DE1621265A1 - Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Titan oder Titanlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Titan oder Titanlegierungen

Info

Publication number
DE1621265A1
DE1621265A1 DE19671621265 DE1621265A DE1621265A1 DE 1621265 A1 DE1621265 A1 DE 1621265A1 DE 19671621265 DE19671621265 DE 19671621265 DE 1621265 A DE1621265 A DE 1621265A DE 1621265 A1 DE1621265 A1 DE 1621265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
hours
tempered
layer
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621265
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621265C3 (de
DE1621265B2 (de
Inventor
Ogden Horace Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1621265A1 publication Critical patent/DE1621265A1/de
Publication of DE1621265B2 publication Critical patent/DE1621265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621265C3 publication Critical patent/DE1621265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

International Bus ine3s Machines Corporation» Armonk
»•Y, 10 504* USA
Verfahren aur Obex-^lachenMrtung von Titan oder
Titan oder Titanlegieimiiigen feaben g^osse Festigkeit xmd ieicktss Sawicht» weshalb sie mei£ae& anwendbar isind* Solclie Metalle beaw» Mstall¥erbiHötmgaa finden vielfach Anwoidung in der LvLzt·*» und in der Rä^inPahrtindustrie imä auefe in Vei?bin- mit BUromaschinen, äie mit Hoher Seschwindiglceit arbei~
tmi. -.-.■ _ - _ ■.■'■■■"' ■■"-'. - ,-;' '
fSrotz der her^o^rageaden Voraüge von Titan und Titanlegierimgsa für· manche Zwecke erweisen sie: sich wegen iiirei* mässigen V'erseiileiiiöfestigkeXt oft als •ang-eeign&t "ia^ Verbin-GUT*-tj mit reibender Baanap^ucisuKg» lim ,eiern hat- man. !x?it$n und Tltjmvurshinckingmi mit den Überzügen ander-si» MetalXe versehen?, "um. die
keit Ka arhoiten» ; ,
Prüliere Versuche dieser Art fUfeten 4@ά°0η axis verschiedenen isnaer απ «iöüt ö4®e^ weniger luibef^Ieäig^iüsÄ Ergebnissen.
109823/0181
P 15 8i6/D 6971
In manchen Fällen ergab sich durch den Oberzag nicht die gewünschte Härte und in anderen Fällen hielt der Überzug nicht fest genug am Bäsisraetall, insbesondere dann, wenn das Material aus anderen Gründen vergütungsgegluht und getempert wurde«
Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, zur Erzielung einer erhöhten Verschleissfestigkeit die Gberflächenhärte von Titan und Titanlegierungen zu verbessern. Sie Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Chrom auf die ssb härtende Oberfläche plattiert wird und .dann durch Glüiidiffosion oberflächlich in das Titan bezw. die Titanlegierung einäiffundiert wird«
Gemäss einer aweckmässigen Weiterbildung der Erfindung wird das Material nach der Glühdiffus:',.,; vergütungsgeglüiit und dann-getempert, wobei zwischm diesen Temfera\tsH?prozessen jeweils @i»e -AtdcOhlphase liegen kann.
Die Ste@!ib©8<gM<glrtoig ist sweetalssig so düsst,' dass das aufplntti<iä?t© ©fecM b@i.d@^ QlüMi^fusion vollstäniüg in das .-■-. · Titan ©der ii© fitanliggiCTimg ©indiffuadiert« Es ergibt sich dann ew.@ Oberflächenschicht in dem so hehmdeil£e& Metall, die stmek mit Chrom angereichert ist vm& die gewünschten Oberflächenhärteeigenschaften aufweist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert* Xn der Zeichnung zeigt
Figur 1 im Diagramm grafisch, den Kirteverlauf
bei einer nach der Srf indung gehärteten Titanlegierung«
Figur 2 im mikxofotografiscäert Querschnitt
eine nach der Erfindung behandelte
BAD GRK3INAL
109823/0181
P 15 816/D 6971
Titanlegierung mit tabellarischen Angaben Über die Härte und den eindiffundierten Chromgehalt und
Figur 3 die gleiche Darstellung wie in Figur 2»
jedoch für ein anders behandeltes Probestück.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf metallisches Titan tiaä Titanlegierungen, Hier und im folgenden wird von Titanlegierung gesprochen, wenn die Legierung mindestens 50 Gewichtsprozent Titan enthält» zum Beispiel also eine Legierung Titan — 6 Aluminium » 4 Vanadium. (Ti - 6 Al 4 V) *
Titan und Titanlegierungen sind für Schnellaufende Teile in Maschinen und dergleichen von höchstem Interesse. Eine Ti 6 Al - 4 V Legierung 1st leicht und kann durch Hitzebehand- ivYig au£ eine Festigkeit in der Grössenordnung von 160 bis 170 x 10 Psi gebracht werden. Die Verschleissfestigkeit von Titan und Titaiwerbindungen ist jedoch im allgemeinen unbefriedigend USd unzureichend für Anwendungen, bei denen Verschleissbeansprucfaung auftritt. Um die Oberflächenhärte der erwähnten Legierung Ti - 6 Al - 4 V zu verbessern, wurde diese Legierung behandelt.
Die Probestücke hatten die Form eines Rundstabes mit einem tischmesser von ungefähr 0,6 cm. Die verwendete Legierung hatte Folgende Zusammensetzung:
■. BAD 109823/018 1
P 15 816/d 6971
Material Legierunasbestandteile Gewichtsprozente
Aluminium . 6,3
Vanadium 4,1
Eisen O914
Kohlenstoff 0,027
Sauerstoff 0,196
Stickstoff 0,016
Wasserstoff 0,006
Titan Ausgleich
Die Probestücke können auch die Form von Drucktypen öder anderen Maschinenelementen, die mit hoher Geschwindigkeit beansprucht werden und bei denen die Oberflächenhärte und die Verschleissfestigkeit kritisch ist, haben.
Vorbereitung«
(1) Die Titanlegierungsstäbe wurden chemisch poliert, in einer HF-HNO^-Lösung, um metallische Verunreinigungen von der Oberfläche su entfernen. Durch diese chemische Polierung wurde der Durchmesser der Probestücke um einen sehr geringen Betrag verringert.
(2) Die Stäbe wurden dann in einem kommerziellen alkalischen Reinigungsmittel und Leitungswasser entfettet und gespült.
(3) Die Stäbe wurden dann in der folgenden Lösung bei 85° F, der sie zwanzig Minuten ausgesetzt wurden, nachpoliert:
NH4FHF 100 g/l
H2SIf6(31%) 200 ml/l
HNO3(70%) 400 ml/l
HgO(destilliert) Ausgleich
Nach der Polierung wurden die Probestücke in Leitungswasser gespült»
109823/0 181 "bad ο *
P 15 βίο/Ρ 6971
(4) Anschliessend wurden die Probestücke in der im folgenden angegebenen Lösung bei 120° P aktiviert mittels eines Anodenstroms der Stromdichte 2 Amp. pro qm unter Verwendung einer Titankathode. Ursprünglich wurde diese Aktivierung über 40 Minuten durchgeführt- Es hat sich aber gezeigt, dass dann die Oberfläche rauh wird. Daraufhin wurde die Aktivierungszeit verkürzt auf etwa zwei Minuten und es wurden be« friedigende Ergebnisse erzielt, insbesondere eine glatte. Oberfläche.
Aktivierungslösung *
Eisessig 875 ml/l
Fluorwasserstoffsäure
(48%) 125 ml/1
Nach der Aktivierung wurden die Probestücke in Leitungswasser gespült*
Plattierung i mit Chrom»
Die Titanlegierungsstäbe wurden dann in einer Chromlösung elektrolytisch plattiert, und zwar unter den folgenden Bedingungen: * '
Chromsäure (CrO3) 250 g/l Schwefelsäure (H2SO4) 2,5 g/l destilliertes Wasser Ausgleich Temperatur 130° F.
Stromdichte 30 Amp.pro qm
Anoden 933iPb - 7% Sn
Plattierungsgeschwindigkeit t mil pro TOQ Minuten
(1 mil> 2Λ14 Mikron).
109023/0181
- tf~ · P 15 816/D 6971
Anstelle dieser eleJctrolytischen Chromplattierung kann die Plattierung auch im Vakuum oder anderen Verfahren vorgenommen werden« Wesentlich ist nur, dass sich eine £eät haftende Plattierung der angegebenen stärke ergibt.
Qlühdiffusion.
Nach der Ghroraplattierung wurden die Probestücke in argongefüllte Kapseln einzeln eingeschlossen und unter verschiedenen Bedingungen wie folgt Glühdiffusion unterworfen:
(a) 4 Stunden bei 1550° P mit anschliessender Luftabkühlung
(b) 4 Stunden bei 1600° F mit anschlmessender Luftabkühlung
(c) 15 Stunden bei 17000F mit anschliessender Luftabkühlung
(d) 16 Stunden bei 17000F mit anschlmessender Luftabkühlung
(e) 16 Stunden bei 175O0F mit anschliessender Abschreckung
■■■■■■■·.. . im Wasserbad«
Die Probestücke werden Glühdiffusion unterzogen, indem man sie in versiegelte Kapseln« üie mit einem chemisch inaktiven Gas gefüllt sind, einbringt und für eine bestimmte Zeit er- -hit&t* Arges* feat sich als Gasfüllung bewährt. Glühtemperäim S@^@ich τοη 1600 bis 1900° F sind bevorzugt.
Es wurden Probestücke A> B, C und D präpariert, im wesentliclieB in Übereins tiroming mit der vorauf gegangenen Beschreibung. Die chffomplattierung hat eine Stärke von 0,05 und 0,10 HiI. (1 Mil » ZfdA Mirkon) Die thermische Behandlung der Probestücke im Anschluss an die Glühdiffusion wurde variiert.
Pie Probestücke A und Β, die mit einer Chromschicht von 0,05 bezw. Ο,10 Hil belegt waren, wurden für 16 stunden diffusions geglüht bei 1700° F, dann luftgekühlt und dann einer Vergütungsglühbehandlung bei 1750° F für eine halbe Stunde ausgesetzt, dann mit Wasser abgeschreckt und dann für 6 stunden bei 1000° F getempert und schliesslich luftgekühlt.
10982 3/0181 BÄD -original
P 15 816/d 6971
Die Probestücke C und D» die mit einer 0,05 bezv. 0,10 Mil starken Chroaschicht belegt sind, wurden diffusionsgeglüht und vergütungsgeglüht in einem Arbeitsgang bei 1750° F* die 16 stunden angewendet wurden, dann in Wasser abgeschreckt und getempert bei 1000° F über 6 stunden und anschliessend luftgekühlt»
Die Härtedaten, die über drei Traversen bei jedem einzelnen Probestück ermittelt wurden, sind in Tabelle 1 angegeben.
109823/0 18 1
— * BAD ORMBINM.
P 15 θΙβ/D 6971
T Probestück A 05-Mil 673 ) (2) .Cr A B E L ; (S) (3) \ Probestück C (2) (3) Probestück D (2) (3
O, Traverse 691 . - — Nr. Li E ' 0,05-Mil-Cr 0,10-Mil-Cr
Abstand Oberfläche,
in Mil
709 (3) Probestück B Traverse-Nr. Traverse-Nr«
von der 0,25 638 656 —.. 0,10-Mil-Cr 638 ', 729 (D 489 577 (D 535 549
D, 5 622 Traverse-Nr. .— 511 -.- 577 «■■·
1,0 606 673 638 (D 622 577 591 638 577 535 656 311
1.5 606 638 638 591 622 563 489 549 489 591 563
2,0 549 606 673 577 622 622 523 549 549 523 638 535
2.5 591 577 673 577 563 549 523 622 656 523 563 563
3,0 . 549 591 606 523 549 591 563 549 591 656 691 563
3,5 622 577 591 591 638 577 729 563 577 591 591 622
4.0 709 591 622 622 673 489 656 622 577 656 638 563
4.5 489 563 622 577 691 549 656 478 606 673 673 577
5,0 418 511 535 523 638 622 563 523 606 577 563 511
6,0 418 467 535 535 523 467 523 591 467 591 591 511
7.0 503 535 549 638 489 622 428 478 563 447 503 535
8.0 457 511 591 770 447 489* 549 535 467 428 606 503
9,0 535 447 489 563 535 622 523 591 549 418 591 535
0,00 437 523 549 503 535 563 535 549 503 523 638 511
2,0 489 523 591 523 535 523 591 563 577 418 591 511
4,0 549 563 523 535 489 mm mm 447
6,0 535 511 503 523 549
S
563 535
ι Γ"
549
■■■■· ^. ..
478 535 437
8,0 503 467 378
30,0 549 523 549 437
577 489 523
523
549
- - Il
Diffusionsgeglüht 16 Stunden, 1700 P; luftgekühlt; vergütungsgeglüht 1/2 Stunde 175O°F; wasserabgeschrecktj getempert 6 Stunden bei 10000Fi luftgekühlt.
Diffusionsgeglüht und vergütung sgegltiht in einem Arbeitsgang 16 Stunden bei 1750 F; vasserabgeschreckt; getempert bei 1000 F Über 6 Stunden und luftgekühlt.
Die Aktivierungsbehandlung vor der Chromplattierung erstreckte sich Über 40 Minuten.
T09823/0181
ORlQiNAL
P 15 8t6/D 6971
Die Härtedaten für das Probestück A sind grafisch in Figur t aufgetragen,und zwar in Knoop-Härtegraden (J&n) bei 10 gr Belastung. Der horizontale Abstand von der Oberfläche des Prüfstückes ist in Mil angegeben«
Aus der Figur ist ersichtlich» dass die Härte dicht unter der Oberfläche im Bereich von 700 Ihn liegt und im Abstand von 9 Mil von der Oberfläche auf etwa 500 Xhn abgefallen ist. Es zeigt sich hier also eine ausserordentlichgrosse Härte im Oberflächenbereich» der von der Glühdiffusion des Chroms betroffen ist. Die Härte sinkt ab im Bereich einer Zwischenschicht und die Härte des Basismetalls selbst ist wesentlich geringer* Es ergeben sich mithin drei Schichten, die in Figuri durch gestrichelte Linien getrennt sind und mit U, V, w und X bezeichnet sind. Bei der schicht U handelt es sich um eine stabile Beta-Schicht, bei der Schicht V um eine übertragene Beta-Schicht, bei W um eine chroroange™ reicherte Alpha-Beta-Schicht und bei X ura das Basismetall Ti - 6 Al'- 4 V, ■ ■"■■'■" ".--:■■=·■■ V' ;.,.;" ' -- : -
Im grossen Ganzen kann man sagen« dass nach der Erfindung sich mindestens in der chromstabilisierten Beta-Schicht U eine Oberflachen-Inoop-Härte von Über 500 Ihn, in der Regel sogar zwischen 600 und 700 Ehn bei einer Belastung von 10 gr ergibt.
Figur 2 zeigt eine Mikrofotografie eines Probestücks» bei dem die Chrompiattierung 0,05 Mil betrug und die Glühdiffusion bei 1700° F für 15 Stunden durchgeführt wurde* Das Probestück wurde dann luftgekühlt und die Aktivierungszeit vor der Chro-mplattierung betrug 2 Minuten. Das Basismetall ist Ti - 6 Al - 4 V. Die einzelnen schichten sind in Figur mit den gleichen Buchstaben wie in Figur 1 bezeichnet. Die in Figur t zu Oberst angegebene schwarze schicht ist Montage-
109823/0181
P 15 816/D 6971
metall für den Dünnschliff. Die Oberflächenschicht U ist also eine chrorastabilisierte stabile Beta-Schicht mit einem durchschnittlichen Chromgehalt von 30% an der Oberfläche, abnehmend auf TI % im Abstand von 1 Mil von üer Oberfläche.
Die nächst« Schicht V ist eine chromstabilisierte übertragene Beta-Schicht mit einem Chromgenalt von 11 Ji im Abstandsbereich 1 KiI, absinkend bis auf 4% im Abstandsbereich 3 bis 4 Mil von der Oberfläche·
Die nächste Schicht W ist eine chromangereicherte Alpha-Beta-Schicht mit einem Chromgehalt von 4% im Abstand von 3 bis 4 Mil von der Oberfläche und 0% im Abstandsbereich von 5 Mil von der oberfläche· In Spalte X ist der Chromproaentgeaalt, in Spalte XI der Abstand von. der Oberfläche in Mil« in Spalte XIX der Abstand von der Oberfläche in Mit mit Äwischenwerten und is Spalte IV die Inoopsche Härte in Snoepiehsn !Härtegraden bei 10 gr Belastung auf getragen, und «war bezogen jeweils auf die auf gleicher Höhe angegehmm Äbetaadsverte der spalte IXI.
Figur $ seist die Mikrofotografie eines anderen Probestückes, bei dem von einer Ti - 6 Al - 4 V Legierung ausgegangen vurd$| die für 40 Minuten, vie beschrieben, aktiviert wurde Un4 mit einer O9OS Mil starken Chromschicht plattiert wurde. Diese» Probestück wurde einer Glühdiffusion bei 1700° C für 16 Stunden unterzogen und dann luftgekühlt« Die Schichten sind in Figur 3 mit den gleichen Buchstaben vie in Figur bezeichnet und in den spalten I bis IV sind die entsprechenden Werte vie in Figur 2 aufgetragen.
Die Tabellen aus Figur 2 und 3 zeigen, dass man mit dem erfinderischen Verfahren eine ausserordentliche Oberflächenhärtung erzielen kann.
10 9823/0181

Claims (3)

3» Juli 1967 P 15 816/I> 6971 ANSPRÜCHE
1. Verfahren sebee? Oberflächenhärtung von Titan oder Titan* Isglenmgeiij dadurch gekennzeichnet, dass Chrom auf die au härt-^id« Oberfläche plattiert wird und dann durch Slüfedlffasion oberflächlich in das Titan bezw. die Titanlegienmg emxi&iffundiert wird,
2. Verfahren m&ssh Anspruch T, gekennzeichnet durch die An~ Sendung auf eine Titanlegierung, enthaltend 6 Gewichtsprozent Aluminium und 4 Gewichtsprozent Vanadium und den Ausgleich an Titan.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet» dass die Chromschicht in einer Starke von bis zu 1,27 Mürjon. aufgebracht wird.
4* Verfahren iiach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekermseichnet, dass die Glühdiffusion bei einer Temperatur von 1600 bis 1900° F bis zu 24 Stunden durchgeführt wird.
5- Verfateem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der SlüMiffusion vergütungsgeglüht und getempert wird*
■ ■ " ' ■ -" -r": BAD ORIGINAL
109 823/0181
Leerseite
DE1621265A 1966-07-29 1967-07-11 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen Expired DE1621265C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56890466A 1966-07-29 1966-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621265A1 true DE1621265A1 (de) 1971-06-03
DE1621265B2 DE1621265B2 (de) 1974-11-07
DE1621265C3 DE1621265C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=24273225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621265A Expired DE1621265C3 (de) 1966-07-29 1967-07-11 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE19671621266 Pending DE1621266A1 (de) 1966-07-29 1967-07-15 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621266 Pending DE1621266A1 (de) 1966-07-29 1967-07-15 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3471342A (de)
CH (1) CH496817A (de)
DE (2) DE1621265C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784402A (en) * 1969-05-02 1974-01-08 Texas Instruments Inc Chemical vapor deposition coatings on titanium
US3627650A (en) * 1969-07-15 1971-12-14 Atomic Energy Commission Method for producing a chromium-tungsten coating on tungsten for protection against oxidation at elevated temperatures
US3765954A (en) * 1971-03-22 1973-10-16 Kobe Steel Ltd Surface-hardened titanium and titanium alloys and method of processing same
US4692385A (en) * 1986-04-14 1987-09-08 Materials Development Corporation Triplex article
FR2599384B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-05 Alsthom Procede de pose d'un revetement protecteur cobalt-chrome-tungstene sur une aube en alliage de titane comportant du vanadium et aube ainsi revetue
GB8711697D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Brit Coated titanium articles(ii)
GB8711698D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Coated titanium articles(i)
DE3926151C1 (de) * 1989-02-28 1990-05-10 Mtu Muenchen Gmbh
DE3940914C1 (de) * 1989-12-12 1991-01-24 Mtu Muenchen Gmbh
US5077140A (en) * 1990-04-17 1991-12-31 General Electric Company Coating systems for titanium oxidation protection
ATE180411T1 (de) * 1992-02-07 1999-06-15 Smith & Nephew Inc Oberflächengehärtetes bioverträgliches medizinisches metallimplantat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645575A (en) * 1949-10-29 1953-07-14 Allegheny Ludlum Steel Chromium-nickel titanium base alloys
US2906008A (en) * 1953-05-27 1959-09-29 Gen Motors Corp Brazing of titanium members
US2804410A (en) * 1953-10-27 1957-08-27 Nat Lead Co Method for nitriding titanium surfaces
US2858600A (en) * 1954-02-19 1958-11-04 Gen Motors Corp Surface hardening of titanium
US2908969A (en) * 1954-05-28 1959-10-20 Horizons Inc Method of cladding steel with titanium or zirconium
US2819958A (en) * 1955-08-16 1958-01-14 Mallory Sharon Titanium Corp Titanium base alloys
US2968586A (en) * 1958-09-15 1961-01-17 Crucible Steel Co America Wrought titanium base alpha-beta alloys of high creep strength and processing thereof
US3268306A (en) * 1962-03-28 1966-08-23 Trw Inc Titanium pretreatment for protective coating of refractory alloys
US3297552A (en) * 1963-02-25 1967-01-10 Gisser Henry Method of making a titanium piece having good anti-wear, anti-galling, antiseizure and anti-friction properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621266A1 (de) 1971-04-29
US3471342A (en) 1969-10-07
CH496817A (de) 1970-09-30
DE1621265C3 (de) 1975-06-26
DE1621265B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018563C2 (de) Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden
DE1621265A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Titan oder Titanlegierungen
DE3223630A1 (de) Oberflaechenbehandlung von legiertem stahl mit hohem nickelgehalt
DE2826112A1 (de) Material fuer die selektive absorption von solarenergie und verfahren zu seiner herstellung
DE1533362A1 (de) Titanlegierung
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496835A1 (de) Elektrolytisches Verzinnungsverfahren
DE2416218A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzinntem stahlblech
DE3635123C2 (de)
DE19962585A1 (de) Korrosionsbeständige Titanlegierung
DE1758775B1 (de) Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung
DE2238492C2 (de) Verwendung eines Stahlkerns mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und hohem Chromgehalt zur Herstellung eines Doppelwandrohres
DE1758778B1 (de) Verwendung einer aushaertbaren titanlegierung fuer gegen staende mit hoher festigkeit und guter verformbarkeit bei raumtemperatur und erhoehten temperaturen sowie hoher dauerstandfestigkeit
DE4211642C1 (de)
DE1758124C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen
DE1122344B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von glaenzenden rissfreien Chromueberzuegen
DE1521292B2 (de) Verfahren zur verguetung der oberflaechen von metallgegenstaenden
DE1259667B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch verzinntem Stahlband
CH485870A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
DE1049658B (de)
DE743423C (de) Herstellung korrosionsbestaendiger Chromueberzuege
DE606935C (de) Die Verwendung von Form-, Stab- oder Breiteisen, Blechen u. dgl. aus Chrom-Kupfer-Stahl
AT250123B (de) Verfahren zum Diffusionsüberziehen eines Eisenmetallkörpers
DE1521075A1 (de) Elektrolytische Vernickelung von Titan
DE873879C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee