DE2356640B2 - Seelenelektrode - Google Patents

Seelenelektrode

Info

Publication number
DE2356640B2
DE2356640B2 DE19732356640 DE2356640A DE2356640B2 DE 2356640 B2 DE2356640 B2 DE 2356640B2 DE 19732356640 DE19732356640 DE 19732356640 DE 2356640 A DE2356640 A DE 2356640A DE 2356640 B2 DE2356640 B2 DE 2356640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
percent
weight
steel
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356640A1 (de
DE2356640C3 (de
Inventor
Mitsuo Kodaira Tokio Kono
Noboru Yokohama Oikawa
Jimpei Nishinomiya Hyogo Omori
Torataro Chigasaki Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsukishima Kikai Co Ltd
Original Assignee
Tsukishima Kikai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsukishima Kikai Co Ltd filed Critical Tsukishima Kikai Co Ltd
Publication of DE2356640A1 publication Critical patent/DE2356640A1/de
Publication of DE2356640B2 publication Critical patent/DE2356640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356640C3 publication Critical patent/DE2356640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

F i g. 5A und 5 B eine perspektivische Darstellung pulverisierten Flußmittels und trägt folglich dazu bei,
bzw. eine Ansicht des Basismetalls, das in einem die Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrode zu
Schweißtest verwendet wurde, wobei dessen Form dar- erleichtern,
gestellt ist. 1 bis 20% Mn oder 1 bis 20% Fe-Si werden als
In den F i g. 1 bis 4 sind der Mantel 1, das Flußmit- 5 Desoxydationsmittel oder Legierungsbestandteil hinzutel 2 und die Elektrodenseele 3 aus Flußstahl odernicht- gefügt, und Cr, Ni, Ti, Mo, Nb, Cu, Ta usw. werden rostendem Stahl dargestellt Der Mantel dieser Elektro- zugesetzt zur Verbesserung der dichten Struktur des den ist teilweise in den Innenbereich eingestülpt Da- abgelagerten Stahls, der Festigkeit, der Korrosionsbedurch ist das Flußmittel dicht und eng mit dem innen- ständigkeit, der Rißfestigkeit, der Fließfähigkeit des liegenden Abschnitt des Mantels verbunden, so daß io Flußmittels usw., und insbesondere werden Cr, Ni, Metal! und Flußmittel beim Schweißen gleichmäßig Fe, Mc, Nb, Cu, Ti usw. hinzugefügt zur Einstellung geschmolzen werden und der elektrische Stromfluß des notwendigen Gehalts, entsprechend den Bestandgleichmäßig verteilt ist, so daß man eine gleichmäßige teilen des Mantels.
Schweißzone und eine hohe Schweißfestigkeit erhält Wenn 1 bis 25 Gewichtsprozent Fe-Nb zu dem auf
Im folgenden sollen die Wirkungsweise und die Vor- 15 diese Art hergestellten Flußmittel zugesetzt werden, ist
teile der einzelnen, als Füllstoffe der erfindungsge- dieses besonders geeignet für Bereiche, die hohe
mäßen Seelenelektrode verwendeten Bestandteile er- Festigkeit bei hohen Temperaturen erfordern, und
läutert werden. bei Zugabe von 3 bis 30 Gewichtsprozent Mo-Metall
CaF2: Dieser Bestandteil wird während des Schwei- ist das Flußmittel besonders geeignet für Bereiche, bei
Bens verdampft und schirmt das geschmolzene Me- ao denen eine Korngrenzenkorrosion verhindert und der
tall gegenüber der Atmosphäre ab, so daß verhindert Korrosionswiderstand verbessert werden soll. Bei
wird, daß sich N2 und O, in der Atmosphäre vermischen Zugabe von 5 bis 30 Gewichtsprozent Cu-Metall er-
und die Fließfähigkeit der Schlacke verbessert sowie gibt sich ein Korrosionswiderstand gegenüber Säure,
der Lichtbogen stabilisiert wird. Wenn dieser Anteil Erfindungsgemäß sind 5 bis 50 Gewichtsprozent
weniger als 5 % beträgt, wird der Abschirmungseffekt as Flußmittel in dem Mantel enthalten. Wenn weniger als
unzureichend, und bei mehr als 20% wird der Licht- 5% Flußmittel im Mantel eingefüllt werden, wird der
bogen unstabil, und das Aussehen der Schweißnaht Bogen unstabil und die Abschirmung der Schlacke
wird beeinträchtigt. Folglich liegt der bevorzugte Wert wird verschlechtert, und wenn mehr als 50% Fluß-
zwischen 5 und 20%. mittel in dem Mantel vorgesehen sind, bildet sich zu-
CaCO3: Dieser Bestandteil stellt als Carbonat den 30 viel Schlacke, so daß sie überströmt, oder Legierungs-Schmelzpunkt und die Viskosität der Schlacke ein bestandteile gelangen in zu hohem Maße in das abge- und stabilisiert den Boden, so daß die Schlacke gut ab- lagerte Metall, so daß sich die mechanischen Eigengeschirmt wird. Wenn dieser Bestandteil in einer Menge schäften verschlechtern. Es hat sich daher in mehreren von weniger als 1 % vorhanden ist, haftet die Schlacke Experimenten bewährt, 5 bis 50 Gewichtsprozent zu sehr an der Schweißnaht an und ist schwer von die- 35 Flußmittel in dem Mantel zu verwenden.
ser zu trennen. Wenn dieser Bestandteil mehr als 6% Im folgenden sollen Versuchsergebnisse des Lichtbobeträgt, wird seine Viskosität erhöht, so daß die genschweißens unter Verwendung der erfindungsge-Schlacke schlecht abgeschirmt wird. Der bevorzugte mäßen Seelenelektrode wiedergegeben werden.
Anteil beträgt daher 1 bis 6 %, je nach dem Anteil Tabelle I zeigt die chemische Zusammensetzung an CaF2. 4° eines Mantels aus nichtrostendem Stahl mit einer
Eisenpulver: Dieser Bestandteil verbessert die Stabi- Dicke von 0,25 mm und einer Breite von 20 mm, der
lität und den Widerstand des Lichtbogens und ver- für die erfindungsgemäße Seelenelektrode verwendet
größen die Ablagerungsgeschwindigkeit und ver- wird. Tabelle II gibt das Mischungsverhältnis des in
bessert zugleich die Wirksamkeit der Ablagerung. Er dem Mantel enthaltenen Flußmittels wieder.
wird daher im Bereich von 0 bis 70% zur Verbesserung 45 In Tabelle I enthält Fe-Si 40% Si, die P.einheit von
der Wirksamkeit des Schweißvorganges verwendet. Cr beträgt mehr als 99 %, und die Reinheit von Ni und
Eisenpulver verbessert die Fließfähigkeit des fein Mn beträgt mehr als 99,9 %.
Tabelle I
Chemische Zusammensetzung des Stahlmantels
Beispiel Chemische Zusammensetzung (%)
C Si Mii P Ei Cr Ni
Mantel 0,06 0,76 1,25 0,02 0,01 15,53 13,96
Tabelle II
Mischungsverhältnis des Flußmittels
Zusammensetzung (%)
CaF, CaCO, SiO1 Fe-Si Cr Ni Mn
12 4 2 2 55 10 15
5 6
Die im Test verwendete Elektrode enthält 10 bis Tabelle III
20 Gewichtsprozent Flußmittel gemäß Tabelle II in Schweißbedingungen
einem Mantel aus nichtrostendem Stahl gemäß Ta- —
belle I, der in F i g. 1 im Schnitt gezeigt ist. Das Basis- Schweißstrom 440 bis 480 A
metall ist SUS 304 mit einer Dicke vor? 25 mm in der 5 Schweißspannung 33 bis 34 V
Form gemäß F i g. 5, und es wird eine Lage mit I-f or- Schweißgeschwindigkeit ... 46,7 mm/min
migem Querschnitt geschweißt. Die Schweißausrü- Schutzgas Ar 70 bis 90%
stung ist eine normale Lichtbogen-Schweißausrüstung, CO8 30 bis 10 %
und das Schweißen wird durchgeführt, indem ein ge- Zugesetzte Schweißwärme .. 193 000 J/cm
schmolzener Bereich durch einen wassergekühlten io
KupferscbT-.h mit einer Ar + CO2-G asschutzschicht Tabelle IV
umgeben wird. Die Schweißbedingungen sind für die- Zugfestigkeit des vollständig geschweißten Metalls.
sen Fall in Tabelle ΙΠ gezeigt. Tabelle IV gibt die
Zugf estigkeitsergebnisse eines vollständig geschweißten Zugfestigkeit, kg/mm2 58,3 57,7
Metalls wieder, während F i g. 5 die Kerbtestergeb- 15 Dehnung, % 53,3 54,1
nisse des geschweißten Metalls zeigt. Die chemische Flächenabnahme, % 65,7 70,4
Zusammensetzung des vollständig geschweißten Metalls
ist in Tabelle VI gezeigt. Die Einheit der Energieauf- Tabelle V nähme in Tabelle V ist m-kg, und als Prüfling dient ein Kerbtest des vollständig geschweißten Metalls
Prüfling der Nr. JIS No. 4. Es gibt bisher kein Bei- 20
spiel eines Lichtbogen-Schweißens unter Schutzgas von Test- 12 3 MitteJ-
einem nichtrostenden Stahl, und daher ist ein Beispiel \Τ^η1ητ wert
der mechanischen Eigenschaften der Schweißzone
beim Unterpulverschweißen zum Vergleich in Tabelle —196 8,7 8,4 8,1 8,4
VII gezeigt. 25 - 76 14,6 14,3 1.4,6 14,5
Tabelle VI
Chemische Zusammensetzung des vollständig geschweißten Metalls
Chemische Zusammensetzung (%)
C Si Mn P S Cr >^_
0,06 0,60 1,50 0,007 0,011 18,9 10,6
Tabelle VII
Mechanische Eigenschaften einer Unterpulverschweißung
Streckgrenze Zugfestigkeit Dehnung Flächenabnahme Aufgenommene Energie
(m-kg)
(Vg/mm«) (kg/mm1) (%) (%) -200C -196°C
28,8 bis 30,5 58,3 bis 59,6 51,0 bis 55,0 60,0 bis 62,0 5,25 2,75 bis 4,14
Tabelle VII zeigt die Eigenschaften des getesteten sentlich größer als im herkömmlichen Falle, und ins-
Basismetalls und des getesteten Drahtes bei einer 50 besondere ist die aufgenommene Kerbenergie bei
Schweißung unter Verwendung von SUS304 mit besonders niedrigen Temperaturen erfindungsgemäß
22,2 mm Dicke. wesentlich größer als beim herkömmlichen Schweißen.
Wie aus einem Vergleich der Tabelle IV mit der Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß Tabelle VII hervorgeht, gibt es nahezu keinen Unter- mit Hilfe des Lichtbogenschweißverfahrens unter schied in bezug auf die Zugfestigkeit, Dehnung und 55 Schutzgas ein austenitischer nichtrostender Stahl mit Flächenabnahme zwischen einem Teil, das unter Hilfe einer erfindungsgemäßen Seelenelektrode geVerwendung des Lichtbogen-Schweißens unter Schutz- schweißt werden kann und eine feste und qualitativ gas mit Hilfe der Seelenelektrode gemäß der vorliegen- hochwertige Schweißzone ohne Porosität entsteht. Die den Erfindung geschweißt worden ist und einem Teil, Eigenschaften des Basismetalls werden nicht beeindas mit Hilfe des Unterpulverschweißens geschweißt 60 trächtigt, und die Bearbeitbarkeit, die Produktivität worden ist, obwohl die zugesetzte Schweißwärme groß und Wirtschaftlichkeit sowie die Korrosionsbeständigist. Wie jedoch aus Tabelle V hervorgeht, ist bei der keit der Verbindung entsprechen den industriellen vorliegenden Erfindung aufgenommene Energie we- Anforderungen.

Claims (4)

nichtrostenden Stahl bekannt. Ein derartiger, nach Patentansprüche: Art der bekannten Schweißelektroden hergestellter Schweißdraht für nichtrostende Stähle dürfte auch aus
1. Seelenelektrode zur Lichtbogenschweißung verschiedenen Gründen, wie Bearbeitbarkeit und erunter Schutzgas von austenitischen, nichtrostenden 5 zielbare Leistung, keine zufriedenstellenden Ergebnisse Stählen, gekennzeichnet durch einen bringen.
Mantel (1) aus Flußstahl oder nichtrostendem Stahl Bekanntlich gibt es nichtrostenden Stahl in Form
und ein innerhalb des Mantels vorgesehenes Fluß- von Austenit, Ferrit und Martensit. Ferrit ist wärme-
mittel, das 5 bis 20 Gewichtsprozent CaF2, 1 bis empfindlich und neigt daher zu Sprödigkeit und
20 Gewichtsprozent Fe-Si, 1 bis 5 Gewichtspro- io Schweißrissen beim Schweißen, und Ms—nsit ist
zent SiO2, 1 bis 6 Gewichtsprozent CaCO3, 10 bis schlecht schweißbar, so daß Schweißrisse '-■ Härtung
70 Gewichtsprozent Cr, 5 bis 40 Gewichtsprozent auftreten und eine Anlaßbehandlung nach einer Vorer-
Ni, 0 bis 70 Gewichtsprozent Fe und 1 bis 20 Ge- wärmung und unmittelbar nach dem Schweißen er-
wichtsprozent Mn enthält. forderlich ist. Austenit dagegen ist nicht härtbar und
2. Schweißdraht nach Anspruch 1, gekennzeich- 15 weist eine geringe Rißempfindlichkeit auf und ist — von net durch einen Zusatz von 1 bis 25 Gewichts- besonderen Ausnahmen abgesehen — am besten prozent Fe-Nb zu dem Flußmittel. schweißbar.
3. Schweißdraht nach Anspruch 1 oder 2, ge- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kennzeichnet durch einen Zusatz von 3 bis 30 Ge- Seelenelektrode zur Lichtbogenschweißung unter wichtsprozent Mo-Metall zu dem Flußmittel. 20 Schutzgas von austenitischen, nichtrostenden Stählen
4. Schweißdraht nach einem der vorhergehenden so auszubilden, daß eine gute Bearbeitbarkeit ermög-Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zusatz von licht wird und hochwertige Schweißverbindungen 5 bis 30 Gewichtsprozent Cu-Metall zu dem Fluß- ohne Rostanfälligkeit entstehen.
mittel. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
25 Anspruch 1 beanspruchten Merkmale gelöst. Weitere
Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche beansprucht.
Die erfindungsgemäße Seelenelektrode weist ein Legierungsmittel, ein Desoxydationsmittel, ein
Die Erfindung betrifft eine Seelenelektrode zur Licht- 3° schlackebildendes Mittel usw. auf.
bogenschweißung unter Schutzgas von austenitischen, Wie oben erwähnt, sind austenitische, nichtrostende
nichtrostenden Stählen. ~ Stähle verhältnismäßig leicht schweißbar. Beim Licht-
Die erfindungsgemäße Seelenelektrode kann bei- bogenschweißen unter Schutzgas unter Verwendung spielsweise beim automatischen Schweißen verwendet der erfindungsgemäßen Seelenelektrode werden selbstwerden, wobei der Lichtbogen üblicherweise senkrecht 35 verständlich die Stromzufuhr, die Zusammensetzung steht. von Schutzgas, Schweißbacken, und Werkzeugen, die
Beim Lichtbogenschweißen von nichtrostendem Form des Lichtbogens, usw. sowie die Bearbeitbarkeit,
Stahl ist die Verwendung einer ummantelten Metall- Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Korrosionsbestän-
elektrode bekannt. digkeit und Verbindungseigenschaften in fachmänni-
In letzter Zeit wird ein Lichtbogenschweißverfahren 40 sehe! Weise berücksichtigt. Die erfindungsgemäße
unter Verwendung eines Schutzgases, wie Argon oder Seelenelektrode wird vorteilhaft zum Schweißen von
CO2, im großen Umfang angewendet. Zum Schweißen Platten bis zu einer Dicke von 10 bis 60 mm verwendet,
von Platten mit mehr als 20 mm Dicke wird ein Unter- wobei man die Anzahl der Lagen der Art der Nuten
pulver-Lichtbogenschweißverfahren angewandt. anpaßt. Dabei kann ein nichtrostender Stahl ohne
Dieses Schweißverfahren ist jedoch umständlich 45 Porosität und ohne Zerstörung der Eigenschaften des
und hat einen ungünstigen Wirkungsgrad, da es in Basismetalls geschweißt werden, wobei man eine
mehreren Schichten durchgeführt wird. Außerdem hat gleichmäßige Schweißnaht und eine hochwertige
das geschweißte Material eine schlechte Korrosions- Schweißverbindung erhält. Darüber hinaus benötigt
beständigkeit im geschweißten Bereich, falls korro- die erfindungsgemäße Seelenelektrode keine Umman-
sionsbeständiges Material verwendet wird. 50 telung aus speziellem nichtrostenden Stahl bestimmter
Weiterhin sind Elektroschlacke-Schweißverfahren chemischer Zusammensetzung, und es kann vielmehr einschließlich eines Elektroschlacke-Schweißverfah- jeder Flußstahl oder nichtrostender Stahl oder ähnrens mit sich aufbrauchender Düse bekannt, bei dem licher Stahl, der an das verwendete Basismetall angeein massiver Draht, eine Seelenelektrode und ein höh- paßt ist, als Ummantelung verwendet werden. Das erler Draht usw. verwendet werden, sowie ein Lichtbo- 55 findungsgemäße Flußmittel enthält (jeweils in Gegenschweiß verfahren unter Schutzgas, bei dem haupt- wichtsprozent) 5 bis 20% CaF2, 1 bis 20% Fe-Si, 1 bis sächlich Seelenelektroden usw. für ein automatisches 5% SiO.-, 1 bis 6% CaCO3, 10 bis 70% Cr, 5 bis 40% senkrechtes Schweißen verwendet werden. Das Elek- Ni, 0 bis 70% Fe, 1 bis 20% Mn, entsprechend den troschlacke-Schweißverfahren wird überwiegend zum Bestandteilen des Basismetalls und des Mantels. Zur Schweißen von Stahlplatten eingesetzt. Wenn jedoch 60 Verbesserung von Vorgängen, wie etwa der Desoxydadicke Platten zu verschweißen sind, entsteht an der tion, der Denitrierung usw. können bei Bedarf SubSchweißstelle häufig ein Bruch, und die Kerbschlag- stanzen wie Ti, CaSi, Metalle der seltenen Erden usw. Zähigkeit ist gering, was sehr nachteilig ist. Das Licht- zugesetzt werden. Als Schutzgas wird hautpsächlich bogenschweißverfahren wird bisher in großem Um- ein Gasgemisch aus Argon und CO2 verwendet,
fang zum Schweißen von Behältern und Seitenplatten 65 Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung von Schiffen verwendet, wobei eine große Menge von sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Flußstahl oder Stahl hoher Zugfestigkeit eingesetzt F i g. 1 bis 4 Querschnitte von verschiedenen, erwird. Es ist jedoch bisher keine Schweißelektrode für findungsgemäßen Seelenelektroden,
DE19732356640 1972-11-13 1973-11-13 Seelenelektrode Expired DE2356640C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11360472A JPS5419383B2 (de) 1972-11-13 1972-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356640A1 DE2356640A1 (de) 1974-06-06
DE2356640B2 true DE2356640B2 (de) 1975-05-15
DE2356640C3 DE2356640C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=14616413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356640 Expired DE2356640C3 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Seelenelektrode

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5419383B2 (de)
DE (1) DE2356640C3 (de)
FR (1) FR2206153B1 (de)
GB (1) GB1447667A (de)
SE (1) SE395232B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513920A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Air Liquide Atmosphere de protection pour soudage avec fil en acier inoxydable fourre
SE431301B (sv) * 1982-06-10 1984-01-30 Esab Ab Elektrod for ljusbagssvetsning med rorformigt, metalliskt holje och en pulverfyllning
FR2669645A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Castolin Sa Procede de preparation de couches de forte adherence.
CN100389000C (zh) * 2005-12-02 2008-05-21 北京工业大学 脱渣性优良的含铌不锈钢药芯焊丝
CN102091884B (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 天津大学 能够使不锈钢焊接接头焊趾处产生压缩应力的药芯焊丝
RU2015131615A (ru) * 2013-01-31 2017-03-07 Сименс Энерджи, Инк. Способ селективного лазерного плавления/спекания с применением порошкообразного флюса
CN112404796B (zh) * 2020-10-08 2022-03-04 武汉科技大学 一种用于低氮无磁舰艇钢焊接的无缝金属芯药芯焊丝
CN114769938B (zh) * 2022-04-24 2023-07-04 燕山大学 一种金属药芯焊丝及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356640A1 (de) 1974-06-06
GB1447667A (en) 1976-08-25
FR2206153B1 (de) 1978-08-11
DE2356640C3 (de) 1975-12-18
SE395232B (sv) 1977-08-08
JPS4972148A (de) 1974-07-12
FR2206153A1 (de) 1974-06-07
JPS5419383B2 (de) 1979-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801910T2 (de) Schweissfülldraht mit niedrigem stickstoffsgehalt
DE69727391T2 (de) Verfahren für eine oberflächen-beschichtung eines metallsubstrats durch unterpulverschweissen
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2925929B2 (de) Schweißverfahren zum Herstellen harter Oberflächen
DE2458634A1 (de) Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE1440588A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE2534727A1 (de) Fuelldrahtelektrode
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
DE1758192C3 (de) Fülldrahtelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Abscheidung von austenitischem rostfreiem Stahl
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
DE1565212B1 (de) Elektroschlacken-Schweissdruese
DE2455021A1 (de) Verfahren zum schweissen von werkstuecken aus gusseisen
DE2213230B2 (de) Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen
DE2238688A1 (de) Sich verbrauchendes schweisszusatzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
WO1994007642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil
DE1808014A1 (de) Schweisselektrode,insbesondere zum Schweissen von haertbarem,korrosionsbestaendigem Stahl
DE1964751B2 (de) Lichtbogen-SchweiBverfahren mit hoher Kerbschlagzähigkeit in der Nahtübergangszone und Elektrode hierfür
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DE2439862C2 (de)
DE1433162C (de) Elektrodenstab zum Schweißen von bzw. zum Auftragsschweißen auf hochfestem Gußeisen oder Grauguß mittels Lichtbogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee