DE2356640A1 - Schweissdraht mit flussmittelseele - Google Patents

Schweissdraht mit flussmittelseele

Info

Publication number
DE2356640A1
DE2356640A1 DE19732356640 DE2356640A DE2356640A1 DE 2356640 A1 DE2356640 A1 DE 2356640A1 DE 19732356640 DE19732356640 DE 19732356640 DE 2356640 A DE2356640 A DE 2356640A DE 2356640 A1 DE2356640 A1 DE 2356640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
flux
welding wire
gas
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356640B2 (de
DE2356640C3 (de
Inventor
Mitsuo Kono
Noboru Oikawa
Jimpei Omori
Torataro Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsukishima Kikai Co Ltd
Original Assignee
Tsukishima Kikai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsukishima Kikai Co Ltd filed Critical Tsukishima Kikai Co Ltd
Publication of DE2356640A1 publication Critical patent/DE2356640A1/de
Publication of DE2356640B2 publication Critical patent/DE2356640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356640C3 publication Critical patent/DE2356640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DlpJ.-Phys.~R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln jun.
PATENTANWÄLTE TEtEFON=SAMMELlNR. «5341 . 8MUNCHEN2. TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4 TELEGRAMME: ZUMPAT ' POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 700100 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
at/Li
PG/73/1083.
TSUKISHIMAKIKAI CO.,LTD., Tokyo/Japan
Schweißdraht mit Flußmittelseele.
Die Erfindung betrifft einen Schweißdraht mit Flußmittelseele für die Elektrogas-Bogenschweißung.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Elektrogas-Bogenschweißen, und insbesondere mit einem Schweißdraht mit Flußmittelseele zur Verwendung für das Elektrogas-Bogenschweißen, wie beispielsweise ein automatisches, gasgeschütztes Schweißen eines austenitischen, nicht/rostenden Stahls mit senkrechtem Bogen.
Es ist bekannt, ein Bogenschweißverfahren unter Verwendung einer überzogenen Metallelektrode üblicherweise als Bogenschweißv.erfahren für nicht rostenden Stahl zu verwenden.
Ein gasgeschütztes Bogenschweißverfahren,'beispielsweise ein Argon- dder CC^-geschütztes Schweißverfahren, und ein nicht geschütztes Bogenschweißverfahren werden in jüngerer Zeit
409 823/07U
23566A0
in großem Umfang angewendet. Ein Unterpulver-Bc-genschweißverfahren wird zum Schweißen von Platten mit mehr als 20 mm Dicke eingesetzt, jedoch erfordert dieses Schweißverfahren eine erhebliche Menge an Bestandteilen und zusätzlichen Einrichtungen, und da das Verfahren als Mehrschichtschweißen durchgeführt wird, ist der Wirkungsgrad nachteilig. Ferner hat das geschweißte Material eine schlechte Korrosionsbeständigkeit im geschweißten Bereich, sofern das Material als korrosionsbeständiges Material verwendet wird.
Die Erfindung ist daher darauf gerichtet, einen Schweißdraht mit Flußmittel seele für Elektrogas-Bogenschweißung zu schaffen, bei dem die zuvor genannten Nachteile entfallen'und der ein Legierungsmittel, ein Desoxydierungsmittel, ein schlackebildendes Mittel usw. für ein automatisches, gasgeschütztes, senkrechtes Bogenschweißeh austenitischer, nicht rostender Stähle mit metallurgisch vorteilhaften Verbindungseigenschaften enthält.
Es gibt Elektroschlacke-Schweißverfahren einschließlich eines Elektroschlacke-Schweißverfahrens mit verbrauchbarer Düse, bei dem ein fester Draht, ein Draht mit Flußmittelseele und ein Hohldraht usw. verwendet werden, sowie ein Elektrogas-Bogen- schweißverf ahren, bei dem hauptsächlich .Schweißdrähte mit Flüßmittelseele usw. für ein automatisches, senkrechtes Schweißverfahren verwendet werden. Das Elektroschlacke-Sehweißverfahren wird überwiegend eingesetzt zum Schweißen von Stahlplatten. Wenn jedoch die Durchdringungsbreite groß ist, bricht der geschweißte Bereich häufig auseinander, und die Kerbzähigkeit ist in ungünstiger Weise gering. Das Elektrogas-Schweißverfahren wird bisher in weitem Umfang zum Schweißen von Behältern und Seitenplatten von Schiffen verwendet, bei denen eine große Menge von Flußstahl oder Stahl hoher Zugfestigkeit eingesetzt v/ird, jedoch gibt es bisher keinen Schweißdraht für nicht rostendem Stahl auf dem Markt, und selbst wenn ein solcher
409823/0744
Draht existieren sollte, könnten keine zufriedenstellenden Ergebnisse im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit und das Aussehen und andere Gründe erzielt werden, so daß ein derartiges Verfahren in der Praxis keine Bedeutung hat.
Bekanntlich gibt es nicht rostenden Stahl in Form von Austenit, Ferrit und Martensit. Ferrit ist wärmeempfindlich und neigt daher zu Sprödigkeit und Schweißrissen beim Schweißen, und Martensit ist schlecht schweißbar, so daß Schweißrisse aufgrund der Härtbarkeit auftreten und eine Anlaßbehandlung nach einer Vorerwärmung und unmittelbar nach dem Schweißen erforderlich ist. Austenit dagegen weist keine Härtbarkeit und eine geringe Rißempfindlichkeit auf und ist - von besonderen Ausnahmen abgesehen - am besten schweißbar.
Der erfindungsgemäße Schweißdraht mit Flußmittelseele dient für1 austenitische, nicht rostende Stähle, die - wie erwähnt leicht schweißbar sind, und wird verwendet für ein Elektrogas-. •Schweißverfahren, wobei die Bedingungen der Stromzufuhr, der Zusammensetzung des Schutzgases, der Sehweißbacken und Werkzeuge, der Übertragungsform des Bogens usw. und die Bearbeitbarkeit, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Korrosionsbeständigkeit und Durchführbarkeit der Verbindung ausreichend berücksichtigt werden. Der Schweißdraht mit Flußmittelseele gemäß der vorliegenden Erfindung wird verwendet zum Schweißen von Platten von 10 bis 60 inm Dicke durch Kombination der Form der Nuten und der Anzahl der Lagen, und ein nicht rostender Stahl kann vorzugsweise ohne Porosität und ohne Zerstörung der Eigenschaften des Basismetalls geschweißt werden, so daß eine gleichmäßige Schweißnaht und ein fester Schweißbereich hoher Qualität entstehen. Außerdem erfordert der erfindungsgemäße Schweißdraht keinen Überzug und keine Hülle aus besonderem nicht rostendem Stahl begrenzter chemischer Zusammensetzung, sondern vielmehr kann jeder Flußstahl oder nicht rostende Stahl und Eisen-Stahl als Hülle verwendet werden, wie er als Basismetall verwendet wird. Das erfindungsgemäße Flußmittel enthält vorzugsweise
409823 /Q
5 bis 20% CaF2, 1 bis 20% Fe-Si, 1 bis 5% SiO2, 1 bis 6% CaCO3, 10 b.is 70% Cr, 5 bis 40% Ni, 0 bis 70% Fe, 1 bis 20% Mn (jeweils Gew.-%) entsprechend den Bestandteilen des Basismetalls und des Mantels. Ferner können Ti, CaSi^ seltene Erdmetalle usw. bei Bedarf zur Verfeinerung zugesetzt werden, wie etwa zur Desoxydation, zur Denitrifikation usw., und ein Gasgemisch aus Argon und COp wird hauptsächlich als Schutzgas verwendet.
Weitere Einzelheiten,' Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 bis 4 sind Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Schweißdrahtes mit Flußmittelseele;
Fig. 5A und 5B sind perspektivische Darstellung und Draufsicht des für den Schweißtest verwendeten Basismetalls zur Erläuterung von dessen Form." .
Fig. 1 bis 4 zeigen Querschnitte der erfindungsgemäß ausgebildeten Drähte mit Flußmittelseele. Mit der Bezugsziffer 1 ist der Mantel, mit 2 das Flußmittel und mit 3 die Elektrode aus Flußstahl oder nicht rostendem Stahl bezeichnet. Der Mantel dieser Drähte ist stets teilweise in den Innenbereich abgebogen. Aufgrund dieses Aufbaus ist das Flußmittel dicht und eng mit dem Innenbereich des Mantelmaterials verbunden, so daß das Metall-und das Flußmittel beim Schweißen gleichmäßig geschmolzen werden und ein elektrischer Strom gleichmäßig und vorzugsweise derart fließt, daß ein gleichförmiger und fester Schweißbereich hoher Qualität entsteht.
Im folgenden sollen die Wirkungsweise und die Vorteile der jeweiligen, als Füllstoffe des Drahtes mit Flußmittelseele erfindungsgemäß verwendete» Bestandteile erläutert werden.
: Dieser Bestandteil wird während des Schweißens ver-409823/074A
dampft und schirmt das geschmolzene Metall gegenüber der Atmosphäre ab, so daß verhindert wird, daß sich Np und Op in der Atmosphäre vermischen und die Fließfähigkeit der Schlacke verbessert sowie der Lichtbogen stabilisiert wird. Wenn dieser Anteil weniger als 5% beträgt, wird der Abschirmungseffekt unzureichend, und bei mehr als 20% wird der Lichtbogen unstabil und das Aussehen der Schweißnaht wird beeinträchtigt. Folglich liegt der bevorzugte Wert zwischen 5 und 20%.
CaCO^: Dieser Bestandteil stellt als Carbonat den Schmelzpunkt und die Viskosität der Schlacke ein und stabilisiert den Bogen, so daß die Schlacke gut abgeschirmt wird. Wenn dieser Bestandteil in einer Menge von weniger als 1% vorhanden ist, haftet die Schlacke zu sehr an der Schweißnaht an und ist schwer von dieser zu trennen. Wenn dieser Bestandteil mehr als 6% beträgt, wird seine Viskosität erhöht, so daß die Schlacke schlecht abgeschirmt wird. Der bevorzugte Anteil beträgt daher ' 1 bis 6%f je nach dem Anteil an CaF2«
Eisenpulver: Dieser Bestandteil verbessert die Stabilität und den Widerstand des Lichtbogens und vergrößert die Ablagerungsgeschwindigkeit und verbessert zugleich die Wirksamkeit der Ablagerung. Er wird daher im Bereich von 0 bis 70% zur Verbesserung der Wirksamkeit des Schweißvorganges verwendet. Eisenpulver verbessert die Fließfähigkeit des fein pulverisierten Flußmittels und trägt folglich dazu bei, die Herstellung des erfindungsgemäßen Drahtes zu erleichtern. ,
1 bis 20% Mn öder 1 bis 20% Fe-Si werden als Desoxydierungsmittel oder Legierungsbestandteil hinzugefügt, und Cr, Ni, Ti,' Mo, Cb, Cu, Ta usw. werden zugesetzt zur Verbesserung der dichten Struktur des abgelagerten Stahls, der Festigkeit , der Korrosionsbeständigkeit, der Rißfestigkeit, der Fließfähigkeit des Flußmittels usw., und insbesondere werden Cr, Ni, Fe, Mo, Cb, Cu, Ti usw. hinzugefügt zur Einstellung des notwendigen
409823/0744
Gehalts entsprechend den Bestandteilen des Mantels.
Venn 1 bis 25 Gew. -% Fe-Cb zu dem auf diese Art hergestellten Flußmittel zugesetzt werden, ist dieses besonders geeignet für Bereiche, die hohe Festigkeit- bei hohen Temperaturen erfordern, und bei Zugabe von 3 bis 30 Gew.-% Me-Mo ist das Flußmittel besonders geeignet-für Bereiche, bei denen eine Korngrenzenkorrosion verhindert und der Korrosionswiderstand verbessert werden soll. Bei Zugabe von 5 bis 30 Gew.-% Me-Cu ergibt sich ein Korrosionswiderstand gegenüber nicht oxydierender (nicht saurer) Säure.
Erfindungsgemäß sind 5 bis 50 Gew. -% Flußmittel in dem Mantel enthalten. Wenn weniger als 596 Flußmittel in den Mantel eingefüllt werden, wird der Bogen unstabil und die Abschirmung der Schlacke wird verschlechtert, und wenn mehr als 50% Flußmittel in dem Mantel vorgesehen sind, bildet sich zuviel Schlacke, so daß sie überströmt, oder Legierungsbestandteile gelangen in zu hohem Maße in das abgelagerte Metall, so daß sich die mechanischen Eigenschaften verschlechtern. Es hat sich daher in mehreren Experimenten bewährt, 5 bis 50 Gew.-% Flußmittel in dem Mantel zu verwenden.
Im folgenden sollen Versuchsergebnisse des Elektrogas-Schweißens unter Verwendung des erfindungsgemäßen Drahtes mit Flußmittelseele wiedergegeben werden.
Tabelle I zeigt die chemische Zusammensetzung eines Mantels aus nicht ronstendem Stahl mit einer Dicke von 0,25 min und einer Breite von 20 mm, der als Mantel oder Überzug im Rahmen der Erfindung verwendet wird. Tabelle II gibt das Mischungsverhältnis des in dem Mantel enthaltenen Flußmittels wieder.
In Tabelle I enthält Fe-Si 40% Si, die Reinheit von Cr beträgt mehr als 99%, und die Reinheit von Mi und Mn beträgt mehr als 99,9%. 409823/0744
2'3566AO
Tatelle I
Chemische Zusammensetzung des Stahlmantels
Beispiel C 06 Chem.Zusammensetzung (*) Cr,
1
Ni
O, Si Mn - P S 15,53 13,96
Mantel 0,76 1,25 0,02 0,01
Tabelle II
Mischungsverhältnis des Flußmittels
CaCO- Zusammensetzung (*) Ni
CaF2 4 j SiO2 Fe-Si Cr 10 Mn
12 2 - 2 55 15
Der in dem Test verwendete Draht enthält 10 bis 20 Gew.-% Flußmittel gemäß Tabelle II in einem Mantel aus nicht rostendem Stahl gemäß Tabelle I, der in Fig. 1 im Schnitt gezeigt ist. Das Basismetall ist SUS304 mit einer Dicke von 25 mm in der Form gemäß Fig. 5, und es wird eine Lage mit I-förmigem Querschnitt geschweißt. Die Schweißausrüstung ist eine normale Elektrogas-Schweißausrüstung, und das Schweißen wird durchgeführt, indem, ein geschmolzener Bereich durch einen wassergekühlten Kupferschuh mit einer Ar + C02-Gasschutzschicht umgeben wird. Die Sdrcsreißbedingungen sind für diesen Fall in Tabelle III gezeigt. Tabelle IV" gibt die Zugfestigkeitsergebnisse eines vollständig geschweißten Metalles wieder, während Fig. 5 die Kerbtestergebnisse des geschweißten Metalls zeigt. Die chemische Zusammensetzung des vollständig geschweißten Metalls ist in Tabelle ¥1 gezeigt. Die Einheit der Energieaufnahme in Tabelle V ist m-lig, und als Prüfling dient ein Prüfling der Nr. JIS No. 4. Es gibt bisher kein Beispiel eines Elektrogas-
409823/0 74 4
Schweißens eines nicht rostenden Stahls, und daher ist ein Beispiel der mechanischen Eigenschaften des geschweißten Bereiches des Unterpulverschweißens zum Vergleichen in Tabelle VII gezeigt.
Tabelle III ' Schweißbedingungen
Schweißbedingungen
Schweißstrom
Schweißspannung
Schweißgeschwindigkeit
Schutzgas
. Ar CO,
440 - 480 A 33 - 34 V
46,7nun/min. 70 - ^
zugesetzte Schweißwärme 193 000 J/cm
Tabelle IV
Zugfestigkeit des vollständig geschweißten Metalls
Zugfestigkeit p
kg/mm
58, 3 57, 7
Dehnung % 53, 3 54, 1
Flächenabnahme % 65, 7 70, 4
Tabelle V
Kerbfestigkeit des vollständig geschweißten Metalls
Testterap. 8,
14,
1 8
14
2 31, Mittelwert
- 1960C
- 76°C
7
6
,4
,3
8,1
14,
8,4
6 14,5
409823/07
.. 9 —
Tabelle VI
Chemische Zusammensetzung des vollständig geschweißten
' Metalls
C .. Si Chem .Zusammensetzung(%) Cr Ni
06 0,60 . Mn P S 18,9 10,6
0, 1,50 0,007 0,011
Tabelle VII Mechanische Eigenschaften einer Unterpulverschweißung
Streck- Zug- , Flächen- aufgenommene grenze^ festig- · D6J1nT1nO. abnähme Energie (m^kg) Tkg/mm ) -keit^ (o/o) (%) -20OC -19k°C
(o/o)
28,8- 58,3- 51,0- 60,0- 5 ^ 2,75-i 30,5 59,6 55,0 62,0 ' 4,14
Tabelle VII zeigt die Eigenschaften des getesteten Basismetalls und des getesteten Drahtes bei einer Schweißung unter Verwendung von SUS304.mit 22,2 mm Dicke.
Wie aus einem Vergleich der Tabelle IV mit der Tabelle VII hervorgeht, gibt es nahezu keinen Unterschied in bezug auf die Zugfestigkeit, Dehnung und Flächenabnahme zwischen einem Teil, das unter Verwendung des Elektrogas-Schweißens mit Hilfe des Drahtes mit Flußmittelseele gemäß der vorliegenden Erfindung geschweißt worden ist und einem Teil, das mit Hilfe des Unterpulverschweißens geschweißt worden ist, obwohl die zugesetzte
40982 3/07kA
Schweißwärme groß ist. Wie jedoch aus Tabelle V hervorgeht, ist die bei der vorliegenden Erfindung aufgenommene Energie wesentlich größer als im herkömmlichen Falle, und insbesondere ist die aufgenommene Kerbenergie bei besonders niedrigen Temperaturen erfindungsgemäß wesentlich größer als beim herkömmlichen Schweißen.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mit Hilfe des Elektrogas-Bogenschweißverfahrens ein austenitischer, nicht rostender Stahl mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Drahtes mit Flußmittelseele geschweißt werden kann und ein fester und qualitativ hochwertiger Schweißbereich ohne Porosität entsteht. Das Aussehen des Basismetalls wird nicht beeinträchtigt,.und die Bearbeitbarkeit, die Produktivität und Wirtschaftlichkeit und die Korrosionsbeständigkeit der Verbindung entsprechen den industriellen Anforderungen.
409823/0744

Claims (4)

Patentanspruch, e
1. Schweißdraht mit Fliißmittelseele zur· Elektrogas-Bogenschweißung austenitiseher, nicht/rostender Stähle, g e kennzeicb.net durch einen Mantel (1) aus Flußstahl oder nicht " rostendem Stahl und ein innerhalb des Mantels vorgesehenes Flußmittel, das 5 bis 20 Gew.-% CaFp> 1 bis 20 Gew.-$ Fe-Si, 1 Ms 5% Gew.-^ SiO2, 1 bis 6 Gew.-% CaCO3, 10 bis 70 Gew.-% Cr9 5 bis 40 Gew.-5 Ni, 0 bis 70 Gew.-$6 Fe und 1 bis 20 Gew.-^ Mn enthält.
2. Schweißdraht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von 1 bis 25 Gew.-% Fe-Cb zu dem Flußmittel.
3. Schweißdraht nach Anspruch 1 oder 2S gekennzeichnet durch einen Zusatz von 3 bis 30 Gew.-% Me-Mo zu dem Flußmittel.
4. Schweißdraht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durclt einen Zusatz von 5 bis 30 Gew.-% He-Cu zu üem Flußmittel.
409823/0744
Leerseite
DE19732356640 1972-11-13 1973-11-13 Seelenelektrode Expired DE2356640C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11360472A JPS5419383B2 (de) 1972-11-13 1972-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356640A1 true DE2356640A1 (de) 1974-06-06
DE2356640B2 DE2356640B2 (de) 1975-05-15
DE2356640C3 DE2356640C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=14616413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356640 Expired DE2356640C3 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Seelenelektrode

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5419383B2 (de)
DE (1) DE2356640C3 (de)
FR (1) FR2206153B1 (de)
GB (1) GB1447667A (de)
SE (1) SE395232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016511697A (ja) * 2013-01-31 2016-04-21 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 粉末状フラックスを用いた選択的レーザ溶融/焼結
CN112404796A (zh) * 2020-10-08 2021-02-26 武汉科技大学 一种用于低氮无磁舰艇钢焊接的无缝金属芯药芯焊丝

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513920A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Air Liquide Atmosphere de protection pour soudage avec fil en acier inoxydable fourre
SE431301B (sv) * 1982-06-10 1984-01-30 Esab Ab Elektrod for ljusbagssvetsning med rorformigt, metalliskt holje och en pulverfyllning
FR2669645A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Castolin Sa Procede de preparation de couches de forte adherence.
CN100389000C (zh) * 2005-12-02 2008-05-21 北京工业大学 脱渣性优良的含铌不锈钢药芯焊丝
CN102091884B (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 天津大学 能够使不锈钢焊接接头焊趾处产生压缩应力的药芯焊丝
CN114769938B (zh) * 2022-04-24 2023-07-04 燕山大学 一种金属药芯焊丝及其制备方法和应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016511697A (ja) * 2013-01-31 2016-04-21 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 粉末状フラックスを用いた選択的レーザ溶融/焼結
CN112404796A (zh) * 2020-10-08 2021-02-26 武汉科技大学 一种用于低氮无磁舰艇钢焊接的无缝金属芯药芯焊丝
CN112404796B (zh) * 2020-10-08 2022-03-04 武汉科技大学 一种用于低氮无磁舰艇钢焊接的无缝金属芯药芯焊丝

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447667A (en) 1976-08-25
JPS4972148A (de) 1974-07-12
FR2206153A1 (de) 1974-06-07
SE395232B (sv) 1977-08-08
DE2356640B2 (de) 1975-05-15
DE2356640C3 (de) 1975-12-18
FR2206153B1 (de) 1978-08-11
JPS5419383B2 (de) 1979-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727391T2 (de) Verfahren für eine oberflächen-beschichtung eines metallsubstrats durch unterpulverschweissen
DE4105656A1 (de) Draht mit flussmittelseele zum schweissen von rostfreiem stahl
DE2252588A1 (de) Elektrode fuer das kurzschluss-bogenschweissen
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE2458634A1 (de) Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE2316356C3 (de) Verfahren zum UP-SchweiBen von Stahl
DE1440588A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1508310A1 (de) Schweisselektrode
DE2033841B2 (de) Verwendung eines schweissmaterials zur herstellung von gegenstaenden aus kaltzaehem stahl nach dem lichtbogenschweissverfahren
DE2356640A1 (de) Schweissdraht mit flussmittelseele
DE4228678A1 (de) Guertelschweissverfahren fuer ein rohr und mit hohem celluloseanteil beschichtete elektrode
DE1565212B1 (de) Elektroschlacken-Schweissdruese
DE2455021A1 (de) Verfahren zum schweissen von werkstuecken aus gusseisen
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE2455099A1 (de) Ferritischer rostfreier stahl
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE2410878A1 (de) Fuelldrahtelektrode fuer das autogene elektro-lichtbogenschweissen
DE2238688A1 (de) Sich verbrauchendes schweisszusatzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DE2556139C2 (de)
DE2629744C3 (de) Auftragsschweißgut und seine Verwendung
DE2140227C3 (de) Fülldrahtelektrode zum UP-SchweiBen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee