DE1508351A1 - Abschmelzender Stahlschweissdraht - Google Patents

Abschmelzender Stahlschweissdraht

Info

Publication number
DE1508351A1
DE1508351A1 DE19661508351 DE1508351A DE1508351A1 DE 1508351 A1 DE1508351 A1 DE 1508351A1 DE 19661508351 DE19661508351 DE 19661508351 DE 1508351 A DE1508351 A DE 1508351A DE 1508351 A1 DE1508351 A1 DE 1508351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
melting
weight
wire according
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508351
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Enis
Jackson Clarence Evert
Lytle Arthur Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1508351A1 publication Critical patent/DE1508351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3066Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen abschmelzenden Schweißdraht zur Verbesserung der Streckgrenze unter mindestens Beibehaltung der Schlagfestigkeitseigenschaften beim Schweißen von niedrig legierten kerbschlagzähen Stählen hoher Streckgrenze.
Die Entwicklung von Schweißdrähten erfolgt naturgemäß auf empirischem Wege, wobei verschiedene Bestandteile, wie Kohlenstoff, Nickel, Mangan, Chrom, Molybdän und Kobalt in unterschiedlicher Menge benutzt werden, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften im Schweißgut zu erhalten und zugleich für gute Schweißbarkeit zu sorgen. Dies trifft insbesondere für die Entwicklung von Drähten zum Schweißen der verhältnismäßig neuen niedrig legierten kerbschlagzähen Stähle hoher Streckgrenze zu.
Ein niedrig legierter Stahl mit einer Mindeststreckgrenze von etwa 56 kg/mm[hoch 2] hat ungefähr die folgende Zusammensetzung: maximal 0,18 % Kohlenstoff (C); 0,10 bis 0,40 % Mangan (Mn); 1,00 bis 1,80 % Chrom (Cr); 2,00 bis 3,25 % Nickel (Ni); 0,20 bis 0,60 % Molybdän (Mo); 0,15 bis 0,35 % Silizium (Si); maximal 0,025 % Phosphor (P); maximal 0,025 % Schwefel (S); Rest Eisen.
Ein niedrig legierter Stahl mit einer Mindeststreckgrenze von etwa 91 bis 105 kg/mm[hoch 2] hat ungefähr die folgende typische Zusammensetzung: 0,12 % C; 1,0 % Mn; 0,25 % Si; 5,0 % Ni; 0,50 % Cr; 0,50 % Mo; 0,07 % V; Rest Eisen.
Diese Stähle wurden entwickelt, um auch bei niedrigen Temperaturen ein gutes Verhalten bei Schlagbeanspruchung zu erzielen, während hohe Streckgrenzenwerte aufrechterhalten bleiben. Die Fertigung solcher Stähle ist verhältnismäßig einfach. Durch Auswahl der chemischen Zusammensetzungen, des Stahlherstellungsverfahrens und der Wärmebehandlung läßt sich eine gute Kombination aus Zähigkeit und Festigkeit ohne weiteres erreichen. Eine gleichartige Anpassungsfähigkeit ist jedoch bei der Herstellung von Schweißverbindungen nicht anzutreffen. Die Eigenschaften der Schweiße entsprechen im wesentlichen den bei Abschreckung mit sehr geringfügiger Wärmebehandlung zwecks Vergütung erhaltenen Eigenschaften. Es müssen daher Schweißdrähte entwickelt werden, die die gewünschten Eigenschaften in dem einer Schweißung entsprechenden Zustand aufweisen. Dies erwies sich als sehr schwieriges Problem.
Bislang begünstigten die meisten bei der Drahtherstellung verwendeten Elemente die Festigkeit der Schweißung, waren jedoch für die Kerbschlagzähigkeitseigenschaften von Nachteil. Während beispielsweise Kohlenstoff bekanntlich die Festigkeit bei Stahl erhöht, hat er einen äußerst ungünstigen Einfluß auf die Kerbschlagzähigkeit und vermindert außerdem die Widerstandsfähigkeit gegen eine Rissbildung des Schweißguts.
Es wurde unerwartet gefunden, daß ein Tantalzusatz zum Schweißgut in einer Menge zwischen ungefähr 0,005 bis 0,20 % die Streckgrenze erhöht, während die Kerbschlagzähigkeit des Schweißguts mindestens beibehalten wird.
Ein Hauptziel der Erfindung ist demgemäß die Schaffung eines Schweißdrahts für das Lichtbogenschweißen von niedrig legierten kerbschlagzähen Stählen hoher Streckgrenze, bei dem die Streckgrenze des Schweißguts durch einen Tantalzusatz zum Schweißdraht in einer Menge verbessert wird, die ausreicht, den höheren Streckgrenzenwert zu erhalten, ohne daß die Kerbschlagzähigkeit des Schweißguts merklich herabgesetzt wird.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer abschmelzenden
Schweißdrahtelektrode für das Schutzgaslichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, bei dem der abschmelzenden Drahtelektrode Tantal in einer Menge von ungefähr 0,005 bis 0,20 Gewichtsprozent zugesetzt ist.
Erfindungsgemäß wird ein abschmelzender Stahlschweißdraht geschaffen, der eines oder mehrere der Legierungselemente Nickel, Mangan, Chrom, Molybdän und Kobalt enthält und der dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen Gehalt von 0,005 bis 0,20 Gewichtsprozent Tantal hat.
Tantal wurde bereits zur Verbesserung der Eigenschaften von einigen jüngst entwickelten Stählen, beispielsweise von Chrom-Kupfer-Nickel-Stählen benutzt. Nach bisheriger Auffassung kann als Austauschstoff Niobium vorgesehen werden, um die verbesserten Stahleigenschaften herbeizuführen. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Tantal bei Zusatz in bestimmtem Mengenbereich zu einem Schweißdraht, der abschmilzt und das Schweißgut bildet, in unerwarteter Weise die Streckgrenze verbessert, während die Kerbschlagzähigkeit erhalten bleibt. Auf der anderen Seite hat Niobium, das hinsichtlich der Verbesserung der Eigenschaften von Stahl bislang als Äquivalent für Tantal angesehen wurde, einen nachteiligen Einfluß auf die Kerbschlagzähigkeit des Schweißguts im Bereich von Raumtemperatur bis herab zu ungefähr -73°C.
Während in der bevorzugten Ausführungsform das Grundmerkmal der Erfindung in Verbindung mit Schweißdrähten erläutert wird, die Tantal enthalten, ist es auch möglich, daß Tantal dem Schweißgut aus einer anderen Quelle, beispielsweise aus einem Schweißmittel, zugesetzt wird.
Die untenstehende Tabelle I gibt die zulässigen und vorzugsweise benutzten Bereiche der chemischen Zusammensetzung der erfindungsgemäß geschaffenen Drähte in Gewichtsprozent an.
Der Kohlenstoffgehalt ist mit unter 0,30 % angegeben, da in Stahl eine gewisse Menge Kohlenstoff vorhanden sein muß; für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollte der Kohlenstoffgehalt jedoch - wie gesagt - kleiner als 0,30 % sein.
Bekanntlich haben auch andere Faktoren als die Drahtzusammensetzung Einfluß auf die erhaltenen Schweißergebnisse. So sind beispielsweise das Schutzgas, die Stromdichte und der Drahtdurchmesser einige der eine Rolle spielenden Parameter. Die Daten sind vorliegend derart angeführt, daß dem Durchschnittsfachmann das Wesen der Erfindung klar verständlich wird und eine technische Lehre vermittelt wird, die es erlaubt, die Erfindung unter Erzielung der genannten Ergebnisse praktisch anzuwenden.
Die Erfindung ist auf Stahldrähte beschränkt, die mit mindestens einem Legierungselement, wie Nickel, Chrom, Mangan, Molybdän und Kobalt, legiert sind. Gewöhnlich sind zur Erzielung des geeigneten Gleichgewichts von Festigkeit und Zähigkeit in der Schweißnaht die metallischen Bestandteile auf verschiedene Elemente, insbesondere Nickel, Chrom, Mangan und Molybdän, verteilt. Soll der Draht zum Lichtbogen-Schutzgasschweißen mit abschmelzender Elektrode verwendet werden, wird außerdem Silizium als Deoxydationsmittel zugesetzt.
Die Entdeckung des unerwarteten Einflusses von Tantal auf die Eigenschaften des eingetragenen Schweißguts erfolgte während Versuchen an Stumpfstößen mit einem Öffnungswinkel von 45° an zwei Stahlteilen der erfindungsgemäß betrachteten Art. Die einander zugekehrten Kanten der Werkstücke waren absichtlich eine erhebliche Strecke voneinander entfernt gehalten, um jeden Zweifel hinsichtlich möglicher Einflüsse durch Aufnahme von Elementen oder Metallen aus dem Grundwerkstoff auszuschließen. Die Testproben wurden aus dem Mittelteil der Schweißung herausgeschnitten, wie dies bei der Auswertung der Eigenschaften des Schweißguts üblich ist.
Die Drähte A bis C in Tabelle II wurden bei den obenerwähnten Versuchen benutzt. Die Schweißbedingungen waren für jede Drahtprüfung im wesentlichen die gleichen. Der Lichtbogenstrom betrug 355 A, die Lichtbogenspannung 23 ½ V Gleichstrom (Elektrode positiv), die Drahtstärke 2,38 mm Durchmesser. Als Schutzgas wurde Argon+ 2 % 0[tief 2] in einer Menge von 1,42 m[hoch 3]/h benutzt. Die Schweißgeschwindigkeit betrug 35,6 cm/min. Die Vorheiztemperatur lag bei 66°C, die Temperatur zwischen der Einbringung der einzelnen Schweißraupen bei 93°C. Die mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle III zusammengefasst.
Weitere Drähte wurden gefertigt, bei denen als Zusatz Niobium statt Tantal verwendet wurde. In der Tabelle IV sind die Zusammensetzungen dieser Drähte angegeben.
Diese Drähte wurden unter den gleichen Bedingungen geprüft, wie sie oben für die Drähte A-C genannt sind. Die mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle V zusammengefasst.
Aus den obigen Daten folgt, daß im Gegensatz zu den zu erwartenden Ergebnissen Niobium auf die Kerbschlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen nicht den gleichen günstigen Einfluß wie Tantal hat.
Andere Drähte ähnlich den Drähten A bis C in Tabelle II lassen sich fertigen, um hochfeste Werkstoffe zu schweißen. Typische Drahtzusammensetzungen für derartige Drähte sind in Tabelle II unter D bis I angeführt. Jeder dieser Drähte enthielt ungefähr 0,015 % Tantal.
Im Laufe weiterer Untersuchungen wurden zwei Drähte mit im wesentlichen gleicher chemischer Zusammensetzung jedoch unterschiedlichen Mengen an Tantal hergestellt. Verwiesen sei auf Tabelle VI. Beide Drähte enthielten 0,012 % oder 120 Teile je Million Stickstoff. Dies ist verglichen beispielsweise mit den Drähten D bis H in Tabelle II eine mäßige Stickstoffmenge.
Die Drähte wurden unter Bedingungen ähnlich wie den für die Drähte A bis C genannten geprüft. Die mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle VII zusammengestellt. Die Schweißung, die mit dem 0,014 % Tantal enthaltenden Draht ausgeführt wurde, hatte bei -51°c und -73°C höhere Kerbschlagzähigkeitswerte. Außerdem führte dieser Draht, obwohl er 0,01 % weniger Kohlenstoff enthielt, zu Schweißungen, die eine um ungefähr 1,4 bis 2,1 kg/mm[hoch 2] höhere Streckgrenze aufwiesen.
Aus diesen Daten kann gefolgert werden, daß bei Vorhandensein einer mäßigen Stickstoffmenge ein kleiner Betrag an Tantal einen höheren Stickstoffgehalt des Schweißguts zulässt. Dies ist von besonderem Nutzen, da es schwierig ist, den Stickstoffgehalt abzusenken.

Claims (9)

1. Abschmelzender Stahlschweißdraht, der eines oder mehrere der Legierungselemente Nickel, Mangan, Chrom, Molybdän und Kobalt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Gehalt von 0,005 bis 0,20 Gewichtsprozent Tantal hat.
2. Abschmelzender Schweißdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich Silizium enthält.
3. Abschmelzender ferritischer Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozent aus weniger als 0,30 % C; 0,1 bis 2,5 % Mn; 1 bis 12 % Ni; 0,05 bis 1,5 % Mo; 0,05 bis 1,5 % Cr; 0 bis 4 % Co; maximal 0,6 % Si; 0,005 bis 0,20 % Ta und gegebenenfalls kleineren Mengen von Cu, Ti, Zr, Al, V, S und P, Rest Eisen besteht.
4. Abschmelzender ferritischer Draht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Cu, Ti, Zr, Al, V, S und P, falls vorhanden, auf bis zu 1,00 % Cu, bis zu 0,05 % Ti, bis zu 0,05 % Zr, bis zu 0,05 % Al, bis zu 0,05 % V, bis zu 0,015 % S und bis zu 0,015 & P belaufen.
5. Abschmelzender ferritischer Draht nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozenten besteht aus 0,04 bis 0,16 % C; 1,25 bis 1,80 % Mn; 1,50 bis 3,00 % Ni; 0,20 bis 1,25 % Mo; 0,4 bis 0,80 % Cr; 0,2 bis
0,6 % Si; 0,005 bis 0,20 % Ta; 0 bis 1,00 % Cu; 0 bis 0,05 % Ti; 0 bis 0,05 % Zr; 0 bis 0,05 % Al; 0 bis 0,05 % V; 0 bis 0,015 % S; 0 bis 0,015 % P, Rest Eisen.
6. Abschmelzender ferritischer Draht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozent besteht aus 0,11 % C; 0,004 % S; 0,004 % P; 1,70 % Mn; 0,35 % Si; 2,50 % Ni; 0,85 % Mo; 0,60 % Cr; 0,20 % Cu; 0,02 % V, Spuren von Al, Spuren von Zr, Spuren von Ti, 0,02 % Ta, Rest Eisen.
7. Abschmelzender ferritischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozent besteht aus 0,059 % C; 0,009 % S; 1,47 % Mn; 0,16 % Si; 1,77 % Ni; 0,32 % Mo; 0,15 % Cr; 0,17 % Cu; 0,021 % Al; 0,036 % Ti; 0,01 % Zr; 0,014 % Ta, Rest Eisen.
8. Abschmelzender ferritischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozent besteht aus 0,08 % C; 0,007 % S; 0,003 % P; 1,50 % Mn; 0,25 % Si; 2,50 % Ni; 0,50 % Mo; 0,40 % Cr; 0,45 % Cu; 0,02 % V; 0,01 % Al; 0,001 % Ti; 0,01 % Zr; 0,015 % Ta; 0,005 % N[tief 2], Rest Eisen.
9. Abschmelzender ferritischer Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozent besteht aus 0,12 % C; 0,007 % S; 0,006 % P;
1,25 % Mn; 0,30 % Si; 2,75 % Ni; 0,85 % Mo; 0,55 % Cr; 0,10 % Cu; 0,01 % V; 0,03 % Al; 0,01 % Ti; 0,03 % Zr; 0,015 % Ta; 0,005 % N[tief 2], Rest Eisen.
DE19661508351 1965-08-17 1966-07-29 Abschmelzender Stahlschweissdraht Pending DE1508351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480516A US3368887A (en) 1965-08-17 1965-08-17 Consumable wire for improving mechanical properties of weld metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508351A1 true DE1508351A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=23908257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508351 Pending DE1508351A1 (de) 1965-08-17 1966-07-29 Abschmelzender Stahlschweissdraht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3368887A (de)
DE (1) DE1508351A1 (de)
GB (1) GB1152245A (de)
NL (1) NL6610749A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475164A (en) * 1966-10-20 1969-10-28 Int Nickel Co Steels for hydrocracker vessels containing aluminum,columbium,molybdenum and nickel
US3527920A (en) * 1968-03-21 1970-09-08 Air Reduction Welding of alloy steels
US3655366A (en) * 1969-10-13 1972-04-11 Int Nickel Co Low alloy structural steel
US3773500A (en) * 1970-03-26 1973-11-20 Nippon Steel Corp High tensile steel for large heat-input automatic welding and production process therefor
US3713905A (en) * 1970-06-16 1973-01-30 Carpenter Technology Corp Deep air-hardened alloy steel article
US3944776A (en) * 1971-02-15 1976-03-16 Junichiro Tsuboi Method of submerged arc welding of high tension steel workpieces
US3912553A (en) * 1973-10-10 1975-10-14 Finkl & Sons Co Press forging die
JPS539571B2 (de) * 1974-11-27 1978-04-06
US4229643A (en) * 1978-06-12 1980-10-21 Allis-Chalmers Corporation Consumable welding electrode
US4336441A (en) * 1978-10-27 1982-06-22 Kobe Steel, Ltd. Welding process
US4228337A (en) * 1979-05-03 1980-10-14 Allis-Chalmers Corporation Method of electroslag welding
US4228342A (en) * 1979-05-03 1980-10-14 Allis-Chalmers Corporation Electroslag weld deposit
US4255215A (en) * 1979-05-11 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Oriented low-alloy iron containing critical amounts of silicon and chromium
JPS5886996A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高強度・高靭性溶接材料
DE3339550C1 (de) * 1983-11-02 1984-10-25 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung von geschmiedeten Mahlkoerpern fuer Kugelmuehlen
FI84370C (fi) * 1988-10-17 1991-11-25 Rauma Repola Oy Staol.
US5180450A (en) * 1990-06-05 1993-01-19 Ferrous Wheel Group Inc. High performance high strength low alloy wrought steel
WO1993024269A1 (en) * 1992-05-27 1993-12-09 Alloy Rods Global, Inc. Welding electrodes for producing low carbon bainitic ferrite weld deposits
US5397653A (en) * 1993-04-30 1995-03-14 Westinghouse Electric Corporation Filler wire composition and method of welding turbine component with filter wire composition and its product thereof
US5744782A (en) * 1996-03-07 1998-04-28 Concurrent Technologies Corporation Advanced consumable electrodes for gas metal arc (GMA) welding of high strength low alloy (HSLA) steels
US8669491B2 (en) * 2006-02-16 2014-03-11 Ravi Menon Hard-facing alloys having improved crack resistance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097294A (en) * 1963-07-09 Electric arc welding and wire therefor
US2356822A (en) * 1942-09-24 1944-08-29 Smith Corp A O Electric arc welding
US2810818A (en) * 1957-05-16 1957-10-22 Air Reduction Welding of low alloy steel
US2913814A (en) * 1957-12-26 1959-11-24 Air Reduction Welding wire for low alloy steels and resulting weld
US2913815A (en) * 1957-12-26 1959-11-24 Air Reduction Welding wire for low alloy steels and resulting weld
US3115406A (en) * 1960-10-21 1963-12-24 Gen Dynamics Corp Low alloy steel welding wire
US3177339A (en) * 1962-08-31 1965-04-06 Westfaelische Union Ag Welding
US3162751A (en) * 1962-09-24 1964-12-22 Robbins Lawrence Welding electrode
BE637269A (de) * 1962-10-01
US3139508A (en) * 1962-10-12 1964-06-30 Union Carbide Corp Gas shielded electric arc welding
US3215814A (en) * 1963-05-12 1965-11-02 Air Reduction Welding of high yield strength steel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610749A (de) 1967-02-20
US3368887A (en) 1968-02-13
GB1152245A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508351A1 (de) Abschmelzender Stahlschweissdraht
DE2217936A1 (de) Austenitisches, rostfreies Stahl-Schweißmetall und Schweißverfahren
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE1508310C3 (de) Lichtbogen-Schweißelektrode
DE2033841C3 (de) Verwendung eines Schweißmaterials zur Herstellung von Gegenstanden aus kaltzahem Stahl nach dem Lichtbogen schwel ß verfahren
DE3241818C2 (de)
DE2248130C2 (de) Pulverförmiger Schweißzusatzwerkstoff auf Nickelbasis sowie damit erhaltenes geschweißtes Werkstück
DE1228496B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum Metall-Schutzgas-Lichtbogenschweissen ferritischer Nickelstaehle
DE2736484B2 (de) Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen
DE3736209C2 (de)
DE1558672B2 (de) Schweisskonstruktion fuer druckbehaelter
DE2217082B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen
DE2728777C3 (de) Verwendung einer Legierung als Schweißzusatzwerkstoff zum Heterogenschmelzschweißen von Gußeisen
DE2356640A1 (de) Schweissdraht mit flussmittelseele
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1808014A1 (de) Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl
DE1281246B (de) Verwendung eines niedriglegierten Schweissdrahtes zum Schweissen niedriglegierter hochfester Staehle
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE1758507B1 (de) Verwendung eines hochfesten manganlegierten Feinkornbaustahls als Werkstoff fuer geschweisste Gegenstaende mit guten Tieftemperatureigenschaften
DE1533543C3 (de) Schweißelektrode
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DE2140238C3 (de) Verwendung eines SchweiBzusatzwerkstoffes zum Schweißen von Stahl tür den Tieftemperatur-Einsatz
DE2439862C2 (de)
EP3691823B1 (de) Schweissgut und rutile fülldrahtelectrode