CH496817A - Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen

Info

Publication number
CH496817A
CH496817A CH1077167A CH1077167A CH496817A CH 496817 A CH496817 A CH 496817A CH 1077167 A CH1077167 A CH 1077167A CH 1077167 A CH1077167 A CH 1077167A CH 496817 A CH496817 A CH 496817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
titanium
hardness
annealing
nitriding
alloy
Prior art date
Application number
CH1077167A
Other languages
English (en)
Inventor
Austin Wood Richard
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Publication of CH496817A publication Critical patent/CH496817A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/941Solid state alloying, e.g. diffusion, to disappearance of an original layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12812Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder   Titanlegierungen,    bei dem Chrom auf   Idie    zu härtende Oberfläche plattiert und anschliessend durch Glühdiffusion oberflächlich in das Titan bzw. die Titanlegierung eindiffundiert wird.



   Titan oder Titanlegierungen weisen grosse   Festig-    keit und geringes Gewicht auf, weshalb dieses Metall bzw. seine Legierungen vielfach in der Luft- und in der   Raumfahrtindustrie,    aber auch in mit hoher Geschwindigkeit   arbeitenden    Büromaschinen Anwendung finden.



   Trotz der für manche Zwecke hervorragenden Eigenschaften des Titans und der Titanlegierungen erweisen sie sich wegen ihrer relativ geringen Verschliessfestigkeit dann als ungeeignet, wenn eine Ver   schleisslbeanspruchung    auftritt. Um dem entgegenzuwirken, hat man Titan und Titanverbindungen mit den verschiedensten Überzügen anderer Metalle versehen, um die   Verschleissfestigkeit    zu erhöhen. Versuche dieser Art führten jedoch bisher aus verschiedenen Gründen immer zu mehr oder weniger unbefriedigenden Ergebnissen. In manchen Fällen ergab sich durch den   Überzug    mcht die gewünschte Härte und in anderen Fällen haftete der Überzug nicht fest genug am Basismaterial, insbesondere dann, wenn das Material aus anderen Gründen vergütungsgeglüht und getempert wurde.



   Das im Schweizer Patent 485 870 beschriebene Verfahren zu Oberflächenhärtung von Titan oder   Titanlegierungen,    bei dem Chrom auf die Oberfläche plattiert und dann durch Glühdiffusion oberflächlich in das Titan bzw.   die Titanlegierung    eindiffundiert wird, gestattet es, die Oberflächenhärte des Titans oder der Titanlegierung ganz beträchtlich zu erhöhen und somit eine erhöhte   Schieissfestigkeit    zu erzielen.



   Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Ver   schieissfestigkeit    weiter zu   verbeseern,    und ist   dadurch    gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Glühdiffusion eine Nitrierung vorgenommen wird, indem das Titan bzw. die Titanlegierung in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt wird.



   Beispiele des   erfindungsgem äs sen    Verfahrens werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in dem die Härtewerte von Probe stücken in Abhängigkeit vom Abstand von der Oberfläche dargestellt sind: die ausgezogene Kurve zeigt die Werte eines nitrierten Probestückes, die gestrichelte Kurve die eines nicht nitrierten Stückes.



   Das Verfahren ist für metallisches Titan un!d Titanlegierungen anwendbar. Hier und im folgenden wird von Titanlegierung gesprochen. wenn die Legierung lindestens 50 Gewichtsprozente Titan enthält, zum Beispiel also eine Legierung Titan - 6 Aluminium - 4 Vanadium   (Ti - 6 Al - 4 V).   



   Titan und Titanlegierungen sind für schnellaufende Teile in Maschinen von höchstem Interesse. Eine Ti 6 Al   4 V    - Legierung ist leicht und kann durch   Hitze    behandlung auf eine Festigkeit der Grössenordnung 12 X   103    kg/cm2 gebracht werden. Die   Verschleissfestigkeit    von Titan und Titanverbindungen ist jedoch im allgemeinen   unbefriedigend    und unzureichend für Anwendungen, bei denen eine   Verschleissbeanspruchung    auftritt.



   Am Beispiel der erwähnten Legierung Ti - 6 Al - 4 V wird im weiteren das Verfahren zur Oberflächenhärtung näher erläutert. Ausgegangen wird von Probestükken, die die Form eines Rundstabes mit einem Durchmesser von ungefähr 0,6 cm haben. Die verwendete Legierung hat folgende Zusammensetzung:
Material Legierungsbestandteile Gewichtsprozente
Aluminium 6,3
Vanadium 4,1
Eisen 0,14   Legierungsbestandteile Gewichtsprozente
Kohlenstoff 0,027
Sauerstoff 0,196
Stickstoff 0,016
Wasserstoff 0,006
Titan Rest
Es sei hier erwähnt, dass die Probestücke auch die Form von   Drucktypen    oder anderen   Maschinenele-    menten, die mit hoher Geschwindigkeit beansprucht werden und bei denen die Oberflächenhärte und die Verschleissfestigkeit kritisch sind, haben können.



      Vorbereitung   
1. Die   Titanlegierungsstäbe      werden    in einer HF-HNO3-Lösung chemisch poliert, um metallische Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen.



  Durch dieses chemische Polierverfahren wird der Durchmesser der Probestücke geringfügig verringert.



   2. Als nächstes werden die Stäbe in einem kommerziellen alkalischen Reinigungsmittel und in Leitungswasser entfettet und gespült.



   3. Anschliessend werden die Stäbe bei 300 C in der nachstehend angegebenen Lösung, der sie zwanzig Minuten ausgesetzt werden, nachpoliert:
NH4F/HF 100 g/l
H2SiF6 (31    ío)    200 ml/l    HNO3      (7a      O/o)    400 ml/l
H2O (destilliert) auffüllen Nach dem Polieren werden die Probestücke in Leitungswasser gespült.



   4. Weiterhin wenden die Probestücke in einer Aktivierungslösung (Eisessig 875 ml/l, Fluorwasserstoffsäure (48   elo)      125mull)    bei etwa   50     C mittels eines Anodenstroms der Stromdichte   2Atm2    unter Verwendung einer Titankathode aktiviert. Mit einer Aktivierungszeit von etwa zwei   Minuten    erzielt man   befriedi-    gende Ergebnisse, insbesondere eine glatte Oberfläche.



  Auch längere Aktivierungszeiten von z. B. 40 Minuten sind möglich, führen jedoch zu einer rauhen   Oberfläche.   



   Nach dem Aktivieren werden die Probestücke wiederum in Leitungswasser gespült.



   Plattierung mit Chrom
Im nächsten Verfahrensschritt werden die Titanlegierungsstäbe in einer Chromlösung elektrolytisch plattiert. Folgende Lösung hat sich als geeignet erwiesen:
Chromsäure   (CrOs)    250 g/l
Schwefelsäure (H2SO4) 2,5 g/l destilliertes Wasser auffüllen
Die weiteren Bedingungen:
Temperatur   55  C   
Stromdichte 30 A/m2
Anoden 93   o/o      Pb      - 7 Oio    Sn
Plattierungsgeschwindigkeit   25,zm    je 100 Minuten    Anstelle    dieser elektrolytischen Chromplattierung kann die Plattierung auch im Vakuum oder mittels anderer Verfahren vorgenommen werden.

  Wesentlich ist nur,   dass    sich eine fest haftende Plattierung   der    erfor   derlichen    Stärke, die bis zu 12,5   u    betragen kann, ergibt.



   Glühdiffusion
Nach der Chromplattierung werden die Probestücke einer Glühdiffusion unterzogen, indem man sie in versiegelte   Kapseln,    die mit einem chemisch inaktiven Gas gefüllt sind, einbringt, und für eine bestimmte Zeit erhitzt und anschliessend abkühlt. Argon hat sich als Gasfüllung bewährt. Glühtemperaturen im Bereich von   870"    C bis   1040"    C sind bevorzugt.



   Die Glühdiffusion wird über einen Zeitraum ausgeführt, der so lang ist, dass das aufgebrachte Chrom praktisch vollständig in das Basismaterial eindiffundieren kann. Dazu ist bei einer Glühtemperatur von   1036     C ein Zeitraum von etwa 24 Stunden normalerweise ausreichend.



   Nitrierung
Anschliessend werden die Stäbe nitriert, indem sie für einen Zeitraum von etwa einer halben Stunde oder länger in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur gebracht werden,   die    bei etwa   815"    C oder darüber liegt.   Beispiellsweise    kann dies in einer Stickstoff gefüllten Kapsel erfolgen, in der die Proben für eine Stunde auf   9270 C    gebracht werden. Ganz generell kann die nach der Glühdiffusion erfolgende Nitrierung auch nach anderen bekannten   Method;en    erfolgen.



     Vergütuzlgsglühen    und Tempern
Eine   Vergütuntgsglühlbehandlung    kann beispielsweise   durch    eine eine halbe bis zu zwei Stunden dauernde Erhitzung auf eine Temperatur, die etwa 300 C unterhalb der des   Beta-Übergangs    liegt, und durch anschliessende Abschreckung im Wasserbad vorgenommen werden. Daran kann sich eine Temperung bei einer Temperatur von   482"    C bis 5380 C für vier bis zwanzig Stunden   anschliessen;    sie ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Vergütungsglühbehandlung und die Temperung können nach Verfahren, die für die Behandlung von Titan oder Titanlegierungen   allge-    mein bekannt sind, vorgenommen werden.

 

   Die Behandlungsvorgänge   Diffusionsgiühe-n     Nitrierung -   Vergütungsgiühung    - Temperung können sich hinsichtlich der Temperaturen überlappen. Eine Abkühlung zwischen diesen   Behandlungsvorgängen    ist nicht unbedingt erforderlich, es können vielmehr zwei oder   mehrererdieser    Vorgänge in einer   Temperaturbe-      handlung    zusammengefasst werden, wie dies beim zweiten, nachfolgend beschriebenen Beispiel erfolgt, bei dem die Nitrierung und der   Vergütungsglühvorgang    kombiniert sind.  



   Beispiel 1
Das erste Probestück wird gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren präpariert, wobei die Aktivierung über eine   Zeitdauer    von 40 Minuten erfolgt und eine Chromschicht mit einer Stärke von   1,27,um    aufgebracht wird. Dieses Probestück wird dann den folgenden Behandlungen in der Reihenfolge der Aufzäh   lung unterzogen:    a) Glühdiffusion für 16 Stunden bei 9270 C mit an   schliessender    Luftabkühlung b) Nitrierung für 4 Stunden bei 9540 C mit anschliessender Luftabkühlung c)   Vergütungsgiühung    für 1 1/2 Stunden bei 9540 C mit   anschliessenlder    Wasserkühlung, und    d3    Temperung für 6   Stunden    bei 5380 C mit an   schlies sender    Luftkühlung.



  Die Härtewerte für vier Traversen des so behandelten Probestückes sind in Tabelle 1 angegeben. Im Oberflächenbereich wurden Härtegrade in der Grössenordnung von 1200 Khn gemessen.



   Tabelle 1
Härtewerte in Knoop-Härtegraden (Khn) Abstand von der 10 g Belastung 100 g Oberfläche Transverse Nr. Belastung in   Rm    (1) (2) (3) (4)
6,3 1247    - - --   
12,7 1089    - - -   
25,4 709 985 729 647
38,1 812   1019    - 
50,8   77    924 770 562
63,5 673 1019 - 
76,2 656 842 673 543
88,9 535 818 - 
101,6 1161 656 622 522
114,3 749 - - 
127,0 549 591 622 497
139,7 549 - - 
152,4 503 - 549 483
165,1 467 - - 
177,8 535 - 591 476
190,5 549 - - 
203,2 549 - 511 455
228,6 535 - 623 448
254,0 591 - 511 448
279,4 591 - - 
304,8   622   
330,2 549 - - 
355,6 591 - - 
406,4 577 - - 420
457,2 549 - - 
508,0 563 - - 389 1016,0 563 - - 1524,0 549 - - 2032,0 503 - - 
Beispiel 2
Das zweite Probestück wird wie oben beschrieben  <RTI  

    ID=3.16> vorbehandelt,    indem es für 40 Minuten aktiviert und mit einer Chromschicht von   2,27 um    Stärke versehen wird. Daraufhin wird es wie folgt   behandelt:    a) Glühdiffusion für 16 Stunden bei 9270 C mit an   schliessender    Luftabkühlung    b)    Nitrierung und Vergütungsglühung in einer Be   handiungsstute    durch Erhitzen auf 9540 C für eine   halbe    Stunde mit anschliessender   Wasserabkühlung    c) Temperung für 6 Stunden bei   5380 C    mit anschliessender Luftabkühlung.



  Die Härtewerte wurden in drei Traversen gemessen und sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben. In der Nähe   der    Oberfläche wurden Härtegrade von 1300 Khn gemessen.



   Tabelle 2
Härtewerte in Knoop-Härtegraden (Khn) Abstand von der   l0 g Belastung      l00 g    Oberfläche Transverse Nr. Belastung in um (1) (2) (3)
6,3 818 - 
12,7 1344 -- 
25,4 709 656 571
38,1 691 - 
50,8 673 622 556
63,5 691 - 
76,2 673 489 534
88,9 638 - 
101,6 606 523 522
114,3 563 - 
127,0 549 478 472
139,7 591 - 
152,4 656 563 452
165,1 563 - 
177,8 638 535 472
190,5 549 -   
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Härtewerte in Knoop-Härtegraden (Khn) Abstand 10 g Belastung 100 g von der Transverse Nr.

  Belastung Oberfläche (1) (2) (3)   in am   
203,2 770 511 448
228,6   S91    467 469
254,0 563 503 472
279,4 622 
304,8 591 - 452
330,2    - -   
355,6 535 - 462
406,4 535 - 452
457,2 511 - 444
508,0 549   .-    435 1016,0 577 - 441 1524,0 511    7032,0    511 - 389
Beispiel 3
Das dritte Probestück wird wiederum wie oben beschrieben vorbehandelt, wobei die Aktivierung sich über eine Zeitdauer von 2 Minuten erstreckt und die Chromschicht eine Stärke von   1,27 um    erhält.

  Dieses Probestück wurde wie folgt weiter behandelt: a) Glühdiffusion für 15 Stunden bei   927"    C mit anschliessender Luftabkühlung b) Nitrierung für eine Stunde   hei    9270 C mit anschliessender   Luftabkühlung    c)   Vergütungsglühen    für eine halbe Stunde bei 9270 C mit anschliessender   Wasserabkühlung    d) Temperung für 6 Stunden bei   5380 C    mit anschliessender Luftabkühlung.



  Die Härtedaten wurden in zwei Traversen gemessen und sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben.



   Tabelle 3
Härtewerte in Knoop-Härtegraden (Khn) bei 10 g Belastung Abstand von der Oberfläche Transverse Nr.



     indem    (1) (2)
6,3 953 924
12,7 691 729
25,4 622 709
38,1 656 638
50,8 673 638
63,5 622 563
76,2 591 563
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Härtewerte in Knoop-Härtegraden (Khn) bei 10 g Belastung Abstand von der Oberfläche Transverse Nr.



  in   um    (1) (2)
88,9 638 489
101,6 606 622
114,3 577 478
127,0 563 447
139,7 535 535
152,4 535 511
165,1 535 489
177,8 523 437
190,5 549 489
203,2 523 467
228,6 523 489
254,0 503 489
279,4 511 457
304,8 489 489
330,2 503 489
355,6 523 467
431,8 535 418
508,0 489 489 1016,0 503 418 1524,0 489 437
Aus den in den vorstehenden Tabellen angegebenen Härtewerten ist ersichtlich, dass die Härte nahe der Oberfläche am höchsten ist   und    in die Tiefe hin abnimmt, bis sie den Wert des Basismetalls erreicht.

 

   Der. Härteverlauf des dritten Probestücks ist im Diagramm der Fig. 1 durch die   ausgezogene    Kurve dargestellt. Die Härtewerte (in Khn bei 10 gr. Belastung) sind in Abhängigkeit vom Abstand von der Oberfläche aufgetragen. Zum Vergleich ist der Härteverlauf eines Probestückes gestrichelt dargestellt, das nicht nitriert, im übrigen aber genauso behandelt wurde,   wieldas    dritte Probestück.



   Der Vergleich der beiden Kurven zeigt, dass das nicht nitrierte Probestück zwar einen Härteanstieg im Oberflächenbereich erfährt, dieser Anstieg jedoch nicht so gross ist, wie beim nitrierten Probestück. Im Oberflächenbereich des nitrierten Probestückes liegen die Härtewerte über 900 Khn, während sie beim nicht nitrierten Probestück nur in der Grössenordnung von 700 Khn liegen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen, bei dem Chrom auf die zu härtende Oberfläche plattiert und anschliessenld durch Glühdif fusion oberflächlich in das Titan bzw. die Titanlegierung eindiffundiert wird, dadurch gelçennzeichnet, dass im Anschiuss an die Glühdiffusion eine Nitrierung vorgenommen wind, indem das Titan bzw. die Titanlegierung in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in der Stickstoffatmosphäre für wenigstens eine halbe Stunde auf eine Temperatur im Bereich von etwa 800 bis 950" C gebracht wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierung bis zur Bildung einer stickstoffstabilisierten Alpha-Oberflächenlegierungsschicht vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Nitrierung vergütunglsgeglüht wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material nach der Vergütungsglühung getempert wird.
CH1077167A 1966-07-29 1967-07-28 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen CH496817A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56890466A 1966-07-29 1966-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496817A true CH496817A (de) 1970-09-30

Family

ID=24273225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1077167A CH496817A (de) 1966-07-29 1967-07-28 Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3471342A (de)
CH (1) CH496817A (de)
DE (2) DE1621265C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784402A (en) * 1969-05-02 1974-01-08 Texas Instruments Inc Chemical vapor deposition coatings on titanium
US3627650A (en) * 1969-07-15 1971-12-14 Atomic Energy Commission Method for producing a chromium-tungsten coating on tungsten for protection against oxidation at elevated temperatures
US3765954A (en) * 1971-03-22 1973-10-16 Kobe Steel Ltd Surface-hardened titanium and titanium alloys and method of processing same
US4692385A (en) * 1986-04-14 1987-09-08 Materials Development Corporation Triplex article
FR2599384B1 (fr) * 1986-05-28 1988-08-05 Alsthom Procede de pose d'un revetement protecteur cobalt-chrome-tungstene sur une aube en alliage de titane comportant du vanadium et aube ainsi revetue
GB8711697D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Brit Coated titanium articles(ii)
GB8711698D0 (en) * 1987-05-18 1987-06-24 Secr Defence Coated titanium articles(i)
DE3926151C1 (de) * 1989-02-28 1990-05-10 Mtu Muenchen Gmbh
DE3940914C1 (de) * 1989-12-12 1991-01-24 Mtu Muenchen Gmbh
US5077140A (en) * 1990-04-17 1991-12-31 General Electric Company Coating systems for titanium oxidation protection
ATE180411T1 (de) * 1992-02-07 1999-06-15 Smith & Nephew Inc Oberflächengehärtetes bioverträgliches medizinisches metallimplantat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645575A (en) * 1949-10-29 1953-07-14 Allegheny Ludlum Steel Chromium-nickel titanium base alloys
US2906008A (en) * 1953-05-27 1959-09-29 Gen Motors Corp Brazing of titanium members
US2804410A (en) * 1953-10-27 1957-08-27 Nat Lead Co Method for nitriding titanium surfaces
US2858600A (en) * 1954-02-19 1958-11-04 Gen Motors Corp Surface hardening of titanium
US2908969A (en) * 1954-05-28 1959-10-20 Horizons Inc Method of cladding steel with titanium or zirconium
US2819958A (en) * 1955-08-16 1958-01-14 Mallory Sharon Titanium Corp Titanium base alloys
US2968586A (en) * 1958-09-15 1961-01-17 Crucible Steel Co America Wrought titanium base alpha-beta alloys of high creep strength and processing thereof
US3268306A (en) * 1962-03-28 1966-08-23 Trw Inc Titanium pretreatment for protective coating of refractory alloys
US3297552A (en) * 1963-02-25 1967-01-10 Gisser Henry Method of making a titanium piece having good anti-wear, anti-galling, antiseizure and anti-friction properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621266A1 (de) 1971-04-29
US3471342A (en) 1969-10-07
DE1621265A1 (de) 1971-06-03
DE1621265C3 (de) 1975-06-26
DE1621265B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457981B2 (de) Herstellungsverfahren für Aluminiumlegierungskörper
EP0128383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
CH496817A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
DE2018032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Karbidhartmetall auf der Basis von WC, TiC und/oder TaC
DE2510328A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen
DE2043676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlagern
CH495429A (de) Aluminiumlegierung
CH618737A5 (de)
EP1133579B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf einem martensitischen stahl und verwendung des mit der schutzschicht versehenen stahls
DE1483361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
DE1925497C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Werkstücken aus Stahl
DE2653394A1 (de) Schwingungsdaempfungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium
DE2118364A1 (de) Verfahren zur Hartverchromung eines Titansubstrats
DE19613415A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE615981C (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung durch Nitrieren von legierten Staehlen
AT282282B (de) Verfahren zum Inchromieren von Werkstücken aus Eisenmetall
AT148139B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschichte auf Metallen und Legierungen.
CH485870A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
AT42744B (de) Verfahren zur Herstellung von Platinüberzügen auf schwer schmelzbaren Unedelmetallen, wie Eisen, Nickel, Kobalt oder Legierungen dieser Metalle.
AT409497B (de) Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold
DE1696305B1 (de) Verfahren zur Anodisierung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT207215B (de) Verfahren zur Herstellung von Lötwerkzeugen, und Lötwerkzeug
DE1216434B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolyt-Kondensators mit festem Elektrolyten
CH271658A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem andern Metall überzogenen Sintermetallgegenstandes und danach hergestellter Metallgegenstand.

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased