WO2018015009A1 - Galvanische kupferabscheidung auf refraktärmetallisierungen - Google Patents

Galvanische kupferabscheidung auf refraktärmetallisierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018015009A1
WO2018015009A1 PCT/EP2017/000857 EP2017000857W WO2018015009A1 WO 2018015009 A1 WO2018015009 A1 WO 2018015009A1 EP 2017000857 W EP2017000857 W EP 2017000857W WO 2018015009 A1 WO2018015009 A1 WO 2018015009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refractory
metallization
solvent
copper
copper deposition
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald KREß
Alfred Thimm
Original Assignee
Ceramtec Gmh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Gmh filed Critical Ceramtec Gmh
Publication of WO2018015009A1 publication Critical patent/WO2018015009A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • C23G1/205Other heavy metals refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/08Refractory metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass

Definitions

  • the present invention relates to a process for the electrodeposition of copper on refractory metallizations, in particular tungsten and molybdenum.
  • Copper layers with a thickness of more than 1 ⁇ are usually electrodeposited on plastic circuit boards on a base layer of electrolessly thinly deposited copper (thickness ⁇ 1 pm) or on ceramic circuit boards on a base metallization of tungsten with electrolessly deposited nickel.
  • the copper is usually dissolved in electroplating baths as a complex (e.g., as a copper tetracyano complex) in aqueous or non-aqueous electrolyte liquids.
  • a complex e.g., as a copper tetracyano complex
  • cathodic deposition directly on the frequently used granular-porous base metallizations made of tungsten or molybdenum is impossible or only possible with poor adhesion or the formation of individual, only loosely growing copper crystals.
  • nickel-gold or nickel-palladium-gold deposits are used in the prior art. Nevertheless, a low-cost galvanic copper layer with thicknesses of more than 50 pm on such a refractory metallization of tungsten for ceramic circuit boards is technically interesting because of the good conductivity of the copper.
  • the object of the present invention was therefore to provide a low-cost process for copper electrodeposition (coppering) on refractory metallizations.
  • the inventive method for galvanic copper deposition on refractory metallization comprises a special pretreatment of the surface of the
  • pretreatment of the refractory metallization is carried out before the actual electrodeposition of copper.
  • the surface of the refractory metallization must be conditioned in such a way that a well-covering, adherent copper layer can be cathodically deposited.
  • the refractory metallization in the context of the present invention preferably consists of tungsten or molybdenum. To prepare this refractory metallization for the copper plating, the metallization in the pretreatment of glass and oxides is freed.
  • One step in the pre-treatment is to remove the refractory metallization of glass (devitrification).
  • the metallized ceramic is immersed in a solvent comprising hydrofluoric acid.
  • the solvent in which devitrification is carried out is dilute hydrofluoric acid or a mixture of hydrofluoric acid and a silicic acid.
  • the silica is preferably hexafluorosilicic acid.
  • hydrofluoric acid also attacks glass so that the refractory metallization can easily be degasified.
  • Another step of the pretreatment is the removal of the oxide from the surface of the refractory metallization.
  • the metallization is immersed in an electrolyte and electrolyzed, wherein the refractory metallization in the electrode assembly is connected as a cathode (cathodic).
  • the electrolysis is preferably carried out at a high current density of more than 1 A / dm 2 .
  • the hydrogen which forms by reduction in the electrolysis at the cathode causes the surface oxide layer (scale layer) to chip off, whereby the oxide layer is removed.
  • the electrolyte is preferably a dilute mineral acid or a nonaqueous liquid.
  • the dilute mineral acid is preferably 10% hydrochloric acid (HCl).
  • the non-aqueous liquid preferably glacial acetic acid.
  • the electrolyte may also contain a low concentration of tungsten ions, cathodic reduced in addition to the hydrogen and roughen the metal surface.
  • the tungsten ions are preferably paratungstate.
  • the electrolyte baths to be used which contain the copper ions may be commercial cyanidic, ammoniacal or acidic baths.
  • the copper layer produced by the process has the desired properties and in particular has an adhesive strength of> 25 N / mm 2 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung auf refraktären Metallisierungen, insbesondere Wolfram und Molybdän, umfassend die Schritte: Vorbehandlung der Oberfläche der Refraktärmetallisierung, wobei die Metallisierung von Glas und Oxiden befreit wird; und Verkupfern der Refraktärmetallisierung durch galvanische Kupferabscheidung.

Description

Galvanische Kupferabscheidung auf Refraktärmetallisierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung auf refraktären Metallisierungen, insbesondere Wolfram und Molybdän.
Kupferschichten mit einer Dicke von mehr als 1 μητι werden auf Kunststoff- Leiterplatten auf einer Grundschicht aus stromlos dünn abgeschiedenem Kupfer (Dicke < 1 pm) oder auf keramischen Leiterplatten auf einer Grundmetallisierung aus Wolfram mit stromlos abgeschiedenem Nickel üblicherweise galvanisch abgeschieden.
Das Kupfer ist in galvanisch arbeitenden Bädern meist als Komplex (z.B. als Kupfertetracyano-komplex) in wässrigen oder nichtwässrigen Elektrolytflüssigkeiten gelöst. Bei den keramischen Leiterplatten ist eine kathodische Abscheidung direkt auf den häufig verwendeten körnig-porösen Grundmetallisierungen aus Wolfram oder Molybdän wegen der geringen Haftfestigkeit bzw. der Bildung von einzelnen nur lose aufwachsenden Kupferkristallen nicht oder nur schlecht möglich.
Als Alternative werden im Stand der Technik beispielsweise Nickel-Gold- oder Nickel- Palladium-Gold-Abscheidungen (Dicke üblicherweise 2-5 pm) verwendet. Dennoch ist eine preisgünstige galvanische Kupferschicht mit Dicken bis über 50 pm auf einer solchen Refraktärmetallisierungen aus Wolfram für keramische Leiterplatten wegen der guten Leitfähigkeit des Kupfers technisch interessant.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Bereitstellung eines preisgünstigen Verfahrens zur galvanischen Kupferabscheidung (Verkupferung) auf Refraktärmetallisierungen.
Die zugrundeliegende Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung auf Refraktärmetallisierung umfasst eine besondere Vorbehandlung der Oberfläche der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Metallisierung, wodurch die Abscheidung des Kupfers mit ausreichender Haftfestigkeit ermöglicht wird.
Dabei wird vor der eigentlichen galvanischen Abscheidung von Kupfer eine Vorbehandlung der Refraktärmetallisierung durchgeführt. Die Oberfläche der Refraktärmetallisierung muss so konditioniert werden, dass kathodisch eine gut deckende, haftfeste Kupferschicht abgeschieden werden kann.
Die Refraktärmetallisierung besteht im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt aus Wolfram oder Molybdän. Um diese Refraktärmetallisierung auf die Verkupferung vorzubereiten, wird die Metallisierung bei der Vorbehandlung von Glas und Oxiden befreit.
Ein Schritt der Vorbehandlung ist die Befreiung der Refraktärmetallisierung von Glas (Entglasung). Dabei wird die metallisierte Keramik in ein Lösemittel, welches Flusssäure umfasst, getaucht. Bevorzugt ist das Lösemittel, in dem die Entglasung durchgeführt wird, verdünnte Flusssäure oder eine Mischung aus Flussäure und einer Kieselsäure. Die Kieselsäure ist bevorzugt Hexafluorokieselsäure. Die Flusssäure greift bekanntlich auch Glas an, sodass die Refraktärmetallisierung ganz einfach entglast werden kann.
Ein weiterer Schritt der Vorbehandlung ist die Entfernung des Oxids von der Oberfläche der Refraktärmetallisierung. Dabei wird die Metallisierung in einen Elektrolyt getaucht und elektrolysiert, wobei die Refraktärmetallisierung in der Elektrodenanordnung als Kathode (kathodisch) geschaltet ist. Die Elektrolyse wird vorzugsweise bei hohen Stromdichte von mehr als 1 A/dm2 durchgeführt.
Der sich bei der Elektrolyse an der Kathode durch Reduktion bildende Wasserstoff führt zum Abplatzen der oberflächigen Oxidschicht (Zunderschicht), wodurch die Oxidschicht entfernt wird.
Der Elektrolyt ist dabei vorzugsweise eine verdünnte Mineralsäure oder in eine nichtwässrige Flüssigkeit. Die verdünnte Mineralsäure ist vorzugsweise 10%ige Salzsäure (HCl). Die nichtwässrige Flüssigkeit vorzugsweise Eisessig. Der Elektrolyt kann auch eine geringe Konzentration an Wolframionen enthalten, die kathodisch zusätzlich zum Wasserstoff reduziert werden und die Metalloberfläche anrauen. Die Wolframionen sind vorzugsweise Parawolframate.
Zum Verkupfern selber kann jedes im Stand der Technik bekannte Verfahren verwendet werden. Die dafür einzusetzenden Elektrolytbäder, die die Kupferionen enthalten, können handelsübliche cyanidische, ammoniakalische oder saure Bäder sein.
Die durch das Verfahren entstehende Kupferschicht hat die gewünschten Eigenschaften und weist insbesondere eine Haftfestigkeit voh > 25 N/mm2 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung auf einer
Refraktärmetallisierung umfassend die Schritte:
Vorbehandlung der Oberfläche der Refraktärmetallisierung, wobei die
Metallisierung von Glas und Oxiden befreit wird; und
Verkupfern der Refraktärmetallisierung durch galvanische Kupferabscheidung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Refraktärmetallisierung aus Wolfram oder Molybdän besteht, in bevorzugter Weise aus Wolfram.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung einen Schritt des Entglasens der Oberfläche umfasst, wobei die Refraktärmetallisierung in Lösemittel, welches Flusssäure umfasst, getaucht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel zum Entglasen verdünnte Flusssäure oder eine Mischung aus Flusssäure und einer Kieselsäure ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung das Entfernen von Oxid umfasst, wobei die
Refraktärmetallisierung in ein Lösemittel getaucht wird und als Kathode geschaltet elektrolysiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel eine verdünnte Mineralsäure oder eine nichtwässrige Flüssigkeit ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lösemittel eine geringe Konzentration an Wolframionen enthält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass bei der Elektrolyse eine Stromdichte von mehr als 1 A /dm2 eingesetzt wird.
9. Kupferschicht auf einer Refraktärmetallisierung, herstellbar nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2017/000857 2016-07-18 2017-07-18 Galvanische kupferabscheidung auf refraktärmetallisierungen WO2018015009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213090 2016-07-18
DE102016213090.0 2016-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018015009A1 true WO2018015009A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60083236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000857 WO2018015009A1 (de) 2016-07-18 2017-07-18 Galvanische kupferabscheidung auf refraktärmetallisierungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017006771A1 (de)
WO (1) WO2018015009A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1085005A (en) * 1965-04-15 1967-09-27 Philips Electronic Associated Improvements relating to methods of depositing metals on molybdenum
US3378916A (en) * 1964-10-30 1968-04-23 Int Research & Dev Co Ltd Manufacture of superconducting wire
US3582479A (en) * 1967-12-08 1971-06-01 Siemens Ag Method for providing on niobium or niobium-zirconium alloys metal coatings by galvanic etch-plating
DE2907947A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Siemens Ag Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungen
EP0072986A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen
US4902388A (en) * 1989-07-03 1990-02-20 United Technologies Corporation Method for electroplating nickel onto titanium alloys
WO2003060959A2 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Semitool, Inc. Method for applying metal features onto barrier layers using electrochemical deposition
US20110155581A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Akira Susaki Method for forming metal film
CN103806028A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 无锡三洲冷轧硅钢有限公司 一种钨基粉末冶金材料电镀工艺

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378916A (en) * 1964-10-30 1968-04-23 Int Research & Dev Co Ltd Manufacture of superconducting wire
GB1085005A (en) * 1965-04-15 1967-09-27 Philips Electronic Associated Improvements relating to methods of depositing metals on molybdenum
US3582479A (en) * 1967-12-08 1971-06-01 Siemens Ag Method for providing on niobium or niobium-zirconium alloys metal coatings by galvanic etch-plating
DE2907947A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Siemens Ag Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungen
EP0072986A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen
US4902388A (en) * 1989-07-03 1990-02-20 United Technologies Corporation Method for electroplating nickel onto titanium alloys
WO2003060959A2 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Semitool, Inc. Method for applying metal features onto barrier layers using electrochemical deposition
US20110155581A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Akira Susaki Method for forming metal film
CN103806028A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 无锡三洲冷轧硅钢有限公司 一种钨基粉末冶金材料电镀工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201447, Derwent World Patents Index; AN 2014-N40983, XP002776755 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006771A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR20170031215A (ko) 은코팅 동분 및 그것을 이용한 도전성 페이스트, 도전성 도료, 도전성 시트
DE112015003772T5 (de) Nickelplattierungslösung, Verfahren zur Herstellung eines mit Feststoffteilchen behafteten Drahts, und mit Feststoffteilchen behafteter Draht
WO2006074902A2 (de) Verfahren zur abscheidung von palladiumschichten und palladiumbad hierfür
CN102822390A (zh) 用于铜和铜合金微蚀刻的组合物和方法
TWI794440B (zh) 電解銠電鍍液
CN113463148A (zh) 一种在钛或钛合金基材表面电镀金的方法
WO2018015009A1 (de) Galvanische kupferabscheidung auf refraktärmetallisierungen
JPS63310989A (ja) 電解銅箔の製造方法
JPS63310990A (ja) 電解銅箔の製造方法
EP3312308A1 (de) Nickelplattierungslösung
KR101956723B1 (ko) 전기 아연 도금 피막을 가지는 아연 도금 강판
DE102012111472A1 (de) Elektrodenpad, gedruckte Leiterplatte mit einem Elektrodenpad und Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
EP3154319A1 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie für pcb mit feinschaltungsmuster und verfahren zur herstellung davon
CN102534627A (zh) 一种SiC/Al复合材料表面的发黑处理方法
CN114016098A (zh) 一种PCB用覆铜板电镀Ni-Co-Ce薄膜镀液及薄膜制备方法
EP0199132B1 (de) Verfahren zur nasschemischen Herstellung einer Metallschicht
DE3326253A1 (de) Verfahren zur metallisierung eines festen koerpers
JP4207394B2 (ja) セラミック電子部品の銅電極形成方法
DE102007048043A1 (de) Galvanische Abscheidung von Metallschichten auf Magnesium- oder Magnesiumlegierungsoberflächen
CN102774068B (zh) 一种铝合金电镀产品及其制备方法
EP0741195A1 (de) Diamant-Compositschichtsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10208120A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Keramik auf Basis von Titanaten
CN115125590B (zh) 一种耐腐蚀的电镀镀锌丝及其加工工艺
DE3731167A1 (de) Verfahren zur haftfesten metallisierung von emails
RU2734213C1 (ru) Электролит для электрохимического осаждения композиционного медного покрытия для радиоэлектроники

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1