DE1483361A1 - Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes

Info

Publication number
DE1483361A1
DE1483361A1 DE19651483361 DE1483361A DE1483361A1 DE 1483361 A1 DE1483361 A1 DE 1483361A1 DE 19651483361 DE19651483361 DE 19651483361 DE 1483361 A DE1483361 A DE 1483361A DE 1483361 A1 DE1483361 A1 DE 1483361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardness
heat treatment
copper
remove
copper plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651483361
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Research and Development Co Ltd
Original Assignee
International Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Research and Development Co Ltd filed Critical International Research and Development Co Ltd
Publication of DE1483361A1 publication Critical patent/DE1483361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/02Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0156Manufacture or treatment of devices comprising Nb or an alloy of Nb with one or more of the elements of group IVB, e.g. titanium, zirconium or hafnium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

WiIMm
ν \ ■■· .\
International Research and Development Company Limited, Newcastle-upon-Tyne 6, England
Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines supralei>·enden Drahtes aus einer Niobium-Zirkonium-Legierung,
liobium-Zirkonium-Iiegierungen sind in der Porm, in der sie normalerweise zur Verfügung stehen, verhältnismäßig brüchig oder spröde und schwierig als Draht herzustellen. Dies trifft insbesondere auf Verbindungen mit hohem, .sauerstoff-, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalt zu»
ITach dem erfindungsgem.äßen Verfahren wird das Material einer Reihe von Behandlungen unterworfen, um diese Schwierleiten zu beseitigen und Draht mit verbesserten Supraleitungseigenschaf ten aus einer Niobium-Zirkonium-Legiei'ung herzustellen.
Vorzugsweise geht man von einem Material mit verfeinex'ter Kristallstruktur aus, das frei ist von einem dendritischen Kristallgefüge und von konzentrierten Verunreinigungen. Wenn das Material durch Gießen hergestellt wurde, sollte das Gußgefüge durch mechanische Behandlung, vorzugsweise Wärmebehandlung, zerkleinert werden. Wenn das Material nach einem Verfahren der Pulvermetallurgie hergestellt wurde, kann das Ausmaß der noch zur Erzeugung eines verfeinerten Kristallgefüges erforderlichen Behandlung kleiner sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes aus einer Niobium-Zirkonium,- Legierung ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
BAD ORJGlMAL
90S838/034 3. ._ mL
U 8 3 36 T-
1 . Wärmebehandlung· eines Miobium-Sirkonium-Iioterialc! mit einem verfeinerten Kriatallgef ilge, wie hier definiert, in einem ■Temperaturbereich, von 1000 C bis 1250 C un-..er reakbionatr gen (inerten) "Bedingungen, 30 - 120 min lang;
2. übe ehr ecken de.., Materials, so schnell wie möglich, um die Bestandteile der zweiten Phase in Lösun^ ζ α halten;
3. Bearbeiten des Materials bei einer l'erap&rfitur unterhalb von 500°0 ZUDi Verkleinern seines Querschnitts und zutj entfernen irgendwelcher Oberfl-chendefekte, die vorhanden sein können;
4. Weitere ·./ "re|mbehandlung des Materials bei einer 'Jeiupers:- tur im Bereich von 75O0C bis O25°O bei reactions tr _en Bedingungen, 15 - 130 αin langj
5. ii'inachließen des 1-iateria.ls in einer Halle oder Röhre aus anderem Mater IsL mit im wesentlichen ähnlichen Bearbeitungseigenschaften bezüglich der Duktilit-.:,t, ^Uoli^.rtegeschvrLndigkeit und Harte v/ie das eingeschlossene Material;
6. Verformung des eingehüllten Materials bis zum gewünsc-hten End quers chnitt;
7. Entfernen der Hülle;
8. Kupferplattieren des Materials.
Das Material der Hülle kann die legierung "Inconel" sein. Der Kupferplattierun^sschritt enthält vorzugsweise ein Hydrieren des Materials und das aufbringen eines Films aus Nickel, bevor das Kupfer aufgebracht wird.
BAD ORJGlNAL 90983Ö/0343
U83361
Bas Verfahren wird jetzt anhand eines Beispiels ausführlicher beschrieben. Ein verwendeter Niobium-Zirkonium-G-ußbarren wurde gewichtsm-lßig wie folgt analysiert: 27,8 yj Zirkonium, der Rest Uiobiumτ 74·1Ο~ Anteile Sauerstoff, 50*1ü~ü Anteile Stickstoff, 125-1O"6 Anteile Kohlenstoff und 2·10~ Anteile Wasserstoff. Der Barren wurde- heiß auf einen Durchmesser von 19 mm (3/4 Zoll) ausgeformt, um das G-ußgefüge zu verkleinern, und dann "bei 1200 0 eine Stunde lang in einer ruhenden Edelgasatmosphlre aus Beispiels-" weise Argon oder in Vakuum w-lrmebehandiet. Die wärmebehandlung wurde in einem Metallbehälter aus beispielsweise llußeisen oder "eichstahl durchgeführt, der von einer feuerfesten dritte gegen Oxidation geschützt war. Anschließend wurde das ganze in Wasser von Zimmert emp er at ur (ungefähr 15°ö) abgeschreckt.
Der w'.rmebehandelte Barren wurde dann bei Zimmertemperatur auf einen S^angendurchmesser von 2,8 mm (0,110 Zoll) gedruckt und dann die Oberfläche, beispielsweise durch f..chleifen und Polieren, geglättet, um Oberflächenfehler zu entfernen. Schließlich erfolgte eine v/eitere Wärmebehandlung bei 3000C in einer ruhenden Jlrgon-Jxtraosph'ire 15 min lang. Diese Behandlung erfolgte in einer mit Argon gefällten Kupferrohre, die mit einer losen Passung axif dem Stab saß. Die ükiden der Röhre waren durch Hartlötung bei hoher Temperatur abgedichtet. Der eingekapselte Stab wurdefkontinuierlieh durch einen Ofen geschoben, um ihn der gewünschten Wärmebehandlung zu unterziehen. ·
Kach dem Entfernen aus der Kupferröhre wurde der Stab in eine kaltgezogene Röhre aus "Inconel" mit 4,06 mm (o,l60 Zoll) Außendurchmesser und 3,3 mm (0,130 Zoll) Innendurchmesser geschoben. Bin Ende der Röhre wurde auf den Stab gedrückt und die Röhre dann dicht über den Stab g'e'zogen. Der "zusammengesetzte Körper wurde dann kaltgezogen, bis der Durchmesser
909838/0343
des den Kern des zusammengesetzten Körpers bildenden Drahtes 0,25 mm (0,010 Zoll) betrug.
Die Inconel-Röhre wurde dann durch eine elektrolytisches Verfahren serienweise mit Hilfe einer 5 zeigen Schwefelsäurelösung bei 2,3 Volt Potentialdifferenz entfernt.
Schließlich wurde der Draht durch ein kontinuierliches Verfahren plattiert, und zwar in einem. Gerät, wie es in der britischen Patentanmeldung No 27614/64 der Anmelderin beschrieben ist. Der Draht wurde zuerst entfettet, dann in einer 10 ?oigen Fluß säure -Lösung bei 380C geätzt und dann elektrolytisch in einer 2 $igen Flußsäure (kalt) bei einer Stromdichte vjn 0,043 Ampere/q.cm ( 40 Amp/Sq. foot) hydriert. Ds.nn wurde der Draht bei einer Stromdichte von 0,043 Ampdre/qcm ( 40 Amp/foot2) mit einer 0,0025 mm (0,0001 Zoll) dicken Nickelschicht plattiert und schließlich bei einer Stromdichte von 0,15 Ampere/gem (140 Amp/foot ) in einem sa.uren Sulfatbad Kupfer aufgebracht, um auf der gesamten Oberfläche des Drahtes eine gleichmäßige Plattierungsdicke von 0,025 mm (0,001 Zoll) zu erzielen.
Beim Gießen der Niobium-Zirkonium-Legierung "werden die Bestandteile der zweiten Phase, d.h. Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff hauptsächlich an den Korngrenzen ausgeschieden, woraus sich ein Brüchigwerden des Mateäals s ergibt. Nach, dem Strangpressen des Barrens, um das G-ußgefüge zu zerkleinern, werden die Bestandteile der zweiten Phase durch die erste Wärmebehandlung gelöst, und das Abschrecken hält die meisten Bestandteile der zweiten Phase in Lösung. Bestandteile der zweiten Phase, die während des Abschreckens ausgeschieden werden, sind in dem Material verteilt und somit weniger schädlich. Die Verminderung der Brüchigkeit bedeutet, daß Verbindungen mvt hohem. Sauer-
BAD ORIGINAL
90 9" 838/0343
stoff-, Kohlenstoff-, vVasserstoff- und Stickstoffgehalt hergestellt werden können. Die Leichtigkeit der Herstellung kann durch Messung der H rte des Materials vor und nach der ersten Wärmebehandlung abgeschätzt werden. Es hat sich herausgestellt, daß die Legierung leichter hergestellt werden kann, wenn ihre H'rte vor der Warme "behänd lung unter 265 VPN nach Vickers liegt und durch die Behandlung nicht erhöht wird.
Die anfängliche '/Wärmebehandlung, der sich die Kaltbearbeitung anschließt, und die nachfolgende Ausscheidun swärmebehandlung (Schritt 4) hat eine günstige Einwirkung auf die Supraleitungseigenschaften des Materials.
Das Verfahren kann mit Vorteil im Hinblick auf die Herstellung und Verbesserung der Supraleitun seigenschaften der meisten ITiobium-Zirkonium-Lefgerungen angewandt werden. Bei dem oben beschriebenen Beispiel fand die Bearbeitung des Materials nach der ersten Wärmebehandlung bei Zimmertemperatur statt. Aber diese Bearbeitung kann auch bei Temperaturen bis zu 500 0 durchgeführt werden.
Schließlich können auch andere Materialien als "Inconel" für die Hülle verwendet werden, vorausgesetzt daß sie ähnliche Eigenschaften wie die Hiobiuia-Zirkonium-Legierung bezüglich Duktilität, Geschwindigkeit der Aushärtung und der H.;.rte haben. Der Zweck der Hülse ist, ein Verschweißen oder Pressen zwischen dem Draht und dem Gesenk, durch das der Draht gezogen wird, zu vermeiden.
9 09838/ 0 3

Claims (7)

HB 33 61 Patentanspräche
1. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden D^aLtes
aus einer ITioMum-Zirkoniiim-Iegierung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: 1 . vV'.rme behend lung eines Hiobium-Ziriconiuiü-iiaterials mit einem verfeinerten Kristallgefüge, wie hier definiert, in einem Temperaturbereich von 1000 G - 1250 C tint er re&ktionatr-:,gen (inerten) Bedingunöen, 30 - 120 min la g;
2. U-J3 s ehr ecken des Materials, so schnell wieraöglich, urj die Bestandteile der zweiten Phase in lösung au halten;
3. Bearbeiten des Materails bei einerjl'-eniperatur iinterhalb von 500 0 zum Verkleinern seines Querschnitts un-1 sum Entfernen irgendwelcher CberfltLchendefekte, die Forliatiden sein können;
4. Weiters W rmebehandlung des Materials bei einer Cexaperatur im Belach von 75O0C - 825 C teipeaktionstr,^en Bedingungen, 15 -130 min lang
1J). Bins el il ie ir. en des Materials in einer Hülle oder Röhre aus anderem Material mit im. wesentlichen ähnlichen Bearbeitungseigeaschaften bezüglich der Duktilit; t, Aush '.rtgeseiiWiridigkeit und H.rte wie das eingeschlossene Material?
6. Verformen des eingehüllten Materials bis aur,i gewünschten Endquerschnitt;
7. Entfernen der Hülle;
ö. Kupferplattieren des Materials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kupferplattierungsscnritt das Hydrieren des Materials und liiederschlagen eines Hickelfilms enthält, bevor das Kupfer niedergeschlagen wird.
ORIGINAL
900838/0343
DE19651483361 1964-10-30 1965-10-23 Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes Pending DE1483361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44416/64A GB1092467A (en) 1964-10-30 1964-10-30 Improvements in and relating to the manufacture of superconducting wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1483361A1 true DE1483361A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=10433200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483361 Pending DE1483361A1 (de) 1964-10-30 1965-10-23 Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3378916A (de)
CH (1) CH478248A (de)
DE (1) DE1483361A1 (de)
GB (1) GB1092467A (de)
NL (1) NL6513891A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471925A (en) * 1965-11-17 1969-10-14 Avco Corp Composite superconductive conductor and method of manufacture
US3800061A (en) * 1969-03-05 1974-03-26 Norton Co Composite conductor containing superconductive wires
US3793700A (en) * 1972-09-01 1974-02-26 Gen Dynamics Corp Method of reshaping metal matrix composite material
US4629515A (en) * 1981-04-30 1986-12-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Superconductive materials and process for the production thereof
AU2196999A (en) * 1997-11-12 1999-05-31 Usf Filtration And Separations Group Inc. Process of making fine and ultra fine metallic fibers
US20030135971A1 (en) * 1997-11-12 2003-07-24 Michael Liberman Bundle draw based processing of nanofibers and method of making
DE102017006771A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Ceramtec Gmbh Glavanische Kupferabscheidung auf Refraktärmetallisierungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131469A (en) * 1960-03-21 1964-05-05 Tyler Wayne Res Corp Process of producing a unitary multiple wire strand
NL268547A (de) * 1960-08-29 1900-01-01
US3204326A (en) * 1960-12-19 1965-09-07 American Optical Corp Multi-element energy-conducting structures and method of making the same
GB1009104A (en) * 1961-08-15 1965-11-03 Rola Company Australia Proprie High energy permanent magnet materials
US3218693A (en) * 1962-07-03 1965-11-23 Nat Res Corp Process of making niobium stannide superconductors
US3277564A (en) * 1965-06-14 1966-10-11 Roehr Prod Co Inc Method of simultaneously forming a plurality of filaments

Also Published As

Publication number Publication date
CH478248A (de) 1969-09-15
US3378916A (en) 1968-04-23
NL6513891A (de) 1966-05-02
GB1092467A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
EP0034391B1 (de) Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink
DE2937321C2 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Gußeisen mit Vermiculargraphit mittels Doppelmodifizierung
DE1483361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
DE1233145C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2854555A1 (de) Wolframgetraenkte keramikform und verfahren zu ihrer herstellung
DE1771162B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen
CH496817A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2620831C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstofffreien Kupfergußteilen und Kupferformteilen
DE3143566C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Zirconium- und Titanmetall sowie deren Legierungen
DE1433101A1 (de) Verfahren zur Hydridisierung von Festkoerpermetall
DE496935C (de) Walz- und ziehbares Doppelmetall mit hoher Festigkeit
DE208769C (de)
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
DE1260153B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern
DE925276C (de) Verschleissfeste Werkstoffe
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2718360C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE2838850A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von stranggepressten rohren aus rostfreiem stahl
DE2355396C3 (de) Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen
AT228521B (de) Magnetischer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE1771162C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen