wurde im Grundmetall zerstört.
(b) alle untersuchten Probestucke wurden im (irundmetall zerstört
Sdilagarheil
Ufündmetall 121S 1/2 31,5 19,3
Λ 1232 2 31,5 4,14
1 1232 2 31,5 13,8
2 1204 2 31,5 15,2
1204 2 7.0 23,4
1204 1/2 31.5 20,7 (a)
1190 2 31,5 13,8
Il 17 2 31,5 20,7 (b)
1218 2 31.5 19,3 (b)
3 1204 2 31.5 9,f)6
204 2 7,0 23,4 (a)
1204 1/2 31,5 17,9 (a)
1204 1/2 7,0 13,8
1190 2 31,5 15.2
1177 2 31.5 20,7 ,b)
19.3 ib)
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen, daß die unter Verwendung des Schweißzusatzwerkstoffes der vorliegenden Erfindung erhaltene Schweißzone, die kein Molybdän, Wolfram und Titan enthält, durchschnittlich eine Schlagarbeit aufweist, die nicht nur gleich der Schlagarbeit des Grundmetalles sein, sondern diese sogar übertreffen kann. Wie diesen Daten zu entnehmen ist, sind die bei Temperaturen von etwa 12000C und darunter mehr als 30 Minuten geschweißten Probestükke besonders bevorzugt, da sie eine Schlagarbeit aufweisen, die gleich und im allgemeinen größer ist als die des Grundmetalls. Es ist darauf hinzuweisen, daß die bei den Probestücken auftretenden Zerstörungen, die bei unterhalb von 1200°C geschweißt wurden, in jedem Falle zu einer Zerstörung im Grundmetall führten und nicht zu einer Zerstörung im Bereich der Schweißzone. Durch geeignete Auswahl der Herstellungsbedingungen kann der Schweißzusatzwerkstoff der vorliegenden Erfindung daher zur Herstellung zäher und duktiler Schweißzonen zwischen Superlegierungsteilen verwendet werden.
Die Gefügeausbildung der Schweißzonen steht in engem Zusammenhang mit den Ergebnissen der Schlaguntersuchungen. Die Schweißzonen mit einer großen Schlagarbeit zeigten eine rekristallisierte Zone mit dispergierten Boriden, während die schwächeren Schweißzonen größere und homogenere Boridbereiche
5n aufwiesen. Die bei den höheren Drucken und während längeren Zeiten hergestellten Schweißzonen haben eine geringere Porosität und weniger Boride.
Das Vermeiden der Boridbildner Molybdän, Wolfram und Titan aus dem Schweißzusatzwerkstoff führt durchschnittlich zu einer Schlagarbeit der Schweißzone, die mehr als 3mal so groß ist, als die der unter Verwendung bekannter Schweißzusatzwerkstoffe erhaltenen Schweißzonen. Durch die Verwendung der Elemente Tantal und/oder Hafnium kann eine weitere und beträchtlich größere Verbesserung der Schlagarbeit der Schweißzpne erhalten werden, die sogar die Schlagarbeit des die Schweißzone umgebenden Grundmetalls übersteigt. Eine bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung vermeidet daher nicht nur die Verwendung von Molybdän, Wolfram und Titan, sondern verwendet Hafnium und/oder Tantal.
Von den in dem Schweißzusatzwerkstoff der Vöfliegenden Erfindung vorhandenen Elementen sind
die Anteile von Bor und die von Tantal und/oder Hafnium entscheidend. Verwendet man Bor in Mengen von weniger als etwa 1,5%, dann führt dies zu einer zu hohen Liquidustemperatur und zu schlechten Fließeigenschaften. Mehr als etwa 2,4% Bor führen zur Bildung von Überschußboriden und von zu viel Schmelze. Die Elemente Tantal und Hafnium haben bei der besonders bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung bei einem Anteil von weriger als etwa 2% keinen vorteilhaften Einfluß auf die Rekristallisation der Schweißzone und erniedrigen die Liquidustemperatur nicht wirksam. Mehr als etwa 4% von diesen Elementen
ergeben keinen zusätzlichen Vorteil für den Schweißzusatzwerkstoff und erhöhen lediglich dessen Kosten.
Kohlenstoff scheint bis zu einer Menge von etwa 0,2 Gew.-% keine merkliche Wirkung auf die Legierung zu haben. Mehr als etwa 0,2% erhöhen jedoch die Schmelztemperatur.
Von den anderen bei dem Schweißzusatzwerkstoff der vorliegenden Erfindung verwendeten Elementen isi das bedeutendere Chrom, und die bevorzugte Obergrenze seines Anteils liegt bei etwa 17%. Oberhalb dieser Menge kann sich in einigen Legierungen die unerwünschte brüchige Sigma-Phase bilden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis, insbesondere für das Schweißen von Werkstücken aus Superlegierungen, bestehend aus:
1,5 bis 2,4% Bor.
2 bis 5% Aluminium,
gegebenenfalls 2 bis 4% Tantal und/oder Hafnium,
0 bis 0,2% Kohlenstoff,
8 bis 30% Chrom und Kobalt.
Rest Nickel.
2. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 1 mit
einem zwingenden Gehalt von 2 bis 4% Tantal und/oder Hafnium.
3. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 1, wobei die Gehalte von Chrom 14 bis 17%, von Kobalt 8 bis 12% und von Aluminium 3 bis 4% betragen.
4. Geschweißtes Werkstück aus einer Nickelsuperlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß dieses unter Verwendung der Schweißzusatzwerkstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 geschweißt worden ist.
DE2248130A 1971-10-04 1972-09-30 Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück Expired DE2248130C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18649071A 1971-10-04 1971-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248130A1 DE2248130A1 (de) 1973-04-12
DE2248130C2 true DE2248130C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=22685160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248130A Expired DE2248130C2 (de) 1971-10-04 1972-09-30 Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3759692A (de)
JP (2) JPS5542139B2 (de)
BE (1) BE789481A (de)
DE (1) DE2248130C2 (de)
FR (1) FR2156631B1 (de)
GB (1) GB1362458A (de)
IT (1) IT968429B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789481A (fr) * 1971-10-04 1973-01-15 Gen Electric Poudre a braser pour soudure par diffusion
US4214355A (en) * 1977-12-21 1980-07-29 General Electric Company Method for repairing a turbomachinery blade tip
US4169020A (en) * 1977-12-21 1979-09-25 General Electric Company Method for making an improved gas seal
US4247254A (en) * 1978-12-22 1981-01-27 General Electric Company Turbomachinery blade with improved tip cap
US4285459A (en) * 1979-07-31 1981-08-25 Chromalloy American Corporation High temperature braze repair of superalloys
US4507264A (en) * 1982-12-01 1985-03-26 Alloy Metals, Inc. Nickel base brazing alloy and method
US4830934A (en) * 1987-06-01 1989-05-16 General Electric Company Alloy powder mixture for treating alloys
AU6013494A (en) * 1992-11-04 1994-06-08 Coating Applications, Inc. Metal repair tape
US5666643A (en) * 1995-02-23 1997-09-09 General Electric Company High temperature braze material
US6187450B1 (en) 1999-10-21 2001-02-13 General Electric Company Tip cap hole brazing and oxidation resistant alloy therefor
EP1764182A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasis-Lotlegierung und Verfahren zur Reperatur eines Bauteils
US7731809B2 (en) * 2006-01-18 2010-06-08 Honeywell International Inc. Activated diffusion brazing alloys and repair process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789481A (fr) * 1971-10-04 1973-01-15 Gen Electric Poudre a braser pour soudure par diffusion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362458A (en) 1974-08-07
IT968429B (it) 1974-03-20
JPS5655544A (en) 1981-05-16
JPS4844123A (de) 1973-06-25
FR2156631B1 (de) 1979-02-09
FR2156631A1 (de) 1973-06-01
JPS5542139B2 (de) 1980-10-29
JPS5843457B2 (ja) 1983-09-27
DE2248130A1 (de) 1973-04-12
US3759692A (en) 1973-09-18
BE789481A (fr) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300676T2 (de) Nickelbasislegierung für das elektrische Schweissen von Nickel-Legierungen und Stählen, Schweissdraht und deren Verwendung
DE2016137C2 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer Hochleistungslegierungsteile und Anwendung des Verfahens
AT394397B (de) Korrosionsbestaendige und verschleissfeste cobalt-basis-legierung
EP1204776B1 (de) Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
EP1702081B1 (de) Wolframfreie lotlegierung auf nickelbasis mit einem speziellen verhältnis aus bor, yttrium und paladium
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
EP0044351B1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE60301158T2 (de) Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
DE3024645A1 (de) Titanlegierung, insbesondere titan- aluminium-legierung
DE2248130C2 (de) Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE2752529C2 (de) Nickellegierung
DE2217936A1 (de) Austenitisches, rostfreies Stahl-Schweißmetall und Schweißverfahren
DE1508351A1 (de) Abschmelzender Stahlschweissdraht
EP1589122B1 (de) NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung
DE3839795C2 (de)
DE2456857B2 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE2010055C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE2311998A1 (de) Verwendung einer nickellegierung fuer bauteile mit hoher zeitstandfestigkeit
DE2736484A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum schmelzschweissen von aluminiumlegierungen
DE1967005B2 (de) Verfahren zum herstellen eines nickel-chrom-kobalt-werkstoffs
DE3427206C2 (de) Legierung auf Nickelbasis
DE3510949A1 (de) Aluminiumlotlegierung
DE2446517B2 (de) Karbidfreier schweisszusatzwerkstoff fuer das auftragschweissen
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination